AT372702B - Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxidInfo
- Publication number
- AT372702B AT372702B AT0709977A AT709977A AT372702B AT 372702 B AT372702 B AT 372702B AT 0709977 A AT0709977 A AT 0709977A AT 709977 A AT709977 A AT 709977A AT 372702 B AT372702 B AT 372702B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- iron
- carbide
- carbon
- iron carbide
- Prior art date
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 17
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 6
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 6
- -1 alkyl hydrocarbon Chemical class 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 229910017369 Fe3 C Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/005—Pretreatment specially adapted for magnetic separation
- B03C1/015—Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0033—In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/006—Starting from ores containing non ferrous metallic oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0073—Selection or treatment of the reducing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/14—Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B15/00—Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/32—Blowing from above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/40—Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
- C21B2100/44—Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/60—Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
- C21B2100/66—Heat exchange
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenoxyd, wobei in einem ersten Schritt das Eisenoxyd in Teilchenform in einem Wirbelbett durch eine Mischung von Wasserstoff und ein kohlenstoffhaltiges Material enthaltenden Gasen aufgekohlt wird, wobei in einem Zwischenschritt elementares Eisen gebildet wird. Die steigende Notwendigkeit, wegen der Erschöpfung der Eisenerz und aus wirtschaftlichen Gründen ärmere Eisenerze zur Stahlerzeugung zu verwenden, führt zum Wunsch, die Kosten bei der Stahlherstellung aus Eisenerz zu verringern. Die Bemühungen nach einer Kostensenkung konzentrierten sich darauf, den im hohen Masse ölverbrauchenden Schachtofen (Hochofen) zu umgehen. Die US-PS Nr. 2, 780, 537 beschreibt ein Verfahren zum Umwandeln von Eisenoxyden in Carbide mit Hilfe eines Wirbelbettes, wobei Kohlenmonoxyd als hauptsächliches Reduktions-und Aufkohlungs- gas verwendet wird. Das Reduktionsgas kann nicht mehr als 50 Vol.-% Wasserstoff, bezogen auf den Kohlenmonoxydgehalt, enthalten. Vor diesem bekannten Verfahren wurde bereits vorgeschlagen, Wasserstoff als Reduktionsgas für Eisenoxyde mit einem geringen Eisengehalt in einem Wirbelbett EMI1.1 Eisen oder Stahl arbeitet. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, an Stelle von Eisenoxyd metalli- sches Eisen in Eisencarbid umzuwandeln. Wirbelbettverfahren wurden gleichfalls für die Direktreduktion von Eisenoxyden zu metallischem Eisen vorgeschlagen, wobei dann das metallische Eisen wieder in Eisencarbid umgewandelt werden kann. Diese Direktreduktionsverfahren haben jedoch den Nachteil, dass das Erzeugnis in manchen Fällen oxydationsempfindlich ist, was eine Brikettierung erfordert. Ferner kann bei einigen Ver- fahren die Neigung zum Verkleben nicht gänzlich beseitigt werden, so dass Schwierigkeiten im Wir- belbett entstehen. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenoxyd, wobei in einem ersten Schritt das Eisenoxyd in Teilchenform in einem Wirbelbett durch eine Mi- schung von Wasserstoff und ein kohlenstoffhaltiges Material enthaltenden Gasen aufgekohlt wird, wobei in einem Zwischenschritt elementares Eisen gebildet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der im Wirbelbett vorhandene Wasserstoff in einem Anteil von mehr als 60 Vol.-% des im Wirbelbett vorhandenen Kohlenmonoxyds eingesetzt wird, wobei die Temperatur im Bereich von 480 bis 7050C gehalten wird, um Eisencarbid zu bilden, ohne dass klebriges elementares Eisen produziert wird, worauf das Eisencarbid in einem ausserhalb des Wirbelbettes befindlichen Ofen in Stahl übergeführt wird. Die US-PS Nr. 3, 788, 835 offenbart die Möglichkeit, dass Eisencarbid als Zwischenprodukt vorhanden sein kann, doch ist das Endprodukt aus dem Wirbelbett-Reaktor vollständig reduziertes Eisen und nicht Eisencarbid. Die US-PS Nr. 3, 288, 590 wendet zwar Temperaturbereiche in der gleichen Grössenordnung, wie dies erfindungsgemäss der Fall ist, an, doch nur in Verbindung mit dem Arbeiten bei hohem Druck ; von einem Wirbelbett wird in dieser Patentschrift nichts erwähnt. Die US-PS Nr. 3, 160, 498 offenbart die Behandlung von fein zerteiltem Eisenerz in einem Wirbelbett, doch wieder ist das Produkt dieses Wirbelbettes metallisches Eisen und nicht Eisencarbid. Schliesslich bezieht sich die US-PS Nr. 3, 637, 368 auf die Herstellung von metallischem Eisen in einem Wirbelbett ; aus den angegebenen Gründen dürfte jedoch kein zufriedenstellendes oder effizientes Ergebnis erzielt werden. Die GB-PS Nr. 747, 584 beschäftigt sich mit den Problemen von elementarem Eisen in Wirbelbetten, doch sind die Reaktionsbedingungen so, dass elementares Eisen gebildet wird, erhebliche Anteile hievon klebrig werden und erst anschliessend die Überführung in Eisencarbid erfolgt. Die spezifischen Verhältnisse von Wasserstoff zu kohlenstoffhaltigen Gasen unterscheiden sich von jenen der Erfindung, wobei es tatsächlich diese Temperaturunterschiede sind, die wichtig sind, das vor- übergehend vorhandene freie Eisen vor dem Klebrigwerden zu schützen. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es somit möglich, ohne Verwendung eines Schachtofens (Hochofen) Stahl aus Eisenoxyd zu erzeugen. Im allgemeinen werden bestimmte Eisenoxyde oder Konzentrate bevorzugt. Die Umwandlung von Eisenoxyd in Eisencarbid über die Reduktion zu Eisen wird bei einer Temperatur von nicht <Desc/Clms Page number 2> mehr als 705 C ausgeführt, wobei ein bevorzuger Temperaturbereich 480 bis 6500C beträgt. Das Aufkohlen des reduzierten Eisens zum Carbid kann so vorgenommen werden, dass ausreichend Kohlen- stoff im Eisencarbiderzeugnis übrig bleibt, um bei der Verbrennung in einem basischen Sauerstoff- ofen genügend Wärme abzugeben, um das Verfahren ohne äussere Wärmezufuhr, d. h. auto-thermal, ablaufen zu lassen. Das CO/CO 2-Verhältnis und das Verhältnis von Wasserstoff zu Wasserdampf wird in den Gasen auf Werten gehalten, die für eine Oxydation des Eisencarbids nicht ausreichen. Die Abgase der Stahlerzeugung, etwa 90% CO, können wieder verwendet werden und dienen zum Teil als Reduktionsgas beim Reduzieren und Aufkohlen im Wirbelbett. Stoffbilanz-Berechnungen zeigen, dass der Kohlenstoffgehalt des Abgases ausreicht, den gesamten erforderlichen Kohlenstoff für den Reduktions- und Aufkohlungsvorgang zur Verfügung zu stellen. Demzufolge kann der gesamte für das Aufkohlen benötigte Kohlenstoff, der im Betrieb in geringem Umfange verbraucht wird, durch eine kontinuierliche Wiederverwendung der Abgase von der Stahlerzeugung zur Verfügung gestellt werden, wenn das Aufkohlen und die nachfolgende Überführung in Stahl in einem konti- nuierlichen Vorgang ausgeführt werden. Dieses beseitigt die Notwendigkeit, beim Aufkohlen Kohlen- stoff zuzusetzen mit der Ausnahme geringer Verluste, die beim Normalbetrieb auftreten. Das bedeu- tet, dass der ursprünglich zur Bildung von Eisencarbid zugesetzte Kohlenstoff wiederholt verwendet werden kann, indem er bei der Überführung in Stahl gewonnen und bei Herstellung weiterer Carbide wiederverwendet wird. Werden der Aufkohlungsvorgang und der nachfolgende Oxydationsvorgang kombiniert ausgeführt, so ist keine zusätzliche Wärme erforderlich, um das Verfahren ohne äussere Wärmezufuhr (auto-thermal) ablaufen zu lassen. Ausserdem befindet sich das Erzeugnis der Auf- kohlungsstufe auf einer Temperatur, die es überflüssig macht, für die nachfolgende Oxydation Wärme zuzuführen. Werden die beiden Schritte getrennt voneinander ausgeführt, so kann warmes Abgas von der Oxydation benutzt werden, das Eisencarbid vorzuwärmen oder es kann Wärme, soweit erforderlich, auf andere Weise zugeführt werden, um den Stahlherstellungsvorgang auto-thermal ablaufen zu lassen. Das erzeugte Eisencarbid wird vorzugsweise direkt als Zufuhr für einen basischen Sauerstoff- ofen oder Elektroofen verwendet, wobei dann noch Flussmittel, Legierungselemente und andere her- kömmliche Zusätze eingesetzt werden, um direkt und ohne Verwendung eines Schachtofens Stahl zu erzeugen. Der Charge kann Wärme auf verschiedene Weise zugeführt werden, um das Verfahren auto-thermal zu gestalten. So kann eine direkte Erwärmung erfolgen, Brennstoff, wie Kohle oder Kohlenstoff, zugefügt oder bei der Herstellung des Carbids für ausreichend freien oder ungebundenen Kohlenstoff gesorgt werden. Auch andere Wege sind denkbar. Die Abgaswärme kann ausgenutzt wer- den und das Abgas kann auch teilweise verbrannt werden, um der Charge Wärme zuzuführen. Im letzten Fall muss das CO/COz-Verhältnis der Verbrennungsgase unterhalb eines Wertes gehalten wer- den, bei welchem das Eisencarbid bei der erforderlichen Vorwärmtemperatur zerfällt. Basische Sauer- stoff-und Elektroofenverfahren zur Herstellung von Stahl sind bekannt. Das basische Sauerstoff- verfahren oder das basische Sauerstoffofenverfahren unterscheidet sich vom Bessemer- und SM-Ver- fahren in erster Linie dadurch, dass Kohlenstoff und gewisse Verunreinigungen (Schwefel, Phosphor usw.) nicht mit Hilfe von Luft, sondern mit Hilfe von Sauerstoff oxydiert werden. Der Sauerstoff wird dadurch in das im Ofen enthaltene Eisen eingebracht, dass er mit einer Lanze auf oder unter die Oberfläche des schmelzflüssigen Eisens geblasen wird. Das erfindungsgemäss erhaltene Eisencarbid ist eine Mischung von Carbiden der Formeln Fie. C und Fest, wobei FesC vorherrscht. Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden an Hand von Beispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch das erfindungsgemässe Direkt- stahlherstellungsverfahren. Das Wirbelbett kann von herkömmlicher Art sein, wobei ein fein zerteiltes Zufuhrmaterial auf einem Rost oder einer andern perforierten Unterlage von strömenden Gasen beaufschlagt wird, welche die Reaktionsgase enthalten oder gänzlich aus denselben bestehen. Zusätzlich werden üblicherweise Oberwachungs- und Kontrolleinrichtungen für die Heizung und die Temperatur sowie Wärmetauscher, Wäscher, Cyclone, Einrichtungen für die Gas-Wiederverwendung und weitere herkömmliche Einrichtungen benötigt. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Ausdruck"wasserstoffhaltiges Gas"nur Wasserstoffgas <Desc/Clms Page number 3> und der Ausdruck"kohlenstoffhaltiges Material"z. B. Propan, nicht aber Kohlendioxyd. Ein Eisenerzkonzentrat wird in das Wirbelbett eingebracht, wo es aufgekohlt wird. Das Auf- kohlen muss sorgfältig überwacht werden, um ein Erzeugnis zu erhalten, welches zur Verwendung in einem basischen Sauerstoffofen (BOF-Ofen) oder einem Elektroofen geeignet ist. Eisencarbid wird in derartigen Öfen gerne gesehen, weil es sich nicht selbst entzündet und Verwitterung widersteht, wodurch das Carbid über lange Strecken transportiert und über vernünftige Zeiträume gelagert wer- den kann. Eisenoxyde werden im Wirbelbett zunächst zu Eisen reduziert und das Eisen wird dann in einem kontinuierlichen Verfahren in Eisencarbid umgewandelt, wobei die reduzierenden und aufkoh- lenden Gase gemeinsam verwendet werden. Um ein Verkleben zu vermeiden, welches durch transitorisches Vorliegen von metallischem Eisen herbeigeführt wird, wird die Temperatur jederzeit unter 705 C gehalten, vorzugsweise im Bereich von 480 bis 650 C. Als Reduktionsgas wird vorzugsweise Wasserstoff verwendet, obwohl Kohlenmonoxyd oder Kohlenwasserstoffgase oder auch Mischungen aus Wasserstoff mit Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffgasen verwendet werden können. Die Zeichnung zeigt die Verwendung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, während Wasser abgeführt wird. Wasserstoff wird als Reduktionsgas bevorzugt, weil das gebildete Wasser leicht aus dem Abgas entfernt werden kann, wodurch eine Wiederverwendung des Restgases möglich ist, ohne dass äusserst komplizierte und kostspielige chemische Einrichtungen benötigt werden, um die Oxydationsprodukte des Kohlenstoffs zu entfernen, die gebildet werden, wenn kohlenstoffhaltige Reduktionsgase verwendet werden. Das bevorzugte Aufkohlungsgas ist Propan, obwohl Kohlenmonoxyd oder andere gasförmige Kohlenwasserstoffe oder auch fester Kohlenstoff verwendet werden können ; die niedrigen Alkyl-Kohlenwasserstoffgase werden bevorzugt. Ein breiter Bereich an kohlenstoffhaltigen Materialien kann verwendet werden, sofern sie nur genügend Kohlenstoff zur Bildung der Eisencarbide liefern. Werden die Verhältnisse zwischen Wasserstoff und den kohlenstoffhaltigen Materialien ausgeglichen, so ist es möglich, den Wasserstoff auf eine reduzierende Funktion und den Kohlenstoff auf eine aufkohlende Tätigkeit zu beschränken. Dieses kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass ein grösserer Anteil wasserstoffhaltiger Gase gegenüber dem Anteil kohlenstoffhaltiger Gase aufrechterhalten wird. Wegen der in gasförmigen Wasserstoff-, Kohlenstoff-, Sauerstoff-Systemen auftretenden Gleichgewichte erfordern die angestrebten Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnisse das Vorliegen von Methan im Gassystem. Der Anteil an vorliegendem Methan hängt vom Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis und von den Temperatur- und Druckbedingungen ab. In der folgenden Tabelle sind Versuchsergebnisse zusammengestellt, die während der vorstehend beschriebenen Reduzierung und Aufkohlung in einem Wirbelbett erzielt wurden. <Desc/Clms Page number 4> Beispiele zur Fe.C-Erzeugung EMI4.1 EMI4.2 <tb> <tb> Chargen <SEP> Erz <SEP> Erz-Teilchengrösse <SEP> zugesetzter <SEP> Anteil <SEP> Gaszusätze <SEP> Temperatur <SEP> Abges-Analyse* <SEP> Erzeugnis <SEP> Bemerkung <tb> Nr.( m) <SEP> Erz <SEP> (g/min) <SEP> H2 <SEP> C3H3 <SEP> N2 <SEP> C <SEP> H2 <SEP> N2 <SEP> CH4 <SEP> CO <SEP> CO2 <SEP> (%C) <tb> 1/min <SEP> 1/min <SEP> 1/min <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <tb> 30 <SEP> Hämatit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 631 <SEP> 77,0 <SEP> 0,5 <SEP> 6,3 <SEP> 8,9 <SEP> 2,0 <SEP> 4,35 <SEP> noch <SEP> rotes <SEP> Prdukt <SEP> is <SEP> Reakter <tb> 5, <SEP> 02%C <tb> 36 <SEP> Hänatit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 632 <SEP> 72,0 <SEP> - <SEP> 5,2 <SEP> 13,2 <SEP> 2,9 <SEP> 5,02 <SEP> gutes, <SEP> reines <tb> Fe3C <tb> 37B <SEP> Hämatit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 548 <SEP> 72, <SEP> 1-6, <SEP> 5 <SEP> 7,8 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 8, <SEP> 96 <SEP> gutes <SEP> Fe, <SEP> C, <SEP> gesättigt <SEP> mit <SEP> über- <SEP> <tb> schüssigem <SEP> Kohlenstoff <tb> 38B <SEP> Hämatit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2,5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 582 <SEP> 72, <SEP> 6-6, <SEP> 4 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 4,94 <SEP> gutes <SEP> Fe, <SEP> C <tb> 39B <SEP> Hämatit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 598 <SEP> 69, <SEP> 3-7, <SEP> 9 <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 4,67 <SEP> gutes <SEP> Fe, <SEP> C <SEP> <tb> 40 <SEP> Hämatit <SEP> 841-149 <SEP> 2,7 <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 599 <SEP> 62, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 6,7 <SEP> 16,1 <SEP> 6,7 <SEP> 4,77 <SEP> gutes <SEP> Fe3C <tb> 41B <SEP> Magnetit <SEP> 841-149 <SEP> 0** <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 594 <SEP> 67, <SEP> 5-6, <SEP> 0 <SEP> 11,6 <SEP> 3,9 <SEP> 4,69 <SEP> gutes <SEP> Fe, <SEP> C <tb> 41C <SEP> Magnetit <SEP> 44 <SEP> 3,8 <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> 610 <SEP> 58,3 <SEP> - <SEP> 6,1 <SEP> 21,4 <SEP> 6,8 <SEP> 5, 42 <SEP> gutes <SEP> Fe3C <tb> * Der Rest des Gases besteht aus Wasserdampf ** Das Erz wurde nicht während eines bestimmten Zeitraumes zugesetzt, sondern es wurde eine Erzmenge im Bett in eine. Chargenverfahren und nicht in einem kontinuierlichen Verfahren behandelt. <Desc/Clms Page number 5> Der Kohlenstoffgehalt der Erzeugnisse schwankt in Abhängigkeit vom Eisenoxyd-Prozentsatz im verwendeten Material. Ärmere Erze mit niedrigeren Eisengehalten führen automatisch zu Erzeugnissen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Das Wasserstoffvolumen in der reduzierenden und aufkohlenden Wasserstoff-Kohlenmonoxyd- - Mischung soll das Volumen des Kohlenmonoxyds übersteigen, wobei der Wasserstoffanteil mehr als 60 Vol.-% des vorhandenen Kohlenmonoxyds ausmacht. Die in der Tabelle gezeigten Ergebnisse lassen erkennen, dass reines Eisencarbid hergestellt wird, welches sich für die Verwendung im basischen Ofen oder im Elektroofen besonders gut eignet. Die Röntgenstrahlbeugungsanalyse zeigte, dass der Kohlenstoff als Eisencarbid vorlag und dass kein freier Kohlenstoff und kein metallisches Eisen vorhanden war. Das Erzeugnis war nicht selbst entzündlich. Simulierte Verwitterungsuntersuchungen zeigten, dass das Erzeugnis in wasserdampfhaltigen oxydierenden Atmosphären bis zu einer Temperatur von 250 C stabil ist. Die Ergebnisse zeigen gleichfalls, dass die Aufkohlung bei der Direktherstellung von Eisen- carbid aus Eisenoxyden besonders erfolgreich abläuft, wenn bei Temperaturen von 545 bis 6350C gearbeitet wird und dabei Wasserstoff-Wasserdampfverhältnisse von 2, 5 : 1 bis 8 : 1 und CO/CO2-Ver- hältnisse von 1 : 1 bis 4 : 1 verwendet werden. Bei diesen Verfahrensbedingungen liegen 1 bis 70 Vol.-% Methan in Gassystemen vor, welche die obigen Anteile an Wasserstoff, Wasserdampf, CO und COs enthalten. Eisencarbid konnte ausserhalb der genannten Bereiche nicht erzeugt werden. Wegen der Natur des basischen Sauerstoffofenverfahrens sind spezielle Bedingungen erforderlich, um Eisencarbid in Stahl umzuwandeln, wenn ein Vergleich mit andern Stahlherstellungsverfahren in derartigen Öfen angestellt wird. Sind der Aufkohlungsvorgang und die Stahlerzeugung so eng miteinander verbunden, dass das Eisencarbid mit einer erhöhten Temperatur von 590 bis 6500C aus dem Wirbelbett austritt und wird das Eisencarbid bei dieser Temperatur direkt in dem basischen Sauerstoffofen eingesetzt, so zeigen Wärmeberechnungen oder Wärmebilanzen, dass keine Zusatzwärme benötigt wird, und dass das Verfahren kontinuierlich und auto-thermal, d. h. ohne äussere Wärmezufuhr, abläuft. Die Abgase können direkt in das Wirbelbett eingeleitet werden, falls die Aufkohlung und die Stahlherstellung zeitlich dicht aufeinander folgen. Der im Wirbelbett zur Umwandlung der Oxyde in Eisencarbide verwendete Kohlenstoff wird dann im wesentlichen vollständig als CO im Ofen wieder gefunden und erneut dem Wirbelbett zugeleitet, wo er bei der Erzeugung der Eisencarbide erneut Verwendung findet. Wird das Carbid zu Transport- oder Lagerungszwecken vor der Stahlerzeugung gekühlt, so muss dem Material durch Wiedererhitzen Wärme zugeführt oder zusätzlicher Brennstoff bei der Stahlherstellung zugesetzt werden. Wärmebilanzen zeigen, dass Eisencarbide bei Raumtemperatur (Umgebungstemperatur) einen zu geringen Heizwert besitzen, um die Reaktion im basischen Sauerstoffofen auto-thermisch ablaufen zu lassen. Die Zusatzwärme, die benötigt wird, um die Reaktion ablaufen zu lassen, kann auf verschiedene Weise zugeführt werden. Das Abgas aus dem basischen Sauerstoffofen enthält etwa 90% Kohlenmonoxyd neben beachtlichen Wärmeanteilen. Diese Wärme kann mit Hilfe von Wärmetauschern oder auf andere Weise nutzbar gemacht werden, um das eintretende Eisencarbid vorzuwärmen. Wird ein Teil des Abgases verbrannt, so können ausreichende Wärmeanteile zur Steigerung der Wärme des Abgases erzielt werden, so dass die erforderliche Vorwärmung des eintretenden Eisencarbids vorgenommen und das Verfahren auto-thermisch gemacht werden kann. Unter bestimmten Bedingungen kann die Wärme des Abgases allein ausreichend sein. Die benötigte Wärme für die Vorwärmung kann gänzlich durch Verbrennen von Abgasen erzielt werden. Die bevorzugte Vorwärmtemperatur liegt im Bereich von 700 bis 1095 C. An Eisencarbid vorgenommene Untersuchungen in einem gasförmigen Medium, welches die Verbrennungsprodukte der teilweisen Verbrennung des Abgases simulierte, zeigten, dass Eisencarbid nicht nur bei diesen Bedingungen stabil ist, sondern auch seinen Kohlenstoffgehalt wegen der Bil- EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> Zusatzwärme zum auto-thermischen Ausgestalten des Verfahrens kann gänzlich oder teilweise durch direktes Erwärmen der Fe 3 C-Charge mit Hilfe einer äusseren Wärmequelle erzielt werden. Zum Eisencarbid kann hinreichend Kohlenstoff zugeführt werden, um die benötigte Zusatzwärme durch Verbrennung zu erzielen. Der Anteil an zugesetztem Kohlenstoff kann von 3 bis 5%-Masse der Eisencarbidcharge schwanken. Der Kohlenstoff kann direkt durch Vorwärmen des Eisencarbids in kohlenstoffhaltigen Gasen, welche ein CO/CO :-Verhältnis von mehr als 1 : 1 besitzen, zugefügt werden. Wärme kann auch durch Umsetzung des Abgases des basischen Sauerstoffofens mit eintretendem Eisenoxyd erzeugt werden. Der notwendige Kohlenstoffgehalt des Eisencarbids zum Abgeben der benötigten Wärme bei der Verbrennung kann während der Aufstiokung durch Einstellen des Anteils des kohlenstoffhaltigen Materials eingestellt werden, welches in der Reaktionsgasmischung im Wir- belbett vorliegt, um im Erzeugnis einen ausreichenden Anteil an Fe : C herbeizuführen. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, kann warmer Metallschrott dem basischen Sauerstoffofeneinsatz zuge- fügt werden. Die Überführung in Stahl kann unter Zusatz von Roheisen bewirkt werden. Dies gestattet den Zusatz von Eisencarbid zur Kühlung der Reaktion, wobei beispielsweise der dreifache Anteil an Carbid in bezug auf Eisenschrott verwendet wird. Eisencarbid kann für diesen Zweck in einem Anteil von bis zu 60%-Masse der Eisencarbid-Roheisen-Charge zugefügt werden. Ein damit verbunde- ner Vorteil besteht darin, dass vorhandene Roheisenöfen in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Verfahren in Betrieb gehalten werden können. Alle vorstehend genannten Arbeitsweisen können einzeln oder in Kombination verwendet wer- den, um die von der Eisencarbidcharge benötigte Wärme zu liefern, damit ein auto-thermischer Ab- lauf des basischen Sauerstoffverfahrens ermöglicht ist. Wird die Stahlerzeugung in einem Elektro- ofen vorgenommen, so kann die gesamte benötigte Zusatzwärme aus der zum Betrieb des Ofens ver- wendeten elektrischen Energie bezogen werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren nach der Erfindung benötigt keinen kostspieligen Schachtofen zur Umwandlung des Eisenerzes in Stahl. Werden Aufkohlung und Überführung in Stahl aufeinanderfolgend und ohne Unterbrechung ausgeführt, so ist es nicht erforderlich, Wärme für die Oxydation zu Eisen zuzuführen, und Kohlenmonoxyd aus der Oxydation kann als Quelle des notwendigen Kohlenstoffs zur Carbonisierung des aus dem Oxyd gebildeten Eisens verwendet werden, so dass der Kohlenstoff kontinuierlich wieder verwendet werden kann. Der Aufkohlungsvorgang erzeugt als Nebenprodukt Wasser, was das Gewinnen eines kohlenstoffhaltigen Gases als Nebenprodukt erleichtert. Dies kann bei ausreichend hohen Verhältnissen von Fe C zu Fe3 C ausgeführt werden, um einen ausreichend hohen Kohlenstoffgehalt in der Charge vorzusehen, damit das basische Sauer- stoffverfahren ohne äussere Wärmezufuhr (auto-thermal) abläuft. Bei der Überführung des Carbids in Stahl wird Wärme erzeugt, die zur auto-thermischen Durchführung des Verfahrens benutzt werden kann, ohne dass zusätzliche Materialien benötigt werden. Das heisst, es kann die Abgaswärme verwendet oder das Kohlenmonoxyd des Abgases aus dem Ofen verbrannt werden, um die notwendige Wärme zu liefern. Anderseits kann das Kohlenmonoxyd des Abgases mit Eisencarbid aus der Aufkohlungsstufe umgesetzt werden, um so das Verhältnis von Fe :) C zu Fe3 C in der Charge zu erhöhen. Es ist dann ausreichend Kohlenstoff vorhanden, um durch Verbrennung diejenige Wärme zu liefern, die zur auto-thermischen Abwicklung des Verfahrens erforderlich ist. Wird der Charge Roheisen zugesetzt, so können für Kühlungszwecke grosse Anteile an Eisencarbid zugesetzt werden. Das Verfahren kann insgesamt so durchgeführt werden, dass es praktisch keine Umweltbelastung darstellt, wobei es sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass es die Reaktionsmittel maximal erhält und wiederverwendet. Ausserdem können mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens Transportkosten gesenkt werden, sofern das Carbid in der Nähe einer Grube vor dem Transport zu einem Stahlwerksofen hergestellt wird, da das in der ersten Verfahrensstufe hergestellte Eisencarbid einen höheren Prozentsatz an verwertbarem Material enthält als das Ausgangsoxyd.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenoxyd, wobei in einem ersten Schritt das Eisenoxyd in Teilchenform in einem Wirbelbett durch eine Mischung von Wasserstoff und ein kohlenstoffhaltiges Material enthaltenden Gasen aufgekohlt wird, wobei in einem Zwischenschritt elementares Eisen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wirbelbett vorhandene Wasserstoff in einem Anteil von mehr als 60 Vol.-% des im Wirbelbett vorhandenen Kohlenmonoxyds eingeetzt wird, wobei die Temperatur im Bereich von 480 bis 705 C gehalten wird, um Eisencarbid zu bilden, ohne dass klebriges elementares Eisen produziert wird, worauf das Eisencarbid in einem ausserhalb des Wirbelbettes befindlichen Ofen in Stahl übergeführt wird. EMI7.1 Gleichgewicht mit Methan stehen.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Oxydation des Kohlenstoffs im Eisencarbid zu Kohlenmonoxyd gebildete Wärme zum Betrieb eines basischen Sauerstoffofens verwendet wird, in welchem das Eisencarbid in Stahl übergeführt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas vom basischen Sauerstoffofen zum Fluidisieren und Aufkohlen des Oxyds im ersten Schritt eingesetzt wird.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisencarbid aus dem ersten Schritt vor dem zweiten Schritt Wärme verliert und dem Carbid in einer Vorerhitzungsstufe ausreichend Wärme zugeführt wird, damit die Reaktionen im basischen Sauerstoffofen auto-ther- misch ablaufen.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme des Vorerhitzens durch Umsetzen zumindest eines Teiles des Abgases aus dem basischen Sauerstoffofen mit Eisencarbid aus dem ersten Schritt unter Bildung von Fie. C vorgesehen wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eisencarbid im basischen Sauerstoffofen Roheisen zugesetzt wird, und dass die Temperatur des Carbids im Ofen durch den Zusatz von Eisencarbid gesteuert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0709977A AT372702B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid |
AT0546481A AT372703B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zum konzentrieren von eisen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/622,101 US4053301A (en) | 1975-10-14 | 1975-10-14 | Process for the direct production of steel |
AT0709977A AT372702B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA709977A ATA709977A (de) | 1983-03-15 |
AT372702B true AT372702B (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=41667474
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0546481A AT372703B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zum konzentrieren von eisen |
AT0709977A AT372702B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0546481A AT372703B (de) | 1975-10-14 | 1977-10-05 | Verfahren zum konzentrieren von eisen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4053301A (de) |
JP (1) | JPS6053084B2 (de) |
AT (2) | AT372703B (de) |
AU (3) | AU511757B2 (de) |
BE (1) | BE859543A (de) |
BR (1) | BR7608606A (de) |
CS (1) | CS225806B1 (de) |
DD (2) | DD139726A5 (de) |
DE (1) | DE2700427A1 (de) |
DK (1) | DK153956C (de) |
ES (1) | ES462924A1 (de) |
FR (2) | FR2375327A1 (de) |
HU (1) | HU177214B (de) |
IE (3) | IE46156B1 (de) |
IN (1) | IN147340B (de) |
IT (1) | IT1087734B (de) |
MX (2) | MX5584E (de) |
NL (1) | NL7710893A (de) |
NO (1) | NO147344C (de) |
OA (1) | OA05782A (de) |
PL (1) | PL116930B1 (de) |
SE (2) | SE438000B (de) |
ZA (1) | ZA776003B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388176B (de) * | 1987-07-30 | 1989-05-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und anlage zur gewinnung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stueckigen, eisenoxidhaeltigen einsatzstoffen |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211555A (en) * | 1978-02-21 | 1980-07-08 | Southwire Company | Method of controlling combustion in a metal melting furnace |
US4248624A (en) * | 1979-04-26 | 1981-02-03 | Hylsa, S.A. | Use of prereduced ore in a blast furnace |
US4396423A (en) * | 1981-06-22 | 1983-08-02 | Stephens Jr Frank M | Process for recovering iron and zinc from steel making dusts |
US4398945A (en) * | 1981-06-22 | 1983-08-16 | Stephens Jr Frank M | Process for producing a ferronickel alloy from nickel bearing laterites |
ATE51032T1 (de) * | 1986-05-07 | 1990-03-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Integriertes huettenwerk. |
US5064467A (en) * | 1987-11-02 | 1991-11-12 | C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. | Method and apparatus for the direct reduction of iron |
US5277795A (en) * | 1989-06-13 | 1994-01-11 | Thornhill Denis H | Process and apparatus for recovering heavy metal from carbonaceous material |
US5078788A (en) * | 1989-12-22 | 1992-01-07 | C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. | Method for the direct reduction of iron |
US5069716A (en) * | 1989-12-22 | 1991-12-03 | C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. | Process for the production of liquid steel from iron containing metal oxides |
NZ229777A (en) * | 1989-12-30 | 1991-08-27 | Nz Government | Method for manufacturing ceramic-metal composites |
US5137566A (en) * | 1990-08-01 | 1992-08-11 | Iron Carbide Holdings, Limited | Process for preheating iron-containing reactor feed prior to being treated in a fluidized bed reactor |
US5118479A (en) * | 1990-08-01 | 1992-06-02 | Iron Carbide Holdings, Limited | Process for using fluidized bed reactor |
US5073194A (en) * | 1990-08-01 | 1991-12-17 | Iron Carbide Holdings, Limited | Process for controlling the product quality in the conversion of reactor feed into iron carbide |
SG46675A1 (en) * | 1990-08-01 | 1998-02-20 | Iron Carbide Holdings Ltd | Method for controlling the coversion of iron-containing reactor feed into iron carbide |
AT395435B (de) * | 1991-02-19 | 1992-12-28 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage zur herstellung von roheisen oder stahlvormaterial, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
US5139568A (en) * | 1991-10-03 | 1992-08-18 | Cargill, Incorporated | Continuous production of iron-carbon alloy using iron carbide |
US5316565A (en) * | 1991-12-18 | 1994-05-31 | Kibby Robert M | Carbothermic reduction product gas treatment |
DE4410093C1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-03-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen |
DE4320359C1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-10-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen zu Eisenschwamm und Aufkohlung zu Fe¶3¶C |
EP0630975B1 (de) * | 1993-06-19 | 1997-07-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen |
US5474280A (en) * | 1993-08-20 | 1995-12-12 | Martin; Charles A. | Apparatus for preheating a reactor feed |
US5387274A (en) * | 1993-11-15 | 1995-02-07 | C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. | Process for the production of iron carbide |
US5869018A (en) | 1994-01-14 | 1999-02-09 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Two step process for the production of iron carbide from iron oxide |
US5437708A (en) * | 1994-05-04 | 1995-08-01 | Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch | Iron carbide production in shaft furnace |
US5618032A (en) * | 1994-05-04 | 1997-04-08 | Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch | Shaft furnace for production of iron carbide |
US5674308A (en) * | 1994-08-12 | 1997-10-07 | Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch | Spouted bed circulating fluidized bed direct reduction system and method |
US5435831A (en) * | 1994-08-12 | 1995-07-25 | Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch | Circulating fluidizable bed co-processing of fines in a direct reduction system |
US5431711A (en) * | 1994-08-12 | 1995-07-11 | Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch | Circulating fluidized bed direct reduction system |
US5516358A (en) * | 1994-11-17 | 1996-05-14 | Pro-Tech Reclamation, Inc. | Method for the production of iron carbide |
US5733358A (en) * | 1994-12-20 | 1998-03-31 | Usx Corporation And Praxair Technology, Inc. | Process and apparatus for the manufacture of steel from iron carbide |
AU704090B2 (en) * | 1994-12-20 | 1999-04-15 | Praxair Technology, Inc. | Process and apparatus for the manufacture of steel from iron carbide |
US5690717A (en) * | 1995-03-29 | 1997-11-25 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Iron carbide process |
AUPN226095A0 (en) | 1995-04-07 | 1995-05-04 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing metals and metal alloys |
US5733357A (en) * | 1996-02-05 | 1998-03-31 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Process for converting iron oxide to iron carbide employing internally generated carbon oxide as the carbiding agent |
US5804156A (en) * | 1996-07-19 | 1998-09-08 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Iron carbide process |
US5810906A (en) * | 1996-08-28 | 1998-09-22 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Method for preheating feed materials for the production of iron carbide |
US5810905A (en) * | 1996-10-07 | 1998-09-22 | Cleveland Cliffs Iron Company | Process for making pig iron |
AT404256B (de) | 1996-11-06 | 1998-10-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen von eisenschwamm |
AT406382B (de) * | 1996-11-06 | 2000-04-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen von eisenschwamm durch direktreduktion von eisenoxidhältigem material |
AUPO426396A0 (en) * | 1996-12-18 | 1997-01-23 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing iron |
AUPO426096A0 (en) | 1996-12-18 | 1997-01-23 | Technological Resources Pty Limited | Method and apparatus for producing metals and metal alloys |
US5824134A (en) * | 1997-01-29 | 1998-10-20 | Powers; Jim | Direct reduction of iron ore utilizing organic hazardous materials |
AUPO944697A0 (en) * | 1997-09-26 | 1997-10-16 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing metals and metal alloys |
JPH11171527A (ja) * | 1997-12-04 | 1999-06-29 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 鉄カーバイドの製造方法 |
AU750751B2 (en) | 1998-03-31 | 2002-07-25 | Iron Carbide Holdings, Ltd | Process for the production of iron carbide from iron oxide using external sources of carbon monoxide |
US6063155A (en) | 1998-04-06 | 2000-05-16 | Orinoco Iron, C.A. | Fluidized bed process for the production of iron carbide |
AUPP442598A0 (en) | 1998-07-01 | 1998-07-23 | Technological Resources Pty Limited | Direct smelting vessel |
AUPP483898A0 (en) | 1998-07-24 | 1998-08-13 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process & apparatus |
MY119760A (en) | 1998-07-24 | 2005-07-29 | Tech Resources Pty Ltd | A direct smelting process |
AUPP554098A0 (en) | 1998-08-28 | 1998-09-17 | Technological Resources Pty Limited | A process and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPP570098A0 (en) | 1998-09-04 | 1998-10-01 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPP805599A0 (en) | 1999-01-08 | 1999-02-04 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPQ083599A0 (en) | 1999-06-08 | 1999-07-01 | Technological Resources Pty Limited | Direct smelting vessel |
AUPQ152299A0 (en) | 1999-07-09 | 1999-08-05 | Technological Resources Pty Limited | Start-up procedure for direct smelting process |
AUPQ213099A0 (en) | 1999-08-10 | 1999-09-02 | Technological Resources Pty Limited | Pressure control |
AUPQ308799A0 (en) | 1999-09-27 | 1999-10-21 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPQ346399A0 (en) | 1999-10-15 | 1999-11-11 | Technological Resources Pty Limited | Stable idle procedure |
AUPQ365799A0 (en) | 1999-10-26 | 1999-11-18 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting apparatus and process |
EP1160337A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren zur Vorwärmung und Aufkohlung von direkt-reduziertem Eisen (DRI) vor dessen Beschickung in einen Elektroofen |
US6602321B2 (en) | 2000-09-26 | 2003-08-05 | Technological Resources Pty. Ltd. | Direct smelting process |
JP4879743B2 (ja) * | 2003-10-03 | 2012-02-22 | タタ、スティール、ネダーランド、テクノロジー、ベスローテン、フェンノートシャップ | 金属−酸素化合物を還元する方法および装置 |
CN101684509B (zh) * | 2008-09-27 | 2012-06-13 | 鞍钢股份有限公司 | 一种转炉防倒钢的方法 |
US8557014B2 (en) * | 2011-01-28 | 2013-10-15 | Albert Calderon | Method for making liquid iron and steel |
CN105087904A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-11-25 | 攀枝花钢城集团有限公司 | 铁粉尾矿处理工艺 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US228329A (en) * | 1880-06-01 | Thomas a | ||
US88939A (en) * | 1869-04-13 | Improved mode op roasting iron-ores | ||
FR594547A (fr) * | 1924-05-19 | 1925-09-14 | Procedes Metallurg Constant Br | Perfectionnement aux procédés métallurgiques de fabrication de l'acier |
US1786386A (en) * | 1927-06-24 | 1930-12-23 | Ashcroft Edgar Arthur | Extraction of tin from ores or materials containing tin |
GB319309A (en) * | 1928-06-19 | 1929-09-19 | Bradley Fitch Company | Improvements in and relating to the treatment of materials for the concentration of iron contained therein |
GB615720A (en) * | 1945-07-06 | 1949-01-11 | Arthur Tregoning Cape | Improvements in or relating to the production of iron |
US2598393A (en) * | 1948-10-25 | 1952-05-27 | Kalling Bo Michael Sture | Method in carrying out treatment of melted pig iron or other alloyed iron |
US2653088A (en) * | 1951-08-09 | 1953-09-22 | Robert D Pike | Direct production of steel from oxides of iron |
GB747584A (en) * | 1952-11-24 | 1956-04-11 | Otto Stelling | Treatment of pulverulent iron oxides |
US2780537A (en) * | 1952-11-24 | 1957-02-05 | Stelling | Process of treating pulverulent iron oxides |
GB759224A (en) * | 1953-07-30 | 1956-10-17 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Method of refining iron-carbon alloys |
US2806779A (en) * | 1953-09-29 | 1957-09-17 | Mcwane Cast Iron Pipe Co | Method of producing iron |
US2774662A (en) * | 1955-09-13 | 1956-12-18 | Bethlehem Steel Corp | Reduction and fusion of metals |
US2894831A (en) * | 1956-11-28 | 1959-07-14 | Old Bruce Scott | Process of fluidized bed reduction of iron ore followed by electric furnace melting |
US2978318A (en) * | 1957-07-15 | 1961-04-04 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Method of producing steel from pulverulent iron products rich in carbon |
FR1247408A (fr) * | 1959-10-20 | 1960-12-02 | Soc Metallurgique Imphy | Procédé de réduction du minerai de fer par du gaz naturel |
US3160498A (en) * | 1960-06-29 | 1964-12-08 | Armco Steel Corp | Fluidized iron ore reduction process and apparatus |
US3140168A (en) * | 1961-05-31 | 1964-07-07 | Inland Steel Co | Reduction of iron ore with hydrogen |
US3288590A (en) * | 1963-07-22 | 1966-11-29 | Hydrocarbon Research Inc | Continuous oxide reduction process |
US3364009A (en) * | 1964-03-12 | 1968-01-16 | Kemmetmuller Roland | Method for the production of iron and steel |
FR1403970A (fr) * | 1964-06-18 | 1965-06-25 | Hydrocarbon Research Inc | Procédé et installations pour la réduction d'oxydes métalliques, notamment d'oxydes de fer, et produits industriels nouveaux obtenus |
DE1254363B (de) * | 1964-12-10 | 1967-11-16 | Elektrometallurgie M B H Ges | Verfahren zur Reduktion von oxydischen Rohstoffen |
AU417410B1 (en) * | 1966-01-10 | 1971-09-23 | Owen Morris David | Improved method and means for the production of pig iron and steel |
US3637368A (en) * | 1968-10-16 | 1972-01-25 | Exxon Research Engineering Co | Increased metallizations of iron ore from fluidized bed processes |
GB1269842A (en) * | 1968-11-29 | 1972-04-06 | Midland Ross Corp | Metallised pellet, and process for producing steel using metallized pellets |
DE1960082A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-07-02 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Niederschmelzen von Metallen |
US3765872A (en) * | 1970-12-16 | 1973-10-16 | Fierro Esponja | Method and apparatus for the gaseous reduction of iron ore to sponge iron |
US3788835A (en) * | 1970-12-30 | 1974-01-29 | Exxon Research Engineering Co | Iron ore reduction process(nu-9) |
ES394143A1 (es) * | 1971-08-11 | 1974-11-16 | Servicios De Ingenieria Proyec | Perfeccionamientos en procedimientos y dispositivos emplea-dos para la eliminacion del oxigeno presente en los oxidos. |
DE2401909C3 (de) * | 1974-01-16 | 1985-06-27 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von Stahl |
US3997333A (en) * | 1975-02-26 | 1976-12-14 | Westinghouse Electric Corporation | Process for the reduction of complex metallic ores |
JP2659727B2 (ja) * | 1987-11-26 | 1997-09-30 | 株式会社日立製作所 | オンラインシステム |
-
1975
- 1975-10-14 US US05/622,101 patent/US4053301A/en not_active Ceased
-
1976
- 1976-11-08 AU AU19409/76A patent/AU511757B2/en not_active Expired
- 1976-11-16 JP JP51137709A patent/JPS6053084B2/ja not_active Expired
- 1976-12-21 FR FR7639208A patent/FR2375327A1/fr active Granted
- 1976-12-22 BR BR7608606A patent/BR7608606A/pt unknown
- 1976-12-22 DD DD77208499A patent/DD139726A5/de unknown
- 1976-12-22 SE SE7614490A patent/SE438000B/xx unknown
-
1977
- 1977-01-07 DE DE19772700427 patent/DE2700427A1/de not_active Ceased
- 1977-09-29 IE IE2206/82A patent/IE46156B1/en unknown
- 1977-09-29 IE IE2207/82A patent/IE46157B1/en unknown
- 1977-09-29 IE IE1993/77A patent/IE46155B1/en unknown
- 1977-10-04 HU HU77HA1048A patent/HU177214B/hu unknown
- 1977-10-04 NL NL7710893A patent/NL7710893A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-05 AT AT0546481A patent/AT372703B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-05 AT AT0709977A patent/AT372702B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-05 ES ES462924A patent/ES462924A1/es not_active Expired
- 1977-10-07 ZA ZA00776003A patent/ZA776003B/xx unknown
- 1977-10-07 CS CS776540A patent/CS225806B1/cs unknown
- 1977-10-08 PL PL1977201383A patent/PL116930B1/pl unknown
- 1977-10-10 MX MX776467U patent/MX5584E/es unknown
- 1977-10-10 OA OA56296A patent/OA05782A/xx unknown
- 1977-10-10 MX MX777362U patent/MX5693E/es unknown
- 1977-10-10 DD DD77201427A patent/DD134649A5/de unknown
- 1977-10-10 NO NO773452A patent/NO147344C/no unknown
- 1977-10-10 DK DK449177A patent/DK153956C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-10-10 BE BE181591A patent/BE859543A/xx unknown
- 1977-10-10 IT IT2843077A patent/IT1087734B/it active
-
1978
- 1978-07-18 FR FR7821884A patent/FR2431540A1/fr active Granted
- 1978-10-16 SE SE7810769A patent/SE410277B/sv unknown
-
1979
- 1979-05-23 AU AU47370/79A patent/AU4737079A/en not_active Abandoned
- 1979-05-25 IN IN374/DEL/79A patent/IN147340B/en unknown
-
1980
- 1980-07-25 AU AU60831/80A patent/AU545314B2/en not_active Expired
-
1985
- 1985-04-02 US US06/719,967 patent/USRE32247E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388176B (de) * | 1987-07-30 | 1989-05-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und anlage zur gewinnung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stueckigen, eisenoxidhaeltigen einsatzstoffen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT372702B (de) | Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid | |
DE69130568T2 (de) | Verfahren zum vorheizen einer eisen enthaltenden reaktor einspeise vor der behandlung in einem wirbelbettreaktor | |
DE4437679C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden | |
DE69318750T2 (de) | Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität | |
DE1542648C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß | |
DE1783180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz | |
DE2507140A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen | |
DE2316002A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren | |
EP0571358A1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigen Material | |
DE2306475C3 (de) | Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze | |
EP2714942B1 (de) | Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes | |
DE4128379C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen | |
DE69318190T2 (de) | Autogene Röstung von Eisenerz | |
EP0766748B1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material | |
DE2735020A1 (de) | Verfahren zum herstellen carburierter schwammeisen-briketts | |
DE3141407C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks | |
DE908491C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlenoxydreichem Gas aus Erdgas und anderen wasserstoffreichen, vorzugsweise gasfoermien Brennstoffen, insbesondere zur Verwendung als Reduktionsmittel fuer Erze | |
EP1294953B1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
CH379542A (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien | |
DE905974C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasen mit einem bestimmten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhaeltnis, insbesondere fuer die Erzreduktion | |
EP4379069A1 (de) | Wasserstoffbasierte wirbelschichtreduktion | |
AT214464B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyderz | |
DE2819465C2 (de) | ||
DE1965366C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H&darr;2&darr; + CO) / (H&darr;2&darr;O + CO&darr;2&darr;) von 15 | |
DE864000C (de) | Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |