DE2735020A1 - Verfahren zum herstellen carburierter schwammeisen-briketts - Google Patents

Verfahren zum herstellen carburierter schwammeisen-briketts

Info

Publication number
DE2735020A1
DE2735020A1 DE19772735020 DE2735020A DE2735020A1 DE 2735020 A1 DE2735020 A1 DE 2735020A1 DE 19772735020 DE19772735020 DE 19772735020 DE 2735020 A DE2735020 A DE 2735020A DE 2735020 A1 DE2735020 A1 DE 2735020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
iron
carbon
sponge iron
electric furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735020C3 (de
DE2735020B2 (de
Inventor
Italo Iacotti
Edoardo Pasero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRFIRD
Original Assignee
IRFIRD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRFIRD filed Critical IRFIRD
Publication of DE2735020A1 publication Critical patent/DE2735020A1/de
Publication of DE2735020B2 publication Critical patent/DE2735020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735020C3 publication Critical patent/DE2735020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0033In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen carburierter Schwammeisen-Briketts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen carburierter Schwammeisen-Briketts , unter Anwendung des Wirbelbettdirektreduktlönsverfahrens für Eisenerz, zu deren kontinuierliche Förderung zu einem Elektroofen.
Die Erfindung befasst sich auch mit dem Problem, kontinuierlich einen Elektroofen mit Schwammeisen-Briketts zu beschicken. Beispielsweise nach Direktreduktionsverfahren in Wirbelbettreaktoren erhalten wurden. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung carburierter (d.h. gegebenenfalls gebunden Kohlenstoff enthaltende) Sohwammeisen-Briketts, bei denen der CarburlerungsVorgang während des Warmformens der Schwammeisenbriketts und/oder an den EisenbrilBbts nach dem Formen vorgenommen wird.
Beim Wirbelbettdirektreduktionsverfahren wird ein reduzierendes Qas verwendet, um das pulverisierte Eisenerz zu ein und dem gleichen Zeitpunkt zu fluidisieren und zu reduzieren. Das gepulverte aus der letzten Stufe des Reaktors erhaltene Produkt wird dann, während es noch heiß ist
709886/0912
(d.h. sich auf eine Temperatur von etwa 65O-7OO°C befindet) transportiert, umhüllt in einer inerten Atmosphäre, im allgemeinen Stickstoff, zur Brikettieranlage transportiert, wo es bei hohen Temperaturen in Briketts kompaktiert wird. Die erzeugten Briketts werden bis auf Zimmertemperatur gekühlt und werden dann entweder direkt zum Elektroofen gefördert oder zwischengelagert.
Sine korrekte Arbeitsweise des elektrischen Ofens erfordert, insbesondere, wenn der Ofen mit den vorreduzierten Materialien kontinuierlich beschickt wird, daß die Briketts zwischen 1 £ und 2 Kohlenstoff abhängig vom Restsauerstoffgehalt der vorreduzierten Materialien entweder als über den Schwamm fein verteilte und zerkleinerte Partikel oder als mit dem Eisen des Schwämme gebundener Kohlenstoff enthalten. Die Funktion des Kohlenstoffs besteht vor allen Dingen darin, in der flüssigen Phase mit dem Eisenoxyd bzw. mit dem Eisen (III )-Oxyd, das noch vom Schwamm gehalten wird, zu reagieren und zu Kohlenmonoxid und Eisen entsprechend der Formel FeO + C -^ Fe + CO zu führen.
Die Reaktion ist stark endotherm, wird begünstigt durch das Schmelzbad des Elektroofens und führt zu den folgenden beiden Vorteilen: (i) völlige Desoxydation des Eisens; ( ii) ein Rühreffekt, hervorgerufen durch entweichendes CO-Gas, welches günstige Einflüsse auf den Wärmeaustausch des Schwammeisens hat. Die Carburierung oder Aufkohlung des Schwammeisens hat somit zur Funktion, ein Material zu erzeugen, in welchem die Menge festen Reduktionsmittels eingebaut ist, welches für das vollständige Desoxydieren des Eisens erforderlich ist.
709886/0912
Entsprechend den zur Zeit angewendeten Wirbelbettdirektreduktionstechnologien wird der Carburierungs- und Redusierungsprozess in der Regel gleichzeitig durchgeführt; der zum Reduzieren des Eisenerzes verwendete Gasstrom enthält einen gewissen Anteil von Komponenten, die sowohl Carburierungs- wie Reduktionsmittel sind. Mehrere Nachteile jedoch hängen mit der Verwendung dieser Carburierungsmittel zusammen, durch die die Gesamtkosten des Reduktionssystems erhöht werden. Zunächst macht die Notwendigkeit, den prozentualen Anteil sowohl der carburierenden wie der inerten Komponenten über das Reduktionsverfahren konstant zu halten,macht; ein kontinuierliches Blasen bzw. Abblasen der Reaktoren unvermeidlich; das Ausmaß dieses zusätzlichen Vorgangs hängt hauptsächlich vom prozentualen Anteil der carburierenden Komponenten ab. Zweitens erzeugen die carburierenden Komponenten leicht Rußabscheidungen, welche die unzugänglicheren Teile der Vorrichtung verstopfen. Drittens erfordert der Einschluß der carburierenden Komponenten in den Gasstrom für eine gegebene Produktion an Eisenschwammt (i) eine extra leistung zum Komprimieren und Rezyklisieren des Gasstroms; (ii) einen erhöhten Reaktorquerschnitt; (iii) extra Wärmezufuhr, da die Komponenten, die im Reduktionsverfahren teilnehmen nur im gewissen Grade oder überhaupt nicht auf Arbeitstemperatur gebracht werden müssen.
Diese Nachteile lassen sich durch das Carburierungsverfahren nach der Erfindung überwinden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Carburierungsvorgang hinter dem letzten Reduktionsreaktor durchgeführt wird. Nach der Erfindung kann das Schwammeisen dadurch carburiert werden, daß feste Carburierungsmittel oder flüssige und/oder gasförmige Carburierungsmittel Verwendung finden.
709886/0912
Zunächst werden die folgenden Maßnahmen am Eisenpulver bei einer Temperatur zwischen 60O0C und 7000C in AnwesenheLt einer inerten Atmosphäre durchgeführt: Einsetzen mit Feststoffmaterialien (die allein oder in Kombination)zugefügt werden, mit Korngrößen von nicht mehr als 1 mm und die Kohlenstoff mit niedrigem Schwefelgehalt, Asche und flüchtige Materialien enthalten;
Homogenisieren des Gemisches;
Brikettieren nach üblichen Verfahren.
Das Kohlenstoff enthaltende Feststoffmaterial kann beispielsweise Koks, Graphit, Antrazit etc. sein.
Im zweiten erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Fall wird das Eisenpulver brikettiert und die durch die Brikettieranlage ausgetragenen heißen Briketts werden der Wirkung heißer flüssiger und/oder gasförmiger Carburierungsmittel ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen erleiden die Carburierungsmittel eine thermische Zersetzung und bilden eine Schicht von Kohlenstoffablagerungen, die entweder vollständig auf der Oberfläche des Briketts verbleiben oder hierin teilweise diffundiert sind.
Die zwei nach der Erfindung vorgesehen Verfahren lassen sich auch kombinleren und führen dann zu einem Carburierungsprozess vom Mischtyp.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet den Vorteil einer genauen Kontrolle der Menge an in die Briketts eingeführtem zu ihrer anschließenden Verwendung im Elektroofen benötigtem Kohlenetoff.
709886/0912
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
112 g gepulverten Schwammeisens (Kohlenstoffgehalt 0,040 Jt) wurde nach dem ersten Verfahren nach der Erfindung carburiert. Das Schwammeisenpulver wurde bei 65O0G in einer Stickstoffatmosphäre mit 3 g Koks mit einer Korngröße von weniger als 1 mm und der folgenden Zusammensetzung gemischt: Asche 9 Jt, flüchtige Materialien 0,5 J6, Schwefel 1 Jt. Bas Gemisch wurde dann homogenisiert und in Briketts warm verformt. Die erhaltenen Briketts zeitigten die folgenden physikalischchemischen Eigenschaften:
Kohlenstoff insgesamt 2,13 56
Quetschfestigkeit (Ausbeulfestigkeit) 2310 kg/Brikett mittlere Dichte 4,44 g/cm'
Diese Briketts waren geeignet für die kontinuierliche Zuführung in einen Elektroofen.
Beispiel 2
Eine gleiche Menge an Eisenschwammpulver mit dem gleichen anfänglichen Kohlenstoffgehalt wurde unter den gleichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit 3 g Elektrodengraphit mit einer Korngröfie von weniger als 1 mm vermischt. Die erhaltenen Briketts zeitigten die folgenden Eigenschaften:
Kohlenstoff insgesamt 2,50 Jt
Quetschfestigkeit bzw. Auebeulfestigkeit 2550 kg/Brikett mittlere Dichte 4,43 g/cm
709886/0912
Diese Briketts sind geeignet für das kontinuierliche Einspeisen in einen Elektroofen.
709886/0912

Claims (7)

Istituto di Rlcerca Finsider per la Rlduzione Diretta S.p.Α.. Rom, Italien Verfahren zum Herstellen carburierter Schwammeisen-Briketts PAIBHTAHSHtUCIHTg
1. Verfahren zur Herstellung carburierter Eisenschwamm-Briketts unter Verwendung von Wirbelbettreduktionsverfahren für Eisenerz, unter kontinuierlicher Zuführung der Briketts zu einem Elektroofen, dadurch gekennzeichnet , daß die Carburierung hinter dem letzten Reduktionsreaktor durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Eisenpulver den folgenden Vorgängen bei einer Temperatur zwisthen 60O0C und 70O0C in Anwesenheit einer inerten Atmosphäre ausgesetzt wird:
- Einsetzen mit Kohlenstoff enthaltendem Feststoffmaterial mit (a) einer Korngröße von nicht mehr als 1 mm und
709886/0912
ORIGINAL INSPECTED
(b) einem niedrigen Aschengehalt, flüchtigen Materialien und Schwefel;
- Homogenisieren des Gemisches;
- Brikettieren nach üblichen Verfahren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoff enthaltende Feststoff material aus der Gruppe Koks, Graphit, Antrazit und ähnlichen Materialien wählbar ist.
4* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Eisenpulver brikettiert wird und dann die heißen aus der Brikettieranlage ausgetragenen Briketts durch die Wirkung heißer gasförmiger und/ oder flüssiger Carburierungsmlttel carburiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carburierung teilweise mittels Kohlenstoff enthaltender Feststoffmaterlallen, teilweise durch die Wirkung heißer gasförmiger und/oder flüssiger carburierender Mittel durchgeführt wird.
6. Oarburierte Briketts zur kontinuierlichen Förderung in einen Elektroofen, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung carburierter Eisenschwamm-Briketts, unter Anwendung von Wirbelbettdirektredu^ktionsverfahren für Eisenerz, zum kontinuierlichen Fördern in einen Elektroofen*, die nach dem Verfahren hergestellten und oben beschriebenen Briketts.
709886/0912
DE2735020A 1976-08-04 1977-08-03 Nachbehandlungsverfahren von im Wirbelbett reduzierten Eisenerzen zur Herstellung carburierter Eisenschwammbriketts Expired DE2735020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50767/76A IT1066135B (it) 1976-08-04 1976-08-04 Processo per la produzione di bricchette carburate di spugna di ferro

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735020A1 true DE2735020A1 (de) 1978-02-09
DE2735020B2 DE2735020B2 (de) 1980-09-18
DE2735020C3 DE2735020C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=11273678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724215U Expired DE7724215U1 (de) 1976-08-04 1977-08-03 Eisenschwammbriketts
DE2735020A Expired DE2735020C3 (de) 1976-08-04 1977-08-03 Nachbehandlungsverfahren von im Wirbelbett reduzierten Eisenerzen zur Herstellung carburierter Eisenschwammbriketts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724215U Expired DE7724215U1 (de) 1976-08-04 1977-08-03 Eisenschwammbriketts

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR216651A1 (de)
BE (1) BE857414A (de)
DE (2) DE7724215U1 (de)
FR (1) FR2360670A1 (de)
GB (1) GB1541995A (de)
IT (1) IT1066135B (de)
MX (1) MX151081A (de)
NL (1) NL7708552A (de)
NO (1) NO146365C (de)
SU (1) SU997610A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012363A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE3015883A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Hylsa Sa Verfahren zum herstellen von roheisen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382166B (de) * 1985-05-13 1987-01-26 Voest Alpine Ag Verfahren zur direktreduktion von teilchenf¯rmigem eisenoxidhaeltigem material
DE3835332A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Ralph Weber Verfahren zur herstellung von stahl aus feinerz
BE1010986A3 (fr) * 1995-05-23 1999-03-02 Centre Rech Metallurgique Procede d'enrichissement en carbone d'une eponge de fer.
DE19717304C2 (de) * 1997-04-24 1999-05-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von Eisencarbid aus körnigem Eisenschwamm
DE19748968C1 (de) 1997-11-06 1999-06-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen eines Gemisches aus Eisencarbid und körnigem, direkt reduziertem Eisen
US6030434A (en) * 1999-03-31 2000-02-29 International Briquettes Holding Method for hot agglomeration of solid metallized iron particles to produce alloyed briquettes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053764B2 (de) * 1970-11-02 1976-05-13 Zentralny nautschno-issledowatelskij institut tschernoj metallurgii imeni LP. Bardina, Moskau Verfahren zur herstellung eines als reduktionsmittel verwendbaren gekohlten eisens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053764B2 (de) * 1970-11-02 1976-05-13 Zentralny nautschno-issledowatelskij institut tschernoj metallurgii imeni LP. Bardina, Moskau Verfahren zur herstellung eines als reduktionsmittel verwendbaren gekohlten eisens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012363A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE3015883A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Hylsa Sa Verfahren zum herstellen von roheisen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360670B1 (de) 1980-02-15
FR2360670A1 (fr) 1978-03-03
BE857414A (fr) 1977-12-01
NO772664L (no) 1978-02-07
GB1541995A (en) 1979-03-14
DE2735020C3 (de) 1981-04-16
MX151081A (es) 1984-09-25
NL7708552A (nl) 1978-02-07
NO146365C (no) 1982-09-15
DE7724215U1 (de) 1981-06-11
AR216651A1 (es) 1980-01-15
SU997610A3 (ru) 1983-02-15
DE2735020B2 (de) 1980-09-18
IT1066135B (it) 1985-03-04
NO146365B (no) 1982-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025320C2 (de) Verfahren und Reduktionsschachtofen zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden
AT391847B (de) Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen
DE1483312B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium enthaltende zusatzmitteln fuer die herstellung von stahl
DE3042239A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DE2735020A1 (de) Verfahren zum herstellen carburierter schwammeisen-briketts
DE2914541A1 (de) Direktes reduktionsverfahren zur erzeugung von reduziertem eisen
DE3307175A1 (de) Kompaktnodule zur metallproduktion und verfahren der metallproduktion unter verwendung derartiger nodule
DE4128379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten reduktion von eisen
DE2919552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aschefreien kohleartigen reduktionsmittels aus kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen
DE2326174C2 (de) Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
DE1261527B (de) Verfahren zur Reduktion oxydischer Eisenerze
DE3141407C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks
DE3633710A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeldioxid
DE2825691A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE830839C (de) Verfahren zum Reduzieren von Chromoxyd
DE19525270C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenoxiden
DE2614342B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver
DE1002746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Oxyden des Kohlenstoffs
DE1925473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE329660C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyaniden
DE931596C (de) Verfahren zur Stahlerzeugung im Konverter
DE1433349C (de) Verwendung von Natriumchlorid bzw. Kaliumchlorid als Zusatz bei einem Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen
AT44011B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen.
AT230914B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzbriketts aus Eisenfeinerzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee