DE69718382T2 - Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE69718382T2
DE69718382T2 DE69718382T DE69718382T DE69718382T2 DE 69718382 T2 DE69718382 T2 DE 69718382T2 DE 69718382 T DE69718382 T DE 69718382T DE 69718382 T DE69718382 T DE 69718382T DE 69718382 T2 DE69718382 T2 DE 69718382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
process according
bromine
bar absolute
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718382D1 (de
Inventor
Sylvie Daire
Gilles Drivon
Michel Leydecker
Thierry Nodari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9493551&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69718382(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carbone Lorraine SA, Atofina SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69718382D1 publication Critical patent/DE69718382D1/de
Publication of DE69718382T2 publication Critical patent/DE69718382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/093Hydrogen bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0272Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/0286Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In dem US-Patent 2 070 263 wird ein Verfähren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Bromwasserstoffsäure beschrieben, das in einem ersten Schritt darin besteht, Wasserstoff durch flüssiges Brom, das auf einer Temperatur zwischen 37ºC und 42ºC gehalten wird, zu führen, um ein gasförmiges Gemisch aus Brom und Wasserstoff zu erhalten, das bei einer Temperatur zwischen 600ºC und 850ºC verbrannt wird. Auf diese Weise ist es aufgrund der Schwierigkeiten, die Temperaturen und die thermodynamischen Gleichgewichte genau beizubehalten, schwierig, eine innige Mischung aus Brom und Wasserstoff in stöchiometrischen Mengen (Verhältnissen) zu erhalten.
  • In Vorrichtungen, die auf der direkten Verbrennung von Brom in Wasserstoff mit einem H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis größer als 1 beruhen und für die keinerlei Mischungstechnik der Reagenzien angegeben sind, wurde gleichermaßen eine Instabilität der Verbrennungsflamme beobachtet, die sich insbesondere durch ein starkes Flackern der Flamme am Ausgang des Brenners äußert, das bis zu einem Ausschlagen (Abkoppeln, "blow oft") der Brennerflamme führen kann, was eine Explosionsgefahr und eine schwankende Qualität des gasförmigen Bromwasserstoffprodukts mit sich bringen kann.
  • Zudem weiten sich die Flammen unter Ausbildung von Kegeln (Konusse) aus, die an der Basis über Zonen verfügen, über welche die Reagenzien entweichen können, ohne verbrannt zu werden.
  • Dies stört die Verbrennung von Brom in dem Wasserstoff und führt insbesondere zu Bromresten im Verbrennungsgas, was dazu führt, daß eine deutliche Verringerung der Lebensdauer des Brenners hervorgerufen wird, daß der Bereich verwendbarer Materialien eingeschränkt wird und daß die Qualität des Bromwasserstoffgases sowie seine Nutzung als Reagenz für Folgesynthesen (Sekundärreaktionen, Produktfärbung) oder für die Herstellung von Bromwasserstoffsäurelösungen herabgesetzt wird.
  • Das Patent FR 2 365 516 offenbart eine Erfindung, die eine Verbesserung der Stabilität der Flamme erlaubt, resultierend aus der Verbrennung von Brom in Wasserstoff unter Bildung eines schrauben- bzw. spiralförmigen (helixartigen) Stroms von Brom in einem abgeschlossenen zylindrischen Behältnis, dann unter Einblasen (Einpressen, Einspritzen) von Wasserstoff radial in den schrauben- bzw. spiralförmigen Strom von Brom in Richtung auf die Außenseite und unter kontinuierlicher Zufuhr des schraubenförmigen Stroms von Brom und Wasserstoff und einer Flamme in der Nähe des abgeschlossenen Behältnisses.
  • Dieses Verfahren unter Verwendung eines molaren Überschusses an Wasserstoff von 2,6% führt zu einem HBr-Gas, das volumenbezogen 300 ppm Brom enthält, was noch Färbungen von Produkten der Folgesynthese sowie die zuvor angeführten Unzulänglichkeiten hervorruft.
  • Außerdem führt die Komplexität des Brenners zu einem Mangel an Flexibilität. So ordnet man insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, in der eine Vergrößerung der Kapazität der Vorrichtung gewünscht ist, mehrere Brenner Seite an Seite im selben abgeschlossenen Behältnis an. In einer solchen Anordnung kann nicht verhindert werden, daß sich die Flammen der verschiedenen, parallel angeordneten Brenner beeinflussen. Darüber hinaus verhindert diese Anordnung eine gute Verteilung der Reagenzien. Diese Konfiguration beinhaltet unerwünschterweise eine Senkung des Umsatzes von Brom, erschwert die Beherrschung des Abkühlens des gebildeten HBr und erhöht die Explosionsrisiken.
  • Jetzt wurde überraschenderweise ein Verfahren zur Herstellung von reinem gasförmigem Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff gemäß der Reaktion H&sub2; + Br&sub2; → 2HBr gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nacheinander die folgenden Verfahrensschritte durchführt:
  • - Herstellung einer innigen Mischung aus Wasserstoff und einem Verbrennungsmittel (Oxidationsmittel) in einem geschlossenen Behältnis unter einem Druck gleich oder oberhalb von Atmosphärendruck,
  • - Zündung einer Flamme am Ausgang des geschlossenen Behältnisses,
  • - teilweises oder vollständiges Ersetzen des Verbrennungsmittels durch einen Strom von Brom, das zuvor verdampft worden ist, mit einem H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis, welches geeignet ist, um am Ausgang des geschlossenen Behältnisses und in einem sogenannten Verbrennungszone eine stabile Flamme zu unterhalten, wodurch eine vollständige Verbrennung des Broms in dem Wasserstoff ermöglicht wird,
  • - Abkühlen des Verbrennungsgases in einer Abkühlzone, dann
  • - Erhalt eines Bromwasserstoffgasstroms unter einem Druck von mindestens 1 bar absolut und vorzugsweise unter einem Druck zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut und bei einer Temperatur von höchstens 125ºC und vorzugsweise zwischen 40ºC und 125ºC.
  • Erfindungsgemäß kann das Verbrennungsmittel jedes Gemisch sein, das aus einem gegenüber den Reagenzien der Reaktion zur Bildung von HBr inerten Gas besteht und eine Sauerstoffmenge beinhaltet, die ausreicht, um ein mit Wasserstoff brennbares Gemisch zu erhalten. Als inertes Gas wird man Stickstoff verwenden können. Vorzugsweise ist das Verbrennungsmittel Luft.
  • Erfindungsgemäß kann das Verbrennungsmittel vollständig oder teilweise ersetzt werden. Für den Fall, daß eine bestimmte Menge des Verbrennungsmittels beibehalten wird, kann diese Menge in einem großen Bereich variiert werden, wobei diese Menge insbesondere von organischen Verunreinigungen, die im zugeführten Bromgasstrom vorhanden sind, den räumlichen Eigenschaften bzw. Abmessungen der Apparatur und der nachfolgenden Verwendung des HBr-Produkts abhängt.
  • Der Wasserstoff und das Verbrennungsmittel werden bei Raumtemperatur gasförmig in das abgeschlossene Behältnis hineingeführt. Wenn die Flamme gezündet ist, wird das Verbrennungsmittel durch gasförmiges Brom, das bei einer Temperatur geringfügig größer als seine Siedetemperatur zugegeben wird, ersetzt.
  • Der Druck in dem geschlossenen Behältnis beträgt mindestens 1 bar absolut, vorzugsweise mehr als 1,3 bar absolut und besonders bevorzugt zwischen 1,8 bar absolut und 10 bar absolut.
  • Der Rahmen der Erfindung würde nicht verlassen werden, wenn der Druck geringfügig unterhalb des Atmosphärendrucks bzw. Luftdrucks läge.
  • Das H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis ist größer als 1. Vorzugsweise ist das H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis größer als 1 und kleiner als 1,4. Die Anmelderin hat festgestellt, daß unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen das Brom unmittelbar in einer quasivollständigen Weise verbraucht wird.
  • Die Reaktion des Broms mit dem Wasserstoff wird von einer Wärmeentwicklung begleitet (12,3 Kilokalorien pro Mol des gebildeten HBr-Gases), welche die Temperatur der Verbrennungsflamme unter adiabatischen Bedingungen auf mehr als 1.600ºC erhöht.
  • Erfindungsgemäß beginnt die Abkühlung des gebildeten Bromwasserstoffgases bei seiner Bildung in der Verbrennungszone und setzt sich dann anschließend in der Abkühlzone fort, wobei diese derart beschaffen ist, daß die Temperatur in diesen Zonen allmählich abnimmt und zum Ausgang der Abkühlzone hin 60ºC beträgt und vorzugsweise zwischen 40ºC und 125ºC liegt. Der in der Abkühlzone vorherrschende Druck beträgt mindestens 1 bar absolut und liegt vorzugsweise zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut.
  • Diese Erfindung kann mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Diese Vorrichtung weist, nacheinander geschaltet, auf:
  • - einen Brenner (Verbrennungseinrichtung) (1), der Mittel (2) zum Einlaß des Broms und/oder des Verbrennungsmittels und Mittel (3) zum Einlaß des Wasserstoffs und Mittel zum Inkontaktbringen der Reagenzien aufweist,
  • - eine Verbrennungskammer (4),
  • - Mittel (5) zur Zündung einer Flamme,
  • - Mittel (6) zum Abkühlen der Verbrennungsgase (HBr),
  • - Mittel (7 und 8) zum Abziehen (Entfernen) der Verbrennungsgase (HBr) und
  • - Sicherheits(absperr)organe (9) und (10).
  • Der erfindungsgemäße Brenner (1) besteht aus einer vertikalen Einfassung (E), in deren Inneren ein vertikales zylindrisches Rohr angeordnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, bestehend aus:
  • - einem offenen zylindrischen oberen Teil (A) mit einer Länge L1 und einem Durchmesser D1,
  • - einem zylindrischen unteren Teil (B) mit einer Länge L2 und einem Durchmesser D2, wobei D2 größer D1 ist. Das untere Teil (B) ist durch eine runde Haube (Glocke) (C) abgeschlossen. Das Teil (B) ist mit vorzugsweise geneigten Öffnungen (F) versehen.
  • Die Teile (A) und (B) sind über einen runden Abschnitt (S) verbunden. Die Werte L1, L2, D1, D2 und die Anzahl der Öffnungen (F) bestimmen die Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung. Der Fachmann wird diese Werte in bezug auf die erforderliche Leistung und der Betriebsbelastung der Apparatur anpassen.
  • Erfindungsgemäß werden das Brom und/oder das Verbrennungsmittel über (2) direkt in das vertikale Rohr am oberen Stück des zylindrischen Teils (A) eingelassen und der Wasserstoff wird über (3), in einer bevorzugten Ausführung senkrecht zum vertikalen Rohr und zum Rauminneren, das durch das abgeschlossene Behältnis (E) und dem vertikalen Rohr gebildet wird, eingelassen.
  • Das abgeschlossene Behältnis sowie das vertikale Rohr können aus feuerfestem Material bestehen, wie Kieselsäure oder Quarz, oder ebenso aus einem Metall, wie Nickel, das eine der Natur des Reagenzes angepaßte Widerstandsfähigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ragt die Basis des Brenners in die vorzugsweise gekühlte Verbrennungskammer (4) hervor.
  • Die Verbrennungskammer ist mit Mitteln (5) zum Zünden der Flamme ausgestattet. Die Flamme kann über eine Zündvorrichtung, welche die für den Startvorgang notwendige Energie bereitstellt, gezündet werden. Diese kann ein kleiner Hilfsbrenner sein, der über ein kleines Fenster (Bullauge) eingesetzt wird (in Fig. 1 nicht gezeigt).
  • Die Verbrennungskammer kann aus Graphit, das mit phenolischen Harzen oder mit fluorierten Polymeren imprägniert ist, mit einem doppelten äußeren Stahlmantel bestehen, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert.
  • Erfindungsgemäß muß das imprägnierte Graphit Eigenschaften aufweisen, die dem Verfahren in bezug auf eine thermische, mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit angepaßt sind.
  • Als Beispiele für die imprägnierten Graphite, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können GRAPHILOR® HB, TH, GH, vertrieben durch die Firma Carbone Lorraine, genannt werden.
  • Die erfindungsgemäße Abkühlzone (6) besteht aus einem Stahlmantel, in dem sich gestapelt (geschichtet) Blöcke aus imprägnierten Graphit befinden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Blöcke axiale Kanäle, in denen die Verbrennungsgase zirkulieren, und radiale Kanäle, in denen Wasser oder eine kalte Salzlösung zirkulieren, auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzahl der verwendeten Blöcke in einem großen Bereich variieren. Sie wird derart bestimmt, daß die Temperatur der am unteren Topf (8) ankommenden Verbrennungsgase höchstens 125ºC, vorzugsweise zwischen 40ºC und 60ºC, betragen darf.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Mittel zum Abziehen (Entfernen) (8) der Verbrennungsgase (HBr) aus einem unteren Topf, vorzugsweise aus PVDF, das von einem externen Stahlmantel umgeben ist.
  • Dieser Topf ist mit einem seitlichen Auslaß für das hergestellte Gas und mit Sicherheitsvorrichtungen, wie eine Berstscheibe (9), die in Verbindung mit einem Schutz bzw. Schild (10) steht, versehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbrennungskammer vorzugsweise mit einem oder mehreren kleinen Fenstern versehen, die so nah wie möglich an der Flamme positioniert sind.
  • Die kleinen Fenster können insbesondere die visuelle Kontrolle der Flamme und des Einlassens der Brennmittel erlauben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie schematisch in Fig. 3 gezeigt ist.
  • In dieser Vorrichtung ist eine Endstufe (11) zwischen der Abkühlzone (6) und dem Topf (8) geschaltet.
  • Die Endstufe besteht aus einem doppelten Stahlmantel, in dem sich eine katalytische Charge, wie Aktivkohle, befindet.
  • In der Doppelwand kann Wasser oder eine kalte Salzlösung zirkulieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die Temperatur des in die Endstufe eintretenden Gases zwischen 150ºC und 200ºC liegen.
  • Der Rahmen der Erfindung würde nicht verlassen werden, wenn nach der Endstufe (11) eine Abkühlzone (12), die mindestens einen imprägnierten Graphitblock enthält, geschaltet wäre.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt eine große Flexibilität unter Gewährleistung einer großen Funktionssicherheit und einer guten Durchführbarkeit.
  • Für eine gegebene Dimensionierung (Abmessung) der Brennkammer und der Abkühlzone kann die Einlaßmenge der Reagenzien in einem weiten Bereich variiert werden. Dies wird durch die Tatsache ermöglicht, daß der Brenner mühelos gewechselt werden kann.
  • Die Erfindung weist zudem den Vorteil auf, daß man bei einem ausreichenden Druck sehr reinen Bromwasserstoff erhält, der sowohl als Reagenz in organischen Synthesen als auch für die Herstellung reiner HBr-Lösungen ohne Einsatz aufwendiger Mittel, wie Rekompression und Aufreinigung, verwendbar ist.
  • Außerdem erlaubt die Erfindung die Herstellung von gasförmigen Stoffen ohne Brom.
  • Das folgende Beispiel beschreibt die Erfindung.
  • Man verwendet eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, umfassend:
  • - einen Brenner, bestehend aus einem vertikalen abgeschlossenen Behältnis aus Quarz, in dessen Inneren sich ein vertikales Rohr befindet, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist,
  • - eine Brennkammer mit einem Durchmesser von 250 mm, bestehend aus GRAPHILOR® Typ HB, und einer Höhe von 1.200 mm. Diese Kammer wird mit Wasser von einer Anfangstemperatur von 28ºC gekühlt,
  • - eine Abkühlzone, die mit 5 Blöcken aus imprägniertem Graphit GRAPHILOR® Typ HB versehen ist, gekühlt mit Hilfe einer Wasserzirkulation,
  • - ein Topf (8) aus ummanteltem PVDF,
  • - eine Abziehvorrichtung (7),
  • - eine Berstscheibe (9) und ein Schild (10).
  • Die Vorrichtung ist mit zwei diametral angeordneten kleinen Fenstern versehen, die in der Wandung der Brennkammer auf Höhe der unteren Zone des Brenners angeordnet sind.
  • Die Abmessungen der zuvor angeführten Apparatur wurden für die Produktion von reinem Bromwasserstoff in einer Menge von 1,4 bis 9,6 Tonnen pro Tag ausgelegt.
  • Der Brenner wird mit den nachfolgenden Reagenzien gespeist:
  • Wasserstoff:
  • - Durchsatz: 5 kg/h
  • - Druck: 3 bar absolut
  • - Temperatur: 25ºC
  • Luft (Verbrennungsmittel):
  • - Durchsatz: 30 kg/h
  • - Druck: 3 bar absolut
  • - Temperatur: 30ºC
  • Die Flamme wird mit Hilfe der Vorrichtung (5) gezündet, bestehend aus einem H&sub2;/Luft-Pilotbrenner, der eine Flamme durch eines der beiden kleinen Fenster wirft.
  • Nachdem die Flamme gezündet ist, wird das Verbrennungsmittel Luft durch ein Verbrennungsmittel aus gasförmigem Brom ersetzt:
  • - Durchsatz: 395 kg/h
  • - Druck: 3 bar absolut
  • - Temperatur: 95ºC
  • - Wassergehalt: < 0,01%
  • - Chlorgehalt: < 0,05%
  • Durch das kleine Fenster kann das Aussehen der Flamme beobachtet werden. Eine auf eines der kleinen Fenster angebrachte Zelle (Sensor) ermöglicht es, die Verhältnisse der Verbrennungsreagenzien mit hoher Präzision zu bestimmen (Farbe der Flamme) und infolgedessen die Durchsätze zu regulieren (anzupassen).
  • Die Vorrichtung läuft kontinuierlich, wobei 400 kg/h HBr-Gas produziert werden, von dem mindestens 399,9 kg reines HBr bei 40ºC und unter einem Druck von 1,8 bar absolut in (7) abgezogen werden. Der erhaltene Bromwasserstoff enthält weniger als 50 mm Brom pro kg HBr.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff gemäß der Reaktion
H&sub2; + Br&sub2; &rarr; 2HBr,
dadurch gekennzeichnet,
daß man nacheinander die folgenden Verfahrensschritte durchführt:
- Herstellung einer innigen Mischung aus Wasserstoff und einem Verbrennungsmittel (Oxidationsmittel) in einem geschlossenen Behältnis unter einem Druck gleich oder oberhalb von Atmosphärendruck,
- Zündung einer Flamme am Ausgang des geschlossenen Behältnisses,
- teilweises oder vollständiges Ersetzen des Verbrennungsmittels durch einen Strom von Brom, das zuvor verdampft worden ist, mit einem H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis, welches geeignet ist, um am Ausgang des geschlossenen Behältnisses und in einer sogenannten Verbrennungszone eine stabile Flamme zu unterhalten, wodurch eine vollständige Verbrennung des Broms in dem Wasserstoff ermöglicht wird,
- Abkühlen der Verbrennungsgase in einer Abkühlzone, dann
- Erhalt eines Bromwasserstoffgasstroms unter einem Druck von mindestens einem bar absolut und bei einer Temperatur von höchstens 125ºC.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsmittel insgesamt durch einen Bromstrom ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsmittel teilweise durch einen Bromstrom ersetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsmittel Luft ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem geschlossenen Behältnis mindestens 1 bar absolut, vorzugsweise mehr als 1,3 bar absolut, beträgt und besonders bevorzugt zwischen 1,8 bar absolut und 10 bar absolut liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das H&sub2;/Br&sub2;-Molverhältnis größer als 1 und kleiner als 1,4 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, der in der Abkühlzone vorherrscht, mindestens 1,3 bar absolut beträgt und vorzugsweise zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bromwasserstoffgasstrom unter einem Druck zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut und bei einer Temperatur zwischen 40ºC und 125ºC erhält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Vorrichtung durchgeführt wird, die nacheinander geschaltet aufweist:
- einen Brenner (Verbrennungseinrichtung) (1), der aus einer vertikalen Einfassung (E) besteht, in deren Inneren ein vertikales zylindrisches Rohr angeordnet ist, das aus einem offenen zylindrischen oberen Teil (A) mit einem Durchmesser D1 besteht, der mit einem zylindrischen unteren Teil (B) mit einem Durchmesser D2, wobei D2 größer D1 ist, über einen runden Abschnitt (S) verbunden ist, wobei der untere Teil (B) geneigte Öffnungen (F) aufweist und durch eine runde Haube (Glocke) (C) abgeschlossen ist, wobei der Brenner (1) Mittel (2) zum Einlaß des Broms und/oder des Verbrennungsmittels und Mittel (3) zum Einlaß des Wasserstoffs aufweist,
- eine Verbrennungskammer (4),
- Mittel (5) zur Zündung einer Flamme,
- Mittel (6) zum Abkühlen der Verbrennungsgase,
- Mittel (7, 8) zum Abziehen (Entfernen) der Verbrennungsgase und
- Sicherheits(absperr)organe (9, 10).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Brenners in die Verbrennungskammer (4) hervorragt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (4) aus imprägniertem Graphit besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Graphit GRAPHYLOR® Typ HB, TH oder GH ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlzone aus einem Stahlmantel besteht, in dem sich gestapelt (geschichtet) Blöcke aus imprägniertem Graphit befinden, wobei die Blöcke aus axialen Kanälen, in denen die Verbrennungsgase zirkulieren, und radialen Kanälen, in denen Wasser zirkuliert, bestehen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Graphit GRAPHYLOR® Typ HB ist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endstufe, die aus einem doppelten Stahlmantel besteht, in dem sich eine katalytische Beladung befindet, zwischen der Abkühlzone (6) und dem Topf (8) zwischengeschaltet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Beladung Aktivkohle ist.
DE69718382T 1996-06-28 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Fee Related DE69718382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608116A FR2750412B1 (fr) 1996-06-28 1996-06-28 Procede de production de bromure d'hydrogene gazeux et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718382D1 DE69718382D1 (de) 2003-02-20
DE69718382T2 true DE69718382T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=9493551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718382T Expired - Fee Related DE69718382T2 (de) 1996-06-28 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6036936A (de)
EP (1) EP0816285B1 (de)
JP (1) JP3105834B2 (de)
KR (1) KR100231627B1 (de)
CN (1) CN1175549A (de)
AT (1) ATE231104T1 (de)
CA (1) CA2209444C (de)
DE (1) DE69718382T2 (de)
DK (1) DK0816285T3 (de)
ES (1) ES2194165T3 (de)
FR (1) FR2750412B1 (de)
IL (1) IL121142A (de)
JO (1) JO1975B1 (de)
RU (1) RU2139238C1 (de)
UA (1) UA42038C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569746U (ja) * 1992-02-19 1993-09-21 旭光学工業株式会社 カメラの画枠切替え装置
FR2772368B1 (fr) * 1997-12-12 2002-06-14 Atochem Elf Sa Procede de production de bromure d'hydrogene gazeux pur et dispositif pour sa mise en oeuvre
US7635028B2 (en) * 2006-09-18 2009-12-22 Schlumberger Technology Corporation Acidic internal breaker for viscoelastic surfactant fluids in brine
KR101107755B1 (ko) 2009-07-31 2012-01-20 코아텍주식회사 브롬화수소 제조를 위한 반응기와 브롬화수소 제조방법 및 제조장치
CN102001627B (zh) * 2010-11-18 2012-05-02 中国地质大学(武汉) 溴化氢气体的制备方法及其发生装置
CN113501500B (zh) * 2021-08-16 2023-07-25 金宏气体股份有限公司 一种高纯溴化氢的合成工艺及合成炉
CN114893792B (zh) * 2022-05-24 2023-11-21 金宏气体股份有限公司 一种用于溴化氢合成炉的远程点火系统及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA614628A (en) * 1961-02-14 M. Hildyard Joseph Hydrogen chloride production system
DE76670C (de) * J.E.REINECKER in Chemnitz-Gablenz i. S Doppel-Grenzlehre
DE364516C (de) * 1919-11-19 1922-11-25 Basf Ag Verfahren zur Darstellung von Chlorwasserstoff aus den Elementen
US1380084A (en) * 1919-12-22 1921-05-31 Tschudi Aegidius Process and apparatus for the manufacture of hydrobromic acid from bromin and hydrogen
DE428225C (de) * 1923-01-11 1926-04-28 J D Riedel Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Bromwasserstoff
GB312908A (en) * 1928-06-02 1930-06-19 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to the manufacture of hydrogen chloride or hydrogen bromide or their corresponding acid solutions
US2070263A (en) * 1933-10-30 1937-02-09 Dow Chemical Co Method of making hydrobromic acid
US2366670A (en) * 1941-11-10 1945-01-02 Hooker Electrochemical Co Method for synthesizing hydrogen chloride
US3119669A (en) * 1961-03-13 1964-01-28 Du Pont Chemical process control
US3925540A (en) * 1970-06-10 1975-12-09 David G Hatherly Production of chlorine dioxide
GB1509532A (en) * 1974-03-21 1978-05-04 Matthey Rustenburg Refines Treatment of material with hydrogen chloride
US3988427A (en) * 1974-05-22 1976-10-26 Ethyl Corporation Flame reaction process for producing hydrogen bromide
FR2365516A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Ethyl Corp Procede de production de gaz bromhydrique par reaction a la flamme
DE2738744A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von flammenreaktionen
DE3868815D1 (de) * 1987-09-26 1992-04-09 Ruhrgas Ag Gasbrenner.
FR2654502A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Pechiney Recherche Procede et dispositif d'echange thermique avec film ruisselant.
FR2671607B1 (fr) * 1991-01-14 1993-03-26 Lorraine Carbone Procede de depollution d'effluents gazeux riches en oxygene et contenant des derives chlores.
DE9319430U1 (de) * 1993-12-17 1994-03-03 Deutsche Carbone AG, 66538 Neunkirchen Wärmetauscherblock

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10130001A (ja) 1998-05-19
ES2194165T3 (es) 2003-11-16
KR100231627B1 (ko) 1999-11-15
JP3105834B2 (ja) 2000-11-06
DE69718382D1 (de) 2003-02-20
UA42038C2 (uk) 2001-10-15
RU2139238C1 (ru) 1999-10-10
EP0816285B1 (de) 2003-01-15
IL121142A0 (en) 1997-11-20
EP0816285A1 (de) 1998-01-07
KR980001819A (ko) 1998-03-30
FR2750412A1 (fr) 1998-01-02
CA2209444A1 (fr) 1997-12-28
CA2209444C (fr) 2001-11-27
IL121142A (en) 2001-01-11
DK0816285T3 (da) 2003-05-05
US6036936A (en) 2000-03-14
FR2750412B1 (fr) 1998-08-14
ATE231104T1 (de) 2003-02-15
CN1175549A (zh) 1998-03-11
JO1975B1 (en) 1997-12-15
US6303088B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
EP1378488B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE69705520T2 (de) Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen
DE69718382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1964810B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE2817937C2 (de)
DE69814571T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid
DE10309799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoff
DE69414791T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nitratsalze enthaltenden Glasvorläufermaterialien
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE2030510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Chrom(III)-oxid
EP0006526B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines wasserfreien Chlorwasserstoff enthaltenden Gasgemisches aus Chlor enthaltenden organischen Rückständen
DE1131194B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
DE2849851C3 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE499657C (de) Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten
DE68906760T2 (de) Gasbrenner, welcher eine Vorvermischungs-/Vorheizungszone umfasst.
DE3690575C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohlestaub
WO1991009650A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen enthalten
DE209961C (de)
DE69413851T2 (de) Unterwasser-pyrolyse von fluoroform
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee