DE69814571T2 - Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid Download PDF

Info

Publication number
DE69814571T2
DE69814571T2 DE69814571T DE69814571T DE69814571T2 DE 69814571 T2 DE69814571 T2 DE 69814571T2 DE 69814571 T DE69814571 T DE 69814571T DE 69814571 T DE69814571 T DE 69814571T DE 69814571 T2 DE69814571 T2 DE 69814571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
bromine
combustion
zone
bar absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814571D1 (de
Inventor
Sylvie Frances
Gilles Drivon
Philippe Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69814571D1 publication Critical patent/DE69814571D1/de
Publication of DE69814571T2 publication Critical patent/DE69814571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/093Hydrogen bromide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0227Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/0286Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Bromwasserstoff
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff.
  • In dem US-Patent 2 070 263 wird ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Bromwasserstoffsäure beschrieben, wobei in einem ersten Schritt Wasserstoff durch flüssiges Brom, das auf einer Temperatur zwischen 37°C und 42°C gehalten wird, geführt wird, um ein gasförmiges Gemisch aus Brom und Wasserstoff zu erhalten, das bei einer Temperatur zwischen 600°C und 850°C verbrannt wird. Auf diese Weise ist es aufgrund der Schwierigkeiten, die Temperaturen und thermodynamischen Gleichgewichte genau beizubehalten, schwierig, eine innige Mischung aus Brom und Wasserstoff in stöchiometrischen Mengen (Verhältnissen) zu erhalten.
  • In Vorrichtungen, die auf der direkten Verbrennung von Brom in Wasserstoff mit einem H2/Br2-Molverhältnis größer als 1 beruhen und für die keinerlei Mischungstechnik der Reagenzien angegeben sind, wurde gleichermaßen eine Instabilität der Verbrennungsflamme beobachtet, die sich insbesondere durch ein starkes Flackern der Flamme am Ausgang des Brenners äußert, das bis zu einem Ausschlagen (Abkoppeln, "Blow off") der Brennerflamme führen kann, was eine Explosionsgefahr, eine schwankende Qualität des gasförmigen Bromwasserstoffprodukts und eine Gefahr des Zurückschlagens der Flamme mit sich bringen kann.
  • Zudem weiten sich die Flammen unter Ausbildung von Kegeln (Konusse) aus, die an der Basis Zonen aufweisen, über welche die Reagenzien entweichen können, ohne verbrannt zu werden.
  • Dies stört die Verbrennung von Brom in Wasserstoff und führt insbesondere zu Bromresten im Verbrennungsgas, was dazu führt, daß eine deutliche Verringerung der Lebensdauer des Brenners hervorgerufen wird, daß der Bereich verwendbarer Materialien eingeschränkt wird und daß die Qualität des Bromwasserstoffgases sowie seine Nutzung als Reagenz für Folgesynthesen (Sekundärreak tionen, Produktfärbung) oder aber für die Herstellung von reinen Bromwasserstoffsäurelösungen herabgesetzt wird.
  • Das Patent FR 2 365 516 schlägt ein Verfahren vor, das eine Verbesserung der Stabilität der Flamme ermöglicht, resultierend aus der Verbrennung von Brom in Wasserstoff unter Bildung eines schrauben- bzw. spiralförmigen (helixartigen) Stroms von Brom in einer abgeschlossenen zylindrischen Umgebung (Einfassung), dann unter vollständigem Einblasen (Einpressen, Einspritzen) von Wasserstoff in den schrauben- bzw. spiralförmigen Strom von Brom in Richtung auf die Außenseite und unter kontinuierlicher Versorgung einer Flamme in der Nähe der abgeschlossenen Umgebung mit dem schraubenförmigen Strom von Brom und Wasserstoff.
  • Dieses Verfahren unter Verwendung eines molaren Überschusses an Wasserstoff von 2,6% führt zu einem HBr-Gas, das volumenbezogen 300 ppm Brom enthält, was noch Färbungen von Produkten der Folgesynthese sowie die zuvor angeführten Unzulänglichkeiten hervorruft.
  • Außerdem führt die Komplexität des Brenners zu einem Mangel an Flexibilität. So ordnet man insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, bei der eine Vergrößerung der Kapazität der Vorrichtung gewünscht ist, mehrere Brenner Seite an Seite in derselben abgeschlossenen Umgebung an. In einer solchen Anordnung kann nicht verhindert werden, daß sich die Flammen der verschiedenen, parallel angeordneten Brenner beeinflussen. Darüber hinaus verhindert diese Anordnung eine gute Verteilung der Reagenzien. Diese Konfiguration beinhaltet unerwünschterweise eine Senkung des Umsatzes von Brom, erschwert die Beherrschung des Abkühlens des gebildeten HBr und erhöht die Explosionsgefahr.
  • In der Patentanmeldung DE 2738744 wird eine Vorrichtung zur Durchführung der Verbrennung von Brom in Wasserstoff beschrieben, die eine Verbrennungskammer umfaßt, die durch ihre Röhrenform und einer querliegenden (transversalen) Schale, die sich ausgehend von der Zuleitungsöffnung der Verbrennungskammer allmählich (graduell) vergrößert, gekennzeichnet ist. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie bei schwachem Durchsatz wenig anpassungsfähig ist, daß sie in bezug auf das Zurückschlagen der Flamme empfindlich ist und daß sie eine mäßige Qualität des HBr-Gases liefert (gewichtsbezogen 2000 ppm Brom).
  • Jetzt wurde überraschenderweise gefunden, daß man eine Vorrichtung, wie sie nachfolgend beschrieben ist, in einem Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff gemäß der Reaktion H2 + Br2 → 2 HBr verwenden kann, wobei das Verfahren daraus besteht, die folgenden Verfahrensschritte nacheinander durchzuführen:
    • – Herstellung einer innigen Mischung aus Wasserstoff und einem Verbrennungsmittel (Oxidationsmittel, Sauerstoffträger) in einer abgeschlossenen Umgebung,
    • – Zünden einer Flamme am Ausgang der abgeschlossenen Umgebung,
    • – Ersetzen eines Teils oder der Gesamtheit des Verbrennungsmittels durch einen zuvor verdampften Bromstrom mit einem geeigneten H2/Br2-Molverhältnis, um am Ausgang der abgeschlossenen Umgebung und in einer sogenannten Verbrennungszone eine stabile Flamme aufrechtzuerhalten, was es ermöglicht, eine vollständige Verbrennung des Broms in dem Wasserstoff zu erreichen,
    • – Abkühlen des Verbrennungsgases in einer Abkühlungszone, dann
    • – Erhalt eines Bromwasserstoffgasstroms unter einem Druck von mindestens 1 bar absolut und vorzugsweise unter einem Druck zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut und bei einer Temperatur von höchstens 125°C und vorzugsweise zwischen 40°C und 125°C.
  • Erfindungsgemäß kann als Verbrennungsmittel jedes Gemisch verwendet werden, das aus einem gegenüber den Reagenzien der Reaktion zur Bildung von HBr inerten Gas besteht und eine Sauerstoffmenge beinhaltet, die ausreicht, um ein mit Wasserstoff brennbares Gemisch zu erhalten. Als inertes Gas wird man Stickstoff verwenden können. Vorzugsweise ist das Verbrennungsmittel Luft.
  • Erfindungsgemäß kann das Verbrennungsmittel vollständig oder teilweise ersetzt werden. Für den Fall, daß eine bestimmte Menge des Verbrennungsmittels beibehalten wird, kann diese Menge in einem großen Bereich variiert werden, wo bei diese Menge insbesondere von organischen Verunreinigen, die im zugeführten Bromgasstrom vorhanden sind, den räumlichen Eigenschaften bzw. Abmessungen der Apparatur und der nachfolgenden Verwendung des HBr-Produkts abhängt.
  • Der Wasserstoff und das Verbrennungsmittel werden gasförmig in die abgeschlossene Umgebung geführt. Wenn die Flamme gezündet ist, wird das Verbrennungsmittel durch gasförmiges Brom, das bei einer Temperatur größer als seine Siedetemperatur und vorzugsweise zwischen 100°C und 130°C eingeführt wird, ersetzt.
  • Der Wasserstoff wird vorzugsweise auf eine Temperatur von höchstens 150°C und vorzugsweise zwischen 60°C und 100°C vorgewärmt.
  • Der Druck in der abgeschlossenen Umgebung beträgt mindestens 1 bar absolut, vorzugsweise mehr als 1,3 bar absolut und besonders bevorzugt 1,8 bar absolut bis 10 bar absolut.
  • Der Rahmen der Erfindung würde nicht verlassen werden, wenn der Druck geringfügig oberhalb des Atmosphärendrucks bzw. Luftdrucks liegt.
  • Das H2/Br2-Molverhältnis ist größer als 1. Vorzugsweise ist das H2/Br2-Molverhältnis größer als 1 und kleiner 1,5. Die Anmelderin hat festgestellt, daß unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen das Brom unmittelbar in einer quasi vollständigen Weise verbraucht wird.
  • Die Reaktion des Broms mit Wasserstoff wird von einer Wärmeentwicklung begleitet (12,3 Kilokalorien pro Mol des gebildeten HBr-Gases), welcher die Temperatur der Verbrennungsflamme unter adiabatischen Bedingungen auf mehr als 1600°C erhöht.
  • Erfindungsgemäß beginnt die Abkühlung des gebildeten Bromwasserstoffs bei seiner Bildung in der Verbrennungszone in Abhängigkeit von dem Wasserstoffüberschuß und von der Kühlung der Verbrennungskammer und setzt sich dann anschließend in einer Abkühlungszone fort, die derart beschaffen ist, daß die Temperatur in diesen Zonen allmählich abnimmt und zum Ausgang der Abkühlungszone hin 60°C beträgt und vorzugsweise zwischen 40°C und 125°C liegt. Diese Temperatur am Ausgang kann in Abhängigkeit der Belastungen der nachfolgenden Vorrichtungen angepaßt werden. Der in der Abkühlungszone vorherrschende Druck liegt vorzugsweise zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie schematisch in 1 dargestellt ist, weist aufeinanderfolgend auf:
    • – einen Brenner (1), aufweisend Mittel (2) zur Einführung von Brom und/oder einem Verbrennungsmittel (Sauerstoffträger), Mittel (3) zur Einführung von Wasserstoff und Mittel zum Inkontaktbringen der vorgenannten Reaktanden,
    • - eine Verbrennungskammer (4),
    • - Mittel (5) zum Starten einer Flamme,
    • - Mittel (6) zum Abkühlen der Verbrennungsgase (HBr),
    • – Mittel (7, 8) zur Entfernung (Abziehen) der Verbrennungsgase (HBr) und – Sicherheitsorgane (9) und (10).
  • Erfindungsgemäß besteht der Brenner aus einer senkrechten Einfassung (E), in deren Inneren ein senkrechtes zylindrischen Rohr angeordnet ist, wie es in 2 dargestellt ist, mit:
    • – einem offenen, zylindrischen oberen Teil (A) mit einer Länge L 1 und einem Durchmesser D1,
    • – einem zylindrischen unteren Teil (B) mit einer Länge L2 und einem Durchmesser D2, mit D2 > D1, wobei der untere Teil (B) über eine runde Kalotte (C) abgeschlossen ist. Der Teil B ist mit vorzugsweise geneigten Öffnungen (F) versehen.
  • Die Teile (A) und (B) sind über ein rundes Segment (S) verbunden.
  • Die Einfassung (E) umfaßt vier aufeinanderfolgende Zonen:
    • – eine zylindrische Zone (F) mit einer Höhe h1 und einem Durchmesser D3,
    • – eine zusammenlaufende (konvergente) kegelstumpfartige Zone (G) mit einer Höhe h2 und entsprechenden Durchmessern D3 und D4 mit D3 > D4,
    • – eine zylindrische Zone (H) mit einer Höhe h2 und einem Durchmesser D4,
    • – eine auseinandergehende (divergente) kegelstumpfartige Zone (I) mit einer Höhe H4 und entsprechenden Durchmessern D4 und D5 mit D4 < D5, h2 < h4 und mit D5 vorzugsweise größer als D3.
  • Die Werte L1, L2, D1, D2, D3, D4, D5, h1, h2, h3, h4 und die Anzahl der Öffnungen (F) bestimmen die Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung. Der Fachmann wird diese Werte in Bezug auf die erforderliche Leistung und der Betriebsbelastung der Apparatur anpassen.
  • Erfindungsgemäß werden das Brom und/oder das Verbrennungsmittel über (2) direkt in das vertikale Rohr am oberen Stück des zylindrischen Teils (A) eingeführt und der Wasserstoff wird über (3), in einer bevorzugten Ausführungsform senkrecht zum vertikalen Rohr und zum Rauminneren, das durch die abgeschlossene Umgebung (E) und dem vertikalen Rohr gebildet wird, eingeführt.
  • Die abgeschlossene Umgebung sowie das vertikale Rohr können aus feuerfestem und gegenüber den Reagenzien inertem Material bestehen, wie Siliciumdioxid oder Quarz, oder aber ebenso aus einem Metall, wie Nickel, das eine der Natur des Reagenzes angepaßte Widerstandsfähigkeit aufweist, bestehen.
  • Erfindungsgemäß ragt die Basis des Brenners in die vorzugsweise gekühlte Verbrennungskammer (4) hervor.
  • Die Verbrennungskammer ist mit Mitteln bzw. Einrichtungen (5) zum Zünden der Flamme ausgestattet. Die Flamme kann über eine Zündeinrichtung, welche die für den Startvorgang notwendige Energie bereitstellt, gezündet werden. Dies kann ein kleiner Hilfsbrenner sein, der über ein kleines Fenster (Bullauge) eingesetzt wird (in 1 nicht gezeigt).
  • Die Verbrennungskammer kann aus Graphit, das mit phenolischen Harzen, mit fluorierten Polymeren oder mit Kohlenstoff imprägniert ist, mit einem doppelten äußeren Stahlmantel, in dem kalte Salzlösung oder eine wärmeaustauschende Flüssigkeit (Kühlflüssigkeit) zirkulieren kann, bestehen.
  • Erfindungsgemäß muß das imprägnierte Graphit Eigenschaften aufweisen, die dem Verfahren in Bezug auf eine thermische, mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit angepaßt sind.
  • Die Verbrennungskammer kann gleichermaßen eine innere Wandauskleidung auf vollständiger oder teilweiser Höhe der Kammer aufweisen. Diese Wandauskleidung kann aus Quarz, aus Keramik oder aus jedem anderen Material, das die Reflexion (Rückstrahlung) der Strahlungsemissionen der Flamme ermöglicht und das den Einschluß von Wärme innerhalb der Verbrennungskammer begünstigt, bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Abkühlungszone (6) besteht aus einem Stahlmantel, in dem sich gestapelt (geschichtet) Blöcke aus imprägniertem Graphit befinden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Blöcke axiale Kanäle, in denen die Verbrennungsgase zirkulieren, und radiale Kanäle, in denen Wasser oder eine kalte Salzlösung oder eine wärmeaustauschende Flüssigkeit zirkuliert, auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzahl der verwendeten Blöcke in einem großen Bereich variieren. Sie wird derart bestimmt, daß die Temperatur der am unteren Topf (8) ankommenden Verbrennungsgase höchstens 125°C, vorzugsweise 40 °C bis 60°C, beträgt.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Mittel zum Entfernen (8) der Verbrennungsgase (HBr) aus einem unteren Topf, vorzugsweise aus PVDF, das von einem externen Stahlmantel umgeben ist.
  • Der Topf ist mit einem seitlichen Auslaß (7) für das hergestellte Gas und mit Sicherheitseinrichtungen versehen, wie eine Berstscheibe (9), die in Verbindung mit einem Schutz bzw. Schild (10) steht.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbrennungskammer vorzugsweise mit einem oder mehreren kleinen Fenstern versehen, die so nah wie möglich an der Flamme positioniert sind.
  • Die kleinen Fenster können insbesondere die visuelle oder instrumentelle Kontrolle der Flamme und des Einführens der Brennmittel erlauben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie schematisch in 3A und 3B dargestellt ist.
  • In dieser Vorrichtung kann eine Endstufe (11), die mit einer verdrehten Leitung (12) (3B) ausgestattet sein kann, innerhalb der Abkühlungszone (6) zwischengeschaltet sein.
  • Die Endstufe besteht aus einem gesinterten Stahlmantel, in dem sich eine katalytische Charge, wie Aktivkohle, befindet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die Temperatur des in die Endstufe eintretenden Gases in einem großen Bereich variieren. Sie beträgt höchstens 300°C und liegt vorzugsweise zwischen 200°C und 300°C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine große Anpassungsfähigkeit unter Gewährleistung einer großen Funktionssicherheit und einer guten Durchführbarkeit auf.
  • Für eine gegebene Dimensionierung (Abmessung) der Verbrennungskammer und der Abkühlungszone kann die Einfuhrmenge der Reagenzien in einem weiten Bereich variieren. Dies wird durch die Tatsache ermöglicht, daß der Brenner mühelos gewechselt werden kann.
  • Die Erfindung weist zudem den Vorteil auf, daß man bei einem ausreichenden Druck sehr reinen Bromwasserstoff erhält, der einen Gewichtsgehalt an Brom von höchstens 100 ppm aufweist und der sowohl als Reagenz in organischen Synthesen als auch für die Herstellung reiner HBr-Lösungen ohne Einsatz aufwendiger Mittel der Rekompression und Aufreinigung verwendbar ist.
  • Außerdem erlaubt die Erfindung die Herstellung von gasförmigen Stoffen ohne Brom.
  • Das folgende Beispiel beschreibt die Erfindung.
  • Man verwendet eine Voerrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, mit:
    • – einem Brenner, wie er in 2 schematisch dargestellt ist, bestehend aus einer vertikalen abgeschlossenen Umgebung aus Quarz (E), in dessen Inneren sich ein vertikales Rohr befindet,
    • – einer Verbrennungskammer mit einem Durchmesser von 250 mm, bestehend aus mit Kohlenstoff imprägniertem Graphit, und einer Höhe von 1.200 mm. Diese Kammer wird mit Wasser von einer Anfangstemperatur von 28°C gekühlt,
    • – einer Abkühlungszone, die mit fünf Blöcken aus imprägniertem GRAPHY- LOR®-Graphit Typ HB, vertrieben durch Societé Carbon Lorraine, ausgestattet ist, gekühlt mittels einer Wasserzirkulation,
    • – einem Topf (8) aus ummanteltem PVDF,
    • – einer Entfernungsvorrichtung (7),
    • - einer Berstscheibe (9) und einem Schild (10).
  • Die Vorrichtung ist mit zwei kleinen Fenstern versehen, die in der Wandung der Verbrennungskammer auf Höhe der unteren Zone des Brenners angeordnet sind.
  • Die Abmessungen der zuvor angeführten Apparatur wurden für die Produktion von reinem Bromwasserstoff in einer Menge 1,4 bis 9,6 Tonnen pro Tag ausgelegt.
  • In einem eingestellten Bereich wird der Brenner mit den nachfolgenden Reagenzien gespeist:
  • Wasserstoff:
    • – Durchsatz: 5 kg/h
    • – Druck: 3 bar absolut
    • – Temperatur: 80°C
  • Die Flamme wird mit Hilfe der Vorrichtung (5) gezündet, bestehend aus einem H2/Luft-Pilotbrenner, der eine Flamme durch eines der beiden kleinen Fenster wirft.
  • Nachdem die Flamme gezündet ist, wird das Verbrennungsmittel Luft durch ein Verbrennungsmittel aus gasförmigen Brom ersetzt:
    • – Durchsatz: 395 kg/h
    • – Druck: 3 bar
    • – Temperatur: 140°C
    • – Wassergehalt: < 0,01%
    • – Chlorgehalt: < 0,05%
  • Durch das kleine Fenster kann das Aussehen der Flamme beobachtet werden. Eine auf eines der kleinen Fenster aufgebrachte Zelle (Sensor) ermöglicht es, die Verhältnisse der Verbrennungsreagenzien mit hoher Präzision zu bestimmen (Farbe der Flamme) und infolgedessen die Durchsätze zu regulieren (anzupassen).
  • Die Vorrichtung läuft kontinuierlich, wobei 400 kg/h HBr-Gas produziert werden, von dem mindestens 399,9 kg reines HBr bei 40°C und unter einem Druck von 1,8 bar absolut in (7) abgezogen werden. Der erhaltene Bromwasserstoff ist farblos und enthält weniger als 100 ppm Brom pro kg HBr.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bromwasserstoff durch direkte Verbrennung von Brom in Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aufeinanderfolgend aufweist: – einen Brenner (1), aufweisend Mittel (2) zur Einführung von Brom und/ oder einem Sauerstoffträger, Mittel (3) zur Einführung von Wasserstoff und Mittel zum Inkontaktbringen der vorgenannten Reaktanden, wobei der Brenner aus einer senkrechten Einfassung (E) besteht, in deren Inneren ein senkrechtes zylindrisches Rohr angeordnet ist, das aus einem offenen, zylindrischen oberen Teil (A) mit einer Länge L1 und einem Durchmesser D1, der über ein rundes Segment (S) mit einem zylindrischen unteren Teil (B) mit einem Durchmesser D2 mit D2 > D1 verbunden ist, besteht, wobei der untere Teil (B) geneigte Öffnungen (F) aufweist und über eine runde Kalotte (C) abgeschlossen ist, wobei die Einfassung vier aufeinanderfolgende Zonen umfaßt: – eine zylindrische Zone (F) mit einer Höhe h1 und einem Durchmesser D3, – eine zusammenlaufende kegelstumpfartige Zone (G) mit einer Höhe h2 und Durchmessern D3 bzw. D4 mit D3 > D4, – eine zylindrische Zone (H) mit einer Höhe h3 und einem Durchmesser D4 und – eine auseinandergehende kegelstumpfartige Zone (I) mit einer Höhe h4 und Durchmessern D4 bzw. D5 mit D4 < D5, h2 < h4 und D5 > D3; – eine Verbrennungskammer (4), – Mittel (5) zum Starten einer Flamme, – Mittel (6) zum Abkühlen der Verbrennungsgase, – Mittel (7 und 8) zur Entfernung der Verbrennungsgase und – Sicherheitsorgane (9) und (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Brenners in die Verbrennungskammer (4) eintaucht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (4) aus mit Kohlenstoff imprägniertem Graphit besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer über die gesamte oder einen Teil der Höhe eine innere Auskleidung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungszone aus einer Stahlummantelung besteht, in der gestapelt bzw. geschichtet imprägnierte Blöcke aus Graphit befindlich sind, wobei die Blökke aus axialen Kanälen, in denen die Verbrennungsgase zirkulieren, und radialen Kanälen, in denen Wasser zirkuliert, bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beendigungsstufe, die aus einer doppelten Stahlummantelung besteht, in der sich eine katalytische Beladung befindet, in der Abkühlungszone (6) zwischengeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Beladung Aktivkohle ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gase, die in die Beendigungsstufe eintreten, höchstens 300°C beträgt.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Bromwasserstoff mittels direkter Verbrennung von Brom in Wasserstoff, wobei das Verfahren darin besteht, aufeinanderfolgend die nachstehenden Verfahrensschritte durchzuführen: – Herstellung einer innigen Mischung aus Wasserstoff und einem Sauerstoffträger in einer abgeschlossenen Umgebung (Einfassung), – Zünden einer Flamme am Ausgang der abgeschlossenen Umgebung, – Ersetzen eines Teils oder der Gesamtheit des Sauerstoffträgers durch einen zuvor verdampften Bromstrom mit einem geeigneten H2/Br2-Molverhältnis, um am Ausgang der abgeschlossenen Umgebung und in einer sogenannten Verbrennungszone eine stabile Flamme aufrechtzuerhalten, was es ermöglicht, eine vollständige Verbrennung des Broms in dem Wasserstoff zu erreichen, – Abkühlen der Verbrennungsgase in einer Abkühlungszone, dann – Erhalt eines Bromwasserstoffgasstroms unter einem Druck von mindestens einem bar absolut und einer Temperatur von höchstens 125°C, vorzugsweise 40 bis 125°C.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffträger insgesamt durch einen Bromstrom ersetzt wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffträger teilweise durch einen Bromstrom ersetzt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffträger Luft ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem abgeschlossenen Behältnis mindestens 1 bar absolut, vorzugsweise mehr als 1,3 bar absolut, besonders bevorzugt 1,3 bar absolut bis 10 bar absolut, beträgt.
  14. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das H2/Br2-Molverhältnis größer als 1 und kleiner als 1,5 ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Abkühlzone mindestens 1,3 bar absolut, vorzugsweise 1,3 bar absolut bis 10 bar absolut, beträgt.
  16. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bromwasserstoffgasstrom unter einem Druck zwischen 1,3 bar absolut und 10 bar absolut und bei einer Temperatur zwischen 40 und 60°C erhält.
DE69814571T 1997-12-12 1998-12-08 Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid Expired - Fee Related DE69814571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715765A FR2772368B1 (fr) 1997-12-12 1997-12-12 Procede de production de bromure d'hydrogene gazeux pur et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR9715765 1997-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814571D1 DE69814571D1 (de) 2003-06-18
DE69814571T2 true DE69814571T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9514527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814571T Expired - Fee Related DE69814571T2 (de) 1997-12-12 1998-12-08 Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6355222B2 (de)
EP (1) EP0922668B9 (de)
JP (1) JP2977825B2 (de)
KR (1) KR100288897B1 (de)
CN (1) CN1229766A (de)
AT (1) ATE240260T1 (de)
CA (1) CA2254318C (de)
DE (1) DE69814571T2 (de)
DK (1) DK0922668T3 (de)
ES (1) ES2200291T3 (de)
FR (1) FR2772368B1 (de)
JO (1) JO2063B1 (de)
NO (1) NO985817L (de)
PT (1) PT922668E (de)
RU (1) RU2157789C2 (de)
UA (1) UA60306C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112018005896B1 (pt) * 2015-10-01 2022-02-08 Sgl Carbon Se Dispositivo de combustão para a produção de halogenetos de hidrogênio
CN110523351A (zh) * 2019-09-18 2019-12-03 苏州金宏气体股份有限公司 一种溴化氢的合成装置及合成方法
CN113716526B (zh) * 2021-10-11 2022-11-15 福建福豆新材料有限公司 一种生产高纯电子级溴化氢用燃烧反应器及其设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364516C (de) * 1919-11-19 1922-11-25 Basf Ag Verfahren zur Darstellung von Chlorwasserstoff aus den Elementen
US1380084A (en) * 1919-12-22 1921-05-31 Tschudi Aegidius Process and apparatus for the manufacture of hydrobromic acid from bromin and hydrogen
DE428225C (de) * 1923-01-11 1926-04-28 J D Riedel Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Bromwasserstoff
GB312908A (en) * 1928-06-02 1930-06-19 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to the manufacture of hydrogen chloride or hydrogen bromide or their corresponding acid solutions
US2070263A (en) * 1933-10-30 1937-02-09 Dow Chemical Co Method of making hydrobromic acid
US2366670A (en) * 1941-11-10 1945-01-02 Hooker Electrochemical Co Method for synthesizing hydrogen chloride
US3119669A (en) * 1961-03-13 1964-01-28 Du Pont Chemical process control
US3925540A (en) * 1970-06-10 1975-12-09 David G Hatherly Production of chlorine dioxide
GB1509532A (en) * 1974-03-21 1978-05-04 Matthey Rustenburg Refines Treatment of material with hydrogen chloride
US3988427A (en) * 1974-05-22 1976-10-26 Ethyl Corporation Flame reaction process for producing hydrogen bromide
FR2365516A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Ethyl Corp Procede de production de gaz bromhydrique par reaction a la flamme
DE2738744A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von flammenreaktionen
ATE73217T1 (de) 1987-09-26 1992-03-15 Ruhrgas Ag Gasbrenner.
FR2671607B1 (fr) * 1991-01-14 1993-03-26 Lorraine Carbone Procede de depollution d'effluents gazeux riches en oxygene et contenant des derives chlores.
JPH0632601A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Asahi Denka Kogyo Kk 臭化水素の精製法
JP2875480B2 (ja) * 1994-09-14 1999-03-31 日本エア・リキード株式会社 高純度臭化水素精製方法及び装置
FR2750412B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-14 Lorraine Carbone Procede de production de bromure d'hydrogene gazeux et dispositif pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
US20010041161A1 (en) 2001-11-15
ATE240260T1 (de) 2003-05-15
DK0922668T3 (da) 2003-09-15
JO2063B1 (en) 2000-05-21
JP2977825B2 (ja) 1999-11-15
NO985817D0 (no) 1998-12-11
UA60306C2 (uk) 2003-10-15
US6355222B2 (en) 2002-03-12
CA2254318C (fr) 2002-02-19
PT922668E (pt) 2003-08-29
RU2157789C2 (ru) 2000-10-20
KR100288897B1 (ko) 2001-05-02
CA2254318A1 (fr) 1999-06-12
JPH11236201A (ja) 1999-08-31
NO985817L (no) 1999-06-14
EP0922668B1 (de) 2003-05-14
EP0922668B9 (de) 2004-09-08
DE69814571D1 (de) 2003-06-18
CN1229766A (zh) 1999-09-29
FR2772368B1 (fr) 2002-06-14
EP0922668A1 (de) 1999-06-16
FR2772368A1 (fr) 1999-06-18
ES2200291T3 (es) 2004-03-01
KR19990063016A (ko) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213042T2 (de) Verfahren zur Regelung der Atmosphäre in der Läuterzone eines Glasschmelzofens
EP1378488B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
EP1212258B1 (de) Verfahren für einen brenner und eine entsprechende vorrichtung
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
EP1327106B1 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische spaltung von schwefelhaltigem reststoff
EP2284130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle
DE102005005735B4 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz eines Brenners und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Rohr-in-Rohr-Brenner
DE69814571T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid
DE10304489B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen mit fluorhaltigen Verbindungen in einem Verbrennungsreaktor mit niedriger Stickoxidemission
RU2139238C1 (ru) Способ получения газообразного бромводорода и устройство для получения газообразного бромводорода
DE10327201A1 (de) Verfahren zum Läutern einer Glasschmelze in einer Unterdruck-Läuterkammer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1291069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
DE102018000572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen und Transportieren einer Glasschmelze
DE2745493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
EP0506869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen enthalten
DE3690575C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohlestaub
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE499657C (de) Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
EP0814901A1 (de) Verfahren zur chemothermischen umsetzung fliessfähiger verbindungen und konverter zur durchführung des verfahrens
DE209961C (de)
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen
DE2132819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flammlosen Verbrennung von gas- oder dampfförmigen Brennstoff/Luft-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee