DE205351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205351C
DE205351C DENDAT205351D DE205351DA DE205351C DE 205351 C DE205351 C DE 205351C DE NDAT205351 D DENDAT205351 D DE NDAT205351D DE 205351D A DE205351D A DE 205351DA DE 205351 C DE205351 C DE 205351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nitrogen
oxygen
temperature
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205351D
Other languages
English (en)
Publication of DE205351C publication Critical patent/DE205351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

rütrt bet (So
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 205351 KLASSE 12«. GRUPPE
und GEORG HEINRICH KETTLER in OSTERNBURG b. OLDENBURG i. Groszh.
mit Sauerstoff.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1906 ab.
Salpetersäure oder salpetersaure Salze unter Nutzbarmachung des Stickstoffes der Luft kann man in der Weise gewinnen, daß man den Stickstoff sich mit Sauerstoff in einer Flamme verbinden läßt, deren Temperatur 2500 bis 3000 ° C. beträgt. Die Flamme erzeugt man durch Verbrennung eines Brennstoffes mit Sauerstoff. Das Oxydationsprodukt leitet man in Wasser, in dem die Bildung der Salpetersäure erfolgt.
Das vorliegende Verfahren zeichnet sich nun dadurch aus, daß die durch die Verbrennung entstehende Flamme unmittelbar im Wasser brennt. Hierdurch wird eine energischere Reaktion erreicht, indem die Herabsetzung der Temperatur des Stickoxydes dabei rascher vonstatten geht, sich letzteres mit überschüssigem Sauerstoff, der dem brennbaren Gemisch beigegeben wird, infolge der Abkühlung sicherer in Stickstoffdioxyd umwandelt _und dieses in innigere und raschere Berührung mit dem Wasser gelangt, wodurch die Bildung der Salpetersäure bewirkt wird.
Am wirkungsvollsten gestaltet sich das Verfahren, wenn die Verbrennung unter höherem Druck vorgenommen wird, weil die größere Dichte der verbrennenden Gase neben der Entwicklung von mehr Wärme im nämlichen Räume und die Pressung selbst die chemischen Vorgänge, welche sich abspielen, wesentlich befördern helfen.
Zur Bildung von Stickoxyd ist eine Temperatur von 2500 bis 3000° C. erforderlich. Diese hohe Temperatur erreicht man am leichtesten außerhalb des Wassers.
Den brennenden Gasen muß aber noch überschüssiger Sauerstoff beigemengt sein, weil sich das bei besagter hoher Temperatur gebildete Stickoxyd in höhere Oxydationsstufen des Stickstoffes verwandeln muß. .
Letztere bilden sich aber nur dann, wenn das heiße Stickoxyd schnell abgekühlt wird. Dies wird am vollkommensten bewirkt,, wenn die Flamme unmittelbar nach Erreichung ihrer Höchsttemperatur in das abkühlende Wasser schießt.
Das Stickstoffdioxyd verwandelt sich bei Berührung mit dem Wasser sofort zu Salpetersäure ; enthält das Wasser Basen, so bilden sich sofort salpetersaure Salze.
In beiliegender Zeichnung ist als Beispiel ein zur Ausübung des Verfahrens brauchbarer Apparat dargestellt. α ist ein geschlossener, druckwiderstandsfähiger Behälter, er ist teilweise mit Wasser angefüllt; b ist ein Wasserspeiserohr, c das Abzugsrohr für verbrannte Gase (hauptsächlich Kohlensäure); e sind Zuflußrohre für Sauerstoff, dem schon eine genügende Menge Stickstoff beigemischt sein soll; h sind Brennstoffleitungen; d ist eine mit feuerfester Schamotte oder Magnesia ausgekleidete Verbrennungskammer mit einer
Mündung f; g ist ein Einfüllhahn, welcher zur Entzündung bei Einleitung des Verfahrens benutzt werden kann.
Der Apparat arbeitet folgendermaßen:
Das durch die Rohre e zugeleitete Gemenge von Sauerstoff und Stickstoff mischt sich mit dem durch Rohre h eintretenden Brennstoff. Als solcher dient in der Regel Petroleum, doch kann auch Kohlenstaub, Leuchtgas oder
ίο ein anderer flüssiger Brennstoff als Petroleum Verwendung finden. Die Rohre e sind in den Ofenraum hinein verlängert eingeführt, damit das Temperaturmaximum in seinem Zentrum entwickelt wird und die Ofenwandungen dem Einflüsse der höchsten Hitze nicht ausgesetzt und geschont werden.
Vor Inbetriebsetzung des Apparates, also solange noch kein Druck darin herrscht, öffnet man den Hahn g und gießt durch ihn etwas Benzin oder Spiritus ein. Diese Zündflüssigkeit wird mittels Streichholz angezündet.
... Hierauf läßt man durch die Rohre h Brennstoff und durch die Rohre e ein Gemisch von Stickstoff und Sauerstoff einströmen. Da die brennende Spiritus- öder Benzinflamme durch den offenen Hahn, und in die Rohre e sich nach innen fortpflanzt, entzündet sich das Gemisch, welches in der Verbrennungskammer d die höchste Temperatur erlangt. Sofort nach der Entzündung des Gemisches ist der Hahn g zu schließen. Die Verbrennungskammer d ist so bemessen und die Geschwindigkeit der durchströmenden Gase so berechnet bzw. geleitet, daß die Gase noch flammend, in Form einer Stichflamme, durch die Mündung f in das Wasser eindringen. Die Verbrennung wird dabei so geleitet (durch Länge des Ofens, Mischung und Geschwindigkeit der Gase), daß die höchste Temperatur bereits erreicht ist, bevor die Flamme mit dem abkühlenden Wasser in Berührung kommt. Zur praktischen Leitung des Verfahrens gibt folgendes Beispiel eine Handhabe.
Zur Verbrennung komme 1 kg Öl (KohlenWasserstoff), das 80 Prozent Kohlenstoff und 20 Prozent Wasserstoff enthalten soll.
800 g Kohlenstoff benötigen zur vollständigen Verbrennung 2,133 kg Sauerstoff. 200 g Wasserstoff erfordern zur vollkommenen Verbrennung 1,600 kg Sauerstoff. . .
Es bilden sich also
2,933 kg 'Kohlensäure und
1,800 kg Wasserdampf
zusammen 4,733 kg verbrannte Gase,
deren Temperatur über 3000 ° C. betragen würde. Diesen Gasen ist Stickstoff mit ungefähr der dreifachen Menge Sauerstoff beigemischt. Sobald die Temperatur noch innerhalb des Brenners ihr Maximum erreicht, bildet sich Stickoxyd (N 0). Dringt die Flamme in das Wasser ein, so herrschen in ihr alle Temperaturen zwischen 2500 ° C. im Zentrum und etwa 600°.C. an der Peripherie der Flamme. Sämtliche Moleküle von Stickoxyd durchlaufen in raschester Zeit diese sinkende Temperaturskala und verbinden sich mit dem noch zur Verfügung stehenden Sauerstoff zu höheren Oxydationsstufen, welche in bekannter Weise bei Berührung mit dem Wasser Salpetersäure bilden. Stickstoff und Sauerstoff sind in solcher Menge dem brennbaren Gemische beigegeben, daß die Maximaltemperatur etwa 2500 ° C. beträgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Salpetersäure durch Verbrennung von Stickstoff mit Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß außer diesen Stoffen ein gasförmiger, flüssiger oder pulverförmiger Brennstoff in einen Ofen geleitet und dort verbrannt wird, welcher mit einer Mündung in Wasser eintaucht, wodurch die gebildeten Oxyde des Stickstoffes innerhalb der zweckmäßigen Temperäturgrenzenund ohne Verlust durch Zurückzersetzung in das Wasser gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205351D Active DE205351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205351C true DE205351C (de)

Family

ID=467603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205351D Active DE205351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467035B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasser stoff
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
EP1102949B1 (de) Verfahren zur verwertung eines brennstoffs unter nutzung exothermer vorreaktionen in form einer kalten flamme
DE2243813A1 (de) Brenner zur erzeugung heisser flammen
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE205351C (de)
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE2164008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE180623C (de)
DE209961C (de)
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE53487C (de) Verfahren zur intensiven Vergasung von Brennstoff
DE353597C (de) Verfahren zum autogenen Schneiden oder Schweissen
US177848A (en) Improvement in processes of making illuminating-gas
DE156612C (de)
DE687428C (de) Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE229142C (de)
DE12756C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und Carburirung debselben
DE3856C (de) Neuerungen in der Herstellung von Leuchtgas
DE449585C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Phosphorsaeure und hochwertigen Generatorgasen durch Behandlung von Phosphoriten mit Silikaten und Kohle
DE174810C (de)
DE600051C (de) Mit einem Gemisch von Acetylen von Sauerstoff betriebener Schweiss-, Loet- und Anwaermbrenner
DE2014248C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Stickoxide enthaltenden Gasen
DE24140C (de) Gasfeuerung