DE687428C - Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE687428C
DE687428C DE1936ST054570 DEST054570D DE687428C DE 687428 C DE687428 C DE 687428C DE 1936ST054570 DE1936ST054570 DE 1936ST054570 DE ST054570 D DEST054570 D DE ST054570D DE 687428 C DE687428 C DE 687428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
heating
coke oven
gas
oven gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936ST054570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX STEINHEISSER
Original Assignee
MAX STEINHEISSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX STEINHEISSER filed Critical MAX STEINHEISSER
Priority to DE1936ST054570 priority Critical patent/DE687428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687428C publication Critical patent/DE687428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammöfen mit Koksofengas oder ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung von Regenerativfiammöfen mittels Koksofengas oder ähnlicher kohlenwasserstoffhaltiger Gase, .die bereits vor dem Eintritt in den Ofenraum auf die Zersetzungstemperatur der Kohlenwasserstoffeerhitzt werden und deren Heizwert etwa q.000 kcal; mm-und darüber beträgt. Der Erfindungsgegenstand bezweckt die Erzielung einer Verbrennung mit leuchtender Flamme.
  • Hierdurch werden gegenüber einer Verbrennung mit nicht leuchtender Flamme ein erhöhter Wärmeübergang von der Flamme an das Bad bei verringertem Schäumen des Bades und eine bessere Überwachungsmöglichkeit der Flammenführung erreicht. Der erhöhte Wärmeübergang gestattet einen Ofenbetrieb mit geringeren Strömungsgeschwindigkeiten des Gases bzw. des Gas-Luft-Gemisches. Es ist bekannt, zur Erzielung leuchtender Flammen bei Beheizung mittels Koksofengases und ähnlicher Gase Carburierungsmittel zuzusetzen. Solche Carburierungseinrichtungen erhöhen jedoch die Anlage-, Betriebs- und Überwachungskosten derartiger Anlagen.
  • Ohne Zusatz von Carburierungsmitteln hat man bei der Beheizung von Regenerativöfen mit Mischgag aus Koksofen- und Gichtgas ein Leuchtendmachen der Flamme durch Vorwärmung des Gasgemisches auf Temperaturen, bei denen bereits eine teilweise Spaltung des Methans auftritt, in Regeneratoren erreicht. Dabei kann die Ausscheidung freien Kohlenstoffes jedoch zu einem Verstopfen der Regeneratorkammern führen.
  • Um wesentliche Ruß.ablagerungen und ein hierin bedingtes Verstopfen der Regeneratoren zu verhindern, hat man weiter beim Beheizen von Siemens-Martin-Öfen mittels vorgewärmten Koksgases Wasserdampf zugesetzt. Dieses Verfahren erfordert jedoch wiederum zusätzliche Einrichtungen und führt zu erhöhten Abwärmeverlusten.
  • Gemäß der Erfindung wird eine leuchtende Flamme bei der Beheizung von Regenerativflammöfen mit Koksofengas oder ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, die vor ihrem Eintritt in den Ofenraum zwecks Erzielung einer leuchtenden Flamme auf die Zersetzungstemperatur der Kohlenwasserstoffe erhitzt werden, dadurch erzielt, daßeinkleiner Teil des mit geringer Geschwindigkeit zugeführten Heizgases vor dessen Eintritt in den Herdraum nur durch Zuführung einer geringen Luftmenge unvollkommen verbrannt wird, so daß infolge der durch diese unvollkommene Teilverbrennung erzielten Wärmeentwicklung eine Aufspaltung von im Heizgase enthaltenen Kohlenwasserstoffen in Kohlenstoff und Wasserstoff stattfindet und das hierbei erzeugte Gemisch sodann im Herdraum unter Beimischung weiterer Verbrennungsluft mit leuchtender Flamme verbrennt.
  • Es ist zwar ein Verfahren zur stufenweisen Verbrennung kohlenwasserstoffhaltiger Gase und Dämpfe bekanntgeworden, bei dem durch unvollständige Verbrennung infolge stufenweiser Vermischung der Brennmittel ein Teil der im Brennstoff .enthaltenen; Kohlenwasserstoff- in Kohlenoxyd und Wasserstoff gespalten und das so entstandene Gemisch durch weitere Luftzufuhr ohne Rußbildung vollkommen und gleichmäßig verbrannt wird. Dieses Verfahren vermeidet also eine Abspaltung von Kohlenstoff aus dem Gase bei der unvollkommenen Verbrennung und bezweckt nicht die Erzeugung einer leuchtenden Flamme.
  • Der Erfindungsgegenstand dagegen dient bei der Beheizung von Regenerativflammöfen mittels Koksofengases oder ähnlicher kohlenwasserstoffhaltiger Gase dem Erzielen einer leuchtenden Flamme in einfacher Weise ohne Verwendung von Carburierungsmitteln bzw. von Dampfzusatz. Der hiermit erreichte hohe Wärmeübergang zwischen Flamme und Bad gestattet ein Einleiten des Gases beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa j,5 bis 2 m/s in den Luftstrom vor dessen Eintritt in den Herd, so daß eine Strömungsgeschwindigkeit des Gas-Luft-Gemisches von 3 bis- 6 m/s vor dem Eintritt in den Herdraum zugelassen werden kann. Gegenüber höheren Strömungsgeschwindigkeiten bei bekannten öfen ergibt sich beim Erfindungsgegenstand infolge der geringen erforder-Strömungsgeschwindigkeiten die Möglichkeit einer guten Beherrschung der Flammenführung auch bei Feuerungen mit langer Flamme.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zur Beheizung von Regenerativfiammöfen mit Koksofengas oder ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, die vor ihrem Eintritt in den Ofenraum zwecks Erzielung -einer leuchtenden Flamme auf die Zersetzungstemperatur der Kohlenwasserstoff- erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Teil des mit geringer Geschwindigkeit zugeführten Heizgases vor dessen Eintritt in den Herdraum nur durch Zuführung einer geringen Luftmenge unvollkommen verbrannt wird, so daß infolge der dadurch erzielten Wärmaentwickhmg eine Aufspaltung von im Heizgase enthaltenen Kohlenwasserstoffen in Kohlenstoff und Wasserstoff stattfindet und das Gas unter Zugabe weiterer Verbrennungsluft im Herdraum mit leuchtender Flamme verbrennt.
DE1936ST054570 1936-03-04 1936-03-04 Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen Expired DE687428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936ST054570 DE687428C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936ST054570 DE687428C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687428C true DE687428C (de) 1940-01-29

Family

ID=7467041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936ST054570 Expired DE687428C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687428C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211743B (de) * 1962-07-12 1966-03-03 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verwertung von Konverterabgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211743B (de) * 1962-07-12 1966-03-03 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verwertung von Konverterabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687428C (de) Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
US1538954A (en) Method of distilling shale and similar bituminous fuels
US1958671A (en) Method for enriching and burning gaseous fuels of low heat value
DE899791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen fester Brennstoffe
DE906488C (de) Verfahren zum Erzeugen einer leuchtenden Flamme bei der Beheizung von Siemens-Martin-OEfen mit Koksofengas und Hochofengas
DE643687C (de) Verfahren zum Beheizen von Siemens-Martin-OEfen mit vorgewaermtem Koksofengas
US1561389A (en) Reflex oven
DE12756C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und Carburirung debselben
DE2211353C3 (de) Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, Winderhitzern u.dgl.
DE843098C (de) Regenerativschmelzofen zum Schmelzen von Stahl
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE887937C (de) Verfahren zum Verhindern kohlenstoffhaltiger Ablagerungen in indirekt vorgewaermten Zufuehrungsleitungen von mit gasfoermigen Brennstoffen erhitzten OEfen
DE574060C (de) Beheizung von OEfen, insbesondere Kammeroefen, zur Erzeugung von Gas und Koks
DE683358C (de) Verfahren zur Beheizung von Siemens-Martin- oder aehnlichen OEfen
US1935298A (en) Method of operating coke ovens
DE506341C (de) Verfahren zum Betriebe von regenerativ beheizten Herdoefen
DE911312C (de) Verfahren zur Gewinnung eines bei Regenerativfeuerungen zur Beimengung zum Brenngas,gegebenenfalls auch als Spuelgas dienenden Rauchgases
GB461402A (en) Process for the production of a gas of definite stoichiometric composition by the carbonisation of fuels
DE686933C (de) Verfahren zum Beheizen von OEfen, die ein gegen Oxydation empfindliches Waermgut enthalten
US1398751A (en) Process for the production of soot-carbon, retort-graphite, and other carbon products from natural gas
DE884681C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Schwachgas zur Beheizung von Schmelzoefen od. dgl. mit Kaltgasbrennern
GB1361446A (en) Process for the production of a reducing gas for use in a blast furnace
US1206821A (en) Process for producing a diffused flame with producer-gas.
DE183105C (de)
GB191412257A (en) Process of and Apparatus for Controlling Combustion in Chambers containing Retorts.