DE276861C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276861C DE276861C DE1913276861D DE276861DA DE276861C DE 276861 C DE276861 C DE 276861C DE 1913276861 D DE1913276861 D DE 1913276861D DE 276861D A DE276861D A DE 276861DA DE 276861 C DE276861 C DE 276861C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- tube
- leg
- winch
- balls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276861 KLASSE 35 d. GRUPPE
MARY DUCROT in VERSAILLES.
Schraubenwinde. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schraubenwinde zum Anheben von schweren Lasten, insbesondere
von Automobilen, bei welcher die Last mit Hilfe einer Reihe von Kugeln angehoben
wird, die durch eine Schraube verschoben werden. Die Erfindung beruht darin, daß
diese Schraube in einer Hülse geführt ist, die mit dem Windengehäuse durch eine leicht lösbare
Kupplung, z. B. einen Bajonettverschluß,
ίο verbunden ist. Es sind zwar bereits gewöhnliche
Schraubenwinden mit losnehmbaren Antriebshebeln bekannt, doch bietet die Losnehmbarkeit
der Triebschraübe bei Winden mit Kugeln als Kraftübertragungsmittel besondere
Vorteile.
In der Hauptsache wird durch die Erfindung erreicht, daß jeder Leergang der Schraube
beim Ansetzen oder Wegnehmen der Winde vermieden werden kann. Hat man die Winde
ao einmal so eingestellt, daß sie eben unter die anzuhebende Wagenachse faßt, so braucht
man, um die Winde unter der Achse herauszunehmen, die Schraube überhaupt nicht zu
drehen, sondern man hat nur die die Schraube enthaltende Hülse von dem Windengehäuse
zu lösen, wodurch der Hubstempel in seine tiefste Lage heruntersinkt, da der durch die
Kugeln übertragene Gegendruck aufgehört hat.
Will man nun die Winde wieder unter derselben Achse oder unter einer solchen von
gleicher Höhenlage ansetzen, so ist gleichfalls ein Drehen der Schraube überflüssig, um den
Hubstempel an die Achse heranzubringen, weil durch das bloße Kuppeln der Schraubenhülse
mit dem Windegehäuse der Stempel genau in seine ursprüngliche Lage gehoben
wird, vorausgesetzt, daß die Schraube inzwischen in der Hülse nicht vorgeschoben worden
ist. ^
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in
Fig. ι teilweise in Seitenansicht und teilweise
im Schnitt dargestellt; die Fig. 2 und 3 sind Ansichten von Einzelheiten; Fig. 4 ist
eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 und stellt eine andere Ausführungsform der Winde dar;
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht die Art der Befestigung des geneigten Schenkels
an dem anderen Teil der in Fig. 4 veranschaulichten Schraubenwinde.
Die Schraubenwinde besteht aus einem gebogenen Rohr, welches einen senkrechten
Schenkel α und einen geneigten Schenkel b besitzt. In dem senkrechten Schenkel α ist
eine Führung c verschiebbar, in die ein Sternpel d eingepaßt ist, der unter den anzuhebenden
Gegenstand faßt. Im Innern des gebogenen Rohres ist eine Reihe von Kugeln β
angeordnet, die sich in diesem Rohr verschieben können. Diese Verschiebung wird durch
eine Spindel f bewirkt, auf welche an einer Stelle ein Gewinde g aufgesetzt ist, das in
einen als Schraubenmutter k ausgebildeten Teil der Schraubenwinde eingreift. Am äußeren
Ende der Spindel f befindet sich ein Handgriff i, der vorzugsweise herunterklappbare
Arme besitzt. Eine Hülse /, die mit dem Handgriff zusammen verschiebbar ist,
schützt die Schraube g.
Der Schenkel, δ, /ist losnehmbar und wird mit dem Teil des Rohres, der mit der Fußplatte
h ein Stück bildet, mit Hilfe eines
Bajonettverschlusses l verbunden. Bei dieser Anordnung genügt es, den Bajonettverschluß
zu lösen, um den Stempel d in seine tiefste Stellung herabsinken zu lassen, ohne daß es
nötig wäre, an dem Handgriff i zu drehen. Wenn man dann den Schenkel b, j wieder
ansetzt, wird der Stempel d sofort wieder in seine frühere Lage zurückgebracht, da die
Schraube g nicht verschoben worden ist.
ίο Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei
welcher der Schenkel δ auf dem Körper der Schraubenwinde mit Hilfe einer Klauenkupplung
befestigt ist. Hierzu besitzt das Rohr q, welches die Verlängerung des gebogenen Teiles
des Rohres α bildet, einen Kragen r mit zwei abgeschrägten Einschnitten s. Anderseits ist
das Rohr b an seinem unteren Ende mit zwei Klauen t versehen. Beim Überstreifen des
Rohres b über das Rohr q, derart, daß die Klauen t sich den Einschnitten s gegenüber
befinden, können die Klauen über den Kragen r nach unten gleiten. Wenn man hierauf
das Rohr b nach rechts dreht, fassen die Klauen hinter den Kragen, und der Schenkel
b ist dann mit dem Körper der Schraubenwinde fest verbunden, Die Drehbewegung
nach rechts wird durch einen Anschlag u begrenzt, gegen welchen eine der Klauen stößt.
Die Wirkungsweise der Schraubenwinde ist die folgende:
Wenn man den Handgriff i in entsprechendem Sinne dreht, schraubt sich das Gewinde g
in der Mutter h vorwärts, und die Spindel f drückt auf die Kugeln e, wobei sie dieselben
nach dem Innern des gebogenen Rohres verschiebt. Dadurch wird die Führung c und der Stempel d und damit auch die auf dem
Stempel ruhende Last angehoben. Da das Getriebe selbstsperrend ist, bleiben die Führung
c und der Stempel d in der Stellung, in die sie gebracht worden sind, auch wenn an
dem Handgriff i keine Kraft mehr ausgeübt wird.
An dem oberen Teil der Führung c (Fig. 1) kann man ein Rohr m anbringen, das unten
eine Platte η besitzt. Mit dieser Platte kann man Lasten anheben, die sich in einer geringeren
Höhe befinden, als die Gesamthöhe der Schraubenwinde in ihrer tiefsten Stellung beträgt.
Man kann auch, um die Angriffshöhe der Schraubenwinde zu vergrößern, auf die Führung c ein Rohrstück 0 aufsetzen (Fig. 2
und 3). Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist dieses Rohrstück über das oberste Ende
der Führung c gestreift. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist das Zwischenstück 0 umgekehrt
worden und ruht also auf dem oberen Ende der Führung c auf, wodurch der Stempel
d um die ganze Länge des Zwischenstückes erhöht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 trägt der Stempel einen losnehmbaren Kopf ν, der
aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, welche zwei verschieden hoch
befindliche Lasten erfassen können.
Man kann den Schenkel b auch gelenkig an dem Schenkel α befestigen, wie es in der
Fig. ι mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Der Schenkel b, welcher bei p um ein
Gelenk drehbar ist, kann dann parallel zu dem Schenkel α hochgeklappt werden, sodaß
die zusammengeklappte Schraubenwinde nur einen ganz kleinen Raum einnimmt. Das Gelenk
ist im Innern derart angeordnet, daß es die Verschiebung der Kugeln nicht behindert.
Die Kugeln können durch anders geformte Glieder, beispielsweise eiförmige, ersetzt werden,
nur müßte dann auch das Rohr, in welchem sie sich verschieben, einen entsprechenden
Querschnitt erhalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schraubenwinde, bei welcher die Last mit Hilfe einer Reihe von Kugeln angehoben wird, die durch eine Schraube verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (g) in einer Hülse (b) geführt ist, die mit dem Windengehäuse durch eine leicht lösbare Kupplung, ζ. Β. einen Bajonettverschluß, verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE276861T | 1913-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276861C true DE276861C (de) | 1914-07-21 |
Family
ID=533017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913276861D Expired DE276861C (de) | 1913-01-12 | 1913-01-12 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276861C (de) |
-
1913
- 1913-01-12 DE DE1913276861D patent/DE276861C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1456896C3 (de) | Freihubloser Teleskopmast - Antrieb für einen Hublader | |
DE276861C (de) | ||
DE3506422A1 (de) | Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter | |
DE2304738C3 (de) | Handgerät zum Reinigen mittels Flüssigkeitsstrahlen | |
DE570411C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen eines auf einem senkrechten Staender verstellbaren Auslegearmes von Radialbohrmaschinen | |
EP1244596B1 (de) | Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler | |
DE1139678B (de) | Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern | |
DE2815845A1 (de) | Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern | |
DE626495C (de) | Hydraulischer Lastenheber | |
DE19912448C2 (de) | Transportvorrichtung für schwere Lasten | |
DE3732900A1 (de) | Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock | |
DE828775C (de) | Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk | |
DE267697C (de) | ||
DE402619C (de) | Teleskop-Spindelheber | |
DE621271C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern | |
AT140905B (de) | Hydraulischer Lastheber, insbesondere fahrbarer Wagenheber. | |
DE81706C (de) | ||
DE54430C (de) | Korkzieher | |
DE8531519U1 (de) | Wechselvorrichtung für Dichtungen | |
DE223199C (de) | ||
DE2910874C2 (de) | Einlegegerät | |
DE633291C (de) | Ruderanlage | |
DE444031C (de) | Teleskopschraubenheber | |
DE272445C (de) | ||
DE1455588A1 (de) | Traktor |