DE276277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276277C
DE276277C DENDAT276277D DE276277DA DE276277C DE 276277 C DE276277 C DE 276277C DE NDAT276277 D DENDAT276277 D DE NDAT276277D DE 276277D A DE276277D A DE 276277DA DE 276277 C DE276277 C DE 276277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
stator
engine suspension
frame
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276277D
Other languages
English (en)
Publication of DE276277C publication Critical patent/DE276277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 276277 -KLASSE 20/. GRUPPE
Motoraufhängung für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, den Motor am Gestell des Fahrzeuges anzubringen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen federnd aufgehängten Motor gegenüber dem Wagenuntergestell vertikal zu führen. Bei dieser Anordnung ist der Motor nur vertikal frei in bezug auf den Rahmen verschiebbar; in horizontaler Richtung dagegen ist eine freie Beweglichkeit nicht vorhanden.
ίο Durch die vorliegende Anordnung, gemäß der der Motor durch zwei Winkelhebel getragen wird, welche voneinander in ihren Bewegungen unabhängig drehbar am Gestell angeordnet und mittels Lenker an den Stator des Motors angeschlossen sind, wird erreicht, daß die Verbindungsstangen nicht nur schwingen, sondern sich auch in ihrer Längsrichtung verschieben können. Es tritt also außer der horizontalen auch eine vertikale Beweglichkeit, d. h. eine Bewegung in Längsrichtung der Lenkerstangen ein, während jede Verdrehung des Motors verhütet ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird der Zweck durch eine Vorrichtung erreicht, welche aus zwei Winkelhebeln 1 und 2 besteht, die auf dem Rahmen 5 der Lokomotive befestigte Zapfen 3 und 4 besitzen.
Je ein Arm dieser Hebel 1 und 2 ist durch eine Stange 6 bzw. 7 mit dem Stator des Motors 8 verbunden, während die zwei anderen Arme mittels einer Stange 9 miteinander verbunden sind. Es ist klar, daß infolge der Stange 9 beide Hebel 1 und 2 sich in entgegengesetztem Sinne drehen müssen. Wenn ihre Dimensionen richtig gewählt sind, kann man binnen einer gewissen Grenze erreichen, daß die vertikalen Verschiebungen der Punkte 10 und 11 praktisch gleich sind. Die in Rede stehende Vorrichtung erlaubt, daß der Motor parallelen Verschiebungen sowohl in vertikalem wie auch in horizontalem Sinne unterworfen wird, verhindert aber, daß der Stator sich drehen kann. Auch in diesem Falle wird, wie beim Patent 204173, das Gewicht des Stators von Federn 12 getragen. Für die Regulierung der Vorrichtung kann eines der Organe, vorzugsweise eine der Stangen (in diesem Falle die Stange 9), eine veränderliche Länge haben.
Die Hebel 1, 2 können auch so angeordnet sein, daß sie sich in gleicher statt in entgegengesetzter Richtung drehen.

Claims (3)

Pa tent-Ansprüche:
1. Motoraufhängung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, gekennzeichnet durch zwei in ihren Bewegungen voneinander abhängige Winkelhebel (1, 2), welche drehbar am Gestell (5) angeordnet und mittels Lenker (6, 7) an den Stator des Motors angeschlossen sind, um vertikale und horizontale Verschiebungen des Motors zu gestatten, Drehungen des Stators aber zu verhüten.
2. Motoraufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien
Schenkel der Winkelhebel (i, 2) durch Querstangen (9) derart verbunden sind, daß bei Drehung des einen Winkelhebels der andere sich in entgegengesetztem Sinne mitdreht.
3. Motoraufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Stangen (6, 7 und 9) eine veränderliche Länge besitzen, zwecks Winkeleinstellung des Motorgehäuses.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276277D Active DE276277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276277C true DE276277C (de)

Family

ID=532488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276277D Active DE276277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127934B (de) * 1957-12-30 1962-04-19 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US7022460B2 (en) 1999-03-30 2006-04-04 Bayer Aktiengesellschaft Erasable optical recording material for blue lasers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127934B (de) * 1957-12-30 1962-04-19 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US7022460B2 (en) 1999-03-30 2006-04-04 Bayer Aktiengesellschaft Erasable optical recording material for blue lasers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE276277C (de)
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE1455850C3 (de) Elastische Aufhängung für ein aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE448275C (de) Kraftuebungsstab
DE266324C (de)
DE514326C (de) Stromabnehmer, dessen schwingbar gelagertes und als Grossflaechenplatte ausgebildetes Schleifstueck mittels einer Parallelogrammfuehrung waagerecht oder annaehernd waagerecht gehalten wird
DE475678C (de) Motoraufhaengung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE347756C (de) Antriebskurbelgestaenge fuer Fahrzeuge mit ueber den Achsen liegenden Motoren
DE171514C (de)
DE263228C (de)
DE674319C (de) Aufhaengung von Motoren, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE228063C (de)
DE480330C (de) Hilfsantrieb fuer Fahrraeder
AT88977B (de) Antriebskurbelgestänge für Fahrzeuge mit über den Achsen liegenden Motoren.
DE207942C (de)
DE226853C (de)
DE2001446A1 (de) Tast-Fraesgeraet
DE972490C (de) Scherenstromabnehmer mit zwei oder mehreren auf einem schwenkbar im Scheitelgelenk der Schere befestigten Rahmen angeordneten Schleifstuecken
DE562545C (de) Teppichkehrmaschine mit eingebautem Teppichklopfwerk
DE198132C (de)
DE219601C (de)
DE362861C (de) Scherenartig einstellbarer Arbeitsbock fuer den Maschinenbau
DE676201C (de) Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen mit mehreren nebeneinanderliegenden, gegenlaeufig arbeitenden Kolbenkraftvorrichtungen
DE457244C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer von Treibraedern fuer Kraftfahrzeuge
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.