DE207942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207942C
DE207942C DE1906207942D DE207942DA DE207942C DE 207942 C DE207942 C DE 207942C DE 1906207942 D DE1906207942 D DE 1906207942D DE 207942D A DE207942D A DE 207942DA DE 207942 C DE207942 C DE 207942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeled toy
toy according
vehicle
movements
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906207942D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE207942C publication Critical patent/DE207942C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/14Mechanically-moved walking figures balanced by gyrostatic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/16Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor in the form of a bicycle, with or without riders thereon

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

I ' "j \ bet, mg
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
- JVe 207942 -KLASSE 77 f. GRUPPE
FRANZ HOFFMANN in BERLIN.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch Federtriebwerk von der Stelle bewegtes Zweiradspielzeng. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorderradgabel mit dem Vorderrade um den Gabelstiel frei drehbar im Gestell gelagert ist, so daß das Vorderrad sich selbsttätig nach rechts Und links wenden kann. Hierdurch soll das Spielzeug befähigt werden, wenn es durch ein Hindernis o. dgl. aus seiner
ίο Fahrtrichtung herausgebracht worden ist, sich selbsttätig wieder aufzurichten und in der neuen Richtung weiter zu laufen. Das Fahrrad kann ferner durch seitlich angebrachte Exzenter, federnde Stützen o. dgl. in wiegender Fahrt und durch einen außerhalb der Laufräder angebrachten Schwungkörper kräftiger im Gleichgewichte gehalten werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Zweiradspielzeugs durch
Fig. ι in Seitenansicht, durch
Fig. 2 in Vorderansicht und durch
Fig. 3 von oben gesehen dargestellt.
Das Spielzeug besteht im wesentlichen aus einem kleinen Zweirade, worauf eine Figur befestigt ist. Durch das Federtriebwerk a wird das Fahrrad von der Stelle bewegt. Der Stiel der Gabel des Vorderrades δ ist in einem Gestellrohre c drehbar gelagert, doch verhindert eine Sperrvorrichtung in Gestalt einer beim Ausschlage des Vorderrades sich gegen die Arme der Lenkstange anlegenden, mit dem Gabelstiel fest verbundenen Platte d ein übermäßiges seitliches Ausschlagen des Vorderrades.
Durch einen auf einer sich schnell drehenden Welle des Federtriebwerks sitzenden Schwungkörper g, welcher außerhalb der Laufräder des Spielzeugs angebracht ist, kann das Zweirad kräftiger im Gleichgewichte gehalten werden. Gegenüber den bekannten, in den Laufrädern angeordneten Schwungkörpern· wird es so möglich, einen beliebig großen Schwungkörper anzuwenden und seinen Schwerpunkt beliebig hoch zu legen, so daß die Empfindlichkeit des Fahrzeugs bei seitlichen Neigungen erhöht wird.
Auf eine sich langsam drehende Welle h sind Exzenter (oder Hebel, Daumen u. dgl.) i gesteckt. Diese Exzenter können verschieden groß sein, sie kommen abwechselnd mit dem Boden der Fahrbahn kurz in Berührung und bewirken dadurch, daß das Spielzeug mehr oder weniger in seitlich wiegende Bewegung gesetzt wird. Diese seitlich wiegende Bewegung kann auch durch Stützen k unterstützt werden. Die Stützen k bestehen aus zweiarmigen federnden, drehbar am Gestell angebrachten Hebeln, sind bei I mit dem Gestell durch Zugfedern verbunden und geben, wenn sich das Fahrzeug schräg stellt, so lange nach, bis ihre Spannkraft die Neigungsschwere des Spielzeugs überwindet. Die Spannkraft der Feder richtet das Spielzeug wieder auf und begünstigt das Wiegen während der Fahrt, ein Vorgang, der sich fortwährend wiederholt.
Die Lenkstange m ist von den Bewegungen des Vorderrades unabhängig; die Arme der
Figur sind mit der Lenkstange starr verbunden. Eine Schutzvorrichtung η verhindert eine Beschädigung des Vorderrades, ein Schutzbügel ο ein vollständiges Umfallen des Spielzeugs bei abgelaufenem Triebwerke.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Zweiradspielzeug, welches durch Federtriebwerk von der Stelle bewegt wird,
ίο dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderradgabel frei drehbar am Fahrradgestell befestigt ist.
2. Zweiradspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Welle des Triebwerks bewegte seitliche Exzenter (i), Hebel, Daumen u. dgl. während der Fahrt den Boden berühren und je nach ihrer Gestalt entsprechende, seitlich schaukelnde Bewegungen des Fahrzeugs hervorrufen.
3. Zweiradspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Stützen (k) seitlich abgehen, die das Fahrzeug während der Fahrt bei seitlichem Neigen durch ihre Federkraft wieder aufrichten und damit die wiegende Fahrt unterstützen.
4. Zweiradspielzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug durch einen außerhalb der Laufräder angebrachten Schwungkörper im Gleichgewichte gehalten wird.
5. Zweiradspielzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (m) unabhängig von den Bewegungen des Vorderrades fest mit dem Gestell verbunden ist und das Vorderrad durch eine Sperrvorrichtung (d) in seinen seitlichen Bewegungen begrenzt wird.
6. Zweiradspielzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bügel (n, 0) das Fahrzeug beim Anstoßen gegen harte Gegenstände und vor gänzlichem Umfallen schützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906207942D 1906-01-15 1906-01-15 Expired - Lifetime DE207942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207942T 1906-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207942C true DE207942C (de)

Family

ID=8894837

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220203D Active DE220203C (de) 1906-01-15
DENDAT220158D Active DE220158C (de) 1906-01-15
DENDAT221193D Active DE221193C (de) 1906-01-15
DE1906207942D Expired - Lifetime DE207942C (de) 1906-01-15 1906-01-15

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220203D Active DE220203C (de) 1906-01-15
DENDAT220158D Active DE220158C (de) 1906-01-15
DENDAT221193D Active DE221193C (de) 1906-01-15

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE207942C (de)
FR (2) FR373570A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946123C (de) * 1953-02-13 1956-07-26 Max Ernst Spielzeug-Zweirad
HUT68329A (en) * 1990-11-22 1995-06-28 Pyrozone Manufactoring Pty A level sensing apparatus for sensing the level of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE220203C (de)
FR373570A (fr) 1907-05-18
FR8221E (fr) 1908-02-08
DE220158C (de)
DE221193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207942C (de)
EP2539212A1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
WO1993001965A1 (de) Dreirad
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE215734C (de)
DE183537C (de)
DE63669C (de) Verstellbarer Sattel für Fahrräder
DE276277C (de)
DE939439C (de) Spielzeug-UEberschlagauto
US1018405A (en) Velocipede or four-wheeled vehicle.
AT73252B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Schleuderns von Kraftwagen.
US612857A (en) George thomas mackley
DE75159C (de) Doppd-Fahrrad
DE138598C (de)
US3002301A (en) Land surface shaper
DE146112C (de)
DE136962C (de)
DE98858C (de)
DE247287C (de)
DE371827C (de) Greiferrad fuer Zugmaschinen
DE405101C (de) Stuetzraederanordnung fuer Einspurkraftwagen
DE399955C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE41249C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE52720C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Zweirädern