DE221193C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221193C
DE221193C DENDAT221193D DE221193DA DE221193C DE 221193 C DE221193 C DE 221193C DE NDAT221193 D DENDAT221193 D DE NDAT221193D DE 221193D A DE221193D A DE 221193DA DE 221193 C DE221193 C DE 221193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
thread
flywheel
point
cyclist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221193D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE221193C publication Critical patent/DE221193C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/14Mechanically-moved walking figures balanced by gyrostatic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/16Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor in the form of a bicycle, with or without riders thereon

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES /A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ΛΙ221193 KLASSE 77 f. GRUPPE
Zweiradspielzeug. Zusatz zum Patente 207942 vom 16. Januar 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1908 ab. Längste Dauer: 15. Januar 1921.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Zweiradspielzeugs nach Patent 207942, die darin besteht, daß das außerhalb der Laufräder angebrachte, das Spielzeug im Gleichgewicht haltende Schwungrad als Motor zur Fortbewegung des Spielzeugs eingerichtet wird, so daß durch Ziehen des beliebig umherzulenkenden Spielzeugs an einem Faden die eingeleitete Drehbewegung des Schwungrades und damit die balancierende Fahrt dauernd unterhalten wird.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 das neue Zweiradspielzeug dargestellt. Fig. 2 und 3 zeigen das als Motor dienende Schwungrad in zwei Ausführungsformen im Durchschnitt, wobei die Ausführung nach Fig. 2 der Fig. 1 zugrunde gelegt ist.
Das Schwungrad 1 ist mit seiner Achse 2 im Fahrradrahmen 3 (Fig. 1 bis 3) drehbar gelagert. Es teilt seine Umdrehungen dem Hinterrade durch eine Transmission mit. Zu diesem Zwecke wird gemäß Fig. 3 die auf der Schwungradachse 2 fest sitzende Transmissionsrolle 7 durch eine endlose Schnur mit der am Hinterrade 9 befestigten Rolle 8 (Fig. 1) verbunden ; oder das Schwungrad 1 teilt gemäß Fig. ι und 2 seine Umdrehungen zunächst mittels Achsenreibung der umschließenden, auf der Achse 2 frei drehbaren Kapsel 4 mit. An dieser Kapsel sitzt seitlich eine kleine Rolle 7 (Fig. ι und 2), die wieder durch eine Schnur mit der Rolle 8 des Hinterrades verbunden ist. Infolge der Verlegung des Schwungrades außerhalb der Räder kann man das durch das Schwungrad in Betrieb gesetzte Spielzeug durch Ziehen an einem daran befestigten Faden im Gange halten und in allen erdenklichen Richtungen nach rechts und links wendend herumlenken, und zwar in der Weise, daß man den Faden nicht wie bei sonstigen von Kindern zu ziehenden Spielzeugen vor demselben herziehen muß, sondern ihn beliebig oberhalb der Unterlage, auf der das Spielzeug fährt, hin und her lenkt. Das große Schwungrad 1 wird während des Ziehens durch das kleine, sich schnell drehende Hinterrad 9 und die Übersetzung dauernd in genügend starker Rotation erhalten, während durch abwechsendes Zurseiteneigen des leicht spielend sich einstellenden Lenkrades 10 infolge abwechselnden seitlichen Zuges am Faden eine bewegliche und abwechselungsreiche Umherlenkung des Spielzeugs sich ergibt. Entgegen den bekannten, dauernd am Faden gezogenen

Claims (2)

Figurenspielzeugen hat es bei vorliegendem den Anschein, als führe dasselbe aus eigener Kraft unaufhörlich weiter und werde durch den Faden nur gelenkt. Will man diese Wirkung des Umherziehens am Faden sicher erreichen, so muß man den Faden an einer bestimmten Stelle des Spielzeugs, deren Lage sich nach den Gewichtsverhältnissen des Spielzeugs richtet, befestigen. Diese Stelle befindet sich oberhalb des Schwerpunktes des Spielzeugs etwa in der Gegend der Radlerarme (Fig. i) ii. Es ist daher zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt notwendig, daß das Spielzeug an diesem Punkte mit einem Loch, Einschnitt, einer Öse o. dgl. versehen ist, so daß die Kinder, wenn sie das Radlerspielzeug am Faden führen wollen, ihn leicht und ohne langes Suchen an der richtigen Stelle befestigen können. Patent-A ν Sprüche:
1. Zweiradspielzeug nach Patent 207942, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wegfall des Federwerkes das außerhalb der Laufräder liegende Schwungrad (1) als Schwungradmotor benutzt wird, so daß durch Ziehen des beliebig umherzulenkenden Spielzeugs an einem Faden die eingeleitete Drehbewegung des Schwungrades und damit die balancierende Fahrt dauernd unterhalten wird.
2. Zweiradspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug an einer Stelle, die sich oberhalb des Schwerpunktes in der Gegend der Radlerarme befindet, mit Löchern, Einschnitten
o. dgl. (11) zur Anknüpfung eines Fadens versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221193D 1906-01-15 Active DE221193C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207942T 1906-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221193C true DE221193C (de)

Family

ID=8894837

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220203D Active DE220203C (de) 1906-01-15
DENDAT220158D Active DE220158C (de) 1906-01-15
DENDAT221193D Active DE221193C (de) 1906-01-15
DE1906207942D Expired - Lifetime DE207942C (de) 1906-01-15 1906-01-15

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220203D Active DE220203C (de) 1906-01-15
DENDAT220158D Active DE220158C (de) 1906-01-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906207942D Expired - Lifetime DE207942C (de) 1906-01-15 1906-01-15

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE207942C (de)
FR (2) FR373570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946123C (de) * 1953-02-13 1956-07-26 Max Ernst Spielzeug-Zweirad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT68329A (en) * 1990-11-22 1995-06-28 Pyrozone Manufactoring Pty A level sensing apparatus for sensing the level of a fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946123C (de) * 1953-02-13 1956-07-26 Max Ernst Spielzeug-Zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
DE220203C (de)
FR373570A (fr) 1907-05-18
FR8221E (fr) 1908-02-08
DE207942C (de)
DE220158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE221193C (de)
DE8003783U1 (de) Kinder-dreirad
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
AT219333B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE892421C (de) Gymnastik-Roller
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
DE223674C (de)
DE467769C (de) Fahrrad mit Hand- und Fussantrieb
AT46425B (de) Maschine zum Messen des Flächeninhaltes von Leder o. dergl.
DE948042C (de) Trapezturngeraet
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE191128C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad
DE369706C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE385277C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen eines schwingbar gelagerten Koerpers unter Ausnutzung seiner Schwingbewegungen
DE557520C (de) Typenrad-Schreibmaschine
DE2050702C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Futter konservierflussigkeit
DE153495C (de)
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
AT56007B (de) In eine Tragtasche umwandelbarer Kinderwagen.
DE879069C (de) Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug
DE632538C (de) Selbsttaetige Fahrradstuetze
DE386006C (de) Ruderuebungsapparat