DE2759869C2 - Anordnung zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals - Google Patents

Anordnung zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals

Info

Publication number
DE2759869C2
DE2759869C2 DE19772759869 DE2759869A DE2759869C2 DE 2759869 C2 DE2759869 C2 DE 2759869C2 DE 19772759869 DE19772759869 DE 19772759869 DE 2759869 A DE2759869 A DE 2759869A DE 2759869 C2 DE2759869 C2 DE 2759869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
video signal
input
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759869
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim P. Diermann
Thomas W. Palo Alto Calif. Ritchey jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2759869C2 publication Critical patent/DE2759869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/935Regeneration of digital synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • H04N9/78Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • H04N9/7933Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits the level control being frequency-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/808Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the composite colour video-signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/873Regeneration of colour television signals for restoring the colour component sequence of the reproduced chrominance signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Diapositive von Hand zum Projektionsgerät getragen, gereinigt und manuell eingesetzt werden. Allein beim Reinigungsvorgang können beispielsweise Staubpartikel und Kratzer auch bei sorgfähiger Handhabung nicht zufriedenstellende Ergebnisse zeitigen. Darüber hinaus müssen die Diapositive nach ihrer Verwendung für Sendezwecke entnommen und zu ihrem Lagerplatz zurückgebracht werden. Der gesamte Vorgang des Zusammenstellen^ der Verwendung für Sendezwecke und der Rückführung der Diapositive bedingt wegen der damit verbundenen manuellen Tätigkeiten einen großen Arbeitsaufwand. Der Projektionsvorgang ist in vielen modernen Sendestationen in hohem Maße veraltert und mit einem vollautomatischen Stationsbetrieb grundsätzlich nicht vereinbar.
Generell gesprochen macht das erfindangsgemäße Gerät im Gegensatz zu Projektionsgeräten oder der Verwendung von undurchsichtigem graphischem Material als Quelle zur Erzeugung von stehenden Videobildern eine Aufzeichnung und Wiedergabe von stehenden Bildern möglich, wobei die Videoinformation in Form von stehenden Bildern auf magnetischen Medien gespeichert wird. Im erfindungsgemäßen Gerät werden generell computergesteuerte Standard-Scheibenantriebseinheiten (die jedoch in gewissen Aspekten modifiziert sind) mit magnetischen Speichermedien verwendet, wodurch die mit der Projektion von Diapositiven verbundenen Probleme vermieden werden. Da die stehenden Bilder auf magnetischen Medien aufgezeichnet werden, treten Probleme der mechanischen Beeinträchtigung, beispielsweise durch Staubpartikel oder durch Kratzer nicht auf. Da die aufgezeichnete Information weiterhin leicht zugänglich ist, kann das gleiche stehende Bild durch Bedienungspersonen an verschiedenen Stellen praktisch gleichzeitig benutzt werden.
Anordnungen der eingangs genannten Art sind zwar aus der DE-PS 12 90 579 bekannt bzw. in einer älteren deutschen Patentanmeldung gemäß der DE-OS 27 30 208 vorgeschlagen worden.
Speziell die Anordnung nach der vorgenannten DE-PS enthält {.ereits eine Schaltung zur Justierung des Gleichspannungspegels des Videosignals und eine auf das Vorhandensein des Horizontalsynchronimpulses ansprechende Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals.
Das Problem dabei ist jedoch, daß Farbvideosignaie bekanntlich auf der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustastintervalls eine Anzahl von Farbsynchronsignal-Perioden besitzen, wobei die Anzahl der Perioden von Videosignalquelle zu Videosignalquelle unterschiedlich sein kann. Darüber hinaus besitzt das Farbsynchronsignal typischerweise eine Hüllkurve, die in der Amplitude jber wenige Perioden am Beginn des Farbsynchronsignal-Intervalls bis auf ein Maximum zunimmt und sodann über einige Perioden am Ende des Farbsynchron-Intervalls in der Amplitude graduell abfällt. In vielen Fällen wird auch das Farbsynchronsignal-Intervall nicht durch eine ganze Zahl von Farbsynchronsignal-Perioden sondern durch eine ganze Zahl von Perioden plus einem Bruchteil einer Periode gebildet. Aufgrund dieser Änderungen und der Charakteristik des Farbsynchronsignal-Intervalis kann das Farbsynchronsignal-Intervall eines Videosignals eine nicht vorhersehbare Gleichspannungskomponente enthalten, welche zu einer fehlerhaften Messung des Pegels führt, wenn diese Gleichspannungskemponenie nicht aus der Messung des Gleichspanniingspegcls der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustas'.JMtcrvalls ausgeschlossen wird.
Darin ist einer der Gründe zu sehen, daß bei vorbekannten bzw. vorgeschlagenen Anordnung der oben genannten Art zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines Videosignals eine Ausfilterung oder eine anderweitige Ausschaltung des Einflusses der Farbsynchronsignal-Komponente bei der Untersuchung des Gleichspannungspegels auf der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustastintervalls vorgenommen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe ίο zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals anzugeben, das ein Paket von Chrominanz-Hilfsträgerperioden enthält.
Die vorgenannte Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals mit einem Paket von Chrominanz-Hilfsträgerperioden soll dabei unter Verwendung einer Integrationstechnik erfolgen, wobei die Integration über eine genaue ganze Zahl von Perioden des Hilfsträger auftrht, so daß der Mittelwert des gemessenen Periodenpakets genau festgelegt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer A:*>rdnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist also darin zu sehen, daß eine Schaltung zur integration bzw. zur Messung des Gleichspannungspegels des Videosignals während einer ganzen Zahl von Perioden des Farbsynchronsignals vergesehen ist, welche in einem Zwischenintervall der Farbsynchronsignal-Periode auftreten. Der Gleichspannungspege! des Videosignals wird dabei als Funktion des in diesem Zwischenintervail der Farbsynchronsignal-Periode auftrej5 tenden Gleichspannungspegels justiert. Auf diese Weise wird der exakte Gleichspannungspegel eines Farbvideosignals auf der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustastin.tervaüs festgelegt, wobei der Gleichspannungspegel des Farbvideosignals mit seinem richtigen Wert zurückgewonnen wird.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unt?ransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Videoeingangsschaltung (mit einer Bezugssignal-Eingangsschaltung gleichartig); und
Fig. 2A bis 2D ein Schaltbild der Eingangsschaltung des Signalsystems gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 1.
Ein zusammengesetztes Farbvideo-lnformationssignal, das einem Nutzsystem, beispielsweise Aufzeich nungs- und/oder Wiedergabegerät zugeführt werden soil, unterliegt vor seiner Verwendung typischerweisc einer Anzahl von Verarbeitungsschritten. Dabei handelt es sich unter anderem um die Gleichspannungsrückbildung im Videosigna!, um die Standard-Gleichspannungs-Referenzpegel vor der Zuführung des Videosignals zum Nutzsys'.em zurückzugewinnen. Gewöhnlich erfolgt die Gleichspannungsrückbildung in einer Eingangsstufe des Nutzsystems.
Gemäß dem Blockschaltbild für die Vid«o-£ingangsschaltung nach Fig. 1 wird das Videosignal auf einer b5 Leitung 200 in einen Videoverstärker 201 eingespeist, welcher als Signal vi^-stärkt und die Gleichspannungskomponente über eine Klemmstufe 202 rückbildet. Die Klemmslufe 202 tastet das Ausgangssignal des Verstär-
kers auf einer Leitung 203 und erzeugt eine Gleichspannungskomponente auf einer Leitung 204, welche auf den Verstärker 201 zurückgeführt ist. Das geklemmte Videosignal auf der Leitung 203 wird sodann durch ein Tiefpaßfilter 2OS geleitet, dessen Ausgangssignal auf einer Leitung 206 in einen Video-Regelverstärker 207 eingespeist wird. Dieser Verstärker 207 ist mit einem weiteren Videoverstärker 208 gekoppelt, wobei durch eine zweite Klemmstufe 209 sichergestellt wird, daß der Austastpegel des Signals Bezugspotential (Massepegel) besitzt. Dies erfolgt durch Einspeisung eines Gleichspannungs-Regelsignals über eine Leitung 210 in den Videoverstärker 208. Das Ausgangssignal des Videoverstärkers 208 wird über eine Leitung 211 und eine Leitung 218 in den Tasteingang der Klemmstufe 209 eingespeist. Die Leitung 211 führt weiterhin auf eine getastete Synchronsignal-Begrenzerstufe 212 sowie auf eine Präzisions-Synchronsignal-Trennstufe 213. Ein Synchron-Spitzendetektor 214 erfaßt den Pegel der Spitze des Synchronsignals und liefert einen entsprechenden Signalpegel auf eine Leitung 215, die zu einer Vergleichsstufe 216 und zur Präzisions-Synchronsignal-Trennstufe 213 führt, !n der Videoeingangsschaltung wird weiterhin ein Fern-Verstärkungssignal in die Vergleichsstufe 216 eingespeist, um den Regel-Verstärker 207 ggf. von einer anderen Stelle aus zu regeln. Das Ausgangssigna! des Synchron-Spitzendctektors 214, das noch eine Welligkeit enthalten kann, wird in einen Eingang der Präzisions-Synchronsignal-Trennstufe 213 eingespeist, dessen anderer Eingang über eine der Leitungen 218 an den Ausgang des Videoverstärkers 208 angekoppelt ist. Die beiden Eingangssignale der Präzisions-Synchronsignal-Trennstufe 213 können noch eine Welligkeit aufweisen, wobei die Einspeisung so erfolgt, daß die Trennstufe ein welligkeitsfreies Synchronsignal auf einer Leitung 220 erzeugt, die auf verschiedene Synchronstufen 221 sowie einen Eingang eines Horizontal-Synchronphascndctekiüfs 222 geführt ist Die andere dnr Leitungen 2i3 ist vom Ausgang des Videoverstärkers 208 weiterhin auf eine weniger genaue Synchronsignai-Trennstufe 219 geführt, weiche ein weniger genaues Synchronsignal liefert. Dieses Signal wird in einen Tastimpulsgenerator 223 eingespeist, dessen Ausgang über eine Leitung 224 sowohl an die Klemmstufen 202 und 209 sowie den Synchron-Spitzendetekior 214 angeköppeii ist Wenn ein Horizontal-Synchronsignal festgestellt und abgetrennt wird, so liefert der Tastimpulsgenerator 223 ein Tastsignal, das die Klemmstufen sowie den Synchron-Spitzendetektor im richtigen Zeitpunkt während des Horizontal-Austastintervalls schließt.
Die Klemmstufe 209 wird während der Farbsynchronsignal-Zeit nicht in einer willkürlichen Periode, sondern für eine ganzzahlige Zahl von Perioden geschlossen, so daß der Austastpegel des Videosignals durch eine Integrationstechnik genau gewonnen werden kann. Diese Funktion wird im folgenden genauer beschrieben. Das Farbsynchronsignal tritt sowohl auf der Leitung 210 als auch auf einer Leitung 225 auf. weiche auf eine Farbsynchronsignal-Begrenzerstufe 226 geführt ist Diese Stufe 226 ist ihrerseits mit einem Verstärker 227 gekoppelt welcher komplementäre Ausgangssignale aus dem begrenzten Eingangs-Farbsynchronsignal liefert Der Ausgang der Begrenzerstufe 226 ist mit einem Farbsynchronsignal-Detcktor 228 gekoppelt, von dem ein Ausgang über eine Leitung 229 auf einen Fräzisions-Tasigenerator 230 und ein weiterer Ausgang Ober eine Leitung 260 auf einen Phasendetektor 231 gekoppelt ist Wird das Vorhandensein eines Farbsynchronsignals festgestellt, so liefert der Präzisions-Tastgenerator 2J0 eine Präzisions-Farbsynchron-Tastsignal, das den Verstärker 227 wirksam schaltet, womit die mittleren drei Perioden des Farbsynchronsignals auf den Phasendetektor 231 gekoppelt werden. Der Phasendetektor liefert infolgedessen ein Fehlcrsif.nal für einen spannungsgcstcuerten Oszillator 232, das ein Maß für die Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal dieses Oszillators und der Phase der vom
to Verstärker 227 gelieferten Farbsynchronsignal-Perioden ist. Der Phasendetekior steuert damit den Oszillator 232, um länger andauernde Änderungen in der Phase der drei Perioden des Farbsynchronsignals zu korrigieren, welche in jeder Zeile als Hilfsträgcr-Bezug a.isge- nutzt werden. Das Ausgangssignal des Oszillators 232 wird über einen Puffer 234 auf eine Leitung 233 gekuppelt. Das Ausgangssignal des Oszillators ist ein kontinuierliches regeneriertes Hilfsträgersignal der Frequenz SC (338MHz), das in der Phase auf das vorhandene Farbhilfsträgcrsignal bezogen ist. Stellt jedoch der Farbsynchronsignal-Detektor 228 kein Farbsynchronsignal fest, so vergleicht der Phasendetektor 231 die Phase eines W/2-Signals mit dem regenerierten Hilfsträger-Ausgangssignal des Oszillators 232, wobei das /-//2-Si- gnal über einen Synchrongenerator 235 durch einen Oszillator 236 erzeugt wird, der durch den Horizontal-Synchronpha?endctektor 222 angesteuert wird.
Eine mi» 237 bezeichnete Horizontal-Phasenlageregelung karm ggf. zur Justierung der Horizontallage des regenerierten Synchronsignals vorgesehen werden, Beispielsweise über eine von einer Bedienungsperson betätigbaren Wählscheibe wird eine 8 Bit-Binärzahl in Haltestufen 238 geladen, um einen Zähler 239 voreinzustellen, welcher durch ein vom Oszillator 236 kommendes Taktsignal mit 400 Hz getaktet wird. Wenn der Zähler seinen Zählendwert erreicht, triggert er einen Sägezahngenerator 240 mit einem Ausgang 241, welcher auf einen zweiten Eingang des Horizontai-Synchronphasendetektors 222 geführt ist. Durch Einstellung der HaI- testufen können in der Rückkoppiungsschleife auf der Leitung 241 bis zu plus oder minus 20 Mikrosckunden eingestellt werden, wobei die Phase des regenerierten Synchronsignals zur Horizontaleinsteliung des Bildes bei Wiedergabe justiert werden kann. Da eine Vcrzöge rung in der Rückkoppiungsschleife bedeutet, daß das regenerierte Synchronsignal vorverschoben wird, kann die Horizontallageregelung das Bild zur Kompensation von Übertragungsverzögerungen eines Signals über Kabel in einer Fernsehstation entsprechend vorver schoben werden.
Das Ausgangssignal des Oszillators 236 steuert f' τι für Fernsehsignalverarbeitung konventionell ausgebildeten Synchrongenerator 235 im Sinne der Erzeugung verschiedener auf die Vertikal- und die Horizontal-Syn chronsignal-Folgefrequenz bezogener Signale gemäß F i g. 1. Diese auf die Synchronsignal-Folgefrequenz bezogenen Signale werden in bezug auf die Phase des genau regenerierten Horizontal-Synchronsignals vom Phasendetektor 222 erzeugt so daß sie immer auf die
Phase des Eingangssignals bezogen sind.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der Schaltung nach F i g. 1 besteht darin, daß das Horizontal-Synchronsignal des Videosignals genau auf die Hälfte seines Wertes begrenzt und der Wert des Austastsignals genau auf Bezugspotential (Masse) geklemmt wird. Da die Klemmstufe 209 einen mittleren NuHpegel des Videosignals während der Farbsynchronsignal-Zeit unter Verwendung eines Klemmimpulses festgestellt weicher ge-
nau für eine ganze Zahl von Perioden des Farbsynchronsignals andauert, ist keine Tiefpaßfilterung des Videosignals und Ausschaltung des Farbsynchronsignals vor dem Klemmvorgang erforderlich. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die resultierende Integration des Farbsynchronsignals gleich Null ist, und daß durch die Integration eines Signals, das keine vollständigen Perioden des Farbsynchronsignals enthält, keine H/2-Welligkeit r-, ieugt wird.
Das Blockschaltbild nach F i g. I beschreibt die funktioneile Wirkungsweise der Eingangsschaltungen. Spezielle Schaltungen zur Durchführung dieso?1 Funktionen sind in den F i g. 2A bis 2D dargestellt, welche insgesamt ein vollständiges Schaltbild der Eingangsschaltungen darstellen.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der Klemmstufe 209 (siehe Fig.2C) steht die Spannung am Ausgang des Verstärkers 2OtB auf den Leitungen 211 und 218, von denen die letztere auf die Basis eines Emitterfolgertran-
dem eine
Snnnni>n<y
eine Snnnni>
sis!cr£ 24*4 "efiihrt ist Unter Gleichgewichtsbedingungen liegt das Austastniveau des Videosignals auf der Leitung 218 auf Bezugspotential (Masse). Dieses Signal wird aufgrund des Spannungsabfalls am Emitterfolger 244 um 0,7 Volt ins Negative verschoben. Ein Anpassungs-Emitterfolgertransistor 245, dessen Emitter über eine Leitung 247 an den invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 246 angekoppelt ist, verschiebt ebenso wie der Transistor 244 das Vergleichsniveau (Masse) ins Negative. Der Emitter des Transistors 244 ist an den nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 246 angekoppelt, wen . ein Übertragungsgatter bzw. ein Schalter 248 während einer ganzen Zahl von Perioden des Farbsynchronsignals durch ein Signal auf der Leitung 224 geschlossen wird, das durch den in Fig.2D dargestellten Tastimpulsgenerator 223 erzeugt wird. Während der Farbsynchronsignal-Zeit ist der Schalter 248 geschlossen, wodurch ein Kondensator 249 auf den Mittelwert d?s Farbsynchronsignal aufgeladen wird. Der Schalter wird für eine ganze Zahl von Perioden des Hilfsträgers geschlossen. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Tiefpaßfilterung des Videosignals, um das Farbsynchronsignal vor dem Klemmvorgang auszuschalten, was in bekannter Weise zur Eliminierung der W/2-Modulation des Klemmniveaus erfolgt. Die Aufladung des Kondensators 249 gibt exakt den Mittelwert des Farbsynchronsignals wieder, wobei das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 246 ein Fehiersignal darstellt, das über eine Leitung 251, einen Transistor 252 und die Leitung 210, weiche an den Emitter des Transistors 252 angekoppelt ist, auf den Videoverstärker 208 gekoppelt wird. Das Au.stastniveau des Signals auf der Leitung 211 wird daher aufgrund der hohen Gleichspannungsverstärkung des Differenzverstärkers 246 etwa auf Bezugspotential (Masse) gehalten. Die Wirkungsweise der in den F i g. 2A und 2B dargestellten Klemmstufe 202 entspricht der Wirkungsweise der Klemmstufe 209.
Gemäß Fig.2C wird das Farbsynchronsignal bei Schließen des Schalters 248 in den Kondensator 249 getastet und in die Leitung 225 eingespeist, welche vom linken Teil der Schaltung nach F i g. 2C auf die Schaltung nach F i g. 2A geführt und mit dem Emitter eines Transistors 254 gekoppelt ist, so daß das Farbsynchronsignal von dessen Kollektor über eine Leitung 255 auf den Farbsynchronsignal-Begrenzer 226 geführt wird. Ist das Farbsynchronsignal vorhanden, so liefert der Farbsynchronsignal-Detektor 228 ein begrenztes Farbsynchronsignal auf der Leitung 229, das den Präzisions- Tastgenerator 230 taktet. Dieser Tastgenerator ist als Zähler ausgebildet, welcher Perioden des begrenzten Farbsynchronsignals zählt und während der mittleren drei Perioden von 9 bis 11 Perioden des Farbsynchronsignal-lntervalls ein Präzisions-Farbsynchronsignal-Tast- signal erzeugt, das über eine Leitung 256 auf den Verstärker 227 gekoppelt wird, um diesen wirksam zu schalten. Abgesehen von den drei mittleren Perioden des Farbsynchronsignals wird der Verstärker 227 durch das Ausgangssignal des Farbsynchronsignal-Detektors 228 gesperrt. Ist das Farbsynchronsignal vorhanden, so liefert ein Diodendetektor 257 und ein nachfolgender Haltekreis 258 des Detektors 228 einen negativen Wert auf einer Leitung 260, welche zu einem Schalttransistor 259
i; (F i g. 2B) des Phasendetektors 231 führt. Bei vorhandenem Farbsynchronsignal wird der Schalttransistor 259 gesperrt und ein weiterer Schalttransistor 261 des Detektors 231 durchgeschaltet. Ist der Transistor 261 durchgeschaltet, so werden die drei Perioden des Farb- Synchronsignals vom Verstärker 227 über eine Treiber stufe 277 auf einen Transformator 262 des Detektors 231 gekoppelt. Die Treiberstufe ist an eine Phasenvergleichsstufe 231a gekoppelt, um die Phase des Farbsynchronsignals mit der Phase des Ausgangssignals des Os- zillators 232 von 3,58 MHz (SC) zu vergleichen, wobei das letztgenannte Signal auf der Leitung 233 steht. Stellt der Detektor 228 kein Farbsynchronsignal fest, so wird der Transistor 259 durchgeschaltet, wodurch das Hl 2-Signal auf den anderen Eingang der Treiberstufe 277 gekoppelt wird, welcher ebenfalls an den Transformator 262 angeschaltet ist, wobei dann die Phase des Oszillator-Ausgangssignals auf der Leitung 233 mit der Phase des H/2-Signals verglichen wird.
Der Schaltungsteil zur Abtrennung des Horizontal-
Synchronsignals gemäß F i g. 2C umfaßt die Abnahme des Synchronsignals vom Verstärker 208 auf der Leitung 218 über ein Tiefpaßfilter 264, dessen Ausgangssignal auf die Basis eines Transistors 2SS gekoppejt ist. Der Emitter dieses Transistors 265 ist mit einem Über tragungägatter bzw. einem Schalter 266 gekoppelt, der während des Vorhandenseins des Synchronsignals über die Steuerleitung 224 geschlossen wird. Der Wert des Synchronsignals wird über die Aufladung eines Kondensators 267 (F i g. 2D) festgestellt, welcher auf einen Verstärker 268 mit der Verstärkung 1 gekoppelt ist, wobei der halbe Gleichspannungspegel der Spitze des Synchronsignals zusammen mit dem vollen Wert der im Signal vorhandenen Weliigkeit über die Leitung 215 auf einen Eingang der Vergleichsstufe 213 gekoppelt wird, deren anderer Eingang über eine vom Emitterfolgertransistor 265 kommende Leitung 269 gespeist wird. Das Ausgangssigna! auf der Leitung 220 ist daher ein abgetrenntes Synchronsignal, dessen Zeittakt durch die Welligkeit auf dem Videosignal nicht beeinflußt wird, da diese Weliigkeit an beiden Eingängen der Vergleichsstufe 213 auftritt und wegen des Gleichtaktbetriebs am Ausgang nicht mehr erscheint. Das auf der Leitung 220 erzeugte Synchronsignal stellt ein Präzisionssynchronsignal dar, das in anderen Teilen des Signalsystems wei- terverwendet wird.
Ein weniger genaues abgetrenntes Synchronsignal wird weiterhin dadurch erzeugt, daß das Synchronsignal vom Tiefpaßfilter 264 Ober die Leitung 270 auf die weniger genaue Synchronsignal-Trennstufe 219 geführt wird, deren Ausgangssignal über eine Leitung 271 auf den Tastimpulsgenerator 223 geführt wird, welcher einen als Synchrondetektor 276 wirkenden monostabilen Multivibrator enthält Ein generell mit 272 bezeichneter
ί.1
oberer Schaltungsteil erzeugt ein Tastsignal für den Schalter 266, um diesen während des Vorhandenseins des Synchronsignals zu schließen, während ein Kreis 273 ein Schwarzschulter-Tastsignal erzeugt und ein Kreis 274 ein Farbsynchron-Tastsignal in bezug auf die SC-Phase neu definiert. Hinsichtlich des Detektors 223 ist zu bemerken, daC der Synchrondetektor 276 bei nicht vorhandenem Synchronsignal, das dann auch nicht auf der von dem weniger genauen Synchronsignal-Detektor 219 abgehenden Leitung 271 auftritt, sowohl den Schalter 248 in der Klemmstufe 209 über den Kreis 274 als auch einen entsprechenden Schalter 275 in der Klemmstufe 202 schließt, so daß alle Klemmstufen auf eine Gleichspannungs-Rückkopplungsschleife und nicht auf eine offene Schleife arbeiten. Ist das Synchronsignal 1 s nicht vorhanden, so liegt der Pegel auf der Leitung 224 hoch, bis das Synchronsignal erneut auftritt und festgestellt wird. Für den Fall, daß der Präzisionstastgenerator 230 nicht die notwendige Zahl von Farbsynchronsignalpcriodcn erhält, urn ihn nach act Auslösung seines Zähl- w zyklus auf seinen Endwert zu tasten, ist als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen, daß der Detektor 276 über den Kreis 274 durchgeschaltet wird, um das Farbsynchron-Tastsignal auf den Präzisionstastgenerator 230 zu kop· pein, wodurch der Zählzyklus beendet wird und das Präzisions-Farbsynchron-Tastsignal geliefert wird. Damit ist sichergestellt, daß der Präzisionstastgenerator 230 immer richtig auf jedes Eingangs-Farbsynchronsignal anspricht.
JO
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
35
45
50
55
60
65

Claims (7)

1 2 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltung (208) zur Justierung des Gleichspannungspegels des Vi-
1. Anordnung zur Rückbildung des Gleichspan- deosignals einen den Gleichspannungspegel justienungspegels eines zusammengesetzten Videosi- 5 renden Verstärker mit einem an dem integrationsgnals, das eine Vielzahl von nach einem Horizontal- kondensator (249) angekoppelten Eingang und eisynchronimpuls in einem Horizontalaustastintervall nem weiteren, am vorgegebenen Pegel liegenden auftretenden Chrominanz-Hilfsträgerperioden be- Eingang aufweist
sitzt, mit einer Schaltung zur Justierung des Gleich spannungspegels des Videosignals als Funktion ei- ίο
nes in diese Schaltung eingespeisten Korrektursignals und mit einer auf das Vorhandensein des Horizontalsynchronimpulses ansprechenden Schaltung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Steuersignals, dadurch ge- zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zukennzeichnet, daß die Steuersignal-Erzeu- 15 sammengesetzten Videosignals gemäß dem Oberbegriff gi'ngsschaltung (223) das Steuersignal für eine vor- des Patentanspruchs 1.
gegebene Zeitperiode erzeugt, die während des Vor- Eine derartige Anordnung ist generell in Aufzeich-
handenseins der Chrominanz-Hilfsträgerperioden nungs- und Wiedergabegeräten und speziell in Geräten
auftritt und in einer ganzen Zahl von vorgegebenen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsigna-
Perioden des Chrominanz-Hilfsträgers innerhalb 20 len unter Ausnutzung digitaler Techniken verwendbar,
von dessen imervall entspricht, und daß eine von Die laufenden technologischen Fortschritte haben zu
dem Steuersignal wirksamgeschaltete Integrations- vielfältigen Änderungen in Geräten geführt, welche in
schaltung (246,248,249) zur Integration des Videosi- Fernseh-Sendestationen zur Anwendung kommen. Eine
gnals zwecks Bestimmung von dessen Mittelwert so- der bedeutenderen Änderungen ist darin zu sehen, daß
wie zur Erzeugung des Korrektursignals für die Ju- 25 fotografische Techniken zugunsten von magnetischen
Stierschaltung vorgesehen ist. Medien an vielen Stellen von kommerziellen Fernseh-
2. Anordnung nach Anspruch ':, dadurch gekenn- Sendestationen aufgegeben wurden. Beispielsweise zeichnet, daß die Integrationsschaltung (246, 248, kommen gesendete Spielfilme oft nicht mehr von einem 249) einen Integrationskondensator (249) aufweist, Filmstreifen, sondern von einem Magnetband. Auch gern den das Videosignal eingespeist wird und dessen 30 hen Nachrichtenabteilungen von Fernseh-Sendestatio-Ladung den Mittelwert des Videosignals für die nen in überwiegendem Maße zu Video-Bandaufzeich-Zeitperiode, in uer das Videosignal eingespeist wird, nungssystemen über; zur sichtbaren Darstellung neuer wiedergibt Nachrichten werden Filmkameras mehr und mehr zu-
3. Anordnung nach Anspruch I und 2, dadurch ge- rückgedrängt Darüber hinaus werden oft bewegliche kennzeichnet daß die Integralie ^schaltung (246, 35 Übertragungsstationen ausgenutzt, welche lnformaiio-248,249) weiterhin einen das Videosignal in den In- nen entweder direkt von ihrem Standort aus senden tegrationskondensator (249) einspeisenden Schalter oder zu einer Station übertragen können, von der die
(248) aufweist der das Videosignal in diesen ein- Information entweder life gesendet oder auf einem Vispeist wenn das Steuersignal auf ihn gegeben wird, deoband aufgezeichnet redigiert und zu einem späteren und der das Videosigna! sperrt, wenn das Steuersi- 40 Zeitpunkt gesendet werden kann. Einer tier vielen Vorgnal nicht auf ihn gegeben wird. teile eines derartigen Verfahrens ist in der einfachen
4. Anordnung nach Anspruch 3. dadurch gekenn- Handhabung, der Flexibilität und der Verarbeitungsgezeichnet daß der Schalter (248) durch ein elektroni- schwindigkeit im Vergleich zu einem fotografischen sches Gatter mit einem das Steuersignal aufnehmen- Film zu sehen. Diese Vorteile sind mit der Möglichkeit den Steuereingang gebildet ist und daß das Gatter 45 gekoppelt, das Magnetband erneut verwenden zu könbei Vorhandensein des Steuersignals zur Einspei- nen, wenn die auf ihm aufgezeichnete Information nicht surig des Videosignals in den Integrationskondensa- länger benötigt wird.
tor (249) leitend geschaltet wird. Eine der letzten verbliebenen Domänen des Films in
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, heutigen kommerziellen Fernseh-Sendestationen ist die dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschal- so Bildprojektion unter Verwendung von Filmtransparentung (246, 248, 249) weiterhin eine Vergleichsstufe ten mit 35 mm. Diese Bildprojektion dient zur Gewin-(246) mit einem an den Integrationskondensator nung von stehenden Fernsehbildern, welche beispiels-
(249) angekoppelten Eingang und einem an einem weise für Programmhinweise, Werbung und Nachrichvorgegebenen Pegel liegenden weiteren Eingang ten verwendet werden. Generell wird die vorgenannte aufweist und daß die Vergleichsstufe (246) das Kor- 55 Möglichkeit überall dort ausgenutzt wo im Betrieb ein rektursignal liefert, das der Größe der Differenz stehendes Bild notwendig ist. Der Aufwand für solche zwischen den Eingangssignalen proportional ist. Bildprojektionen wird aus der Tatsache ersichtlich, daß
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- eine mittlere kommerzielle Fernseh-Sendestation einen zeichnet daß die Vergleichsstufe (246) ein Differenz- Gesamtbestand in der Größenordnung von etwa 2000 verstärker ist. 60 bis 5000 Diapositiven mit 35 mm führt. Die Aufrechter-
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, haltung eines derartigen Gesamtbestandes bedingt eidadurch gekennzeichnet daß die Steuersignal-Er- nen großen Arbeitsaufwand, der die Einführung neuer zeugungsschaltung (223) einen als Funktion des Vor- Diapositive, die Aussorticrung schlechter Diapositive handenseins eines Horizontalsynchronimpulses be- und die dauernde Führung einer genauen listenmäßigen tätigten monostabilcn Multivibrator aufweist, der 05 Zusammenstellung erforderlich macht damit Diapositidas Steuersignal mit einer der vorgegebenen Zeitpe- ve im Bedarfsfall in einfacher Weise zugänglich sind, riode entsprechenden Dauer an seinem Ausgang lie- Solche Programmsequenzen aus derartigen Diapositifert ven zusammengcsiclll werden, so müssen die einzelnen
DE19772759869 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals Expired DE2759869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4519576 1976-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759869C2 true DE2759869C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=10436254

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759870 Expired DE2759870C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Erzeugung einer vollen Farbbildsequenz einer Farbvideoinformation
DE19772759866 Expired DE2759866C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
DE19772759871 Expired DE2759871C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Digitale Anordnung zur Abtrennung und Verarbeitung des Chrominanzsignals aus einem zusammengesetzten Farbfernsehsignal
DE19772759872 Expired - Fee Related DE2759872C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28
DE19772759868 Expired DE2759868C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Erzeugung eines rechteckförmigen Ausgangssignals zur Verwendung in einer Einrichtung zur Änderung der Phase eines Videosignals
DE19772759869 Expired DE2759869C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals
DE19772759867 Expired DE2759867C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Digitalisierung eines analogen, in vorgegebenem Phasenzusammenhang zu einem Bezugssignal stehenden Informationssignals
DE19772759865 Expired DE2759865C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Digitale Zeitbasiskorrektur-Anordnung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Digitaldaten

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759870 Expired DE2759870C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Erzeugung einer vollen Farbbildsequenz einer Farbvideoinformation
DE19772759866 Expired DE2759866C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
DE19772759871 Expired DE2759871C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Digitale Anordnung zur Abtrennung und Verarbeitung des Chrominanzsignals aus einem zusammengesetzten Farbfernsehsignal
DE19772759872 Expired - Fee Related DE2759872C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28
DE19772759868 Expired DE2759868C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Erzeugung eines rechteckförmigen Ausgangssignals zur Verwendung in einer Einrichtung zur Änderung der Phase eines Videosignals

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759867 Expired DE2759867C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Anordnung zur Digitalisierung eines analogen, in vorgegebenem Phasenzusammenhang zu einem Bezugssignal stehenden Informationssignals
DE19772759865 Expired DE2759865C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Digitale Zeitbasiskorrektur-Anordnung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Digitaldaten

Country Status (5)

Country Link
JP (5) JPS5356004A (de)
BE (1) BE860257A (de)
DE (8) DE2759870C2 (de)
FR (3) FR2371838B1 (de)
HK (6) HK26286A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251831A (en) 1979-10-26 1981-02-17 Kamath Bantval Y Filter and system incorporating the filter for processing discrete samples of composite signals
JPS5730484A (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Hitachi Denshi Ltd Compensation system for speed error of reproduced video signal
NL187211C (nl) * 1981-02-27 Uniroyal Inc Werkwijze voor de bereiding van een expandeerbaar mengsel, werkwijze voor de bereiding van geexpandeerde polymere materialen, alsmede werkwijze voor de bereiding van een hydrazodicarbonzuurester als bij verhitting gasafsplitsend middel.
US4519001A (en) * 1981-10-27 1985-05-21 Ampex Corporation Apparatus for providing dropout compensation and error concealment in a PAL format video information signal
JPS6298989A (ja) * 1985-10-17 1987-05-08 アムペックス コーポレーシヨン ブランキング信号発生制御方法及び装置
NL8700294A (nl) * 1987-02-09 1988-09-01 At & T & Philips Telecomm Klemcircuit voor een televisietransmissiesysteem.
DE3816568A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-16 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren und vorrichtung zur demodulation eines wechselspannungs-signals
FR2651632B1 (fr) * 1989-09-06 1994-06-03 Tonna Electronique Procede et dispositif d'alignement de signaux video et de detection de presence de donnees numeriques recurrentes dans un signal video.
KR920006751Y1 (ko) * 1989-12-16 1992-09-26 삼성전자 주식회사 비디오 테이프 레코더의 lp 모드 다기능시 칼라신호 보상회로
JP4824610B2 (ja) * 2007-03-19 2011-11-30 テイ・エス テック株式会社 屋外車両用シート

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657712A (en) * 1955-12-09 1972-04-18 Dirks Computer Systems Corp Storing device for signals
US3252098A (en) * 1961-11-20 1966-05-17 Ibm Waveform shaping circuit
US3539716A (en) * 1968-03-18 1970-11-10 Ampex Method and apparatus for recording and reproducing television or other broad band signals with an altered time base effect
JPS555954B1 (de) * 1968-08-14 1980-02-12
US3795763A (en) * 1972-04-18 1974-03-05 Communications Satellite Corp Digital television transmission system
JPS5320169B2 (de) * 1972-04-24 1978-06-24
JPS5037063B2 (de) * 1972-05-24 1975-11-29
JPS5011322A (de) * 1973-05-30 1975-02-05
NL7309910A (nl) * 1973-07-17 1975-01-21 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van een op een registratiedrager opgetekend kleurentelevisie- signaal.
JPS557988B2 (de) * 1973-10-01 1980-02-29
CA1141022A (en) * 1974-04-25 1983-02-08 Maurice G. Lemoine Time base compensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung DE-OS 27 30 208 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759865C2 (de) 1984-04-05
JPH0250677B2 (de) 1990-11-05
DE2759871C2 (de) 1983-06-09
HK26186A (en) 1986-04-18
JPS5356004A (en) 1978-05-22
DE2759872C2 (de) 1991-08-29
DE2759870C2 (de) 1983-10-20
HK26486A (en) 1986-04-18
HK31886A (en) 1986-05-16
JPH0242889A (ja) 1990-02-13
FR2371838A1 (fr) 1978-06-16
HK26286A (en) 1986-04-18
FR2371838B1 (fr) 1985-06-21
DE2759866C2 (de) 1983-10-13
FR2453572A1 (fr) 1980-10-31
FR2453571B1 (fr) 1986-06-27
HK26386A (en) 1986-04-18
DE2759867C2 (de) 1986-06-26
JPH0440915B2 (de) 1992-07-06
JPH0242890A (ja) 1990-02-13
FR2453571A1 (fr) 1980-10-31
JPH0440913B2 (de) 1992-07-06
HK26586A (en) 1986-04-18
DE2759868C2 (de) 1983-02-10
BE860257A (fr) 1978-02-15
JPH0235880A (ja) 1990-02-06
JPH0242888A (ja) 1990-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102967C2 (de)
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE1412296A1 (de) Synchronisierungssystem fuer Bandapparate
DE2759869C2 (de) Anordnung zur Rückbildung des Gleichspannungspegels eines zusammengesetzten Videosignals
DE2743474C2 (de)
DE2440089A1 (de) Verfahren zur farbburst-phasenanpassung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2500649A1 (de) Anordnung zum korrigieren der zeitbasisfehler eines videosignales
DE2730368C2 (de) Bezugssignalgenerator für die Erzeugung einer Anzahl von eine bestimmte Phase und Frequenz aufweisenden Impulsen
DE2007221B2 (de) Servosystem fuer ein video bandaufnahme und wiedergabegeraet
DE2622635A1 (de) Anordnung zur bestimmung des vierbildperiodischen phasenlaufs des hilfstraegers in einem pal-signal
DE2660984C2 (de) Anordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern in Videosignalen
DE3132978A1 (de) Schaltung zur abtrennung periodisch wiederkehrender impulse aus einer folge von impulsen
DE3235936A1 (de) Synchronschaltung zum ableiten und verarbeiten eines in einem eintreffenden videosignal vorhandenen synchronsignals
DE3015848C2 (de) Anordnung zur Beseitigung von Rauschstörungen bei Trennschaltungen für Fernsehsynchronsignale
DE3005186C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Abtrennstufe für Synchronisationssignale
DE3632484A1 (de) Fernsehempfaenger fuer mehrere videosignale
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE2413497A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl einer platte
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
EP0420321B1 (de) Synchronsignal-Detektor
DE3742488A1 (de) Abnahme- und amplitudenmesssystem fuer synchronsignale in fernsehumsetzern, insbesondere fuer satellitenuebertragungen
DE3124630A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der phase des farbhilfstraegersignals
DE2544018A1 (de) Synchronisationsschaltung fuer ein farbvideosignal-aufzeichnungs-/wiedergabe-system
DE2800756C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: H04N 9/535 H04N 9/491

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2748453

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee