DE2758107A1 - Thiazoldiazacyaninfarbstoffe - Google Patents

Thiazoldiazacyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE2758107A1
DE2758107A1 DE19772758107 DE2758107A DE2758107A1 DE 2758107 A1 DE2758107 A1 DE 2758107A1 DE 19772758107 DE19772758107 DE 19772758107 DE 2758107 A DE2758107 A DE 2758107A DE 2758107 A1 DE2758107 A1 DE 2758107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
dyes
hydrogen
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758107C2 (de
Inventor
Hans-Lothar Dr Dorsch
Karl-Heinz Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2758107A priority Critical patent/DE2758107C2/de
Priority to GB7849087A priority patent/GB2011458B/en
Priority to ES476234A priority patent/ES476234A1/es
Priority to US05/971,719 priority patent/US4277396A/en
Priority to BR7808441A priority patent/BR7808441A/pt
Priority to JP15773478A priority patent/JPS5491533A/ja
Priority to FR7836213A priority patent/FR2412588A1/fr
Priority to IT7831293A priority patent/IT7831293A0/it
Publication of DE2758107A1 publication Critical patent/DE2758107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758107C2 publication Critical patent/DE2758107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
27581Q7
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
Thiazoldiazacyaninfarbstoffe
5090 Leverkusen, Bayerwerk Mi/Hoy
Gegenstand der Erfindung sind kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin R
,R-,Rc,
für einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxy-
alkylrest,
für Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkenyl-
rest,
für einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest
und
für ein Anion stehen,
ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien, insbesondere von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyamiden und PoIy-
Le A 18 626
909826/0483
Unter niederen Alkyl*- und Alkoxyresten werden insbesondere geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden .
Niedere Alkenylreste sind vor allem der Allyl-, Butenyl- und i-Butenylrest.
Das Anion X kann sich von anorganischen und organischen Säuren ableiten.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dlhydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Xthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Borat, Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats .
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocycIischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, !-Buttersäure, 2-Methylbuttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyl-tetraäthylenglykoläther-propion-
Le A 18 626 - 2 -
909 826/0481
säure, Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2- Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9-11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der substituierten und unsubstituierten Benzoesäure, der Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlor-iso-phthalsäure, 5-Nitro-iso-phthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Dipheny!carbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure- (1,4,5,8), Bipheny!carbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäure-mono-methylester, 3-Hydroxy-S^fTje-tetrahydronaphthalin-carbonsäure-(2) , 2-Hydroxynaphthoesäure-(1) und Anthrachinoncarbonsäure- (2) . Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzosulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure,6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure,Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2) , Toluol-**)-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4) , 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure.
Le A 18 626 - 3 -
909826/0483
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffes nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffs gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Zinkchloriddoppelsalze, Acetate, Methosulfate, Äthosulfate oder als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Eine bevorzugte Gruppe der anspruchsgemäßen Farbstoffe sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, 3-Hydroxy- und 2-
Hydroxypropyl,
R-,R3,Rr,Rg Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R4 Methyl oder Äthyl bedeuten.
In dieser Gruppe sind ganz besonders Verbindungen der allgemeinen Formel I hervorzuheben, in der R1 für Methyl und 2-Hydroxyäthyl,
R2,R3 für Wasserstoff,
R4 für Methyl und
R5'R6 für Wasserstoff un<* Methyl stehen.
Die beanspruchten Farbstoffe der allgemeinen Formel I können erhalten werden durch Umsetzung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
II
Le A 18 626 - 4 -
809826/0483
in der R-.-R,. die oben genannte Bedeutung haben, mit alkylie- z. ο
rend wirkenden Verbindungen der Formel R1-X, worin R.. die in Formel I genannte Bedeutung hat und X eine ein Anion X~liefernde Gruppe ist, oder mit Oxiranen der allgemeinen Formel
ν 2 y 7 III
in der R7 für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht, umsetzt. Als Alkylierungsmittel R1-X können bevorzugt die folgenden Verbindungen eingesetzt werden:
Alkyl-oder Alkenylester von Halogenwasserstoffsäuren, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Allylchlorid, -bromid oder -jodid, niedere Dialkylsulfate wie Dimethyl- und Diäthylsulfat, sowie die niederen Alkylester aromatischer Sulfonsäuren, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester der Benzol- oder Toluolsulfonsäure.
Geeignete Oxirane der Formel III sind Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid.
Die Quaternierung der Farbstoffe II erfolgt durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, z.B.in Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin oder in Dimethylformamid, Acetonitril, SuIfolan oder Dimethylsulfoxid unter Anwendung bevorzugt äquivalenter Mengen alkylierend wirkender Substanzen der Formel R1-X.
In einigen Fällen kann auch Wasser oder ein Alkohol als Reaktionsmedium benutzt werden.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe II mit Oxiranen der Formel III erfolgt in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln unter Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren, die das
Le A 18 626 - 5 -
909828/0483
Anion X liefern.
Die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel II werden in üblicher Weise durch Diazotieren von Aminothiazolen der allgemeinen Formel.
R;
IV R.
in der R- und R3 die oben genannte Bedeutung haben, und Kuppeln auf aromatische Amine der allgemeinen Formel,
R4
in denen R4-R6 die oben genannte Bedeutung haben, erhalten. Geeignete Diazokomponenten (IV) sind:
2-Amino- - thiazol
M -4-methyl - thiazol
H -4-äthyl-
η —5— " — "
" -4-propyl- "
11 -4-n-butyl-
M -4,5-dimethyl-
" -4,5-diäthyl-
" -4-methyl-S-äthyl- "
" -4-äthyl-S-methyl-
Le A 18 626 - 6 -
909826/0A83
. Λ0> 27581Q7
Geeignete Kupplungskomponenten (v) sind:
2-Methyl - anilin 2-Äthyl
2-i-Propyl - " 2-Methyl-N-methyl-2-" -N-äthyl-2-" -N-propyl-2-" -N-allyl-2-" -N-n-butyl-2-Äthy.l -N-methyl-2-" -N-äthyl-2-Methyl-N,N-dimethy1- 2- " -N,N-diäthyl-2-Äthyl -N,N-dimethy1-
Die Lichtabsorption der neuen Farbstoffe ist gegenüber den entsprechenden, nicht in o-Stellung zur Aminogruppe substituierten Verbindungen, sehr stark bathochrom verschoben. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen und von ligninhaltigen Fasern. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Insbesondere aber eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben - aus wäßriger Flotte oder aus organischen Lösungsmitteln - und Bedrucken von Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacry1Säureestern
Le A 18 626 - 7 -
909828/0483
und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bändern,Geweben oder Gewirken aus sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthyienglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E.I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind. Die Färbungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyesterfasern oder Polyamidfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit aus. Die Farbstoffe sind außerdem durch ein gutes Ziehvermögen und gute Kombinierbarkeit ausgezeichnet.
Besonders erwähnenswert ist das gute Migrierverhalten der anspruchsgemäßen Farbstoffe, das es erlaubt, ohne große Anforderungen an die Färbetechnik ohne Retarderzusatz auch in hellen Tönen auf Acrylnitrilfasern gleichmäßige Färbungen zu erzielen.
Die in den folgenden Beispielen eingesetzten Ausgangskomponenten wurden auf dem in den DE-AS 1 057 706 und 1 088 631 beschriebenen Weg synthetisiert.
Le A 18 626 - 8 -
909826/0483
Beispiel 1
21,8 g des Azofarbstoffs der folgenden Formel
werden in 200 ml Chloroform gelöst. Nach Zugabe von 0,2 g Magnesiumoxid wird zum Rückfluß erhitzt. Innerhalb 1/2 Stde. werden 12,6 g Dimethylsulfat zugetropft. Die Reaktionsmischung
wird anschließend 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht und abgekühlt. Nach Absaugen erhält man 28 g eines Farbstoffs der Formel,
CH3OSO3
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in rot-violetten Tönen gleichmäßig anfärbt.
Beispiel 2
21,8 g des in Beispiel 1 eingesetzten Azofarbstoffe werden,wie in diesem Beispiel beschrieben, mit 15,4 g Diäthylsulfat umgesetzt. Man erhält 27 g eines Farbstoffs der Formel
?2H5
Z2H5OSO3"
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in rot-violetten Tönen gleichmäßig anfärbt.
Le A 18 626
909826/0483
. /f3
Beispiel 3
21,8 g des in Beispiel 1 beschriebenen Azofarbstoffs werden in 100 ml Eisessig gelöst. In diese Lösung wird bei einer Temperatur von 40-500C so lange Äthylenoxid eingeleitet, bis dünnschichtchromatographisch keine Ausgangsverbindung mehr nachzuweisen ist. Danach wird im Vakuum der größte Teil des Eisessigs abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird in wenig Wasser gelöst. Nach Zugabe von Natriumchlorid und Zinkchlorid fallen 30,5 g eines Farbstoffs der Formel
CH
2-CH2OH
ZnCl,
aus. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in rot-violetten Tönen gleichmäßig an.
Beispiel 4
24,6 g des Azofarbstoffs der Formel
werden analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 12,6 g Dimethylsulfat zur Reaktion gebracht. Man erhält 29 g eines Farbstoffs der Formel
CH3
CH3OSO3
Le A 18 626
- 10 -
909826/0483
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in klaren Blautönen gleichmäßig anfärbt.
Beispiel 5
24,6 g des in Beispiel 4 beschriebenen Azofarbstoffs werden mit 15,4 g Diäthylsulfat zur Reaktion gebracht. Man erhält 28 g eines blauen Farbstoffs der Formel
Oi2
CH
OSOn
der auf Polyacrylnitril- und sauer modifizierten Polyesterfasern gleichmäßige Färbungen ergibt.
Beispiel 6
24,6 g des in Beispiel 4 beschriebenen Azofarbstoffs werden,wie in Beispiel 3 beschrieben, mit Äthylenoxid umgesetzt. Man erhält 32 g eines Farbstoffs der Formel
CH2CH2
OH
der auf Polyacrylnitril- und sauer modifizierten Polyesterfasern klare, gleichmäßige blaue Färbungen ergibt. Weitere wertvolle Farbstoffe, die hergestellt werden können nach den in den Beispielen 1-6 beschriebenen Verfahren, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Struktur der Farbstoffe entspricht der allgemeinen Formel
?1
Le A 18 626
- 11 -
989826/0483
Tabelle
σ» to σι
G» CO 00 ISJ
Beisp.
Nr.
R1 R2 R3 R4 R5 R6 X Nuance auf PAN blau
7 CH3 H H C2H5 H H CH3OSO3 rot-violett Il
8 C2H5 Il Il Il Il Il C2H5OSO3 ti Il
9 C2H4OH Il It Il Il Il ZnCl3 It It
10 CH2CH2CH3 Il Il CH3 It Il Br It It
11 CH2CHOHCH3 Il Il Il tt Il ZnCl3 Il rot-violett
12 CH2CH-CH2 It It It Il ti Br Il
13 CH3 Il It CH(CH3)2 It Il CH3OSO3 It
14 C2H4OH It Il It Il Il ZnCl3 ti
15 CH3 tt Il OCH3 Il It CH3OSO3 violett
16 C2H4OH Il It It Il Il ZnCl3 Il
17 CH3 It It CH3 CH3 It CH3OSO3 It
18 C2H4OH It It Il Il M ZnCl3 Il
19 C2H5 ti Il Il Il Il C2H5OSO3 Il
20 CH3 Il It Il C2H5 Il CH3OSO3 Il
21 C2H4OH It Il tt tt Il ZnCl3 It
22 CH2CHOHCH3 It Il Il CH3 CH3 Il
23 CH3 Il Il It Il C2H5 CH3OSO3
24 C2H4OH Il It ti tt Il ZnCl3
25 CH2CH-CH2 Il ti Il tt CH3 Br
26 CH2CH2CH3 tt tt Il Il Il Il
27 CH2CH-CH2 Il It C2H5 H H It
tr* (D
αο
to
Fortsetzung Tabelle
I
ti» _^
(O OJ
OO I
K>
o>
·%»
O
R1 R2 R3 R4 R5 R6 X Nuance auf PAN
Beisp.
Nr.
CH2CH=CH2 H H CH3 CH3 H Br violett
28 CH3 Il Il C2H5 Il CH3 CH3OSO3 blau
29 C2H4OH Il It It ti It ZnCl3 It
30 CH3 CH3 ti CH3 H H CH3OSO3 violett
31 C2H5 It tt It Il It C2H5OSO3 Il
32 C2H4OH It Il Il It Il ZnCl3 tt
33 CH3 It Il C2H5 Il Il CH3OSO3 Il
34 C2H4OH It Il tt Il tt ZnCl3 Il
35 CH3 Il tt CH3 CH- ti CH3OSO3 blauviolett
36 C2H4OH Il ■ 1 ti ti tt ZnCl3 tt
37 CH3 ti ti Il CH3 CH3 CH3OSO3 blau
38 C2H4OH It It It tt Il ZnCl3 Il
39 CH3 H CH3 ti H H CH3OSO3 violett
40 Il It It tt CH3 Il Il blauviolett
41 C2H4OH It Il ti H Il ZnCl3 violett
42 Il ti Il Il CH3 Il Il blauviolett
43 CH3 ti Il Il Il CH3 CH3OSO3 blau
44 C2H4OH π Il Il ti Il ZnCl3 Il
45 CH3 CH3 Il Il H H CH3OSO3 violett
46 C2H4OH Il Il Il Il Il ZnCl3 It
47
Fortsetzung Tabelle 1
Beisp.
Nr.
R1 R2 R3 R4 R5 R6 X Nuance auf PAN blau
48 CH3 CH3 CH, CH, CH3 H CH3OSO3 blauviolett It
49 C2H4OH It Il Il Il Il ZnCl3 It
50 CH3 Il Il Il Il CH3 CH3OSO3
SI C2H4OH Il Il Il Il ti ZnCl3

Claims (6)

27581Q7 Patentansprüche
1) Farbstoffe der Formel
worin R1 für einen niederen Alkyl- Alkenyl- oder Hydroxy-
alkylrest, R-,R3,R5,R- für Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alke-
nylrest, R. für einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxy-
rest und X für ein Anion stehen.
2) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, in denen
R1 für Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxy-
oder 2-Hydroxypropy1,
R2,R-,R5,R6 für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R4 für Methyl oder Äthyl stehen.
3) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, in denen
R1 für Methyl oder 2-Hydroxyäthyl,
R_,R- für Wasserstoff,
R4 für Methyl und
R5,Rg für Wasserstoff oder Methyl stehen.
Le A 18 626 - 15 -
909826/0483
ORIGINAL INSPeCTED
S-
27:.;! Κι1?
4) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel
worin R. für einen niederen Alkyl-, Alkenyl-oder Hydroxy
alkylrest,
R_,R3,R,-,R, für Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Al-
kenylrest,
R. für einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxy
rest und
X für ein Anion stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
in denen R2~Rß ^e °^en genannte Bedeutung haben, mit einem Alkylierungsmittel R1-X, in dem R1 die oben genannte Bedeutung hat und X eine ein Anion X liefernde Gruppe ist, oder mit Oxiranen der allgemeinen Formel
in der R7 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, umsetzt.
Le A 18 626
- 16 -
909826/0483
-3- 27 b ο ι Q7
5) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifiziertem Polyester oder Polyamid, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1-3 verwendet.
6) Textilmaterialien, die gemäß Anspruch 5 erhalten wurden.
Le A 18 626 - 17 -
909826/0483
DE2758107A 1977-12-24 1977-12-24 Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Expired DE2758107C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758107A DE2758107C2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
GB7849087A GB2011458B (en) 1977-12-24 1978-12-19 Thiazolediazacyanine dyestuffs
US05/971,719 US4277396A (en) 1977-12-24 1978-12-21 Thiazolediazacyanine dyestuffs
ES476234A ES476234A1 (es) 1977-12-24 1978-12-21 Procedimiento para la obtencion de colorantes tiazoldiaza- cianinicos
BR7808441A BR7808441A (pt) 1977-12-24 1978-12-22 Corantes,processo para sua preparacao e seu emprego
JP15773478A JPS5491533A (en) 1977-12-24 1978-12-22 Dye and method of making same
FR7836213A FR2412588A1 (fr) 1977-12-24 1978-12-22 Nouveaux colorants du type thiazoldiazacyanine, leur procede de production et leur application a la teinture et a l'impression de matieres textiles
IT7831293A IT7831293A0 (it) 1977-12-24 1978-12-22 Coloranti tiazol-diaza-cianinici.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758107A DE2758107C2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758107A1 true DE2758107A1 (de) 1979-06-28
DE2758107C2 DE2758107C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6027348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758107A Expired DE2758107C2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277396A (de)
JP (1) JPS5491533A (de)
BR (1) BR7808441A (de)
DE (1) DE2758107C2 (de)
ES (1) ES476234A1 (de)
FR (1) FR2412588A1 (de)
GB (1) GB2011458B (de)
IT (1) IT7831293A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029746A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP1976968B1 (de) * 2006-01-23 2017-08-09 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit thiazoliumfarbstoff
US9796952B2 (en) 2012-09-25 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry care compositions with thiazolium dye

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057706B (de) * 1954-12-15 1959-05-21 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE1088631B (de) * 1957-10-24 1960-09-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
BE768389A (en) * 1971-06-11 1971-11-03 Sumitomo Chemical Co Blue and red cationic dyes - for polyacrylo-nitrile polyamides and po
DE2136974A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Neue kationische Farbstoffe
BE853588A (fr) * 1976-04-14 1977-10-14 Bayer Ag Procede pour produire des solutions concentrees de colorants basiques

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864812A (en) * 1954-12-15 1958-12-16 Geigy Ag J R Water soluble dye salts
US2835661A (en) * 1956-04-19 1958-05-20 Eastman Kodak Co Metallized thiazoleazohydroxyamine compounds
GB883342A (en) * 1957-10-11 1961-11-29 Ciba Ltd Water-insoluble heterocyclic monoazobenzene dyestuffs
DE1644069C3 (de) * 1967-09-20 1975-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1927416C3 (de) * 1969-05-29 1978-09-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB1380104A (en) * 1971-03-01 1975-01-08 Ici Ltd Basic monoazo dyestuffs
NL7210912A (de) * 1971-08-23 1973-02-27
US3812093A (en) * 1972-08-29 1974-05-21 Eastman Kodak Co Cationic thiadiazolyl monoazo dyes
US3874847A (en) * 1972-08-30 1975-04-01 Sumitomo Chemical Co Process for dyeing acid-modified polyester fibers and novel thiazoleazo-type cationic dyes
GB1502861A (en) * 1974-05-24 1978-03-08 Sumitomo Chemical Co Dischargeable black dyeing of acidmodified polyester fibr
DE2433229C3 (de) * 1974-07-11 1979-06-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
US4082740A (en) * 1975-05-17 1978-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary basic azodyestuffs containing a propenyl amino radical

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057706B (de) * 1954-12-15 1959-05-21 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE1088631B (de) * 1957-10-24 1960-09-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2136974A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Neue kationische Farbstoffe
BE768389A (en) * 1971-06-11 1971-11-03 Sumitomo Chemical Co Blue and red cationic dyes - for polyacrylo-nitrile polyamides and po
BE853588A (fr) * 1976-04-14 1977-10-14 Bayer Ag Procede pour produire des solutions concentrees de colorants basiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Erteilung ist 1 Versuchs- bericht mit Färbetafeln, eingeg. am 10.09.80, zur Einsicht bereit- gehalten worden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758107C2 (de) 1982-07-15
GB2011458A (en) 1979-07-11
GB2011458B (en) 1982-05-06
JPS5491533A (en) 1979-07-20
IT7831293A0 (it) 1978-12-22
FR2412588A1 (fr) 1979-07-20
BR7808441A (pt) 1979-08-21
US4277396A (en) 1981-07-07
ES476234A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0053751B1 (de) Kationische Triazenfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2758107A1 (de) Thiazoldiazacyaninfarbstoffe
DE2255058A1 (de) Basische farbstoffe
DE2837987A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2401246A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644492A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonimidazolreihe
DE2908135A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2837908A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
CH635605A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2837953A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2731319B2 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2255059A1 (de) Basische farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee