CH635605A5 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung. - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH635605A5
CH635605A5 CH520678A CH520678A CH635605A5 CH 635605 A5 CH635605 A5 CH 635605A5 CH 520678 A CH520678 A CH 520678A CH 520678 A CH520678 A CH 520678A CH 635605 A5 CH635605 A5 CH 635605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unsubstituted
radical
formula
hydrogen
substituted alkyl
Prior art date
Application number
CH520678A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr Gertisser
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH520678A priority Critical patent/CH635605A5/de
Priority to DE19792917996 priority patent/DE2917996A1/de
Priority to GB7915842A priority patent/GB2020683B/en
Priority to FR7911722A priority patent/FR2425465A1/fr
Priority to IT7948980A priority patent/IT7948980A0/it
Priority to JP5718179A priority patent/JPS54149731A/ja
Priority to ES480506A priority patent/ES480506A1/es
Priority to BR7902891A priority patent/BR7902891A/pt
Priority to US06/038,353 priority patent/US4246404A/en
Publication of CH635605A5 publication Critical patent/CH635605A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B21/00Thiazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische Verbindungen der Formel
R'
— c -
*2
c =
1
C
1
«3
R4
H
©
X-O- oder-S-,
Rs und R7 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Phenyl-oder Carbonsäureesterrest,
s Rô und Rs unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff,
einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, Ro Wasserstoff, Halogen, Cyan, Amino, Dialkylamino, Hydroxy, den Sulfonsäureamidrest, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkoxy-, io Aryloxy-, Alkylsulfonamid-, Dialkylsulfonamid-, Alkylaryl-sulfonamid-, Arylsulfonamid-, Carbonamid- oder Carbonsäureesterrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl- oder Acylaminorest oder einen Acyloxyrest, Rio ein Sauerstoff- oder Schwefelatom is und Arl ein Anion bedeuten,
die Reste Ri und R: zusammen eine Tri- oder Tetramethylenbrücke, die Reste Rs und R7 zusammen mit den an sie gebundenen C-Atomen einen unsubstituierten oder substituierten isocyclischen Ring und die Reste R und Ro zusammen mit 20 den an sie gebundenen C-Atomen einen isocyclischen oder heterocyclischen 5- oder ógliedrigen Ring bilden können. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
25
C ~ R2
-C = C - CHO R.
(IV)
(I) ,
35 mit einer Verbindung der Formel worin R Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxyrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylaminorest, den Sulfonamidrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Dialkyl- oder Aryl-alkylsulfon-amidrest, einen unsubstituierten oder substituierten Carbonamid-, Carbonsäureester- oder Acylrest,
R» Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
Ri und R: unabhängig voneinander jeweils einen unsubstituierten und unverzweigten Alkylrest,
Rs einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,
Rj Wasserstoff, Cyan, Carboxyl, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Carbonamid- oder Carbonsäureesterrest,
D einen Rest der Formel
(II)
oder
-N O
vVc,=Rio
R6
(III)
H-N X
45 \ /
R -C-C-R
/
R,
\
R_
8
(V)
oder
R5-?-C=R10
R„
(VI)
in Gegenwart einer Säure H-A umsetzt. 55 Die Verbindungen der Formel (I) kann man auch erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
R-,
,1
c -
R2
CH ■
f
R3
4
(VII)
mit einer Verbindung der Formel
635 605
4
Z-HC-N
(Vili)
Z-HC-N p R -C - C=R
R-
10
oder
(IX)
H
0.
' (£) K-J
worin Z =0, = N-Rn oder =N -Ru A und Ru Wasserstoff oder einen (1-4C)-Alkylrest bedeuten, in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt. Von Bedeutung sind Verbindungen der Formel
Phenylrest, einen durch ein oder zwei Methoxy oder Chlor oder Methyl oder Dimethylamino substituierten Phenylrest oder einen unsubstituierten -C00-(1-4C)-Alkylrest, R?a Wasserstoff, einen unsubstituierten ( 1 -4C)-Alkylrest, den s Phenylrest oder einen unsubstituierten -COO-(l-4C)-Alkyl-rest,
Rôa und R8a unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder einen unsubstituierten (1-4C)-Alkylrest,
Rsa Wasserstoff, Chlor, einen unsubstituierten (1-4C)-Alkyl-io rest, einen (l-4C)-Alkoxyrest, -NH2, (l-4C)-Dialkylamino, ( 1-4C)-Alkylcarbonylamino, -NH-S02-(1-4C> Alkyl, -NH-S02-Phenyl oder einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Chloratome oder ein oder zwei (1-4C)-Alkylreste substituierten Benzoylaminorest bedeuten,
ls die Reste Rsa und R7a zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen unsubstituierten Cyclopentyl- oder Cyclohe-xylrest bilden können und die Reste Ra und Roa zusammen für einen Rest der Formel -O-CH2-O-, -O-CH2-CH2-O-, *-0-CH2-0-CH2-, *-CH2-0-CH2-0-, -CH2-CH2-CH2-CH2-20 oder -CH2-CH2-CH2- stehen können und das mit * bezeichnete -O- bzw. C-Atom an das mit ** bezeichnete C-Atom des Ringes B gebunden ist.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
- D,
- D,
©
.0
(XIII)
worin Di einen Rest der Formel
35
H
R«. Wasserstoff, einen unsubstituierten (1 -4C)-Alkyl- oder ( 1-4C)-Alkoxy rest,
Ra Wasserstoff, Chlor, Cyan, einen unsubstituierten (1-4C) Alkylrest oder einen durch einen Phenylrest substituierten (i-4C)-Alkylrest, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch ein Chlor oder einen unsubstituierten (1 -4C)-Alkylrest substituiert sein kann, einen unsubstituierten (1-4C)-Alkoxy rest, einen durch Phenyl substituierten (l-4C)-Alkoxyrest, den Phenoxyrest, den Acetylrest oder einen Di-(l-4C)-alkyIsulfo-nylaminorest,
Ria und R2a unabhängig voneiner einen unsubstituierten und un verzweigten (1-4C)-Alkylrest,
R3a einen gegebenenfalls durch OH, Phenyl, CONH2, CN oder(l-4C)-Alkoxy substituierten (1-4C)-Alkylrest oder den Allylrest,
Rsa Wasserstoff, einen unsubstituierten ( 1-4C)-Alkylrest, den
(XIV)
oder
(XV)
60
Rsb Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Phenyl, Réb Wasserstoff oder Methyl,
R7b Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
Rsb Wasserstoff oder Methyl und «s R9b Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, -NH2, Acetylamino, -N(CH3)2 oder Benzoylamino bedeuten. Von ganz besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
5
635 605
/
R
\
9c
CH
CH_
H
. 3
C -
CH_
1
3
:C -
C =
C
1
1
H
H
O
-x P
H-C-C-H
/ \
R„ R_
5c 7c
\
H
©
/
(XVI),
worin Re Wasserstoff, Chlor oder Methoxy,
R?c Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, is
R?c Wasserstoff oder Methyl und
R«c Wasserstoff, -NH:, Acetylamino oder Methoxy bedeuten. In Formel (I) steht R in zunehmender Bedeutung für Ra, bzw. für Rh, bzw. für Rc ;
Ro für Roa, bzw. für Wasserstoff; 20
Ri oder R: für Ria oder Rih, bzw. für CH3;
Rs für Ria, bzw. für Rsh, bzw. für CH3;
Rj für Wasserstoff;
D für Di, bzw. für D2 bzw. für einen Rest der Formel
25
R> für Rsa, bzw. für Rsb, bzw. für Rsc;
Rò für Rs», bzw. für Rsb, bzw. für Wasserstoff; 40
R7 für R-,, bzw. für R7b, bzw. für R7C;
R* für R»a, bzw. für Rsb, bzw. für Wasserstoff;
R') für R')a, bzw. für Rob, bzw. für Roc;
Rio für =0 und
X für -0-. 45
R in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen ( 1-4C)-Alkylrest, besonders für Methyl.
R in der Bedeutung eines substituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen durch einen Phenylrest substituierten so (I-4C)-Alkylrest.
R in der Bedeutung von Halogen steht hauptsächlich für Chlor.
R in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkoxyrestes steht hauptsächlich für ( 1-4C)-Alkoxy, insbesondere für Methoxy. ss R in der Bedeutung eines substituierten Alkoxyrestes steht hauptsächlich für einen durch Phenyl substituierten (1-4C)-Alkoxyrest, hauptsächlich für den Benzyloxyrest.
R in der Bedeutung eines unsubstituierten Aryloxyrestes steht hauptsächlich für den Phenoxyrest. 60
R in der Bedeutung eines unsubstituierten Dialkylsulfonamid-restes steht hauptsächlich für einen Di-(l-4C)-alkylsulfonyl-amidrest und hauptsächlich für den Dimethylsulfonylami-norest.
R in der Bedeutung eines unsubstituierten Acylrestes steht 6s hauptsächlich für den Acetylrest.
Ro in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkylrest.
Ro in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkoxyrestes steht hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkoxy rest.
Ri und R2 in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes stehen hauptsächlich jeweils für einen (1-4C)-Alkylrest und besonders für CH3.
R3 in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkylrest, besonders für Methyl, Äthyl oder Propyl und ganz besonders für CH3. R3 in der Bedeutung eines substituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen durch OH, Phenyl, CONH2, CN oder (1-4C)-Alkoxy substituierten (1-4C)-Alkylrest, besonders für 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanäthyl oder 2-Carboxyamidoäthyl.
R3 in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkenylrestes steht hauptsächlich für den Allylrest.
Rs und R7 in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes stehen jeweils hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkylrest, Rs besonders für Methyl oder Äthyl, insbesondere für Methyl und R7 besonders für Methyl.
Rs und R7 in der Bedeutung eines unsubstituierten Carbonsäureesterrestes stehen hauptsächlich jeweils für einen -COO-(1-4C)-Alkylrest.
Rc. und Rs in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes stehen jeweils hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkylrest, insbesondere für Methyl.
R9 in der Bedeutung von Halogen steht hauptsächlich für Chlor.
R9 in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkylrest, besonders für Methyl.
R<; in der Bedeutung eines unsubstituierten Alkoxyrestes steht hauptsächlich für einen (1-4C)-Alkoxy rest, besonders für Methoxy oder Äthoxy und ganz besonders für Methoxy. R9 in der Bedeutung eines Dialkylaminorestes steht hauptsächlich für einen (l-4C)-Dialkylaminorest, besonders für einen -N(CH3)2-Rest.
Ro in der Bedeutung eines Acylaminorestes steht hauptsächlich für einen (l-4C)-Alkylcarbonylamino- oder einen Benzoylaminorest, besonders für den Acetylamino- oder Benzoylaminorest und ganz besonders für den Acetylamino-rest.
In den Verbindungen der Formel (I), lässt sich das Anion A® durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxyd oder über das Bicarbonat oder gemäss den französischen Patentschriften Nr. 2.028.725 oder 2.028.726.
Unter Anion A0, wie es bei der Herstellung gebildet wird oder nach der Herstellung durch andere Anionen ausgetauscht werden kann, sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Tartrat-, Malat-, Methansul-fonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das
635 605
6
von Chlorzinkdoppelsalzen; ferner die Anionen der folgenden Säuren; Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure.
Die Verbindungen der Formeln (IV) und (VII) sind bekannt. Ebenso sind die Verbindungen der Formeln (V), (VI), (VIII) und (IX) bekannt oder mindestens teilweise bekannt, z.B. aus der deutschen Patentschrift 2.234.468 oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V) oder (VI) in Gegenwart einer Säure H-A kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch von beiden Lösungsmitteln bei Raumtemperatur bis etwa 80°C, vorzugsweise bei 50-70°C. Vorteilhaft wird im Gegenwart von Salzsäure gearbeitet.
Auch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII) mit einer Verbindung der Formel (VIII) oder (IX) kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden; z.B. in organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol oderToluol, bei Raumtemperatur bis 80°C, vorzugsweise bei 50-70°C in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie POCb oder AlCh.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators oder Lösungsvermittlers, wie Harnstoff. Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1.572.030 und 1.581.900 oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2.001.748 und 2.001.816 erhalten werden.
Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylni-trils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten. Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706.104 bekannt. Entsprechende Polyester sind aus der USA-Patentschrift 3.379.723 bekannt.
Textilmaterial färbt man besonders vorteilhaft in wäss-rigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60°C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 100°C unter Druck.
Man kann das Textilmaterial mit den Verbindungen der Formel (I) auch in organischen Lösungsmitteln färben, z.B. nach den Angaben in der deutschen Offenlegungsschrift 2.437.549.
Man erhält auf den zuvor genannten Substraten gute Lichtechtheit. Die Farbstoffe besitzen eine gute Kombinierbarkeit mit anderen basischen Farbstoffen. Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe besitzen den Vorteil einer tiefen Kombinationskennzahl. Gut ist ebenfalls das Ziehvermögen, die Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die Farbstoffe sind hydrolysenbeständig und besitzen eine gute Löslichkeit in Wasser und ergeben farbstarke, egale Färbungen.
Die Verbindungen dienen auch zum Massefärben von Kunststoffen oder zum Färben oder Bedrucken von Leder und Papier.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) Man suspendiert in 200 Teilen Wasser von 50-60° 20 Teile l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-co-aldehydund 13,5 Teile 2,3-Dihydro-4H-l,4-benzoxazine und lässt in die gerührte Mischung innerhalb von 3 Stunden 50 Teile 2n Salzsäure bei 50-60° zutropfen, wobei eine gelbe Lösung entsteht.
b) Man kann auch so verfahren, dass man 1,3,3-Tri-methyl-2-methylenindolin-co-aldehyd in Waser suspendiert und bei 50-60° das HCl-Salz von 2,3-Dihydro-4H-l ,4-benzo-xazin in fester Form zugibt und anschliessend die Mischung so lange rührt, bis die gleiche gelbe Farbstofflösung entstanden ist.
Beim Abkühlen auf Raumtemperatur kristallisiert der Farbstoff der Formel in reiner Form aus. Durch Zugabe von Natriumchlorid kann der Farbstoff praktisch vollständig ausgesalzen werden. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitril- und basisch färbbare Polyester- und Polyamidfasern in leuchtend grünstichig gelben Tönen mit guten Licht- und Nassechtheiten.
Färbevorschrift A
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigung in 100 Teilen Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig, vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°,
kocht 1 Vi Stunden lang und spült. Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Man kann auch 10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs in 60 Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser lösen. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10%, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
Färbevorschrift B
20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Mit dieser Stammlösung wird wie folgt gefärbt:
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
635 605
Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Äthylenoxyd mit Dichlorphenolen zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale grünstichig gelbe Färbung mit guten Nassechtheiten.
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 18 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlossenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 60° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale grünstichig gelbe Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
Färbevorschrift C
20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel werden mit 80 Teilen
Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt.
1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Diese 5 Lösung wird zu der nachstehend bereiteten Färbeflotte zugegeben.
Man verdünnt die Lösung mit 700 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile io eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Äthylenoxid mit Dichlorphenolen zu und puffert die Flotte mit einer sauren Pufferlösung auf einen pH-Wert von 6 ab, und geht bei 25° mit 100 Teilen Polyamidgewebe, welches durch anionische Gruppen modifiziert ist, in das Bad mit i5 einem Flottenverhältnis von 1:80 ein. Man erwärmt das Bad innerhalb von 45 Minuten auf 98°, kocht eine Stunde lang und spült unter fliessendem Wasser von 70-80° und anschliessend unter kaltem Wasser. Zur Trocknung kann das Gewebe zentrifugiert und anschliessend gebügelt werden. 20 Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
©
worin R, R?, Rs, R7, Rs, Rq die in den Kolonnen angegebenen führten Substituenten an.
Bedeutungen bestizen. Die in Kolonne für Ro angegebene 40 Als Anion A"' kommen die in der Beschreibung aufge-Zahl gibt die Stellung 6,7 oder 8 des entsprechend aufge- führten in Frage.
Tabelle
Bsp. Nr. R
R3
Rs
R7
Rs
Ro
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
OCH3 OC:Hs
0-CH:^5) O- ^
Cl
CHs NO:
NH-C-CH3
CHs CHs
CH3 CHs CHs CHs CHs
CHs CH3
ch3
CHs
H H
H H H H H
H H
H H
H H
H H H
H
H
H
H
H H
H H
H H H
H H
H
H
H H
H H
H H H
H H
H
H
H H
13
O
SO:-N
.CHs
\:h3
ch3
h h
h h
Bsp.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Tabelle (Fortsetzung)
R3
Rs
R?
R8
RQ
CHs
CO-N^
XHs CO-OCH3 H H
CN
so2-CH3 CO-CH3 f o-ch2-<c5> H H H
H
H H
H
H H
H H
H H
H H H
H
H H
H H H H
H
H H H H H H
CHs ch3
C2H5
CHs
CHs
CHs
CHs
CHs
CHs CHs CHs CHs
CH3
CHs CHs
CHs
CH3 CHs
CHs CH3
CH3 CH3
CHs
CH3
CH3
CHs
CHs CHs
CH3 CHs CHs CHs
CHs
CHs CH3 CH3 CHs CHs CH3
H
H H
CHs CHs CH3 CH3 CH3
CHs CHs
-@-OCH3 ßV-OCHs
H
H H H H H H H
H
COOC2H5
H
H
CHs
OCHs -@>-Cl
-<§>-CHs
CH3
ch3 CHs
CHs CHs
Rs zusammen mit R7 -ch2-ch2-ch2-ch2-
H
H H
H
CH3
CHs CHs
CHs
CHs
CHs
CH3
CH3 CH3
CHs CHs CHs
CHs -©
CH3 CHs ch3
CHs CH3 CH3
H
H H
H
H
H
H
H H
H H H H
H
CHs
CHs
H
H
H
H
H
H H H H H H H
H H H H
H
H H
H H
CHs
H H
H H
H
H
H
H
H H
H H H H
H
H H H H H H
H
H H H H H H H
H H H H
H
H H
H
H H
H
(7) OCHs
(7)0-CH2-65)
(7) CHs (7)CH2-@ (7) Cl (7)-<0)
(7) -N.
CHs
CHs C2H5
(7)-N<^
NC2H5 (6) NH-C-CHs
II
O
(6) OCHs (6) Cl (6) f (6) CHs
(6) Br
(6) Cl
(7) CH3 (6) CH3
(8) CHs (8)d
(6)0-CH2-@
9
635 605
Die Farbstoffe der Beispiele 2-4,22,33,34 und 41 färben Polyacrylnitril in gelben Tönen, die Farbstoffe der Beispiele . 5-21,23-32,35-38 und 43-52 in grünstichig gelben Tönen; die Farbstoffe der Beispiele 39,40 und 42 in rotstichig gelben Tönen.
Beispiel 53
Man erwärmt eine Mischung bestehend aus 14,9 Teilen 3-Methyl-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzoxazin, 10 Teilen Ameisensäure und 120 Teilen Chlorbenzol unter Rühren auf 140°, destilliert dabei ca. 70 Teile Flüssigkeit ab und kühlt dann den Destillationsrückstand auf 30°.
Nun werden 16 Teile Phosphoroxychlorid eingerührt und anschliessend 17,3 Teile l,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol unter Rühren eingetropft. Man rührt 30 Minuten ohne erwärmen, dann 3 Stunden bei 50-60°. Der aus s der Reaktionsmischung ausgefallene Farbstoff wird vom Lösungsmittel abgetrennt, aus 800 Teilen Wasser umgelöst und mit Natriumchlorid ausgefällt. Er färbt Materialien aus Polyacrilnitril, sauer modifiziertem Polyester und sauer modifiziertem Polyamid in klaren brillanten, grünstichig io gelben Tönen von guten Nassechtheiten.
Der Farbstoff ist identisch mit Tabellenbeispiel 17.
B

Claims (8)

635 605
1*6 ^7
r5TC=Rio
R^
-N O
vVc/=Rio
R,
(V)
oder
(VI)
35
in Gegenwart einer Säure H-A umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der s Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
(I)
worin R Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Cyclo-alkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxyrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acyl-aminorest, den Sulfonamidrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Dialkyl- oder Aryl-alkylsulfon- 20 amidrest, einen unsubstituierten oder substituierten Carbon-amid-, Carbonsäureester- oder Acylrest,
Ro Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
Ri und R2 unabhängig voneinander jeweils einen unsubstitu- 25 ierten und unverzweigten Alkylrest,
Rs einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,
R4 Wasserstoff, Cyan, Carboxyl, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Carbonamid- oder Carbonsäureester- 30 rest,
D einen Rest der Formel
' R
C = C - CHO
(IV)
mit einer Verbindung der Formel R,
H-N X \ / R -C-C-R-5/ \ 8
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Sulfonsäuregruppenfreie basische Verbindungen der Formel
R
C - R„
- C = C
R,
H
isocyclischen Ring und die Reste R und Ru zusammen mit den an sie gebundenen C-Atomen einen isocyclischen oder heterocyclischen 5- oder ógliedrigen Ring bilden können.
3
635 605
H
Ru A® und worin Z =0, =N-Ru oder =N Rr i Wasserstoff oder einen ( 1-4C)-Alkylrest bedeuten,
in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
C - R,
N"C -
(vu)
(Ii)
oder
(III)
X -O- oder -S-,
R5 und R7 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Phenyl-oder Carbonsäureesterrest,
Ra und Rs unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, Ro Wasserstoff, Halogen, Cyan, Amino, Dialkylamino, Hydroxy, den Sulfonsäureamidrest, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylsulfonamid-, Dialkylsulfonamid-, Alkylaryl-sulfonamid-, Arylsulfonamid-, Carbonamid- oder Carbonsäureesterrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl- oder Acylaminorest oder einen Acyloxyrest, Rio ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und A - ein Anion bedeuten,
die Reste Ri und R2 zusammen eine Tri- oder Tetramethylenbrücke, die Reste Rs und R? zusammen mit den an sie gebundenen C-Atomen einen unsubstituierten oder substituierten
50 mit einer Verbindung der Formel
Z-HC-N
v) ~ cx-r8
R6 R7
(VIII)
Z-HC-N 0
s t
R -C - C=R
10
oder
4. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von nicht-tex-tilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel (I) verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zum Färben oder Bedrucken von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel (I) verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 zum Färben oder Bedrucken von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel I verwendet.
6
(IX) ,
7. Verfahren nach Anspruch 4 zum Massefärben von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel I verwendet.
8. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 4 gefärbten oder bedruckten nicht-textilen Materialien.
CH520678A 1978-05-12 1978-05-12 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung. CH635605A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH520678A CH635605A5 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.
DE19792917996 DE2917996A1 (de) 1978-05-12 1979-05-04 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
GB7915842A GB2020683B (en) 1978-05-12 1979-05-08 Organic compounds
FR7911722A FR2425465A1 (fr) 1978-05-12 1979-05-09 Nouveaux derives du 3h-indole exempts de groupes sulfo, utilisables comme colorants cationiques
IT7948980A IT7948980A0 (it) 1978-05-12 1979-05-09 Derivati del 3h-indolo esenti da gruppi solfo impiegabili come coloranti basici
JP5718179A JPS54149731A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Basic dye free of sulfone group
ES480506A ES480506A1 (es) 1978-05-12 1979-05-11 Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organi- cos.
BR7902891A BR7902891A (pt) 1978-05-12 1979-05-11 Processo para a preparacao de compostos organicos e seu emprego
US06/038,353 US4246404A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Basic indoline dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH520678A CH635605A5 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635605A5 true CH635605A5 (de) 1983-04-15

Family

ID=4289702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH520678A CH635605A5 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4246404A (de)
JP (1) JPS54149731A (de)
BR (1) BR7902891A (de)
CH (1) CH635605A5 (de)
DE (1) DE2917996A1 (de)
ES (1) ES480506A1 (de)
FR (1) FR2425465A1 (de)
GB (1) GB2020683B (de)
IT (1) IT7948980A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56125580U (de) * 1980-02-26 1981-09-24
JPS56121656A (en) * 1980-02-28 1981-09-24 Asahi Denka Kogyo Kk Polymerizable material setting apparatus
US4403095A (en) 1980-03-21 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Methine compounds
US6547834B1 (en) 2000-03-17 2003-04-15 Kao Corporation Hair dye composition
CN117089222A (zh) * 2023-08-22 2023-11-21 浙江闰土股份有限公司 一种阳离子黄色染料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166736A (en) * 1937-04-23 1939-07-18 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
GB1269500A (en) * 1968-05-15 1972-04-06 Ici Ltd New water-soluble methine dyestuffs
US3597424A (en) * 1968-11-07 1971-08-03 Du Pont Gold-yellow to red-yellow cationic dyes and their preparation
US3853859A (en) * 1969-01-21 1974-12-10 Du Pont Nonfluorescent, green-yellow cationic dye
DE2060615A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE2064882C3 (de) * 1970-12-09 1979-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Also Published As

Publication number Publication date
ES480506A1 (es) 1980-02-01
IT7948980A0 (it) 1979-05-09
BR7902891A (pt) 1979-11-27
JPS54149731A (en) 1979-11-24
GB2020683A (en) 1979-11-21
FR2425465A1 (fr) 1979-12-07
GB2020683B (en) 1982-08-18
DE2917996A1 (de) 1979-11-15
FR2425465B1 (de) 1984-09-28
US4246404A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635605A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.
DE2636427A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2850994C2 (de)
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2819197C2 (de)
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2730148A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2122975A1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
EP0104529B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
DE2607966A1 (de) Benzothioxanthene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2309612A1 (de) Naphtholactam-farbstoffe
DE1644323B2 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased