DE2756816B2 - Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung

Info

Publication number
DE2756816B2
DE2756816B2 DE2756816A DE2756816A DE2756816B2 DE 2756816 B2 DE2756816 B2 DE 2756816B2 DE 2756816 A DE2756816 A DE 2756816A DE 2756816 A DE2756816 A DE 2756816A DE 2756816 B2 DE2756816 B2 DE 2756816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
closing element
adjustment
actuator
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2756816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756816A1 (de
DE2756816C3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Schwechat Svoboda
Hubert Hainburg Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2756816A1 publication Critical patent/DE2756816A1/de
Publication of DE2756816B2 publication Critical patent/DE2756816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756816C3 publication Critical patent/DE2756816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für die Federverrastung einer Auslöseskibindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Im allgemeinen weisen sämtliche modernen Skibindungen zur Veränderung der Auslösekraft zumindest eine Verstelleinrichtung auf. Ist nur eine Verstelleinrichtung vorhanden, so besteht die Gefahr, daß der Skifahrer an der vom Fachmann eingestellten Verstelleinrichtung eigenmächtig Änderungen vornimmt, wodurch die \uslösewerte nicht oder nicht immer den für den Skifahrer erforderlichen Auslösewerten entsprechen. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, sind auch Vorrichtungen bekannt, die zwei Verstellmöglichkeiten, und zwar eine Grundverstellung in Form einer Grobverstellung und eine Feinverstellung, aufweisen. Dabei erfolgt die Grundverstellung durch den Fachmann und kann nur von ihm verändert werden: die Änderung der Feinverstellung kann auch vom Skifahrer selbst vorgenommen werden. Die Feinverstellung ist auf einen bestimmten Härtebereich — innerhalb je einer Stufe der Grundverstellung — eingeschränkt, so daß vom Skifahrer keine wesentlichen Änderungen in der Einstellkraft vorgenommen werden können. Diese Maßnahme erfordert jedoch zusätzlich Material- und Kostenaufwendungen. Eine solche Einrichtung ist in der AT-PS 2 96 838 beschrieben.
ίο Eine ähnliche Einrichtung beschreibt die AT-PS 3 08 602, nach welcher die Einstelleinrichtung eine in Längsrichtung des Stellgliedes verlaufende Nase aufweist in deren Umlaufsteg das Ende einer quer zur Längsrichtung des Stellgliedes liegenden kleinen Schraube ragt. Die Betätigung dieser Schraube ist an das Vorhandensein eines entsprechenden Spezialwerkzeuges gebunden, über welches nur der Fachhandel verfügen soll. Da die Feineinstellung durch den Skifahrer unter Anwendung einfacher Behelfe, z. B.
einer Münze, vorgenommen werden kann, ist nicht anzunehmen, daß er zum Skifahren zusätzlich auch ein Spezialwerkzeug mit sich führt.
Trotzdem ist diese Lösung nicht ganz zufriedenstellend, weil eine unzulässige, vom Fachhandel nicht mehr verantwortbare Verstellung im nachhinein nicht eindeutig festgestellt werden kann. Bei infolge einer Verletzung entstehenden Auseinandersetzungen, die auf eine unrichtige Einstellung von Skibindungen zurückzuführen sind und bei denen es auf die Haftung des
jo Fachhandels ankommt, ist es daher erforderlich, eine Einrichtung zu schaffen, welche die Verwendung zweier Verstelleinrichtungen beseitigt und eine unberechtigte Handhabung auch im nachhinein feststellen läßt.
Eine derartige Lösung ist aus der DE-OS 18 08 466
J5 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist die Verstelleinrichtung in einem plombierten Gehäuse untergebracht oder die das Verstellen bewirkende Schraube direkt plombiert. Dabei wird die Plombe in an sich bekannter Weise angebracht, so daß der Fachmann eh zusätzliches Plombierwerkzeug beschaffen und verwenden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art auf einfache und preiswerte Art gegen eine unfachmännische Verstellung zu sichern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale.
Auf diese Weise wird nicht nur die gestellte Aufgabe einwandfrei gelöst, sondern dem Skifahror auch die Möglichkeit gegeben, im Notfall eine Verstellung selbst vorzunehmen. Bei anschließender Fahrt mit einer derart verstellten Bindung ist dann der ansonsten verantwortliche Fachmann von seiner Haftung befreit. Nach einer solchen Fahrt muß der Skifahrer die eigenmächtig geöffnete und verstellte Verstelleinrichtung zur richtigen Einstellung und zwecks anschließendem Plombieren wieder dem Fachmann übergeben. Der Händler haftet für eine richtige Einstellung der Skibindung nur dann, wenn diese eine intakte Plombe aufweist.
Um sicher zu gewähren, daß der Fachhandel ausschließlich für die richtige Einstellung jener Skibindungen zu haften hat, die von ihm eingestellt worden sind, und nicht unbefugte Personen nach einer Verstellung ein »falsches« Schließelement anbringen, sieht die Erfindung weiterhin vor, die einzusetzenden Schließelemente mit einem bestimmten Zeicher, (sog. Punze) eines Fachmanns zu versehen. Am einfachsten wird der Fachhandel von der Herstellerfirma mit entsprechend bezeichneten Schließelementen beliefert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, näher beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der mit einer erfindungsgemäßen Plombe versehenen Federverrastung an einem Vorderbacken, wobei F i g. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt und Fig.2 eine Vorderansicht sind,
F i g. 3 und 4 ein zweites Beispiel für eine abgewandelte Form der Plombe im Schnitt bzw. in Draufsicht, und
F i g. 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Plombe an einem anderen Fersenhalter, wobei F i g. 5 ein Längsschnitt des hinteren Bereiches des Fersenhalters und F i g. 6 eine Hinteransicht sind.
In den folgenden Beispielen werden lediglich die in Bezug auf die Erfindung wesentlichen oder zum besseren Verständnis erforderlichen Teile einer Skibindung 7 beschrieben. Die Skibindung 7 ist in der F i g. lim Aufriß in ihrer Gesamtheit gezeigt, wob-'i der den Erfindungsgegenstand betreffende Bereich ausgeschnitten ist. Dabei ist ein eine Feder 3 betätigendes Stellglied 1 erkennbar, welches sich an seinem der Feder 3 abgelegenen Ende an einer Halterung 2 abstützt. Die Halterung 2 ist in einem Gehäuse 6 (vgl. F i g. 2) in Form eines hier nicht näher gezeigten Schiebers ausgebildet, an dem sich Haltearme von den den Skischuh haltenden, etwa winkelhebelartig ausgebildeten Sohlenhaltern 21 abstützen. Das Stellglied 1 weist einen nach außen ragenden Kopf 13 auf, der mit einem Schlitz versehen ist. In diesen Schlitz ist ein Schließelement 11 eingesetzt, das Sollbruchstellen 12 aufweist. Das Schließelement il sitzt mit Preßsitz im Schlitz und ragt mit Fortsätzen 15 in das Stellglied 1, so daß es nach dem Eindrücken aus dem Schlitz ohne sichtbare Beschädigung nicht mehr entfernt werden kann. Zum Entfernen wird das Schließelement 11 an einer der Sollbruchstellen zerbrochen. Sollte der Versuch unternommen werden, das Schließelement 11 aus dem Preßsitz ohne Zerbrechen desselben herauszunehmen, so werden zwangsläufig Beschädigungen an der Oberfläche erkennbar. Der Fachmann wird von seiner Haftung befreit, sobald das Schließelement aufgebrochen ist oder Beschädigungen für einen solchen Versuch aufweist.
Die Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind besser an der in vergrößertem Maßstab dargestellten F i g. 5 erkennbar, wobei in der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 5 das Schließelement 11" in einer abgewandelten Art ausgebildet ist.
Das Stellglied 1 ist in der Halterung 2, die als Teil einer Federgabel 22 ausgebildet ist, gegen die Kraft einer Feder 3 in dem Gehäuse 6 längsverschiebbar gelagert. Das Stellglied 1 ist mit einem Gewinde 4 versehen, mittels desser es in eine Mutter 5 eingeschraubt werden kann. Mit dem Stellglied 1 steht ein Zeiger 9 in Wirkverbindung, der mit Markierungen 8, die über ein Fenster 20 einer Abdeckung 23 (oder des Gehäuses 6) der Skibindung 7 sichtbar sind, je nach Lage des Stellgliedes 1 fluchtet. Zur Betätigung des Stellgliedes 1 zwecks Verstellung der Vorspannung der Feder 3 weist dieses einen Schlitz 10 auf. In den Schlitz 10 ist das Schließelement 11" eingesetzt, dessen Ausbildung später erörtert wird. Dadurch soll, wie bereits erwähnt, eine ungerechtfertigte Verstellung des Stellgliedes 1 verhindert werden, oder eine solche Absicht im nachhinein feststellbar sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 weist der den Schlitz 10 beinhaltende Kopf 13 des Stellgliedes 1 zwei seitlich im Schlitz angebrachte Aufnahmeöffnungen 14 auf, in die Forlsätze 15 des Schließelementes 11' einführbar sind. Das Schließelement 11' is! aus sprödem Materiaf, so daß nach dem Eindrücken in den Schlitz 10 das Schließelement 11' aus aus diesem ohne Beschädigung nicht mehr entfernt werden kann. Der Querschnitt der Fortsätze 15' kann beliebig ausgebildet, z. B. kreisrundförmig. drei-, vier- oder vieleckig, sein.
Im bereits erwähnten Ausführungsbeispiel n-ch den Fig. 5 und 6 weist das Schließelement 11" an den Fortsätzen 15" Haken 16 auf, die nach dem Einsetzen des Schließelementes 11" in den Schlitz 10 mit Widerlagern 17 der Abdeckung 23 (oöer des Gehäuses
6) in Eingriff stehen. Nach erfolgtem Einrasten kann das Schließelement 11" ohne Zerstörung aus dem Schlitz 10 nicht mehr entfernt werden.
Da der Skifahrer mittels eines üblichen Stellelements,
z. B. mi'tels einer Münze, ein unzulässiges Verstellen nicht vornehmen kann, könnte er versuchen, durch Verwendung einer Zange od. dgl. das Stellglied, falls dieses aus der Bindung ragt, auch ohne Entfernen des Schließelementes zu betätigen. Um auch hier Abhilfe zu schaffen, kann das Schließelement seitlich über den Umfang des Stellgliedes überstehen, so daß ohne Beschädigung des Schließelementes das Stellglied auch mit Hilfe einer Zange od. dgl. nicht betätigt werden kann. Das Schließelement kann aus einem im nachhinein erstarrenden Material hergestellt sein, welches in den Schlitz eingegossen wird und in diesem erhärtet. Es kann auch aus einem Gemisch zweier nach ihrer Vermischung erstarrenden Materialien erstellt werden. Wesentlich ist, daß das Schließelement aus dem Schlitz ohne eine sichtbare Beschädigung nicht entfernt und in diesen nicht wieder eingesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für die Federverrastung einer Auslöseskibindung, die zur Veränderung der Rastkraft einer auf ein Rastglied wirkenden Feder ein verstellbares Federwidarlager aufweist, welches gegen eine ungerechtfertigte Verstellung bzw. zum Anzeigen einer vorgenommenen derartigen Verstellung mit einer Plombe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombe ein Schließelement (11, 11', H", 1Γ") ist, das unmittelbar im von außen zugänglichen Betätigungsbereich des als Stellglied ausgebildeten Federwiderlagers mit wenigstens einem Fortsatz in einem vorzugsweise als Schlitz (10) ausgebildeten Betätigungsorgan festlegbar und nur unter Beschädigung daraus entfernbar isL
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (1!) vorzugsweise aus sprödem Material besteht, zumindest eine Sollbruchstelle (12) aufweist und der Form des Betätigungsorgans (Schlitz 10) angepaßt in diesem mit Preßsitz festlegbar ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (11) zwei im Abstand liegende Fortsätze (15) aufweist, die in Aufnahmestellen (14,14') im Bereich des Betätigungsorgans (Schlitz 10) des Stellg'iedes (1), vorzugsweise unter Vorspannung, festlegbar sind.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (15") Haken (16) aufweisen, die an Widerlagern (17) eines das Stellglied (1) aufnehmenden Teils einer Abdeckung (23) oder des Gehäuses (6) der Skibindung (7) einhakbar sind.
5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement eingegossen oder durch Mischung zumindest zweier erhärtender Komponenten an Ort und Stelle hergestellt und festgelegt ist.
6. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (11, 11', 11", 1Γ") eine Kennzeichnung, vorzugsweise eine Punze, des verantwortlichen Fachmannes trägt.
DE2756816A 1977-04-27 1977-12-20 Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung Expired DE2756816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT292977A AT351423B (de) 1977-04-27 1977-04-27 Federverrastung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756816A1 DE2756816A1 (de) 1978-11-02
DE2756816B2 true DE2756816B2 (de) 1981-03-12
DE2756816C3 DE2756816C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=3542537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756816A Expired DE2756816C3 (de) 1977-04-27 1977-12-20 Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE2759854A Expired DE2759854C2 (de) 1977-04-27 1977-12-20 Einstellvorrichtung für die Federverrastung einer Auslöseskibindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759854A Expired DE2759854C2 (de) 1977-04-27 1977-12-20 Einstellvorrichtung für die Federverrastung einer Auslöseskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4213630A (de)
JP (1) JPS53135740A (de)
AT (1) AT351423B (de)
DE (2) DE2756816C3 (de)
FR (1) FR2388574A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395823B (de) * 1991-03-28 1993-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
FR2727219B1 (fr) * 1994-11-18 1997-01-10 Hutchinson Minuterie, machine comportant une telle minuterie et son procede d'utilisation
FR2881058B1 (fr) * 2005-01-25 2007-04-20 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de reglage a engrenage de la durete d'une fixation
US10561432B2 (en) * 2013-03-05 2020-02-18 Covidien Lp Pivoting screw for use with a pair of jaw members of a surgical instrument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US816007A (en) * 1905-03-18 1906-03-27 Alfred Freschl Means for sealing boxes, &c.
DE1808466A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Hannes Marker Spitzen- und Absatz-Haltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
FR2031883A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Carpano & Pons
DE1963796A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Hannes Marker Vorrichtung zum Einstellen der Haltekraft
AT296838B (de) * 1970-02-03 1972-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Federverrastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756816A1 (de) 1978-11-02
AT351423B (de) 1979-07-25
DE2759854C2 (de) 1983-01-20
FR2388574A1 (fr) 1978-11-24
ATA292977A (de) 1978-12-15
DE2756816C3 (de) 1981-12-10
US4294462A (en) 1981-10-13
JPS53135740A (en) 1978-11-27
FR2388574B1 (de) 1983-07-08
US4213630A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220282C3 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE2756816C3 (de) Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE2265280A1 (de) Fangvorrichtung fuer skier
DE3006518C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE3004529A1 (de) Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
AT357080B (de) Federverrastung fuer skibindungen
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE2851535A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
CH229211A (de) Skistock.
AT368020B (de) Anzeigevorrichtung fuer skibindungen
DE19847259C2 (de) Verfahren zum Anpassen von Zahnersatz-Teilen sowie zahntechnisches Instrument zur Durchführung des Verfahrens
EP0300148A1 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE4443534C1 (de) Meßvorrichtung
DE2217378C3 (de) Fangvorrichtung für Skier
DE2213354B2 (de) Skibindung für Pisten- und Tourenlauf
DE202023103566U1 (de) Skibindung für Multinorm-Schuhe
DE492293C (de) Planscheibe
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
DE2218589C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Abfallwinkels einer Unruh in einem Zeitmeßgerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2749939A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759854

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee