DE2756652A1 - Polyenverbindungen - Google Patents

Polyenverbindungen

Info

Publication number
DE2756652A1
DE2756652A1 DE19772756652 DE2756652A DE2756652A1 DE 2756652 A1 DE2756652 A1 DE 2756652A1 DE 19772756652 DE19772756652 DE 19772756652 DE 2756652 A DE2756652 A DE 2756652A DE 2756652 A1 DE2756652 A1 DE 2756652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
methoxy
dichloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756652C2 (de
Inventor
Werner Dr Bollag
Rudolf Dr Rueegg
Gottlieb Ryser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT944476A external-priority patent/AT351515B/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2756652A1 publication Critical patent/DE2756652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756652C2 publication Critical patent/DE2756652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5456Arylalkanephosphonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • C07C45/43Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis of >CX2 groups, X being halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5428Acyclic unsaturated phosphonium compounds

Description

Patentanwälte
Dr. Franz LcJ-X& Dipl. Ing. !·. i. :: '' Mej
80C0 f.':u :iv-n 30 Uldle-Grahr.-Str. i2, i J- v0c.ii4Z.2942
9. Dez. 1977
19. Dez. is-
EAK 4060/84
F. Hofimann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Polyenverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
H3CO
in der R, und
Chlor oder Brom bedeuten, und R3 Hydroxymethy1, Alkoxymethy1, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkyl-carbamoyl darstellt, sowie Salze dieser Verbindungen.
809825/0996
COU/25J.0.1977
- 4T-
Die vorstehend genannten Alkoxymethyl- und Alkoxycarbonylgruppen enthalten vornehmlich Alkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Diese können verzweigt oder unverzweigt sein, wie beispielsweise der Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropoxy-rest. Darüber hinaus kommen aber auch höhere Alkoxyreste mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, von diesen insbesondere der Cetyloxy-rest, in Frage.
Die Carbamoylgruppe ist durch geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste, z.B. durch Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl, mono- oder di-substituiert, wie z.B. die Methylcarbamoyl-, Aethylcarbamoyl- oder Diäthylcarbamoyl-gruppe.
Zu den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen gehören: 15
die 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-
nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure,
der 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-äthylester, der 9-(2,6-Dibrom-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-
nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-äthylester, das 9- (2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-äthylamid,
der 9- (2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraen-l-ol,
der 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-methylather.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Il '" Ji
809825/0996
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in denen m = 0 und η = 1, oder m = 1 und η = 0 sind, eines der beiden Symbole A und B die Formylgruppe und das andere Symbol eine Triarylphosphoniummethylgruppe der Formel -CH2-3 bedeutet, worin X einen Arylrest und Y das Anion einer organischen oder anorganischen Säure darstellt; die Reste R, und R2 die oben gegebene Bedeutung haben; und R4, falls B die Formylgruppe darstellt, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkylcarbamoyl bedeutet; und R., falls B eine Triarylphosphoniummethylgruppe darstellt, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkyl-carbamoyl bedeutet, umsetzt, und dass man eine erhaltene Säure erwünschtenfalls in ein Salz überführt; oder dass man eine Carbonsäure der Formel I in einen Carbonsäureester der Formel I oder in ein Amid der Formel I umwandelt; oder dass man einen Carbonsäureester der Formel I in eine Carbonsäure der Formel I oder in ein Amid der Formel I umwandelt; oder dass man eine Carbonsäure der Formel I oder einen Carbonsäureester der Formel I zum entsprechenden Alkohol der Formel I reduziert und diesen gegebenenfalls veräthert.
Die in der Triarylphosphoniummethylgruppe der Formel -CH2-P[X]3^ Y^ mit X bezeichneten Arylgruppen umfassen gemeinhin alle bekannten Arylreste, insbesondere aber einkernige Reste wie Phenyl oder nieder-Alkyl- bzw. nieder-Alkoxy-substituiertes Phenyl, wie Tolyl, Xylyl, Mesityl oder p-Methoxyphenyl. Von den anorganischen Säureanionen Y ist das Chlor-, Brom- und Jod-ion oder das Hydrosulfat-ion, von den organischen Säureanionen ist das Tosyloxy-ion bevorzugt.
809825/0996
-X-
Die Ausgangssubstanzen der Formeln II und III sind zum Teil neue Verbindungen. Sie sind z.B. auf folgendem Wege erhältlich:
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der m = O ist und A eine Triarylphosphoniummethylgruppe [IIa] bedeutet, können z.B. dadurch erhalten werden, dass man ein entsprechend substituiertes Benzol in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. in Gegenwart von konz. Salzsäure, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, insbesondere in Eisessig, mit Formaldehyd behandelt und das entstehende substituierte Benzylhalogenid [ein Halogenid der Formel II, in der m = O ist und A eine Halogenmethylgruppe bedeutet (lie)], in an sich bekannter Weise mit einem Triarylphosphin in einem Lösungsmittel, vornehmlich mit Triphenylphosphin in Toluol oder Benzol, umsetzt.
Die in dem vorstehend genannten substituierten Benzol vorhandene Methoxygruppe, kann z.B. durch Methylieren einer Hydroxygruppe eingeführt werden. Man setzt beispielsweise das entsprechende Phenol, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. in einem Alkohol und in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, mit einem Methylhalogenid, z.B. mit Methyljodid oder Dimethylsulfat um.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der m = 1 ist und A eine Triarylphosphoniummethylgruppe [lib] bedeutet, sind z.B. auf folgendem Wege erhältlich: Man unterwirft das entsprechend substituierte Benzol zunächst einer Formylierungsreaktion, indem man beispielsweise auf die Ausgangsverbindung ein Formylierungsmittel einwirken lässt. Dies kann z.B. in der Weise geschehen, dass man die Ausgangsverbindung in Gegenwart einer Lewis-Säure formyliert. Als Formylierungsreagentien kommen insbesondere folgende Substanzen in Frage: Orthoameisensäureester, Formylchlorid und Dimethylformamid. Von den Lewis-Säuren sind insbesondere geeignet die Halogenide von Zink, Aluminium, Titan, Zinn und Eisen, wie Zinkchlorid, Aluminium-
8 09825/0996
trichlorid, Titantetrachlorid. Zinntetrachlorid und Eisentri chlorid, sowie ferner auch die Halogenide von anorganischen und organischen Säuren wie beispielsweise Phosphoroxychlorid und Methansulfonylchlorid.
Die Formylierung kann, wenn das Fonnylierungsmittel im Ueberschuss anwesend ist, gegebenenfalls ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, die Reaktion in einem inerten Lösungs mittel, z.B. in Nitrobenzol, oder in einem chlorierten Kohlen wasserstoff wie Methylenchlorid, durchzuführen. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 0 und dem Siedepunkt des Reaktionsgemische^ liegen.
Der erhaltene substituierte Benzaldehyd [lic] kann an-
schliessend in an sich bekannter Weise durch Kondensation mit Aceton bei niedriger Temperatur, d.h. in einem Temperaturbereich von etwa 0-300C, in Gegenwart von Alkali z.B. in Gegenwart von verdünnter wässriger Natronlauge, zu dem substituierten Phenyl but-3-en-2-on verlängert werden, das in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer metall-organischen Reaktion z.B. mit einer Grignardreaktion durch Addition von Acetylen in das entsprechend substituierte Phenyl-3-methyl-3-hydroxy-penta-4-en-l-in übergeführt werden kann. Das erhaltene tertiäre Acetylencarbinol wird anschliessend in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines teilweise vergifteten Edelmetallkatalysators (Lindlar-Katalysator) partiell hydriert. Das entstehende tertiäre Aethylencarbinol kann anschliessend unter Allylumlagerung durch Behandeln mit einem Triarylphosphin, insbesondere mit Triphenylphosphin, in Gegenwart einer Mineralsäure, z.B. in Gegenwart eines Halogenwasserstoffes wie Chlor- oder Bromwasserstoff, oder in Gegenwart von Schwefelsäure, in einem Lösungsmittel, z.B. in Benzol, in das gewünschte Phosphoniumsalz der Formel Hb, in der m = 1 ist, übergeführt werden. Das tertiäre Aethylencarbinol kann des weiteren nach erfolgter Halogenierung zu einem Halogenid der Formel II, in der m = 1 ist und A eine Halogenmethylgruppe
809825/0996
bedeutet [Hf], mit einem Triarylphosphin z.B. mit Triphenylphosphin in das entsprechende Phosphoniumsalz der Formel Hb, in der m = 1 ist, umgewandelt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der m = 0 ist und A die Formylgruppe bedeutet [lic], können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man ein entsprechend substituiertes Benzol, wie vorangehend beschrieben, formyliert. Man erhält auf diese Weise ausgehend von dem substituierten Benzol unmittelbar den substituierten Benzaldehyd der Formel Hc.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der m = 1 ist und A die Formylgruppe bedeutet [Hd] , lassen sich z.B. in der Weise herstellen, dass man das vorstehend bei der Herstellung von Verbindungen der Formel Hb näher beschriebene substituierte Phenyl-but-3-en-2-on nach Wittig mit Aethoxycarbonyl-methylentriphenylphosphoran umsetzt. Der erhaltene substituierte Phenyl-3-methyl-penta-2,4-dien-l-säureäthylester wird anschliessend in der Kälte mit Hilfe eines gemischten Metallhydrids, insbesondere mit Lithiumaluminiumhydrid, in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aether oder in Tetrahydrofuran, zu dem substituierten Phenyl-3-methyl-penta-2,4-dien-l-ol reduziert. Der erhaltene Alkohol wird danach durch Behandeln mit einem Oxydationsmittel, z.B. mit Mangandioxyd in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder Methylenchlorid, in einem zwischen 0° und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich zu dem gewünschten substituierten Phenyl-3-methyl-penta-2,4-dien-l-al der Formel Hd oxydiert.
Die Verbindungen der Formel IH sind zum Teil neu:
Verbindungen der Formel IH, in der η = O ist und B eine Triarylphosphoniummethylgruppe [HIa] bedeutet, lassen sich in einfacher Weise dadurch herstellen, dass man eine gegebenenfalls veresterte 4-Halogen-3-methylcrotonsäure oder einen verätherten 4-Halogen-3-methyl-crotyl-alkohol mit einem Triarylphosphin in
809825/0996
einem Lösungsmittel, vornehmlich mit Triphenylphosphin in Toluol oder Benzol, umsetzt.
Verbindungen der Formel III, in der η = 1 ist und B eine Triarylphosphoniummethylgruppe [HIb] bedeutet, lassen sich z.B. in der Weise gewinnen, dass man die Formylgruppe eines Aldehyds der Formel III, in der η = 1 ist und B die Formylgruppe bedeutet [HId], mit Hilfe eines Metallhydrids z.B. mit Hilfe von Natriumborhydrid in einem Alkanol z.B. in Aethanol oder Isopropanol zur Hydroxymethylgruppe reduziert. Der erhaltene Alkohol kann mit Hilfe eines der üblichen Halogenierungsmittel, z.B. mit Phosphoroxychlorid, halogeniert und die erhaltene 8-Halogen-3,7-dimethyl-octa-2,4,6-trien-l-carbonsäure, ein Halogenid der Formel III, in der η = 1 ist, und B eine Halogenmethylgruppe bedeutet [Ulf], oder ein Derivat dieser Säure mit einem Triarylphosphin in einem Lösungsmittel, vornehmlich mit Triphenylphosphin in Toluol oder Benzol, zu dem gewünschten Phosphoniumsalz der Formel IHb umgesetzt werden.
Verbindungen der Formel III, in der η = O ist und B die Formylgruppe bedeutet [IIIc], können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man eine gegebenenfalls veresterte Weinsäure oxydativ spaltet, z.B. durch Einwirkung von Bleitetraacetat bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol.
Das erhaltene Glyoxalsäurederivat wird anschliessend in an sich bekannter Weise, tunlich in Gegenwart eines Amins, mit Propionaldehyd bei erhöhter Temperatur, z.B. in einem zwischen 60 und 11O°C liegenden Temperaturbereich, unter Wasserabspaltung zu dem gewünschten 3-Formyl-crotonsäurederivat kondensiert.
Verbindungen der Formel III, in der η = 1 ist und B die Formylgruppe bedeutet [HId], lassen sich z.B. in der Weise herstellen, dass man auf 4,4-Dlmethoxy-3-methyl-but-l-en-3-ol in der Kälte, vorzugsweise bei -10 bis -20 C, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin, Phosgen einwirken lässt und das erhaltene 2-Formyl-4-chlor-but-2-en, mit Hilfe einer Wittig-Reaktion mit einer gegebenenfalls veresterten 3-Formyl-croton-
809825/0996
säure oder mit einem veresterten 3-Formyl-crotylalkohol zu dem gewünschten Aldehyd der Formel IHd verknüpft.
Gemäss der Erfindung werden:
Phosphoniumsalze mit Aldehyden
der Formel Ha oder Hb der Formel IHd oder IHc
oder
Phosphoniumsalze mit Aldehyden
der Formel IHa oder IHb der Formel Hd oder Hc
umgesetzt.
Nach der von Wittig angegebenen Arbeitsweise werden die Komponenten in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates, wie Natriummethylat, oder in Gegenwart eines gegebenenfalls alkylsubstituierten Alkylenoxyds, insbesondere in Gegenwart von Aethylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, oder auch in Dimethylformamid, in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich miteinander umgesetzt.
Es hat sich in bestimmten Fällen als zweckmässig erwiesen, die vorstehend genannten Reaktionen in situ, d.h. die Kondensationskomponenten ohne das betreffende Phosphoniumsalz zu isolieren miteinander zu verknüpfen.
Eine Carbonsäure der Formel I kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Behandeln mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Pyridin, in das Säurechlorid übergeführt werden, das durch Umsetzen mit einem Alkanol in einen Ester, mit einem Alkylamin in das Amid umgewandelt werden kann.
809825/0996
Ein Carbonsäureester der Formel I kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Behandeln mit Alkalien, insbesondere durch Behandeln mit wässriger alkoholischer Natron- oder Kalilauge in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich hydrolysiert und entweder über ein Säurehalogenid oder, wie nachstehend beschrieben, unmittelbar amidiert werden.
Ein Carbonsäureester der Formel I kann ζ.ΒΛ durch Behandeln mit einem alkylsubstituierten Lithiumamid direkt in das entsprechende Amid umgewandelt werden. Das alkylsubstituierte Lithiumamid wird vorteilhaft bei Raumtemperatur mit dem betreffenden Ester zur Reaktion gebracht.
Eine Carbonsäure oder ein Carbonsäureester der Formel I kann in an sich bekannter Weise zu dem entsprechenden Alkohol der Formel I reduziert werden. Die Reduktion wird vorteilhaft mit Hilfe eines Metallhydrids oder Alky!metallhydride in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als Hydride haben sich vor allem gemischte Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid oder bis-[Methoxy-äthylenoxyl-natriumaluminiumhydrid als geeignet erwiesen. Als Lösungsmittel verwendbar sind u.a. Aether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, wenn Lithiumaluminiumhydrid verwendet wird; und Aether, Hexan, Benzol oder ToIuOl7 wenn Diisobutylaluminiumhydrid oder bis-[Methoxy-äthylenoxy]-natriumaluminiumhydrid eingesetzt werden.
Ein Alkohol der Formel I kann z.B. in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumhydrid, in einem organischen Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, oder auch in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates in einem Alkanol, in einem zwischen 0 und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einem Alkylhalogenid, z.B. mit Aethyljodid, veräthert werden.
Eine Carbonsäure der Formel I bildet mit Basen, insbesondere mit den Alkalimetallhydroxyden, vorzugsweise mit Natriumoder Kaliumhydroxyd Salze.
809825/0996
Die Verbindungen der Formel I können als cis/trans Gemische anfallen, welche in an sich bekannter Weise erwünschtenfalls in die eis und trans-Komponenten aufgetrennt oder zu den all transVerbindungen isomerisiert werden können.
Die Verfahrensprodukte der Formel I stellen pharmakodynamisch wertvolle Verbindungen dar. Sie können zur topischen und systemischen Therapie von benignen und malignen Neoplasien, von prämalignen Läsionen, sowie ferner auch zur systemischen und topischen Prophylaxe der genannten Affektion verwendet werden.
Sie sind des weiteren für die topische und systematische Therapie von Akne, Psoriasis und anderen mit einer verstärkten oder pathologisch veränderten Verhornung einhergehenden Dermatosen, wie auch von entzündlichen und allergischen dermatologischen Affektionen geeignet. Die Verfahrensprodukte der Formel I können ferner auch zur Bekämpfung von Schleimhauterkrankungen mit entzündlichen oder degenerativen bzw. metaplastischen Veränderungen eingesetzt werden.
Die Toxizität der neuen Verbindungsklasse ist gering. Verabreicht man beispielsweise 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methylphenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-äthylester intraperitoneal an 30 g schweren Mäusen in einer Tagesdosis von 6 mg/kg, so zeigen sich nach 14 Tagen [insgesamt 10 Applikationstagen] keinerlei Anzeichen einer A-Hypervitaminose.
Erst bei einer Tagesdosis auf 12 mg/kg zeigen sich nach 14 Tagen [insgesamt 10 Applikationstagen] an den Tieren erste Anzeichen einer leichten A-Hypervitaminose, die sich in einer Gewichtsabnahme von 20%, einem massigen Haarausfall und einer geringen Schuppung der Haut manifestieren.
Die tumorhemmende Wirkung der Verfahrensprodukte ist signifikant. Man beobachtet im Papillomtest eine Zurückbildung der mit Dimethylbenzanthracen und Krotonöl induzierten Tumoren. Die Durchmesser der Papillome nehmen im Verlauf von 2 Wochen
809825/0996
1?·
bei intraperitonealer Applikation von 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester
bei 25 mg/kg/Woche um 85%
bei 12 mg/kg/Woche um 59%
bei 6 mg/kg/Woche um 42%
ab.
Bei oraler Applikation von 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methylphenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester nimmt der Durchmesser der induzierten Tumoren im Verlauf von 2 Wochen [5 Einzeldosen/Woche]
bei 25 mg [5x5 mg]/kg/Woche um 72%
bei 12,5 mg [5x2,5 mg]/kg/Woche um 62%
bei 6,25 mg [5x1,25 mg]/kg/Woche um 43%
bei 3,0 mg [5x0,60 mg]/kg/Woche um 41%
ab.
Die Verbindungen der Formel I können deshalb als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Anwendung finden.
25
Die zur systemischen Anwendung dienenden Präparate können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel I als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
Die Mittel können enteral oder parenteral verabreicht werden. Für die enterale Applikation eignen sich z.B. Mittel in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen und Suppositorien. Für die parenterale Applikation sind Mittel in Form von Infusions- oder Injektions-lösungen geeignet.
809825/0996
- U-
Die Dosierungen, in denen die Verfahrensprodukte verabreicht werden, können je nach Anwendungsart und Anwendungsweg sowie nach den Bedürfnissen der Patienten variieren.
Die Verfahrensprodukte können in Mengen von ca. 1 bis ca. 30 mg täglich in einer oder mehreren Dosierungen verabreicht werden. Eine bevorzugte Darreichungsform sind Kapseln mit einem Gehalt von ca. 1 mg bis ca. 10 mg Wirkstoff.
Die Präparate können inerte oder auch pharmakodynamisch aktive Zusätze enthalten. Tabletten oder Granula z.B. können eine Reihe von Bindemitteln, Füllstoffen, Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln enthalten. Flüssige Präparate können beispielsweise in Form einer sterilen, mit Wasser mischbaren Lösung vorliegen. Kapseln können neben dem Wirkstoff zusätzlich ein Füllmaterial oder Verdickungsmittel enthalten. Des weiteren können geschmacksverbessernde Zusätze, sowie die üblicherweise als Konservierungs-, Stabilisierungs-, Feuchthalte- und Emulgiermittel verwendeten Stoffe, ferner auch Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer und andere Zusätze vorhanden sein.
Die vorstehend erwähnten Trägersubstanzen und Verdünnungsmittel können aus organischen oder anorganischen Stoffen, z.B. aus Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum, Polyalkylenglykolen und dgl. bestehen. Voraussetzung ist, dass alle bei der Herstellung der Präparate verwendeten Hilfsstoffe untoxisch sind.
Zur topischen Anwendung werden die Verfahrensprodukte zweckmässig in Form von Salben, Tinkturen, Cremen, Lösungen, Lotionen, Sprays, Suspensionen und dgl. verwendet. Bevorzugt sind Salben und Cremen sowie Lösungen. Diese zur topischen Anwendung bestimmten Präparate können dadurch hergestellt werden, dass man die Verfahrensprodukte als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten, für topische Behandlung geeigneten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen
809825/0996
13
Trägern zumischt.
Für die topische Anwendung sind zweckmässig ca. 0,01 bis ca. 0,3%ige, vorzugsweise 0,02 bis o,l%ige Lösungen, sowie ca. 5 0,05 bis ca. 5%ige, vorzugsweise ca. 0,05 bis ca. l%ige, Salben oder Cremen geeignet.
Den Präparaten kann gegebenenfalls ein Antioxydationsmittel, z.B. Tocopherol, N-Methyl-y-tocopheramin sowie buty-10 liertes Hydroxyanisol oder butyliertes Hydroxytoluol beigemischt sein.
809825/0996
Beispiel 1
100 g 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzyl-triphenylphosphoniumchlorid, hergestellt aus 52 g 2,6-Dichlor-4-methoxy-3-methyl-benzylchlorid und 57 g Triphenylphosphin werden mit 42 g 7-Formyl-3-methyl-octa-2,4,6-trien-l-säureäthylester versetzt und nach Zugabe von 120 ml 1,2-Butylenoxyd unter Rühren 4 Stunden auf 8O-85°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach mit Toluol/Hexan [1:1] verdünnt und erschöpfend mit Methanol/Wasser [60:40] ausgeschüttelt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Adsorption an Kieselgel [Elutionsmittel: Toluol] gereinigt. Der aus dem Eluat erhaltene 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Hexan [50:50] bei 100-101°C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzyl-triphenylphosphoniumchlorid kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
103,0 g 2-Nitro-4,6-dichlor-toluol werden in 500 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 20 ml Raney-Nickel unter Normalbedingungen hydriert. Die Hydrierung wird nach Aufnahme von 43 1 Wasserstoff abgebrochen. Der Katalysator wird unter Begasen mit Kohlendioxyd abfiltriert und mit Aethanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 2-Amino-4,6-dichlor-toluol siedet nach der Rektifikation bei 85°C/O,4 Torr.
67 g 2-Amino-4,6-dichlor-toluol werden unter Rühren und Kühlen nach und nach in 250 ml konz. Schwefelsäure eingetragen. Die Temperatur steigt dabei bis auf +600C. Das Gemisch wird durch allmähliche Zugabe von 75Og Eis auf 0° gekühlt und danach innerhalb 3 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 26,4 g Natriumnitrit in 80 ml Wasser versetzt. Das Rektionsgemisch wird 90 Minuten bei 0 bis +100C weitergerührt und an-
809825/0996
schliessend filtriert. Dem Filtrat wird unter tropfenweiser Zugabe von 600 ml Schwefelsäure [50 VoI %] einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das Destillat wird 3mal mit 1000 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 2-Hydroxy-4,6-dichlor-toluol schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Hexan bei 51-52°C.
79 g 2-Hydroxy-4,6-dichlor-toluol werden nach Zugabe von 400 ml Methanol und 85,5 ml Dimethylsulfat unter Rühren tropfenweise mit 256,5 ml Kalilauge [25% g/v] versetzt. Das sich dabei bis zum Sieden erhitzende Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rückflussbedingungen nachgerührt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand wird in 600 ml Wasser aufgenommen. Die wässerige Lösung wird 3 mal mit 600 ml Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 2-Methoxy-4,6-dichlor-toluol siedet nach der Rektifikation bei 69-7O°C/O,l Torr.
68,0 g 2-Methoxy-4,6-dichlor-toluol werden mit 235 ml Essigsäure, 446 ml Salzsäure [37 g/v] und 107 ml Formaldeyd (35%) vermischt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 700C gerührt und nach dem Erkalten in 2000 ml Wasser eingetragen. Die wässerige Lösung wird 3 mal mit 1000 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird 3 mal mit 1000 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 2, o-Dichlor^-methoxy-S-methyl-benzylchlorid wird durch Adsorption an Kieselgel [Elutionsmittel: tiefsiedender Petroläther] gereinigt. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Hexan bei 84-85 C.
Das erhaltene 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzylchlorid wird anschliessend, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Triphenylphosphin zu 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-rathyl-benzyl-tripher^lphosphoniumchlorid umgesetzt.
809825/0996
Beispiel 2
In Analogie zu der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise kann hergestellt werden
- aus 2,6-Dibrom-4-methoxy-5-methyl-benzyl-triphenylphos-
phoniumchlorid durch Umsetzen
mit 7-Formyl-3-methyl-octa-2,4,6-trien-l-säureäthylester
- der 9- (2,6-Dibrom-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester. Fp: 1O1-1O2°C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 2,6-Dibrom-4-methoxy-5-methyl-benzyl-triphenylphosphoniumchlorid ist in analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgehend
von 2-Nitro-4,6-dibrom-toluol; Fp. = 64-65°C über 2-Amino-4,6-dibrom-toluol j Fp. = 85°C/O,4 Torr 2-Hydroxy-4,6-dibrom-toluol; Fp. = 1O1-1O2°C - 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzylchlorid
zugänglich.
Beispiel 3
52 g l-Aethoxycarbonyl-2 , ö-dimethyl-hepta-l^jS-trien-?- triphenylphosphoniumbromid werden in 220 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 21,9 g 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzaldehyd auf 100C gekühlt, tropfenweise mit einer Lösung von 2,4 g Natrium in 60 ml abs. Aethanol versetzt und anschliessend 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit Toluol/Hexan 1:1 verdünnt und mit Methanol/Wasser 60:40 ausgeschüttelt. Die Lösung wird danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende 9-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl]-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester schmilzt nach dem Reinigen durch Adsorption an Kieselgel [Elutionsmittel:
809825/0996
Toluol] und Umkristallisieren aus Benzol/Hexan 50:50 bei 99-lOO°C.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzaldehyd Fp HO-IIl0C ist z.B. ausgehend von 3,5-Dichlor-2-methyl-phenol Fp 51-52°C
über 3,S-Dichlor^-methyl-anisol Kp. 76°/O,3 Torr; n^ = 1,5538 über 2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-benzylchlorid Fp 85-86°C zugänglich.
10
Beispiel 4
27 g 5-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl]-3-methylpenta-2,4-dien-l-triphenylphosphosiumbromid werden unter Stickstoff in 100 ml Dimethylformamid eingetragen und unter Kühlen bei 5-10°C innerhalb 20 Minuten mit 1,75 g einer Suspension von Natriumhydrid (50%ig) in Mineralöl versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei etwa io°c gerührt, danach bei 5-8°C tropfenweise mit 7,1 g 3-Formylcrotonsäureäthylester versetzt, 2 Stunden auf 65 C erhitzt, anschliessend in Eiswasser eingetragen und nach Zugabe von Natriumchlorid mit 100 ml Hexan extrahiert. Der Extrakt wird mit Methanol/Wasser 6:4 gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende 5-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methy1-phenyl]-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Hexan 50:50 bei 100-101 C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 5-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methy1-phenyl]-penta-2,4-dien-l-triphenylphosphosiumbromid kann z.B. ausgehend
von 3,5-Dichlor-2-methyl-phenol;Fp. 51-52°C ·
über 3,5-Dichlor-2-methyl-anisol»Kp. 76%),32 Torr; n£4 = 1,5538 3,5-Dichlor-2-methyl-p-anisaldehyd«Fp. HO-IIl0C. 4-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methy1-phenyl]-but-3-en-2-on · Fp. 55-56°C.
5-[2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methy 1-phenyl]-3-methy 1-3-
24
hydroxy-penta-4-en-l-in«n_ = 1,5718 .
809825/0996
- yt -
1 - 5-[2,6-Dichlor-4-^ethoxy-5-methyl-phenyl]-3-methyl-penta-
2,4-dien-l-ol n£3 = 1,5661 hergestellt werden.
5 Beispiel 5
42 g 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester werden in 750 ml Aethanol gelöst. Die Lösung wird mit 41 g Kaliumhydroxyd 10 in 63 ml Wasser versetzt, 30 Minuten unter Stickstoff zum Sieden erhitzt, danach gekühlt, in Wasser eingetragen und mit Salzsäure angesäuert. Die ausfallende 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure schmilzt bei 252-254°C.
809825/0996
Beispiel 6
15 g 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure werden in 750 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 2,64 ml Phosphortrichlorid (0,7 Mol) versetzt, nach 12 Stunden unter vermindertem Druck bei 30°C auf die Hälfte konzentriert und bei 0-50C in eine 14,6 g Aethylamin enthaltende Tetrahydrofuranlösung eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, danach in eine gesättigte wässerige Kochsalzlösung eingetragen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wässerigen Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylamid wird durch Adsorption an Kieselgel [Elu^tionsmittel Diäthyläter] gereinigt und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 128-129°C.
Beispiel 7
13,8 g 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester werden in 170 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren unter Stickstoff gekühlt und bei 0-2°C mit 80 ml einer 20%igen Lösung von Di-iso-buty!aluminiumhydrid in Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 0 gerührt, danach vorsichtig in Wasser eingetragen und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-ol wird durch Adsorption an Kieselgel [Elutionsmittel: Diäthyläther] gereinigt. Der Alkohol schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 128-129°C.
809825/0996
- atf -
Beispiel 8
8,1 g 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-ol werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird - nach Zugabe von 10 g einer mit
Benzol gewaschenen Natriumhydrid/Oel-Suspension bei 0 - tropfenweise bei 0-2°C mit 10 ml Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst 2 Stunden bei 0°, danach 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend mit 200 ml Toluol verdünnt und vorsichtig in Wasser eingetragen. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-methylather wird durch Adsorption an Kieselgel [Elutionsmittel: Toluol] gereinigt. Der Aether schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Hexan bei 104-105 C.
Beispiel 9
15 g 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester [cis/trans Gemisch 50:50] werden an 1,5 kg Kieselgel [Aktivitätsstufe I] chromatographiert [Elutionsmittel: Hexan/Toluol 80:20]. Der aus dem Vorlauf isolierbare 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-
methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2-cis-4-trans-6-trans,8-transtetraen-1-säureäthylester schmilzt nach Umkristallisieren aus Hexan bei 1O8-1O9°C.
809825/0996
- ti.
Beispiel A
Herstellung einer Kapselfüllmasse folgender Zusammensetzung:
5
9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methy1-
phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-
tetraen-1-säureäthylester Wachsmischung Pflanzenöl
Trinatriumsalz der Aethylendiamin-
tetraessigsäure
Einzelgewicht einer Kapsel
Wirkstoffgehalt einer Kapsel 15
Beispiel B
Herstellung einer 0,1% Wirkstoff-haltigen Salbe folgender Zusammensetzung:
9- (2, ö-Dichlor^-methoxy-S-methylphenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-1-säureäthylester 0,1 g
Cetylalkohol 2,7 g
25 Wollfett 6,0 g
Vaseline 15,0 g
Dest. Wasser gu.s.ad 100,0 g
1 5 mg
50, 0 mg
98, 5 mg
°f mg
150 mg
1 mg
809825/0996

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
H3CO
in der R, und R2 Chlor oder Brom bedeuten, und R3 Hydroxymethyl, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkylcarbamoyl darstellt,
sowie von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ul
in denen m = 0 und η = 1, oder m = 1 und η = sind, eines der beiden Symbole A und B die Formylgruppe und das andere Symbol eine Triarylphosphoniummethylgruppe der Formel -CH2-P[X]3^l bedeutet, worin X einen Arylrest und Y das Anion einer organischen oder anorganischen Säure darstellt; die Reste R, und R2 die oben
gegebene Bedeutung haben; und R4
809825/0996
falls
-23 -
B die Formylgruppe darstellt, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkyl-carbamoyl bedeutet; und R , falls B eine Triarylphosphoniummethylgruppe darstellt, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkyl-carbamoyl bedeutet,
umsetzt; und dass man eine erhaltene Säure erwünschtenfalls in ein Salz überführt; oder dass man eine Carbonsäure der Formel I in einen Carbonsäureester der Formel I oder in ein Amid der Formel I umwandelt; oder dass man einen Carbonsäureester der Formel I in eine Carbonsäure der Formel I oder in ein Amid der Formel I umwandelt; oder dass man eine Carbonsäure der Formel I oder einen Carbonsäureester der Formel I zum entsprechenden Alkohol der Formel I reduziert und diesen gegebenenfalls veräthert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phosphoniumsalz der Formel II oder III mit einem Aldehyd der Formel III oder II in Gegenwart eines Epoxyds, insbesondere in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds, wie 1,2-Butylenoxyd, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
zeichnet, dass man ein 2, ö-Dichlor^-metlioxy-S-methyl-benzyltriphenylphosphoniumhalogenid mit einem T-Formyl-S-methyl-octa-2,4,6-trien-l-säurealkylester umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbonsäure der Formel I in ein Säurehalogenid überführt und mit einem mono- oder di-Niederalkylamin umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure in ein Säurehalogenid
809825/0996
überführt und mit Aethylamin zu 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylamid umsetzt.
809825/0996
- 25-
6. Verfahren zur Herstellung von pharmakodynamisch wirksamen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H3CO
10
in der R. und R- Chlor oder Brom bedeuten, und R3 Hydroxymethyl, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkylcarbamoyl darstellt,
oder ein Salz dieser Verbindung in eine für die medizinische Verabreichung geeignete Form bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester als wirksamen Bestandteil verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylamid als wirksamen Bestandteil verwendet.
809825/0996
- -atfi
9. Pharmakodynamisch wirksames Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel
H3CO
in der R, und R2 Chlor oder Brom bedeuten, und R3 Hydroxymethy1, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder mono- oder di-Niederalkylcarbamoyl darstellt,
oder ein Salz dieser Verbindung enthält.
10. Pharmakodynamisch wirksames Präprat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthyl- ester enthält.
11. Pharmakodynamisch wirksames Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthyl- amid enthält.
809825/09 9 6
I2. Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
in der R, und R~ Chlor oder Brom bedeuten, R3 Hydroxymethyl, Alkoxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder
mono- oder di-Niederalkylcarbamoyl darstellt/
und Salze hiervon.
1 3. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester.
14. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure.
15. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylamid.
16. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-ol.
17. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-methyläther.
18. 9-(2,6-Dichlor-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-
dimethyl-nona-2-cis,4-trans ,6-trans,8-trans-tetraen-l-säureäthylester.
19. 9-(2,6-Dibrom-4-methoxy-5-methyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester.
809825/0996
DE19772756652 1976-12-20 1977-12-19 Polyenverbindungen Granted DE2756652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944476A AT351515B (de) 1976-12-20 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von neuen polyenver- bindungen
CH1238877A CH630329A5 (en) 1976-12-20 1977-10-11 Process for the preparation of novel polyene compounds.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756652A1 true DE2756652A1 (de) 1978-06-22
DE2756652C2 DE2756652C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=25605535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756652 Granted DE2756652A1 (de) 1976-12-20 1977-12-19 Polyenverbindungen

Country Status (25)

Country Link
US (2) US4225527A (de)
JP (1) JPS6027656B2 (de)
AR (1) AR219727A1 (de)
AU (1) AU520755B2 (de)
CA (1) CA1111441A (de)
DE (1) DE2756652A1 (de)
DK (1) DK155933C (de)
ES (1) ES465215A1 (de)
FI (1) FI66835C (de)
FR (1) FR2374291B1 (de)
GB (3) GB1583799A (de)
GR (1) GR72588B (de)
HU (1) HU179201B (de)
IE (1) IE46216B1 (de)
IL (2) IL53606A (de)
IT (1) IT1089770B (de)
LU (1) LU78712A1 (de)
MC (1) MC1175A1 (de)
MY (1) MY8500247A (de)
NL (1) NL177822C (de)
NO (1) NO145095C (de)
PH (3) PH13565A (de)
PT (1) PT67427B (de)
SE (1) SE436565B (de)
YU (1) YU40911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009539A1 (de) * 1978-08-24 1980-04-16 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Fluorierte Polyene, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3321662A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Polyenverbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200647A (en) * 1977-12-21 1980-04-29 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin A compositions to treat rheumatic disease
US4216312A (en) * 1978-08-24 1980-08-05 Hoffmann-La Roche Inc. Furyl substituted polyenes
US4476056A (en) * 1982-11-05 1984-10-09 Hoffmann-La Roche Inc. Trifluoromethoxy analogs of aromatic retinoids
US4539154A (en) * 1983-06-15 1985-09-03 Hoffmann-La Roche Inc. Polyene compounds
US4843096A (en) * 1985-06-26 1989-06-27 Stiefel Laboratories, Inc. Treatment of acne
DE19723480A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
US6273144B1 (en) * 2001-05-16 2001-08-14 Atlantic Richfield Company Method for inhibiting external corrosion on an insulated pipeline
WO2016042573A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Emcure Pharmaceuticals Limited Process for preparation of acitretin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414619A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Hoffmann La Roche Polyenverbindungen
DE2542612A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-22 Hoffmann La Roche Polyenverbindungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059480A1 (en) 1969-07-04 1971-06-04 Hoffmann La Roche Anticarcinogenic compns contng vitamin a - acids
PH9210A (en) 1969-07-04 1975-07-03 W Bollag Method for the treatment of carsinomas utilizing compositions containing vitamin a acid compounds
BE752927A (fr) 1969-07-04 1971-01-04 Hoffmann La Roche Utilisation de composes polyeniques
US3950418A (en) * 1970-02-02 1976-04-13 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin A acid amides
ZA71145B (en) 1970-02-02 1971-10-27 Hoffmann La Roche Use of vitamin a-acid
US3781314A (en) * 1971-07-14 1973-12-25 Hoffmann La Roche Polyene compounds
US3845089A (en) * 1972-07-27 1974-10-29 Zoecon Corp Phenylheptadienoates
CH589619A5 (de) 1973-08-24 1977-07-15 Hoffmann La Roche
CH585709A5 (de) * 1973-08-24 1977-03-15 Hoffmann La Roche
US4054589A (en) * 1974-09-26 1977-10-18 Hoffmann-La Roche Inc. Novel 9-substituted phenyl-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraene esters
NO144453C (no) * 1974-09-27 1981-09-02 Hoffmann La Roche Analogifremgangsmaate ved fremstilling av farmakodynamiske polyenforbindelser.
JPS609493B2 (ja) * 1976-01-01 1985-03-11 エフ・ホフマン・ラ・ロツシユ・ウント・カンパニ−・アクチエンゲゼルシヤフト ポリエン化合物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414619A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Hoffmann La Roche Polyenverbindungen
DE2542612A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-22 Hoffmann La Roche Polyenverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009539A1 (de) * 1978-08-24 1980-04-16 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Fluorierte Polyene, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3321662A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Polyenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES465215A1 (es) 1978-11-16
AU3149377A (en) 1979-06-21
SE436565B (sv) 1985-01-07
AU520755B2 (en) 1982-02-25
PH13565A (en) 1980-06-26
NO145095B (no) 1981-10-05
JPS5377034A (en) 1978-07-08
AR219727A1 (es) 1980-09-15
FI66835C (fi) 1984-12-10
NL177822B (nl) 1985-07-01
FR2374291A1 (de) 1978-07-13
CA1111441A (en) 1981-10-27
IT1089770B (it) 1985-06-18
NL177822C (nl) 1985-12-02
SE7714463L (sv) 1978-06-21
GB1583798A (en) 1981-02-04
FI773517A (fi) 1978-06-21
DK155933C (da) 1989-12-11
LU78712A1 (de) 1979-02-02
IE46216B1 (en) 1983-04-06
DK155933B (da) 1989-06-05
YU40911B (en) 1986-08-31
IL53606A0 (en) 1978-03-10
NO774373L (no) 1978-06-21
US4267382A (en) 1981-05-12
PT67427B (en) 1979-12-19
FI66835B (fi) 1984-08-31
YU285977A (en) 1984-04-30
PT67427A (en) 1978-01-01
US4225527A (en) 1980-09-30
MY8500247A (en) 1985-12-31
GR72588B (de) 1983-11-18
NO145095C (no) 1982-01-27
FR2374291B1 (de) 1980-03-14
IL53606A (en) 1981-07-31
JPS6027656B2 (ja) 1985-06-29
IE772538L (en) 1978-06-20
GB1583800A (en) 1981-02-04
HU179201B (en) 1982-09-28
GB1583799A (en) 1981-02-04
DE2756652C2 (de) 1987-09-03
NL7713602A (nl) 1978-06-22
MC1175A1 (fr) 1978-09-25
IL59722A0 (en) 1980-06-30
PH13908A (en) 1980-10-27
PH14788A (en) 1981-12-09
DK566977A (da) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819213C2 (de)
DE2414619C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-tetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0315071B1 (de) Neue Benzocyclohepten-Derivate, deren Herstellung und Verwendung für Pharmazeutika
DE2854354A1 (de) Stilbenderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2437607A1 (de) Polyenverbindungen
EP0412387A2 (de) Diarylacetylene, ihre Herstellung und Verwendung
DE2440606A1 (de) Polyenverbindungen
DE2542612C2 (de)
DE2717990C2 (de)
DE2756652C2 (de)
EP0015436B1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren
EP0111124B1 (de) Polyenverbindungen, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0009539B1 (de) Fluorierte Polyene, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
DE2651979C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT392780B (de) Verfahren zur herstellung von neuen saeurederivaten
CH630329A5 (en) Process for the preparation of novel polyene compounds.
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
DE2542601A1 (de) Polyenverbindung
CH609028A5 (en) Process for the preparation of polyene compounds
CH611872A5 (en) Process for the preparation of polyene compounds
KR810001395B1 (ko) 폴리엔 화합물의 제조방법
DE2132032A1 (de) Polyenverbindungen
DE2542600A1 (de) Polyenverbindungen
EP0235510A2 (de) 3,4-Dihydro-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyranderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee