DE2755887C2 - Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung

Info

Publication number
DE2755887C2
DE2755887C2 DE2755887A DE2755887A DE2755887C2 DE 2755887 C2 DE2755887 C2 DE 2755887C2 DE 2755887 A DE2755887 A DE 2755887A DE 2755887 A DE2755887 A DE 2755887A DE 2755887 C2 DE2755887 C2 DE 2755887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
electromagnet
friction clutch
housing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755887A1 (de
Inventor
John Frederick Elmira N.Y. Puro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Products Co LLC
Original Assignee
Purolator Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Products Co LLC filed Critical Purolator Products Co LLC
Publication of DE2755887A1 publication Critical patent/DE2755887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755887C2 publication Critical patent/DE2755887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplungmit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer derartigen bekannten Reibungskupplung (US-PS 37 43 068) ist das Lager, mit dem der eine Kupplungsteil auf einer feststehenden Nabe drehbar gelagert ist, gegen Eindringen von Schmulzpartikeln beidseits durch Gleitdichtungen geschützt Die Reibflächen der s Kupplung weisen dagegen keinerlei Abdichtung gegen außen auf.
Eine bessere Abdichtung der Reibungskupplung ist jedoch insbesondere dann empfehlenswert, wenn die Kupplung für Spinnereimaschinen und dabei zur Aufnähme des Garns vom Spinnkopf Verwendung findet Da die Garne bzw. Fäden aus Baumwollfasern und ähnlichen Stoffen bestehen, ist die die Kupplung umgebende Atmosphäre weitgehend mit Faserpartikeln und Flusen aufgeladen. Wird der Luftspalt der Kupplung mit Flusen verstopft, so muß die Kupplung gereinigt und dabei die Anlage stillgesetzt werden. Sind darüber hinaus die Lager nicht einwandfrei abgedichtet so wird den schmiermittelimprägnierten Lagern viel Schmierstoff entzogen. Ein hoher Schmiermittelbedarf ist die Folge.
Bei einer anderen bekannten Reibungskupplung (US-PS 39 94 379) ist auf dem einen Kupplungsteil ein Deckel befestigt, dessen schürzenartig abgebogener Rand über das andere Kupplungsteil greift wodurch Schmutz am Eintritt in den Luftspalt zwischen den konisehen Reibflächen gehindert wird. Andererseits ist bei dieser Kupplung die Abdichtung der Lager durch übliche Dichtringe vorgenommen und kann Schmutz in den Spalt zwischen dem stationären Elektromagneten und dem einen Kupplungsteil eintreten.
Zur Abdichtung einer Trommelbremse ist es bekannt (US-PS 22 63 079), auf der Bremstrommel eine elastische Gleitdichtung zu befestigen, deren Dichtlippe auf dem stationären Bremsschild anliegt, um das Eintreten von Schmutz in das Innere der Bremstrommel zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reibungskupplung der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß die Dichtung verbessert ist, um das Eindringen von Flusen und anderen Fremdpartikeln an die Arbeitsflächen der Kupplung sowie in die Lager wirksam zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine sehr wirksame Abdichtung für das Lager sowie den Luftspalt der Kupplung mit einfachen Mitteln erzielt. So liegt die Gleitdichtung am Gehäuse des Elektromagneten an und schützt damit die eine Seite des Lagers, während die Dichtstelle zwischen dem Elektromagnetgehäuse und dem anderen Kupplungsteil das Eintreten von Verunreinigungen zum anderen Ende des Lagers und zum Luftspalt verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine elektromagnetische Reibungskupplung und
F i g. 2 eine Endansicht in Richtung der Pfeile 2-2.
Die in F i g. 1 dargestellte elektromagnetische Reibungskupplung 10 umfaßt ein ringförmiges antreibendes Kupplungsteil 20, ein ringförmiges abtreibendes Kupplungsteil 50, einen Elektromagneten 70 und Dichtungs- und Lagereinrichtungen, die später beschrieben werden. Die Reibungskupplung ist auf einer Welle (nicht gezeigt) montiert und wird durch eine Kette (nicht gezeigt) angetrieben, die über ein Kettenrad 15 das Kupplungsteil 20 in Drehungen versetzt, das an dem
3
Kettenrad 15 mit Schrauben 17 befestigt ist Das Kupp- Gleitdichtung 110 befindet sich mit dem Gehäuse 74 und lungsteil 20 weist des weiteren an seinem an der Welle dem Kupplungsteil 50 in Kontakt befestigten Innenumfang eine Lagerfläche 22 auf. Eine Sie ist aus einem Kunststoff gefertigt der Flusen oder
becherförmige axiale Schürze 23 am Außenumfang des Fasern nicht anzieht und dichtet den Lagerbereich ge-Kupplungsteils besitzt eine ausreichende Länge, um mit 5 genüber der die Kupplung umgebenden Atmosphäre dem Elektromagneten 70 in Kontakt zu treten und zwi- ab. Diese scheibenartige Kunststoff dichtung verhindert sehen diesem und der Schürze 23 eine Dichtungsfläche daß Fremdstoffe in den Lagerbereich eindringen kön- bzw. Dichtstelle 24 vorzusehen. Der becherförmige Ab- nen und daß damit dem Kunststofflager seine Schmierschnitt des Kupplungsteils 20 ist mit einem inneren eigenschaften entzogen werden. Schulterabschnitt 25 versehen, an dem über Schrauben io F i g. 2 ist eine Endansicht der Reibungskupplung. Die 27 eine Feder 26 befestigt ist Ebenfalls an der Feder 26 scheibenartige Gleitdichtung 110 ist am Kupplungsteil ist ein ringförmiger Anker 30 mitteLs Nieten 35 befestigt 50 befestigt und liegt an dem Gehäuse 74 an. Der Anker besitzt eine Arbeitsfläche 31, die senkrecht Die Abdichtung der Arbeitsflächen und Lagerflächen
zur Mittelachse der Kupplung verläuft der Kupplung ist auch bei einer Bremse oder anderen
Vorzugsweise besteht das Kupplungsteil 20 aus 15 elektromagnetischen Vorrichtungen zur Drehmoment-Kunststoff. Die Lagerfläche 22 des Kupplungsteils bil- übertragung anwendbar.
det sin Lager zwischen dem Kettenrad und der Welle, Wenn die Spule 72 erregt wird, bewegt sich der Anker
das auf chemischem Wege geschmiert wird und daher 30 in Axialrichtung, so daß er mit den Polflächen 54,58 ein besonderes Schmiermittel für dieses Lager überflüs- des Kupplungsteils 50 in Eingriff tritt Die am Anker sig macht Darüber hinaus werden Fremdfasern oder 20 befestigte Feder 26 zieht den Anker 30 in seine anfängli-Flusen, die sich in der die Kupplung umgebenden Atmo- ehe Ruhelage zurück, wenn die Spule nicht erregt ist. Sphäre befinden, nicht durch das Kunststoffmaterial an- Nach erfolgtem Eingriff des Ankers 30 wird das
gezogen. Wie oben erwähnt umgibt die becherförmige Kupplungsteil 50 mitgenommen und treibt die Aus-Verlängerung des Kupplungsteils den Elektromagneten gangswelle an. Dabei verbleibt das Gehäuse 74 statio-70 und bildet eine Dichtstelle 24, die keinen merkbaren 25 när.
Widerstand zwischen dem rotierenden Kupplungsteil 20
und dem stationären Elektromagneten hervorruft, da Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
das Kupplungsteil aus Kunststoff besteht, während sie
zur gleichen Zeit in der die Kupplung umgebenden Atmosphäre vorhandene Fremdpartikel und Flusen daran hindert, in das Innere der Kupplung einzudringen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist ein ringförmiges inneres Kupplungsteil einstückig ausgebildet, das an der Ausgangswelle (nicht gezeigt) montiert ist. Das Kupplungsteil 50 besteht aus drei konzentrischen ringförmigen Elementen 53,56 und 59, die ein einstückiges Rotationselement bilden. Um zwei getrennte Polflächen 54, 58 für den Magnetfluß vorzusehen, ist der Hauptkörper 53 des Kupplungsteils 50 über einen nichtleitenden Ring 56 von dem radial äußeren Ring 59 getrennt angeordnet. Der Ring 56 kann aus verschiedenartigen nichtmagnetisierbaren Materialien, wie rostfreier Stahl, Messing etc. gefertigt werden. Die Polfläche 54 des Elements verläuft senkrecht zur Achse der Ausgangswelle und parallel zur Stirnseite 31 des Ankers.
Der Elektromagnet 70 umfaßt eine Spule 72 und ein Fluß-leitendes Gehäuse 74 für diese Spule. Die Spule ist innerhalb eines Hohlraumes 76, des Gehäuses 74 angeordnet und ist dort über einen geeigneten Kleber, beispielsweise Epoxidharz, befestigt. Die Spule ist an eine Gleichstromquelle und eine elektrische Steuereinrichtung über eine Zuleitung 78 angeschlossen. Das Gehäuse 74 ist durch einen Arm 85 drehfest und in Axialrichtung unverschiebbar gelagert. Dieser Arm hält bei Erregung der Kupplung das Gehäuse stationär.
Zwischen dem Gehäuse 74 und dem Kupplungsteil 50 ist ein reibungsfreies Lager 90 vorgesehen. Darüber hinaus ist ein elektromagnetisch leitender Gleitkontakt, der für den Fachmann bekannt ist, zwischen dem ringförmigen radial äußeren Element des Kupplungsteils 50 und dem Gehäuse vorgesehen. Das Lager 90 weist an einem Ende einen Flansch 91 auf, der gegen das Kupplungsteil 50 stößt, das mit Stellschrauben 100 an der Welle befestigt ist. b5
Um Fremdfasern oder Fluren am Eindringen in den Arbeitsbereich des Lagers 90 zu hindern, ist am Kupplungsteil 50 bei 111 eine Gleitdichtung 110 montiert. Die

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung, mit einem stationären, an einem Maschinenrahmen befestigbaren Basisteil, mit einem treibenden und einem getriebenen Kupplungsteil, von denen eines durch ein kupplungsinternes Lager am Basisteil gelagert ist, mit einem mit dem Basisteil fest verbundenen ringförmigen Elektromagneten, mit einer mit dem letzteren zusammenarbeitenden axial federnd verlagerbaren und mit einem ersten der Kupplungsteile verbundene Ankerscheibe, die in reibschlüssige Anlage an das zweite der Kupplungsteile anlegbar ist, und mit einer Einrichtung zum Abdichten des Lagers gegen Verunreinigungen, bestehend aas einer zylindrischen Dichtwand, einsr ersten Dichtung zwischen dieser Dichtwand und dem Gehäuse des Elektromagneten sowie einer hiervon axial versetzten, zwischen Basisteil und einem Kupplungsteil wirkenden Gleitdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwand durch eine Umfangwand des becherförmigen Gehäuses (74) des Elektromagneten (70) gebildet ist und das eine Kupplungsteil (20) eine zylindrische Schürze (23) aufweist, welche die Dichtwand, eine Dichtstelle (24) bildend, mit Gleitspiel axial überlappt; und daß die Gleitdichtung (110) mit dem anderen Kupplungsteil (50) fest verbunden ist und an dem Gehäuse (74) des Elektromagneten (70) dichtend anliegt.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (23) des einen Kupplungsteils (20) radial außerhalb der Umfangswand des aus magnetisierbarem Material gefertigten Gehäuses (74) des Elektromagneten (70) liegt; und daß das andere Kupplungsteil (50) mit einer die Umfangswand des Gehäuses (74) des Elektromagneten (70) von der Innenseite her axial überlappenden Umfangsschürze (59) aus magnetisierbarem Material versehen ist, welche in an sich bekannter Weise über einen Ring (56) aus nicht magnetisierbarem Material mit dem ebenfalls aus magnetisierbarem Material gefertigten Hauptkörper (53) des anderen Kupplungsteils (50) verbunden ist.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (90) ein Kunststoffgleitlager ist und einen radialen Flansch (91) aufweist, welcher zwischen einer radialen Wand des anderen Kupplungsteils (50) und einer Endwand des Gehäuses (74) des Elektromagneten (70) liegt.
4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitdichtung (110) aus einem Flusen und Fasern nicht anziehenden Kunststoffmaterial gefertigt ist.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupplungsteil (20) aus Kunststoffmaterial gefertigt ist.
6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial auf chemischem Wege geschmiert ist.
DE2755887A 1976-12-20 1977-12-15 Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung Expired DE2755887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/752,504 US4126215A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Sealed electromagnetic torque translating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755887A1 DE2755887A1 (de) 1978-06-22
DE2755887C2 true DE2755887C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=25026586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755887A Expired DE2755887C2 (de) 1976-12-20 1977-12-15 Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4126215A (de)
JP (1) JPS5377947A (de)
CA (1) CA1078764A (de)
DE (1) DE2755887C2 (de)
FR (1) FR2374558A1 (de)
GB (1) GB1593528A (de)
IT (1) IT1089776B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810605B2 (ja) * 1978-03-27 1983-02-26 株式会社日立製作所 電磁クラツチ及びその製造方法
JPS5839257B2 (ja) * 1979-01-08 1983-08-29 株式会社日立製作所 電磁クラツチ
JPS56160430A (en) * 1980-05-15 1981-12-10 Shinchiyuuou Kogyo Kk Solenoid clutch
US4508203A (en) * 1982-07-19 1985-04-02 Facet Enterprises, Incorporated Plastic bobbin for electromagnetic clutch
JPS6311395Y2 (de) * 1984-11-08 1988-04-04
US4704554A (en) * 1985-04-15 1987-11-03 Mita Industrial Co., Ltd. Clutch mechanisms with improved electromagnetic means, spring supports and assembly versatility
JPS62228718A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Mita Ind Co Ltd 電磁制御ばねクラツチ機構
GB2219637B (en) * 1988-06-08 1992-05-06 Mitsubishi Electric Corp Electromagnetic clutch in motor-powered drive device
DE19535970A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Dana Corp Elektromagnetische Reibungskupplung
EP1301726A1 (de) * 2000-07-20 2003-04-16 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose einflächen-reibungskupplung
DE10225580A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung und Verfahren zu ihrem Betrieb
US7429073B2 (en) 2004-05-10 2008-09-30 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door operating apparatus, electromagnetic clutch, and coupling mechanism
JP2007176464A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 移動体用の動力ユニット
US10288133B1 (en) 2017-12-06 2019-05-14 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device having means for sealing the interface between the armature and the electromagnet
US10883552B2 (en) 2019-04-10 2021-01-05 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device with flux conducting bearing shield

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263079A (en) * 1941-04-01 1941-11-18 Gen Motors Corp Brake drum seal
US2722303A (en) * 1952-02-13 1955-11-01 Eaton Mfg Co Magnetic clutch for change speed gear device
US3190420A (en) * 1962-02-26 1965-06-22 Honeywell Inc Electromagnetic friction clutch
US3381784A (en) * 1966-05-09 1968-05-07 Bendix Corp Electromagnetic clutch and brake
US3381785A (en) * 1966-10-26 1968-05-07 Charles A. Mendenhall Combined coil mounting and bearing for an electromagnetic clutch
BE792986A (fr) * 1971-12-20 1973-06-19 Caterpillar Tractor Co Agencement de joint double
DE2248274A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Allg Ind Commerz Walter Von We Einrichtung zur erzeugung einer reihe von elektrischen impulsen, deren haeufigkeit der drehzahl eines kraftfahrzeugrades proportional ist
CS164037B1 (de) * 1973-05-15 1975-11-07
US3994379A (en) * 1975-06-16 1976-11-30 Facet Enterprises, Inc. Motor Components Division Self-adjusting electromagnetic clutch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS562208B2 (de) 1981-01-19
DE2755887A1 (de) 1978-06-22
US4126215A (en) 1978-11-21
FR2374558A1 (fr) 1978-07-13
GB1593528A (en) 1981-07-15
FR2374558B1 (de) 1984-12-07
CA1078764A (en) 1980-06-03
IT1089776B (it) 1985-06-18
JPS5377947A (en) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755887C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung
DE2312486C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingfederkupplung
DE2743749A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3824104A1 (de) Ferrofluid-dichtung
DE3228275A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elektrischer geschwindigkeitsregelung, insbesondere wirbelstromantrieb
DE3047606A1 (de) "lagerung"
DE2422833A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE10227113A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE2842299A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE4018541A1 (de) Magnetlagerung fuer einen rotor
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE3116866A1 (de) "kupplungsgehaeuse fuer kupplungen"
DE3132805C2 (de)
EP0278966B1 (de) Gerät zum speichern von garn
DE3905216C2 (de)
DE4103369A1 (de) Magnetlagerung
DE2509917A1 (de) Elektromagnet
DE1600067B1 (de) Schleifringlose,elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenkupplung
DE2256821A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung
DE2753012C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingband-Federkupplung
DE3643514C2 (de)
DE3411232C2 (de) Elektromagnetische Kupplung oder Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee