DE69632946T2 - Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE69632946T2
DE69632946T2 DE69632946T DE69632946T DE69632946T2 DE 69632946 T2 DE69632946 T2 DE 69632946T2 DE 69632946 T DE69632946 T DE 69632946T DE 69632946 T DE69632946 T DE 69632946T DE 69632946 T2 DE69632946 T2 DE 69632946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
measuring
optical encoder
bearing
coding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632946D1 (de
Inventor
Paolo Audagnotto
Mario Micca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69632946D1 publication Critical patent/DE69632946D1/de
Publication of DE69632946T2 publication Critical patent/DE69632946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt in dem Gebiet betreffend Vorrichtungen zum Messen eines relativen Winkelversatzes und/oder einer relativen Drehgeschwindigkeit zwischen zwei relativ zueinander drehenden Elementen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine optische Vorrichtung zum Erfassen eines relativen Winkelversatzes und/oder einer Drehung zwischen den Laufringen eines Wälzlagers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit sind Wälzlager bekannt, die eine Messeinrichtung besitzen, welche ein Signal liefert, das Informationen zur Bewegung und/oder Stellung von einem der beiden Laufringe eines Lagers relativ zu dem anderen überträgt. Solche Messvorrichtungen bestehen aus einem sich bewegenden Pulsgenerator und einem stationären Sensor. Das Pulsgeneratorelement, das in diesem technischen Gebiet als Impulsring bekannt ist, ist zur Drehung mit dem sich drehenden Laufring des Lagers fixiert. Der Pulsgenerator ist normalerweise ein gezahnter oder magnetisierter Ring, der an dem zu überwachenden Element befestigt ist. Der Sensor, der normalerweise ein Hall-Effekt-Sensor ist, ist an einem ortsfesten Teil so angebracht, dass er im Betrieb dem gezahnten oder magnetisierten Impulsringabschnitt zugewandt ist, nahe an oder in einem vorbestimmten Abstand hiervon.
  • Obwohl die oben genannten Vorrichtungen zufriedenstellende Leistungen haben, sind sie mit einer die zuführbare Pulsrate pro Umdrehung betreffenden Beschränkung behaftet. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl und/oder die Art von Informationen, die mittels dieser besonderen Art von Messvorrichtung verfügbar sind, begrenzt sind.
  • Eine weitere Unannehmlichkeit, die mit diesen bekannten Messvorrichtungsarten einherging, besteht darin, dass Schmutz, der sich zwangsläufig auf den Bauteilen ablagern wird, mit der Zeit deren korrekten Betrieb gefährdet. Des Weiteren sind diese Vorrichtungen nicht dazu geeignet, bei hohen Betriebstemperaturen zu arbeiten, wodurch sie für manche Anwendungen nicht hergenommen werden können.
  • Außerdem werden die in einer herkömmlichen Messvorrichtung erzeugten starken Magnetfelder Metallpartikel von den Fahrzeugbremsen anziehen, was zur Folge hat, dass sich diese Partikel auf den Lagern ansammeln, beispielsweise wo das Lager an der Radnabe eines Fahrzeuges angebracht ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass magnetische Impulsringe und Hall-Effekt-Sensoren relativ teuer sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile und Beschränkungen des Standes der Technik überwinden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vielseitige, kostengünstige Vorrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, in etlichen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden zu können.
  • Gemäß einem Aspekt der beanspruchten Erfindung werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Messen einer relativen Drehbewegung und/oder eines Versatzes zwischen den Ringen eines Lagers gemäß dem Anspruch 1 bereitgestellt wird, dessen Oberbegriff in den Dokumenten: DE-A 25 05 802, US-A-4 797 549, FR-A-2 343 254, EP-A-06 57 738 und UK GB-A-2 197 108 offenbart ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Damit die vorliegende Erfindung wohlverstanden werden kann, werden nun nachfolgend beispielhaft einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1A ein Teilquerschnitt einer beispielhaften Ausführungsform der Messvorrichtung ist,
  • 1B eine Draufsicht der Anordnung der 1 ist, und
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Teils der Ausführungsform der Messvorrichtung dieser Erfindung ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Teils einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Messvorrichtung ist.
  • Eingangs wird Bezug genommen auf die 1A und 1B, in denen die Bezugszeichen 10 und 11 den sich nicht drehenden Außenring bzw. den sich drehenden Innenring eines Wälzlagers kennzeichnen. Ein Messsensor, der am stationären Außenring 10 angebracht ist, umfasst einen optischen Codierer 12, der betriebsmäßig einem Codierrad zugewandt ist, das zum Mitdrehen mit dem sich drehenden Innenring 11 befestigt ist. Der optische Codierer 12 umfasst eine fotoelektrische Vorrichtung, die einen Lichtstrahl zu dem Codierrad 13 sendet und den durch das Codierrad reflektierten Lichtstrahl empfängt. Das Codierrad 13 ist eine Scheibe aus lichtreflektierendem Material, in dem mehrere Fenster oder andere nichtreflektierende Bereiche erzielt sind. Wenn sich das Rad dreht, unterbrechen diese Bereiche andauernd den reflektierten Strahl, wodurch Informationen betreffend die Codierradstellung erzeugt werden. Die fotoelektrische Einrichtung 12 verarbeitet diese Informationen in entsprechende digitale Daten, die über ein Kabel 14 zu einer entfernten Datenverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) übertagen werden.
  • In dem Beispiel der 1A und 1B ist der optische Codierer in einem Haltering 15 untergebracht, der durch eine Umbiegung des Randes 16 eines Metalleinsatzes 17 gestützt wird. Der Metalleinsatz 17 ist in einer Nut 18 des sich nicht drehenden Außenrings befestigt. Die Nut 18 ist im Allgemeinen in herkömmlichen Lagerringen zum Befestigen von Schutzblenden oder anderen Abdichtungselementen wie beispielsweise das eine, das mit dem Bezugszeichen 19 auf der gegenüberliegenden Seite des Lagers (1A) gekennzeichnet ist, vorgesehen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Ausführungsform der in der 2 gezeigten Erfindung, in der der Körper des optischen Codierers 12 brückenartig ausgebildet ist und zwei Teilabschnitte 12a und 12b umfasst, in denen ein Lichtstrahl-Emitter (zur Vereinfachung nicht gezeigt) bzw. ein Empfänger (nicht gezeigt) zum unmittelbaren Erfassen des vom Emitter kommenden Strahls platziert sind. Zwischen den emittierenden und empfangenden Teilen ist ein Codierer 13 mit fensterartiger Ausbildung angeordnet, um so eine andauernde Unterbrechung des direkt von dem Emitter zum Empfänger gerichteten leuchtenden Signals zu bewirken, in ähnlicher Weise, wie es unter Bezugnahme auf das Beispiel der 1A und 1B offenbart ist.
  • In der Ausführungsform der 2 ist eine Dichtung 20 des Labyrinthtyps 20a vorhanden, die an dem sich drehenden Innenring 11 angebracht ist. Die Dichtung 20 hat den Zweck, Schmierfett und/oder andere verschmutzende Teile daran zu hindern, zur optischen Messvorrichtung zu gelangen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 3. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Messeinrichtung ist eine Zahnscheibe 21 zum Mitdrehen mit dem sich drehenden Innenring 11 befestigt. Die sich drehende Zahnscheibe 21 kämmt mit einem Zahnrad 22, das in einer Ebene dreht, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Zahnscheibe 21 steht. Das Zahnrad 22 treibt eine flexible Welle 23 drehend an, deren entfernt liegendes Ende (nicht gezeigt) ein beabstandetes Codierrad dreht, das mit einem optischen Codierer gekoppelt ist, in ähnlicher Weise, wie es unter Bezugnahme auf die voranstehenden Zeichnungen erläutert wurde. Diese Ausführungsform ist besonders gut für Lager verwendbar, die unter ungünstigen Umgebungsbedingungen arbeiten, wie beispielsweise unter hohen Temperaturen, was dazu führen kann, dass optische Messvorrichtung beschädigt wird. Beispielsweise würde die Anordnung der 3 an ein Lager angepasst werden, das mit dem heißen Motoröl des Getriebes in Kontakt kommt.
  • Es wird gewürdigt werden, dass die Verwendung eines optischen Sensors als Messvorrichtung bei Wälzlagern es zulässt, dass sich die bei jeder Umdrehung erzielte Pulsrate erhöht und zwar bis zu 2048 Pulsen pro Umdrehung. Es können durch diese Erfindung auch weitere Informationen betreffend die Stellung, die Geschwindigkeit und andere wichtige Raumparameter als Funktion der Zeit erhalten werden, in dem die Auflösung verbessert wird.
  • Überdies wird diese Sensorart kaum durch Schmutz beeinflusst, wodurch sie für eine einige Anwendungen ideal ist, für die ein Einsatz aufgrund der durch Schmutz oder hohe Temperaturen bewirkten ungünstigen Beeinflussung bisher nicht möglich war. Im letzteren Fall wird das Problem durch die in der 3 gezeigte Ausführungsform gelöst.
  • Des Weiteren erlaubt die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung eine beträchtliche Kostenverringerung bedingt durch die Tatsache, dass ein kommerziell verfügbarer und zuverlässiger optischer Sensor vorgesehen wird.
  • Während spezifische Ausführungsformen der Erfindung offenbart wurden, ist es offensichtlich, dass eine derartige Offenbarung lediglich zu Darstellungszwecken erfolgte und die Erfindung nicht in irgend einer Weise, außer durch die angefügten Ansprüche, beschränkt wird.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Messen einer relativen Drehbewegung und/oder eines Versatzes zwischen einem sich nicht drehenden Außenring (10) und einem sich drehenden Innenring (11) eines Lagers, wobei die Vorrichtung versehen ist mit: – einem Pulsgeneratormittel (13), der aus einem durch den sich drehenden Innenring (11) aktivierten Codierrad (13) des fensterartigen Typs besteht, – ein nicht-drehendes Sensormittel (12), das wiederum aus einem optischen Codierer besteht, der brückenartig aufgebaut und mit zwei Teilabschnitten (12a, 12b) ausgestattet ist, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Codierrades (13) platziert sind, – ein Emittermittel, das in einem der zwei Teilabschnitte (12a, 12b) angeordnet ist und einen Lichtstrahl auf das Codierrad (13) senden kann, und – einem fotoelektrischen Mittel, das in dem anderen der zwei Teilabschnitte (12a, 12b) angeordnet ist und den durch Öffnungen des Codierrades hindurchgehenden Lichtstrahl empfangen und den von dem Emittermittel kommenden Lichtstrahl direkt erfassen kann, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist, durch dass sie des Weiteren eine Labyrinthdichtung (20), die an dem sich drehenden Innenring (11) angebracht ist und die radiale Innenzungen (20a) umfasst, die in Drehachsenrichtung bei dem optischen Codierer (12) angeordnet sind, und ein Außenteil umfasst, das an einer Stelle angeordnet ist, die in Drehachsenrichtung den radialen Innenzungen (20a) gegenüberliegt, was so arrangiert ist, dass Schmutz und andere verschmutzende Mittel daran gehindert werden, den optischen Codierer (12) zu erreichen.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Codierrad (13) und der optische Codierer (12) an einer Stelle angeordnet sind, die von dem Lager beabstandet ist, wobei das Codierrad mit dem sich drehenden Ring (11) des Lagers durch ein flexibles, sich drehendes Antriebsmittel verbunden ist.
DE69632946T 1996-01-18 1996-12-10 Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers Expired - Fee Related DE69632946T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO960023 1996-01-18
IT96TO000023A IT1284323B1 (it) 1996-01-18 1996-01-18 Dispositivo ottico per il rilevamento di dati di posizione e/o velocita' di rotazione relativa degli anelli di un cuscinetto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632946D1 DE69632946D1 (de) 2004-08-26
DE69632946T2 true DE69632946T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=11414123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632946T Expired - Fee Related DE69632946T2 (de) 1996-01-18 1996-12-10 Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5859426A (de)
EP (1) EP0785436B1 (de)
JP (1) JPH09297151A (de)
KR (1) KR100440761B1 (de)
DE (1) DE69632946T2 (de)
IT (1) IT1284323B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803946A3 (de) * 2013-05-16 2017-04-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Winkelmesseinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768221B1 (fr) * 1997-09-11 1999-10-08 Skf France Procede de fabrication d'un codeur optique pour palier a roulement et palier a roulement correspondant
JP2000192949A (ja) * 1998-10-21 2000-07-11 Nsk Ltd 回転速度検出装置付回転支持装置
DE10317591A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-11 Siemens Ag Optischer Geber für drehzahlregelbare Motoren
JP2006144908A (ja) 2004-11-19 2006-06-08 Ntn Corp 回転センサ付軸受および回転物への組み込み方法
FR2882139B1 (fr) * 2005-02-16 2007-05-04 Skf Ab Dispositif de detection des parametres de rotation de deux elements
WO2012121384A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 株式会社Ihi 軸受、潤滑剤分布取得装置及び潤滑剤分布取得方法
US10866257B2 (en) 2017-11-21 2020-12-15 Aktiebolaget Skf Wheel hub bearing provided with a device for measuring the rotational speed
DE102019205463A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit, Anordnungsverfahren der Einheit und Verfahren zum Anordnen der Sensorlagereinheit an der Welle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505802A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Polymotor Italiana Spa Drehzahlgeber
GB1570191A (en) * 1976-03-05 1980-06-25 Ass Eng Ltd Rotational speed transducers
GB2197108A (en) * 1986-11-05 1988-05-11 Pamax Nominees Pty Ltd Speed limit alarm for motor vehicle
US4899048A (en) * 1987-04-27 1990-02-06 Printware, Inc. Focused optical beam encoder of position
US4797549A (en) * 1987-11-09 1989-01-10 General Motors Corporation Optical sensor and method of making same
US5038031A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 Optec D.D. Melco Laboratory Co., Ltd. Optical rotary encoder having large and small numerical aperture fibers
US5458420A (en) * 1993-12-10 1995-10-17 The Timken Company Bearing seal with encoder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803946A3 (de) * 2013-05-16 2017-04-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Winkelmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO960023A0 (it) 1996-01-18
EP0785436B1 (de) 2004-07-21
JPH09297151A (ja) 1997-11-18
KR100440761B1 (ko) 2004-11-03
EP0785436A1 (de) 1997-07-23
ITTO960023A1 (it) 1997-07-18
US5859426A (en) 1999-01-12
IT1284323B1 (it) 1998-05-18
DE69632946D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE4135789C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
DE69826055T2 (de) Wälzlager mit Messwertenaufnehmer
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE3733495A1 (de) Eine winkelcodierung aufweisendes lager
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE4143205A1 (de) In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung
DE2661015C2 (de)
DE4206910A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
DE2610574C2 (de) Drehzahlmeßfühler
EP0725242A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
EP2707275B1 (de) Tretlagereinheit für ein fahrrad
DE3814921A1 (de) Dichtungselement, insbesondere fuer waelzlager, und einrichtung zum feststellen der geschwindigkeit eines sich drehenden teils unter verwendung des dichtungselements
DE10149642A1 (de) Kreisringförmiges Sensorgehäuse
WO2019149299A1 (de) Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen
DE19745818C2 (de) Dichtungsanordnung
DE19636173B4 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE2549212A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die drehgeschwindigkeit eines rades
DE3942719C2 (de)
DE10242341B4 (de) Radlager-Baugruppe
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee