DE69826055T2 - Wälzlager mit Messwertenaufnehmer - Google Patents

Wälzlager mit Messwertenaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE69826055T2
DE69826055T2 DE69826055T DE69826055T DE69826055T2 DE 69826055 T2 DE69826055 T2 DE 69826055T2 DE 69826055 T DE69826055 T DE 69826055T DE 69826055 T DE69826055 T DE 69826055T DE 69826055 T2 DE69826055 T2 DE 69826055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling bearing
holding means
roller bearing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826055D1 (de
Inventor
Olivier Message
Franck Landrieve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69826055D1 publication Critical patent/DE69826055D1/de
Publication of DE69826055T2 publication Critical patent/DE69826055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von mit Messwertaufnehmern ausgestatteten Wälzlagern, die bspw. in Elektromotoren, Robotern oder unterschiedlichen umlaufenden Teilen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Diese Wälzlager mit Messwertaufnehmern weisen im Allgemeinen einen stillstehenden Ring und einen umlaufenden Ring, eine oder mehrere Reihen von Wälzkörpern, die mit an den Ringen eingerichteten Laufbahnen in Berührung stehen, eine an dem stillstehenden Ring befestigte Signalaufnehmereinrichtung und ein Signalgebermittel, das an dem umlaufenden Ring befestigt ist und bei seiner Drehbewegung in einem radialen Abstand vor dem Signalaufnehmer vorbeiläuft. Diese Wälzlager ermöglichen es, genaue Informationen über die Winkelverstellung eines mechanischen Elementes betreffende Parameter zu erhalten, wie: Drehzahl, Winkelstellung etc.
  • Derartige Wälzlager sind an sich bekannt, weisen jedoch bestimmte Nachteile auf. So sind für die Befestigung und/oder Positionierung des Signalaufnehmerblocks an dem stillstehenden Ring des Wälzlagers häufig besondere Bearbeitungen an dem Ring, wie bspw. die Einarbeitung einer Befestigungsnut oder eines geschliffenen Zentriersitzes für den Signalaufnehmerblock, erforderlich. Derartige Bearbeitungen verbieten es, zur Realisierung mit Signalaufnehmern ausgestatteter Wälzlager bestimmter Ausmaße standardgemäße Wälzlager zu verwenden. Darüber hinaus ist eine Dichtheit zwischen der Signalaufnehmereinrichtung und dem stillstehenden Ring nicht immer leicht zu bewerkstelligen.
  • Schließlich weisen bestimmte Vorrichtungen nach dem Stand der Technik einen verhältnismäßig großen Raumbedarf auf.
  • Aus der Druckschrift EP 0 767 385 A ist einerseits in Form des Ausführungsbeispiels gemäß den 1 und 5 ein Wälzlager mit einem ortsfesten Ring, einem umlaufenden Ring, zwei Reihen von Wälzkörpern, einem umlaufenden Impulsring, der an dem umlaufenden Ring befestigt ist, und einem Signalaufnehmer bekannt, der an dem ortsfesten Ring befestigt und dem Impulsring gegenüberliegend angeordnet ist. Der Signalaufnehmer, der von herkömmlicher Bauart ist, ist in einem Kopf eines Trägers für den Signalaufnehmer eingebaut, der mit einem zugehörigen Sitz gekoppelt ist, der gemeinsam mit dem ortsfesten Ring einen Block bildet. Der Sitz kann aus einem Ansatz bestehen, der in eine Richtung ausgerichtet ist, die im Wesentlichen in Axialrichtung oder in Bezug auf eine Axialrichtung leicht geneigt verläuft, und bspw. die Form eines unterbrochenen Metallrings einnimmt.
  • Außerdem beschreibt diese Druckschrift in der Ausführungsform gemäß den 3, 7 und 8 ein Wälzlager, bei dem der Ansatz auf der Außenumfangsfläche des Außenrings angeschweißt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein kompaktes Wälzlager vorzuschlagen, das in wirtschaftlicher Weise zu fertigen ist, dessen Dichtheit sichergestellt ist und das einen genauen Spaltabstand zwischen dem Signalaufnehmer und dem Signalgeber und somit ein zuverlässiges Signal garantiert.
  • Das Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen stillstehenden Ring, einen umlaufenden Ring, wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen dem stillstehenden Ring und dem umlaufenden Ring angeordnet sind, ein Signalgebermittel, das mit dem umlaufenden Ring fest verbunden und konzentrisch zu diesem angeordnet ist, und ein Signalaufnehmermittel auf, das durch einen Signalaufnehmerträgerblock getragen ist, der mit dem stillstehenden Ring fest verbunden ist und dem Signalgebermittel gegenüber und in geringem Abstand zu diesem angeordnet ist, wobei das Vorbeilaufen des Signalgebers während der Rotation durch das Signalaufnehmermittel erfasst wird. Der Signalaufnehmerträgerblock ist an dem stillstehenden Ring mittels eines metallenen Haltemittels befestigt, das in Bezug auf den stillstehenden Ring positioniert ist. Das Haltemittel ist an einer radialen Stirnfläche des stillstehenden Rings des Wälzlagers positioniert, an diesem angeschweißt und in Radialrichtung in Bezug auf die Außenumfangsfläche des Außenrings und die Bohrung des Innenrings zurückversetzt angeordnet.
  • Somit ist die Dichtheit zwischen dem Signalaufnehmerträgerblock und dem stillstehenden Ring ausgezeichnet. Die Positionierung des Haltemittels bezüglich des stillstehenden Rings stellt sicher, dass das Signalaufnehmermittel bezüglich des Signalgebermittel richtig angeordnet ist, während die durch Verschweißen bewerkstelligte Fixierung des Haltemittels an dem stillstehenden Ring außerdem eine dauerhafte und zuverlässige Aufrechterhaltung dieser Positionierung sicherstellt. Eine Bearbeitung einer zusätzlichen Fläche wird vermieden, nachdem die seitliche Stirnfläche des stillstehenden Rings im Allgemeinen eine Radialfläche bildet. Außerdem wird eine Vergrößerung des radialen Raumbedarfes des Wälzlagers vermieden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Haltemittel an dem Außenring des Wälzlagers angeschweißt. Es kann somit in Bezug auf die Außenumfangsfläche des Außenrings des Wälzlagers positioniert sein, so dass auf diese Weise eine genaue relative Lage zwischen dem Signalaufnehmermittel und dem Signalgebermittel erhalten wird, weil konstruktionsbedingt eine sehr gute Konzentrizität zwischen der Außenumfangsfläche des Außenrings und der Außenumfangsfläche des Innenrings des Wälzlagers gegeben ist. Der Signalgeber kann auf den Außenumfang des Innenrings aufgezogen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Haltemittel an dem Innenring des Wälzlagers angeschweißt. Es kann in Bezug auf die Bohrung des Innenrings des Wälzlagers positioniert sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Haltemittel eine ringförmige Gestalt auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Haltemittel die Form eines Kreisringausschnitts auf. Es wird somit ein Wälzlager mit verminderten Raumbedarf erhalten, wobei das Haltemittel und der Signalaufnehmerträgerblock lediglich einen kleinen Ausschnitt des äußeren Umfangs des Wälzlagers einnehmen.
  • Das Haltemittel kann mittels eines Elektronenstrahls oder mittels eines Laserstrahls angeschweißt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, in einem großen Maßbe reich ein Standardelemente aufweisendes Wälzlager mit einer Signalaufnehmereinrichtung und einem Signalgeber zu verwenden und auszustatten, und dies ohne eine besondere Bearbeitung und somit bei geringen Kosten. Das den Signalaufnehmerträgerblock enthaltende Haltemittel ist während der Schweißarbeit in Bezug auf eine Referenzfläche des Wälzlagers positioniert, was folglich die dauerhafte Aufrechterhaltung einer guten relativen Stellung zwischen dem Signalaufnehmer und dem Signalgeber sicherstellt. Die Steifigkeit der Schweißverbindung stellt, selbst im Falle von Stößen, die Aufrechterhaltung der relativen Stellungen dieser Teile sicher, da der Signalaufnehmerträgerblock spielfrei in dem Innenraum des Haltemittels angeordnet ist. Schließlich ist das erfindungsgemäße Wälzlager besonders kompakt ausgebildet.
  • Die Erfindung erschließt sich besser beim Studium der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsformen, die zu Beispielszwecken angegeben sind und keinesfalls den Schutzbereich beschränken und die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, in denen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Wälzlagers gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Ansicht des Wälzlagers nach 1 im Axialschnitt;
  • 3 eine Detailansicht der 2;
  • 4 eine Detailansicht eines Wälzlagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, im Axialschnitt;
  • 5 eine Teildarstellung der Frontansicht einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, im Axialschnitt.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist das Wälzlager einen Außenring 1 auf, der in seiner Bohrung eine Laufbahn 2 für Wälzkörper 3, bspw. Kugeln, sowie zwei seitliche radiale Stirnflächen 4 und 5 aufweist. Das Wälzlager weist ferner einen Innenring 6 auf, der mit einer Laufbahn 7 für die Wälzkörper 3 und mit zwei seitlichen radialen Stirnflächen 8 und 9 versehen ist. Die Wälzkörper 3 sind durch einen Käfig 10 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet gehalten. Eine Dichtung 11 ist auf einer der Seiten des Wälzlagers vorgesehen und an dem Außenring 1 mittels einer Rille 12 befestigt, die in Axialrichtung zwischen der Laufbahn 2 und der seitlichen Stirnfläche 4 angeordnet ist.
  • Auf der Seite der Seitenflächen 5 und 9 des Außenrings 1 und des Innenrings 6 ist das Wälzlager mit einer Signalaufnehmereinrichtung 13 versehen, die einen Signalaufnehmer 14, bspw. einen Hall-Sensor, der in Radialrichtung zwischen der Innenbohrung des Außenrings 1 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 6 angeordnet ist, einen Signalaufnehmerträgerblock 15, der aus Kunststoff realisiert ist, und ein Haltemittel 16 aufweist, der an drei Seiten den Signalaufnehmerträgerblock 15 umgibt. Das Haltemittel 16 ist aus einem Metallblech verwirklicht und in Form eines Gehäuses ausgebildet, das einen zylindrischen Abschnitt 17, dessen ein Ende mit der seitlichen Stirnfläche 5 des Außenrings 1 in Berührung steht und mittels einer Schweißnaht 18 an diesem befestigt ist, einen radialen Abschnitt 19, der an dem anderen Ende des zylindrischen Abschnittes 17 angeordnet ist und nach innen ragt, sowie einen umgebogenen zylindrischen Rand 20 aufweist, der an dem inneren Ende des radialen Abschnittes 19 vorgesehen ist. In dem zylindrischen Abschnitt 17 ist eine radiale Öffnung 21 zur Durchführung eines Kabels 22 vorgesehen, das eine Übertragung der durch den Signalaufnehmer 14 erfassten Informationen an eine nicht veranschaulichte elektronische Vorrichtung ermöglicht.
  • Der Signalaufnehmerträgerblock 15 steht mit der seitlichen Stirnfläche 5 des Außenrings 1, dem zylindrischen Abschnitt 17 und dem radialen Abschnitt 19 des Haltemittels 16 in einer Weise in Berührung, um spielfrei in dem somit definierten Raum gehalten zu sein. In der Nähe des Signalaufnehmers 14 ist der Signalaufnehmerträgerblock 15 mit einem axialen Vorsprung 31 versehen, der zwischen den beiden Ringen 1 und 6 in Richtung auf die Wälzkörper 3 vorragt. Dieser Vorsprung 31 ermöglicht es, den Signalaufnehmer 14 passend abzustützen, der selbst teilweise in dem Raum angeordnet ist, der durch die beiden Ringe 1 und 6, die Wälzkörper 3 und die Ebene der Seitenflächen 5 und 9 der Ringe 1 und 6 festgelegt ist. Somit ist der axiale Raumbedarf des instrumentierten Wälzlagers reduziert.
  • Ein Signalgeber 23, der bspw. durch einen mehrpolig magnetisierten Ring gebildet ist, ist auf der Außenumfangsfläche des Innenrings 6 dem Signalaufnehmer 14 gegenüberliegend und mit geringen radialen Abstand 25 zu diesem montiert. Der Signalgeber 23 weist einen aktiven Teil 24 auf, der mit einer zylindrischen Außenfläche 24a, die zu dem Signalaufnehmer 14 hin weist, und mit einem Trägerelement 26 versehen ist, das aus einem Metallblech gefertigt ist und einen zylindrischen Aufsteckabschnitt 27, einen ersten radialen Abschnitt 28 und einen zweiten radialen Abschnitt 29 aufweist, der über dem ersten radialen Abschnitt 28 umgebogen ist und mit der Seitenfläche 9 des Innenrings 6 in Berührung steht, wodurch ein Aufstecklager gebildet ist. Der aktive Teil 24 ist an den beiden radialen Abschnitten 28 und 29 angegossen.
  • Der aktive Teil 24 weist ferner einen axialen Vorsprung 30 auf, der in Richtung des freien Endes des zylindrischen Randes 20 des Haltemittels 16 vorragt, um einen engen Durchgang zu bilden, der das Eindringen äußerer Elemente in die Nähe des Signalaufnehmers 14 und der zylindrischen Außenfläche 24a des aktiven Teils 24 verhindert.
  • Bei der Fertigung wird das Haltemittel 16 mit der Seitenfläche 5 des Außenrings 1 in Berührung gebracht und ist in Bezug auf eine Referenzfläche, hier die Außenumfangsfläche des Außenrings 1, vorpositioniert, um eine genaue relative Position in Bezug auf den Signalgeber 23 zu erhalten, der selbst auf der Außenumfangsfläche des Innenrings 6 aufgesteckt ist. Das Haltemittel 16 wird anschließend mittels eines Elektronenstrahls oder mittels eines Laserstrahls an dem Außenring 1 angeschweißt. Die Schweißnaht 18 ist entlang des Verbindungsbereiches zwischen dem Außenring und dem Haltemittel 16 in einer derartigen Weise vorgesehen, um eine vollkommene Dichtheit über dem gesamten Umfang des Haltemittels 16 sicherzustellen.
  • Die in der 4 veranschaulichte Ausführungsform ist derjenigen gemäß den vorhergehenden Figuren ähnlich, jedoch ist der Innenring 6 auf der Seite des Signalgebers 23 verlängert. Das Haltemittel 16 weist lediglich den zy lindrischen Abschnitt 17 auf, während ein metallenes Armaturelement 32 dazu vorgesehen ist, eine Dichtung 33 mit einer Auflagefläche des Außenumfangs des Innenrings 6 in Gleitkontakt zu halten. Die Metallarmatur 32 weist einen zylindrischen Abschnitt 34, der um das Haltemittel 16 herum aufgesteckt ist, einen Verbindungsabschnitt 35, der radial nach innen gerichtet ist, einen radialen Abschnitt 36, der in Verlängerung des Verbindungsabschnitts 35 angeordnet ist und mit dem Signalaufnehmerträgerblock in Berührung steht, sowie ein freies Ende 37 auf, das sich in Radialrichtung nach innen erstreckt und an dem die Dichtung 33 angegossen ist. Die Signalaufnehmereinrichtung 14, der Signalaufnehmerträgerblock 15 und der Signalgeber 23 sind somit auf eine dichte Weise umschlossen und gegen äußere Verunreinigungen gut geschützt. Ein derartiges Wälzlager ist dazu eingerichtet, unter schwierigen Bedingungen mit Verunreinigungen zu arbeiten.
  • In der 5 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, die eingesetzt werden kann, wenn die Arbeitsbedingungen keine Abdichtung der Seite des Wälzlagers erfordern, auf der sich die Signalaufnehmereinrichtung befindet. In diesem Fall kann das Haltemittel 16, anstatt eine ununterbrochene kreisringförmige Gestalt wie in den 1 bis 3 zu haben, auf einen Sektor begrenzt sein, der ein an dem Außenring angeschweißtes Gehäuse bildet. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung einer Signalaufnehmereinrichtung 13, die keine ringförmige Gestalt aufweist, was interessant sein kann, nachdem die Kriterien des Gewichts oder des Raumbedarfs ausschlaggebend sind.
  • Die Ausführungsform nach 6 ähnelt derjenigen nach den 1 bis 3, wobei allerdings die Öffnung 21, die das Kabel 22 passieren lässt, in dem radialen Abschnitt 19 des ein Gehäuse bildenden Haltemittels 16 vorgesehen ist. Der Spalt 25 ist hier ein axialer Spalt, was bedeutet, dass der Signalaufnehmer 14 axial in Bezug auf den Signalgeber 23 angeordnet ist. Für eine gute Funktionsweise dieses instrumentierten Wälzlagers ist es erforderlich, dass der Signalaufnehmer 14 in Bezug auf die seitliche Stirnfläche 5 des Außenrings 1 präzise positioniert ist, um die Größe der Spaltbreite zwischen dem Signalaufnehmer 14 und dem Signalgeber 23 zu wahren. Die Genauigkeit der axialen Positionierung des Signalgebers 23 auf dem Innenring 6 ist ebenfalls wichtig. Diese Genauigkeit wird aufgrund des zylindrischen Abschnitts 29 erhalten, der mit der Seitenfläche 9 des Innenrings 6 in Anlage kommt. Da jedenfalls die seitlichen Stirnflächen durch Planschleifen maschinell bearbeitet sind, erzeugt die Positionierung der beiden Ringe in Bezug auf diese Stirnflächen keine zusätzlichen Kosten.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die Komponenten des Wälzlagers standardgemäß, was eine Verminderung der Fertigungskosten ermöglicht. Die Befestigung des Haltemittels an dem stillstehenden Ring erfordert keine besondere maschinelle Bearbeitung. Natürlich kann man auch einen stillstehenden Innenring und einen umlaufenden Außenring vorsehen.
  • Zufolge der Erfindung ist ein kompaktes instrumentiertes Wälzlager geschaffen, das mit geringen Kosten zu fertigen ist, eine verbesserte Dichtheit aufweist, stoßfest ist und eine nicht ringförmige Signalaufnehmereinrichtung mit sehr geringem Gewicht und Raumbedarf aufnehmen kann.
  • Es ist auch verständlich, dass aufgrund der Tatsache, dass der Signalaufnehmer in Radialrichtung in Bezug auf den Außenumfang des Außenrings und in Bezug auf die Innenbohrung jeweils zurückversetzt ist, es möglich ist, das instrumentierte Wälzlager auf einer Welle und in einem Sitz mit den gleichen radialen Abmessungen wie für das Wälzlager selbst und unter Ausnutzung der gleichen Kontaktflächen zu montieren.

Claims (9)

  1. Wälzlager mit einem stillstehendem Ring (1), einem umlaufenden Ring (6), wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (3), die zwischen dem stillstehenden Ring und dem umlaufenden Ring angeordnet sind, einem Signalgebermittel (23), das mit dem umlaufenden Ring fest verbunden und konzentrisch zu diesem angeordnet ist, und einem Signalaufnehmermittel (14), das durch einen mit dem stillstehenden Ring verbundenen Aufnehmerträgerblock (15) gehalten und in Bezug auf das Signalgebermittel diesem gegenüber und mit geringem Abstand zu diesem angeordnet ist, wobei das Vorbeilaufen des Signalgebers während der Rotation durch das Signalaufnehmermittel erfasst wird, wobei der Aufnehmerträgerblock an dem stillstehenden Ring mittels eines metallenen Haltemittels (16) befestigt ist, das in Bezug auf den stillstehenden Ring positioniert ist, und das Haltemittel auf einer radial verlaufenden Stirnfläche (5) des stillstehenden Rings des Wälzlagers positioniert und in Radialrichtung bezüglich der Bohrung des Innenrings versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel an der radial verlaufenden Stirnfläche angeschweißt und in Radialrichtung in Bezug auf die Außenumfangsfläche des Außenrings zurückversetzt angeordnet ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel an dem Außenring des Wälzlagers angeschweißt ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel in Bezug auf die Außenumfangsfläche des Außenrings des Wälzlagers positioniert ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel an dem Innenring des Wälzlagers angeschweißt ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel in Bezug auf die Bohrung des Innenrings des Wälzlagers positioniert ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel eine ringförmige Gestalt aufweist.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel die Form eines Ringausschnitts aufweist.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mittels eines Elektronstrahls angeschweißt worden ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mittels eines Laserstrahls angeschweißt worden ist.
DE69826055T 1997-04-15 1998-04-06 Wälzlager mit Messwertenaufnehmer Expired - Fee Related DE69826055T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704621 1997-04-15
FR9704621A FR2762056B1 (fr) 1997-04-15 1997-04-15 Palier a roulement a capteur d'informations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826055D1 DE69826055D1 (de) 2004-10-14
DE69826055T2 true DE69826055T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=9505923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826055T Expired - Fee Related DE69826055T2 (de) 1997-04-15 1998-04-06 Wälzlager mit Messwertenaufnehmer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6094046A (de)
EP (1) EP0872652B1 (de)
JP (1) JPH10300516A (de)
DE (1) DE69826055T2 (de)
FR (1) FR2762056B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042478A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
DE102008046950A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Schaeffler Kg Lagervorrichtung
DE102015203861A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000192949A (ja) * 1998-10-21 2000-07-11 Nsk Ltd 回転速度検出装置付回転支持装置
FR2792979B1 (fr) 1999-04-28 2001-05-25 Skf France Palier a roulement a capteur d'informations
JP4141588B2 (ja) 1999-06-02 2008-08-27 株式会社ジェイテクト 車輪速検出装置
FR2796679B1 (fr) * 1999-07-23 2001-08-24 Skf France Palier a roulement instrumente
FR2804479B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-03 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente avec pre-indexation angulaire temporaire du codeur par rapport au capteur
FR2806764B1 (fr) * 2000-03-24 2002-08-23 Skf France Palier a roulement instrumente muni d'un dispositif d'etancheite
FR2807798B1 (fr) * 2000-04-12 2002-07-26 Skf France Dispositif de detection de deplacement angulaire et palier a roulement instrumente
FR2818708B1 (fr) * 2000-12-22 2003-04-25 Skf Ab Bl0c porte-capteur et palier a roulement a capteur d'informations
JP4060037B2 (ja) * 2001-01-15 2008-03-12 Ntn株式会社 回転センサ付き軸受
FR2823812B1 (fr) * 2001-04-18 2003-08-22 Skf Ab Dispositif d'etancheite pour palier a roulement instrumente et palier a roulement instrumente
FR2841990B1 (fr) * 2002-07-02 2005-07-29 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe
US7249891B2 (en) * 2002-10-28 2007-07-31 Nsk Ltd. Bearing device with sensor and rolling bearing with sensor
US6994472B2 (en) * 2002-12-24 2006-02-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing apparatus
JP4784967B2 (ja) * 2004-12-24 2011-10-05 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
JP4789539B2 (ja) * 2005-08-05 2011-10-12 アイシン精機株式会社 駆動装置
JP5840337B2 (ja) * 2007-07-05 2016-01-06 ハーレー−ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・エルエルシー ホイール速度センサ
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor
DE102010049552B4 (de) * 2010-10-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
US9371862B2 (en) * 2011-12-28 2016-06-21 Aktiebolaget Skf Bearing assembly and rotary electric machine comprising such a bearing
CN106481656B (zh) * 2016-12-13 2021-07-23 施国荣 一种具有自动保护及检测功能的智能轴承
JP2023049958A (ja) * 2021-09-29 2023-04-10 Ntn株式会社 回転検出装置付き転がり軸受
CN117108637B (zh) * 2023-10-18 2023-12-29 万向钱潮股份公司 一种防尘罩、防尘轮毂轴承及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037690A (en) * 1975-10-09 1977-07-26 Rockwell International Corporation Sensor module bracket
NL8002688A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Skf Ind Trading & Dev Lagersamenstel.
SE450477B (sv) * 1985-07-01 1987-06-29 Saab Scania Ab Arrangemang for anfestning av ett impulshjul till ett roterbart maskinelement
JPH0221002U (de) * 1988-07-28 1990-02-13
FR2645924B1 (fr) * 1989-04-18 1994-09-02 Roulements Soc Nouvelle Palier preassemble a elements codeur et capteur additionnels
US5296805A (en) * 1992-08-17 1994-03-22 General Motors Corporation Serviceable wheel speed sensor with magnet assisted retention
JPH0717671U (ja) * 1993-09-06 1995-03-31 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
NL9400752A (nl) * 1994-05-06 1995-12-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid voor een voertuigwiel.
IT235948Y1 (it) * 1995-10-05 2000-07-18 Skf Ind Spa Dispositivo di rilevamento della velocita' di rotazione relativa tragli anelli di un cuscinetto con sistema di aggancio e sgancio rapido.
US5947611A (en) * 1996-01-22 1999-09-07 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tone wheel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042478A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
DE102008046950A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Schaeffler Kg Lagervorrichtung
DE102015203861A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung
WO2016138897A3 (de) * 2015-03-04 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein wälzlager sowie wälzlageranordnung mit einer derartigen sensoreinrichtung
DE102015203861B4 (de) * 2015-03-04 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung
US10295557B2 (en) 2015-03-04 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor device for a rolling bearing and rolling bearing arrangement comprising such a sensor device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872652B1 (de) 2004-09-08
DE69826055D1 (de) 2004-10-14
JPH10300516A (ja) 1998-11-13
EP0872652A1 (de) 1998-10-21
FR2762056A1 (fr) 1998-10-16
FR2762056B1 (fr) 1999-05-14
US6094046A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826055T2 (de) Wälzlager mit Messwertenaufnehmer
DE60016994T2 (de) Instrumentiertes Wälzlager
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
DE4135789C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE69724343T2 (de) Schwenkkugellager mit eingebautem Messaufnehmer
DE112006000444B4 (de) Lager mit Rotationsdetektionsvorrichtung
DE19856916C1 (de) Befestigung für einen Rundschaftmeißel
DE602004000775T2 (de) Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
WO2014044260A1 (de) Sensoranordnung einer angetriebenen radnaben-wälzlageranordnung mit einem signalgeber, einem sensor und einer dichtkappe
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE10149642A1 (de) Kreisringförmiges Sensorgehäuse
DE19531621C2 (de) Drehwinkel-Detektiervorrichtung
DE69815760T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
EP0617208A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE60008474T2 (de) Lager mit integriertem kodierer
DE102004049000B4 (de) Codegeber-Einrichtung mit einer Abdeckung
DE602005000602T2 (de) Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung
DE19636173B4 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE10338960A1 (de) Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
DE10164312B4 (de) Mit Rotationssensor ausgerüstetes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee