DE2256821A1 - Vorrichtung zur stromuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur stromuebertragung

Info

Publication number
DE2256821A1
DE2256821A1 DE2256821A DE2256821A DE2256821A1 DE 2256821 A1 DE2256821 A1 DE 2256821A1 DE 2256821 A DE2256821 A DE 2256821A DE 2256821 A DE2256821 A DE 2256821A DE 2256821 A1 DE2256821 A1 DE 2256821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
electrode
rings
magnetic
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256821C3 (de
DE2256821B2 (de
Inventor
Cornelis Hendrik Van Toorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2256821A1 publication Critical patent/DE2256821A1/de
Publication of DE2256821B2 publication Critical patent/DE2256821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256821C3 publication Critical patent/DE2256821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Vorrichtung zur Stromübertragung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen relativ zueinander umlaufenden Seilen, bestellend aus zwei parallelen, senkrecht zur Umlaufachse ausgerichteten leitenden Kontaktflächen und zwischen ihnen angeordneten leitenden Kugeln«,
Bei einer vorgeschlagenen Stromübertragungsvorrichtung der vorgenannten Art laufen die Kugeln auf zwei Scheiben, von denen die eine umlaufend auf der Achse eines Rotors, beispielsweise einer elektrisch beheizten Rotationswalze, deren Oberflächentemperatur mit einem Temperaturfühler geinessen werden soll, angeordnet ist„ während die andere Scheibe stationär mit einem Gehäuse verbunden ist* Die Stirnfläche der einen Scheibe ist
309822/0854
225682Ί
zu einer Kugellaufbahn ausgearbeitet, in der eine Mehrzahl von Kugeln laufen können« während die andere gegenüberliegende Stirnfläche flach ausgebildet ist« Diese Scheiben stehen einander so gegenüber, daß die Kugallaufbahn der einen Scheibe der flachen Seite der anderen Scheibe zugewandt ist> Ein solches System läßt sich durch ?T3beneinanderanordnung ähnlicher Scheiben und in Reihe geschalteten Stromabnehmern erweitern. Die Scheiben bestehen aus Kupfer. Die Oberflächen der Kugellaufflächen sind mit einem dünnen Silberüberzug oder auch mit einem graphithaltigen Schmierfilm Überzogen«, Ei.Ti solcher ontaktgebender Überzug läßt sich an den Kontaktflächen fest verankern<> Die Kugeln bestehen aus gehärtetem Beryllium-Kupfer, das mit einem dünnen Silberüberaug versehen ista 33er Kontaktdruck zwischen den Scheiben und den Kugeln wird mit .ö'oderkraft erzeugt„
Die !Federkraft 30lJ.ce so gleichförmig wie möglich über die Kugeln verteilt sein, so daß in mechanischem Sinne ein vollständig ausgewogenes System entsteht und eine unnötige Reibungswärme vermieden wird» Eine solche Reibungswärme kann an gewissen Stellen des Systemsr wo unterschiedliche Metalle in metallurgischen Kontakt
309822/0854
BAD
kommen, Örtliche Shermospannungen erzeugen, deren Strom den zu übertragenden Strom verfälscht xmä somit dazu führt, daß die !Temperatur der Walze ungenau, gemessen wirßο ■.
Um diesen Nachteil atissuscüslteia. konnte die Kontaktandriiekkraft auf ei.ne Hehraahl von federnden Kontakt- f.±nge?m in regelmäßiger Anordnung über die sus&mraensu«· pressenden Scheiben verteilt werden« Mit größer werdender EoBtssktxingersafclj d*h„ mit dichterer Verteilung nähert; sioh man mshr und siehr äem Idealsustanc"U Während hol Terwendung einer einsigen 3?eoer Bur eine einzige Einei.ellimg des Steuerdruckes erforderlich wird, muß nun aoerc bei einer Hehrsahl vo\i Eontaktfingsm jeder- eiiiiielne 'Eon'iialctfinger für sich getrennt auf den erforderli.chßu Fed erdrück eingestellt werden«. Hler handelt es nich um ein mühsames.. arboitEiträcatiges imä aeitrsuben- ß.es Yerfahreuo Selbst in einem vollständig ausget-iogenem System kann man die Eeibuug niemals vollständig vermeiden P doch würde schon viel gewonnen wert?enf ^erm diese Fehlerquelle eine konstante Größe hat und unabhängig von der Drehsahl der umlaufenden feile einen minimalen Wert behalte
3098 2 2/0854
BAD ORJGINAl.
Neben den vorerwähnten, durch die Reibung erzeugten Nachteilen, gibt es aber noch andere Faktoren, die bu der unerwünschten Reibungswärmeerzeugung beitragen,,
Zunächst einmal sind die Kugeln bei der vorgeschlagenen Stromübertragungsvorricbtung nicht nur axial bezüglich der Umlaufsches sondern auch radial eingeschlossen. Somit wird auch eine Reibung dadurch erzeugt, daß die Kugeln an den Seitenwänden der Kugellaufbahn zur Anlage kommen.
Zum zweiten muß zur Durchleitung eines Speiseströmeβ für das Heizelement einer umlaufenden Heiewalze eine große Anzahl von Kugeln vorgesehen werden· Biese Maßnahme ist deshalb erforderlich, weil der Punktkontekt der Kugeln die zulässige Stromdichte je Kugel be» schränkt, wenn man einer unerwünschten Wärmeentwicklung entgegenarbeiten will. Beispielsweise kann der Stromdurchgang je Kugel auf zehn mA beschränkt sein. TJm zum Umlaufkörper einen Speisestrom von 10 A sm übertragen, benötigt man 1000 Kugeln, die man dann in konzentrischen Laufbahnen anordnet. Diese Kugeln erzeugen Reibungswärme *
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die
3Q9822/0854
Nacht&ile der vorstehend geschilderten Vor.richtung au vermindernt
diesem Zweck wird gemäß der vorl. ie gen el en .ßrüinduag vorgeschlagen,, die relativ zueinander umlaufenden Kontaktflächen auf magnetischem Wege gegeneinander und gegen die Kugeln zu ziehen, damit einer se it & eiu guter elektrischer Kontakt entsteht und zum anderen die Kugeln in den Laufbahnen gehalten werden»
Bei einer solchen erfindungsgeinäßen "Vorrichtung verlaufen die Kontaktflächen vorzugsweise parallel zueinander, so daß die Kugeln nicht durch radiale Seitenv/ände behindert werden und sich auch nicht gegenseitig berühren Minnen ο Auf diese Weise v;;b?d die Reibung und auch der elektrische Widerstand erbeblich vermindert,
Bei einer bevorzugten.Ausfuhrungsform der Erfindung ist die eine Eontaktfläche stationär angeordnet und die andere mit der Umlauf achse drehbar angeordnet «> Jede der Eontaktflächenbesteht aus einer Elektrode, die auch die Magnetanordnung trägt,, mit der die Kugeln jeweils awischen entgegengesetzten Magnetpolen gehalten werden» Aufgrund der Magnetkraft v/erden die Kugeln bei niedrigen
309822/0804
Drehzahlen dea umlaufandeti Teiloa in ihrer Oege gehalten.
Der Magnetkreis ksnn tfus vier Magneton "i;a;Tviheis, üii beispielsweise entlang der Seiteu eines Rechteckes angeordnet sind, wobei im zusammengebauten Zustand die Magnetkräfte 30 ausgerichtet sind, daß rjxa sich achsparallel zur Umlauitechse des umlauf enden ieilas erstrecken.
Um Be3chleunigung£jfo:&f te ku berückgichtigen, 'lie immer dann auftreten, wenn der unilsufende !Teil mit höheren Drehzahlen umläuft, ist es erwünscht, die Vorrichtung so auszubilden, daß ;jede Seite der Kugeln einem Ring aus ferrcomagnetiachem Material gegemlberliegto Hierbei sind dann Magnetpole vorgesehen, die den Kugeln angewandt sindf um eine Lauxloahn .für die Kugeln zu dei'i?aierene Bsr Magnetpol, der von den Kugeln abgelegen ißt, wird dann mit der entsprechenden acheibenförmigen Elektrode verbunden.
Torzugsweise iat die Vorrichtung 30 ausgebildet, daß die Seite eines jeden Ringes» die von den Kugeln abgewandt ist, mit einer Scheibe aus ferromagnetischem Material verbunden ist, die auf der entsprechenden schei-
309822/0854
BAD ORIGINAL
banförmigen Elektrode gelagert ist. Ring und Scheibe können aus weichosi Stahl bestehen, Eiw swiecnen den Scheiben angeordneter Dauer* oaer Elektromagnet wird dabei mit» der. stationären Scheibe verbunden und so angeordnet t daß er von des? 1UmIaUf end en Scheibe durch einen schmalen luftspalt getrennt ist. ·
Die Anzahl der Kugeln und die Stromdichte des zu übertragenden Stromes läßt sich dadurch vergrößern, daß man mindestens ein Paar von konstentrisehen Hingen aus ferromagnetischem Material an jeder Elektrode anbringt» Beide Ringe eines jeden Paares können miteinander durch Verbindungsstege aus ferr©magnetischem Ifeterial verbunden *aint um einen U-förmigen Magnetkreiß eu bilden. Auf diese Weise entstehen konzentrische Reihen von Kugeln und ein geschlossener magnetischer Kreis durch nahezu das gesamte ferromagnetische Material,
Bei den Verbindungsstegen kann es sich um Über den Umfang verteilte Verbindungsstege handeln, von denen mindestens einige Dauer- oder Elektromagnete sind, deren Magnetkraft bezüglich der Umlauf achse radial gerichtet ..ist· Wenn einige der Vsrbindungsstege die Kerne von Elektromagneten bilden. tragen-sie eine Wicklunge Die Anordnung
3Q9822/O85*
BAD ORIGINAL
von Elektromagneten im Magnetkreis gibt die Möglichkeit, den magnet!ochen Fluß und somit die magnetische Zugkraft gegenüber den Kugeln zu verändern. Man kann zu diesem Zweck mindestens eine Wicklung mit einer Gleichspanmmgsquelle verbinden, deren Klemmenspannung veränderbar ist, um den Magnetfluß des Elektromagneten zu verändern und somit indirekt auch die magnetische Anziehungskraft an den Kugeln zu beeinflussen» Durch diese Maßnahme wird es möglich, den Reibungskoeffizienten zwischen Kugeln und Kugellaufbahnen einzustellen,, Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet dann mit einem Minimum an Reibung und Widerstand„ Es hat sich dabei geaeigt, daß bei einer Drehzahl von 500 TJ/min der umlaufenden Teile die Temperatur der Kugeln praktisch mit der Umgebungstemperatur Übereinstimmt, selbst wenn die Laufbahnen vollständig mit Kugeln angefüllt sind0
Bei höheren Drehzahlen, beispielsweise bei 1000 U/min, ergeben sich Probleme, die teils mechanischer und teils elektrischer Natur sind. Beide Probleme basieren auf der erheblichen Reibungsvergrößerungo Für das elektrische Übertragungssystem ergibt sich aufgrund der größeren Wärmeerzeugung ein größerer Störsignalfaktor.
309822/0864
0m diesen Hachteil zu tiberwinden, kann mindestens eine der Spulen mit einem pulsierenden Gleichstrom versorgt vferden, San man von der den Elektromagneten varsorgenäen (Reich stromquelle abzweigt, um. daran diesem pulsierenden Strom einen durch den Kollektor zu übertragenden Signalstroai zu überlagern* Man kann den pulsierenden Strom bezüglich der implitude und/oder der !Frequenz ändern f um das Verhältnis von Uutzsignal zu Störsignal zu beeinflußen. Der vom pulsierenden Gleichstrom erzeugte Magnetfluß wird dem vom Signalstrom erzeugten 3?iuß überlagert» Dabei kann der Signalstrom klein gegenüber dem Störsignalstrom sein, beispielsweise wenn es sich um das Signal eines Thermoelementes handelt, mit dem die Semperatur an der Oberfläche einer Walze gemessen t'jirde, 3?alls erwünscht? kann man das Signal auch mit einer Amplituden- oder frequenzmodulation versehen„ Auf diese Weise läßt sich das gemessene Signal verstärken, um den Störsignalfaktor zu vermindern„
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind ο
303822/08S4
In den Zeichnungen zeigen:
Fig„ 1 eine magnetische, mit Eugeln arbeitende Stromiibertragungsvorr ich tutig mit an beiden Seiten der Kugeln in Art eines Rechteckes angeordneten Magneten,
Figo 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II der Fig. 1 mit Blickrichtung auf die umlaufende Kollektorhälfte,
Fig, 3 eine abgewandelte Ausführungeform der Stromübertragungsvorriehtung der Fig«, 1 mit zusätzlichen ringförmigen Magneten,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie
IV-IY der Pig. 3 mit Blickrichtung auf die umlaufende Kollektorhälfte,
Fig. 5 eine Ausftihrungsform mit einem geschlossenen Magn"'^ac?is, zu dem ein zentral angeordneter Dauermagnet gehört,
Fig. 6 eine weitere Ausführungaform mit geschlossenem Magnetkreis und zwei konzentrischen Kugellaufbahnen,
Fig„ 7 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII der Figo 6 mit Blickrichtung auf die stationäre Kollektorhälfte,
309822/0854
_ 44 -
Fig« 8 eine gegenüber der 3?ig, 6 abgewandelte
Ausfiiteungsf cma sur Erläuterung verschiedener Möglichkeiten der Kugellagörungen,
Pig« 9 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX der Fig. 8 mit Blictaiehtung auf die umlaufende Eollektorhälfte,
Fige1O eine weitere Abwandlung der Stroraiibertragungsvorrichtußg der J?ige 6,
Figo 11 eine weitere Abwandlung der Aueführungsform der 3?igo 6?
Figo 12 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XII-XII der 3?ig9 11 mit Blickrichtung auf die stationäre Kollefctorhälfte und
Fige 13 einen Querschnitt gemäß ü®'£ Schnittlinie ΧΙΙ1-ΧΪΙΙ der Pig, 11 mit Blictoieötimg auf die umlaufende Kollefctprhälfte.
In den Figuren sind einander entsprechende £©ile mit gleichen Bezugszeiehen versehen<,
Die in Fig« 1 und 2 dargestellte magnetische, mit Kugeln arbeitende, Stromübertragungsvorricbtung der Erfindung besteht aus einer stationären Kollektorhälfte 1 und einer mit einer Achse 3 umlaufenden Kollektor-
309822/08S4
halfte 2. Bei der Achse 3 kann es sich um die Achee einer nicht dargestellten Walze handeln. Die beiden Kollelctorhälftea sind im wesentlichen symmetrisch. Jede Hälfte besteht aus einer scheibenförmigen Elektrode A "bzw. 5 aus elektrisch leitendem ITichteisenmaterial, an dem vier Magneten 6 baw. 7 angeordnet sind. Die Magnete verlaufen in Richtung der vier Seiten eines Quadrates, Die Magneten sind entsprechend den Pfeilen 8 IjSW0 9 in axialer Richtung magnetisiert. Die Kugeln liegen zwischen ebenen flächen 10 und 11, die ale Uordpol W bzw. Südpol S polarisiert sind. Die Kollektorhälften 1 und 2 sißhsn einander über die Kugeln 12 magnetisch an. Auf diese Weise iirerden die Kugeln 12 magnetisch in ihrer Lage gehalten und bedürfen daher toeines Kugelkäfigee. Die magnetische Anziehungskraft hat eine gleichförmige Größe, so daß der Druck an den einzelnen Kugeln 12 überall gleich groß iet und keine ungleiche Belastung entsteht. Auf diese Weise entsteht keine zusätzliche Reibung, die sonst bei Verwendung einer Feder normalerweise auftritt. Die Scheibenelektrode 5 empfängt einen von der Umlaufwalze kommenden Signalstrom, der dann über die Magnete 7 und die Kugeln 12 von der um«· laufenden Kollektorhälfte 2 zur stationären Kollektorhälfte 1 und über die Magneten 6 zur Scheibenelektrode
309822/0854
gelangt« Dieses Signal kann an einer Klemme 13 abgenommen werden,, die mit der Elektrode 4 verbunden ist0 Ton dort gebt das Signal über eine elektrische leitung zu einem nicht dargestellten Meßinstrument«
Bei der Aueführungsform gemäß Figu 3 und 4 sind die Magneten 6 und 7 durch Ringmagnete 16 bzw«, 17 ersetzt, die entsprechend der Angabe durch die Pfeile 8 "bzw. 9 axial magnetisiert sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Eige 5 bestehen die Hälften des Magnetkreises jeweils aus einer Weicbstahlscheibe 18 und 19 und einem Weichstahlring 20 bzw„ 21. Der vollständige Magnetkreis wird erregt mit einem zentral angeordneten Bauermagneten 22, der entsprechend dem eingezeichneten Pfeil 23 axial magnetisiert ist»
Bei der Ausführungsform gemäß 3?ig„ 6 und 7 tragen die stationäre Scheibenelektrode 4 und die umlaufende Scheibenelektrode 5 «jeweils zwei konzentrische Ringmagnete 24,25 bzw· 26,27» Diese Magnete sind entsprechend den eingezeichneten Pfeilen 28?29 und 30,31 axial magnetisiert. Die Magnete überbrücken die Weichstahlringe 32 bzw« 33c Auf diese Weise entsteht in jeder
309822/085
Kollelttorhälfte ein ringförmiger magnetischer Kreis mit TJ-ftlrmigem Querschnitt, sofern mvn Um in einer Ebene senkrecht zur ISbenß tier Ji1Ig1, 7 betrachtet, Eine äußere Laufbahn für die Kugeln 28 ist- ^ißcben den Polflächen 34.36 der Magnetringe 24f26 und eine innere Laufbahn für Kugeln 39 zwischen den PoIflachen 35f37 eier Magnetriage 25?2?" ausgebildet« Über dioseKugoln sind die av/ßi Magnetiereχβθ geschlossen- iJeschlossöü ist hiermit auch der elektrische Ereia sswirfohen dem umlaufenden und dem stationären Teil,
Auaführungsform gemäß I?igc 8 und :.) h&r, im we^ ohöu den. ^laichen Aufbau des M«gu.etkrfjiioeir vie die AusFifühx'ungöforra gemäß i'ig;., 6 und 7» -ie siiui bier jedoch die Laufbahnen 34»37.· die bei dar Aiisführangsform gemäß j?ig., 6 und 7 voll stund ig flach rjxnd, areetül; durch profilierte Laufbahnen „ Die Polfläche 34 iet ,ietat ßls Laufbahn 40 mit einer hoh'.Miti Kreisrinne v?i?s?eher.,. in der die Kugeln geführt vjerden. Die PoIflache» :Γ> ηκΔ 3o rj.iom durch lauf bahnen 41 ersetat. die &1b V-f ö:ci>i.igc- Rinue ausgebildet sind* Schließlich ist die PoLfläche 37 durci eine Laufbahn 42 mit einer sphäriachtn-i iLuenehmu^g örsot^ Alle diese Laufbahnen haben die Aufgabe ? die größere Beweglichkeit der Kugeln bei höheren Drehzahlen au unter«
309822/085A
BAD ORIGINAL
unä den !Durchgang größerer stromdichte« durch die Eugeln au ermöglichen» Dies geschieht dadurch t daß anstelle eines Punfctkontaktes jetzt eine größere Kontaktfläche entsteht,
Bs ist noch darauf hinzuweisen, daß die verschiedenen laufbahnformen nicht sämtlich an einem Kollektor vorgesehen werden mUaeen0 Fige 8 dient nur der Erläuterung verschiedener Profiltypen, die man für höhere Drehzahlen und/ höhere Stromdichten verwenden kann,,
Sie Fig, 10 seigt eine der 3?igo β ähnliche Stroimiberbragungsvorrichtungo Hiei? sind jedoch "beide Paare von konzentrischen Bauermagnetringen 24,25 und 26F27 durch Weichstahlringe 44*45 "biawe 46»47 ersetzt« Die überbrückungsringe 32 und 33 sind durch Dauermagnetringe 52 "bzw* 53 ersetzt. 3Ue Ringe 52 und 53 sind entsprechend den angegebenen Pfeilen 54 und 55 radial inagnetisiert.
Die Pig, 10 erläutert auch eine Möglichkeit, die Anzahl der Kugellaufbahnen au vergrößern„ In Pig. 10 ist äie Anzahl der Laufbahnen im Vergleich mit der Anordnung der Fig. 6 und 8 dadurch verdoppelt daß man neben der
309822/0854
ORIGINAL
Stroraübertragungsvorrlchtung 1f2 eine zweite spiegelbildlich ausgestaltete Stromtibertragungsvorriohtung 1a, 2a angeordnet hatο Im Prinzip können alle magnetischen Stromübertragungsvorrichtungetypen in diesem Zusammenhang als susätzlIcher Bauteil verwendet werden0 Dartiber hinaus ist es leicht übersehbar, daß man jede einzelne magnetische Stromübertragungsvorricatung axial aueweiten kann, indem man eine beliebige Anzahl weiterer magnetischer Stromübertragungsvorrichtungen hinzufügt* Je größer die Anzahl der Kugellaufbahnen ist, desto höhere Stromdichten lassen sich übertragen und/oder es lassen eich dann pro Laufbahn weniger Kugeln verwenden.
Die Stromübertragungsvorrichtung gemäß Eig. 11 bis 13 ist eine Abwandlung der Stromübertragungevorrichtung der Figo 10» Anstelle der ttberbrüokungsringe 52 und 53 sind in jeder der Kollektorhälften zwischen den Ringen 44,45 bzwο 46,47 Terbindungsstege 56 bzw. 57 angeordnet« Bei diesen Verbindungsetegen handelt es eich um vier magnetische und/oder magnetisierbar^ Bolzen, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind. Fig» 13 zeigt den umlaufenden Teil, bei dem die Verbindungsstege aus vier Dauermagneten 57 bestehen. Diese Magnete sind gemäß dom eingezeichneten Pfeil 58 radial magneti-
309822/0854
siert* Auf diesen VerbindungBetegen können Spulen angeordnet v/erden« An dem einen Steg kann das PeId eines Elektromagneten erzeugt v/erden und ein anderer Steg k&rm mit pulsierend en Gleichstrom gespeist werden, der das Signal beeinflußt» Beide Ströme lassen sieh von einer G-leiehspannungsquelle, beispielsweise einem !Netzgerät oder dergl, gewinnen., Der pulsierende Gleichstrom kann bei einem Netzgerät unmittelbar hinter dem G-leichrichterabschnitt abgegriffen werden, bevor er eine Slättungskette durchläuft, während die übrige Gleichspannung hinter den Gl&ttungskreisen abgenommen wird. Yon einer solchen Möglichkeit ist bei der stationären Eollektorhälfte 1 Gebrauch gemacht. Zwei der vier Verbindungsstegs 56 sind als Dauermagneten 60 ausgebildet f während' die anderen swei Verbindungsatege Kerne 61 für,eine Wicklung sind« Die eine Wicklung 62 wird mit G-leichstrom variabler Größe gespeist, so daß die G-z'öße des im Kern erzeugten Magnetflusses sich ändert» Auf diese Weise ist der gesamte magnetische ITluß des Magnetkreises einregelbar«, Man kann beispielsweise den magnetischen Pluß vergrößern., wenn die Magnetisierung radial nach innen gerichtet ist und den magnetischen 3?luß nach' der Stromumkehr vermindern 9 während die Magnetisierung entsprechend dem Pfeil 63
309822/0854
SAD ORIGINAL
radial nach außen gerichtet isto Auf diese Weise läßt eich die an den Kugeln angreifende Magnetkraft leicht einregeln.
Die andere Wicklung 64 wird mit einem pulsierenden Gleichstrom gespeist. Der hierbei erzeugte Magnetfluß wird dem Pluß des Signalstromes überlagert. Der im Magnetkreis duroh diesen alternierenden Geeemtfluß induaierte Signalatrom läßt sich nachfolgend gegenüber dem Störsignal verstärken oder vermindern., Ein solches Verfahren ist besonders wirkungsvoll, da ein sehr schwaches Signal, welches vom umlaufenden Teil zum stationären Seil übergeht, durch ein stark konzentriertes Magnetfeld hindurohläuft» in dessen Mitte sich die umlauf kugeln befinden, so daß os zu einor sehr starken Beeinflussung kommt»
309822/08U
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pstentansprtiche
    Vorrichtung sur Stromübertragung zwischen relativ zueinander umlaufenden -Teilen» bestehend aus zwei parallelen» senkrecht zur Umlaufachse ausgerichteten leitenden Kontaktflachen und·zwischen ihnen angeordneten leitenden Kugeln, gekennzeichnet durch eine Magnetanordnung,, die die Kontaktflächen magnetisch zuysmmonsieht, um einen elektrischen Kontakt mit den Kugeln herzustellen und die Kugeln in ihrer laufbahn zu haltenο
    Vorrichtuijg nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet 9 daß von den relativ Tordrehbaren Seilen der eine stationär und 3er andere um eine Achse umlaufend ausgebildet ist«
    3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete daß jeder der beiden leitend zu verbindenden Eeile axis einer Elektrode besteht ? die auch Teile der Ifegnetanordnung in solcher lage trägt, daß die Kugeln zwischen entgegengesetzten Magnetpolen gehalten werdenο
    309822/085
    BAD ORIGINAL
    4. Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode scheibenförmig ausgebildet ißt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus zwei magnetischen Ringen besteht, von denen jeweils einer von den beiden Elektroden getragen wird.
    6c Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus zwei ferromagnetischen Ringen besteht, von denen jeweils einer von einer Elektrode getragen wird, daß zwei ferromagnetische Scheiben mit je einem der Ringe verbunden sind und daß mit einer der Elektroden ein Daueroder Elektromagnet verbunden ist, welcher von der eaäeren Elektrode durch einen Luftspalt getrennt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ringpaar je Elektrode vorgesehen istp wobei die Ringe eines jeden Paares mit Verbindungsstegen aus ferromagnetisohem Material verbunden sind*
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7* dadurch gekenn-
    309822/0854
    -.21-
    2eichnet, daß mindestens einige der Verbindungsatege Dauermagneten sind,, deren Magnetisierungsrichtungen gegenüber der Achse radial nach außen verlauf en ο
    ο Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet;, daß mindestens einige der übrigen Verbindungsstege tim einen Elektrodenteil mit Wicklungen versehen sind»
    10. Torrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wicklungen wit einer (Jleiehspannungsquelle verbunden ist? deren Spannung einregelbar 1st, um den Magnetfluß in dem so gebildeten Elektromagneten au verändern und um damit indirekt die magnetische Anziehungskraft zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen zu beeinflußem
    11, Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet., daß die Gleichstromquelle dem Elektromagneten einen pulsierenden Gleichstrom zuführt und dieeem pulsierenden Gleichstrom ein Signalstrom, welcher zu übertragen ists überlagert wird,,
    30 98 22/0854
    BAD ORfGfNAL
    12« Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung (3er 3?requeuz und/oder
    Amplitude des pulsierenden Stromes, welche im Signalßtrom das Verhältnis von Hutasignal ^u Störsignal verändern»
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 his 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axial auseinanderliegenden Elektrodenfläohan im wesentlichen .^rallel zueinander verlaufen.
    309822/0854
DE2256821A 1971-11-26 1972-11-20 Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen relativ zueinander umlaufenden Teilen, bestehend aus zwei parallelen, senkrecht zur Umlaufachse ausgericheten leitenden Kontaktflächen und zwischen ihnen angeordneten leitenden Kugeln Expired DE2256821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717116321A NL147888B (nl) 1971-11-26 1971-11-26 Draaibaar elektrisch verbindingsorgaan, waarvan de stroomoverbrengende kogels zijn opgesloten tussen magneetpolendragende schijfelektroden.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256821A1 true DE2256821A1 (de) 1973-05-30
DE2256821B2 DE2256821B2 (de) 1974-04-04
DE2256821C3 DE2256821C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=19814560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256821A Expired DE2256821C3 (de) 1971-11-26 1972-11-20 Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen relativ zueinander umlaufenden Teilen, bestehend aus zwei parallelen, senkrecht zur Umlaufachse ausgericheten leitenden Kontaktflächen und zwischen ihnen angeordneten leitenden Kugeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3806670A (de)
BE (1) BE791561A (de)
CA (1) CA995319A (de)
DE (1) DE2256821C3 (de)
FR (1) FR2166986A5 (de)
GB (1) GB1406290A (de)
NL (1) NL147888B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150427A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Kontakteinrichtung zur stromuebertragung zwischen dem lenkrad und der lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE3210334A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Schleifring und Apparatebau GmbH, 8080 Fürstenfeldbruck Vorrichtung zur uebertragung elektrischer stroeme zwischen gegeneinander verdrehbaren teilen
US4936427A (en) * 1988-10-31 1990-06-26 Space Industries Partnership, L.P. Wire conducting rotary coupling having separate torque conducting and flexure load members
GB2350487B (en) * 1999-05-25 2002-12-24 Transense Technologies Plc Electrical signal coupling device
CN105322467A (zh) * 2015-10-30 2016-02-10 武昌船舶重工集团有限公司 一种船用轻便型电缆拉敷转盘
CN106159622B (zh) * 2016-08-15 2018-09-28 昆山市东浩塑胶机械有限公司 旋转关节

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209187B (de) * 1965-04-12 1966-01-20 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung
US3521216A (en) * 1968-06-19 1970-07-21 Manuel Jerair Tolegian Magnetic plug and socket assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166986A5 (de) 1973-08-17
BE791561A (fr) 1973-03-16
GB1406290A (en) 1975-09-17
DE2256821C3 (de) 1974-11-07
DE2256821B2 (de) 1974-04-04
US3806670A (en) 1974-04-23
CA995319A (en) 1976-08-17
NL147888B (nl) 1975-11-17
NL7116321A (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE102009021540B4 (de) Transversalflussmotor als Außenläufermotor und Antriebsverfahren
DE2730142C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
DE2647687C2 (de) Elektromotor mit einem Tachogenerator
EP0167803B1 (de) Kollektorloser Dreiphasen-Gleichstrommotor
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP2073351A1 (de) Sekundärteil eines Linearantriebs
DE3641369C2 (de)
DE2618293C2 (de)
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE1294532B (de) Selbstanlaufender Gleichstrom-Mikromotor
DE2755887A1 (de) Abgedichtete elektromagnetische kupplung fuer textilmaschinen
DE2256821A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung
EP0774826A1 (de) Synchronmotor
DE2061391A1 (de) In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
DE1513785A1 (de) Unipolarmaschinen
DE2240717B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu
DE102017110841A1 (de) Elektromotor und Verfahren
EP1453178B1 (de) Elektrische Maschine
DE2927958A1 (de) Mit einem tachogenerator fuer seine drehzahlregelung versehener kollektorloser gleichstrommotor
DE2537263A1 (de) Miniatur-elektromotor
DE1041144B (de) Elektromagnetische Wirbelstromkupplung
DE3513494A1 (de) Magnetbremse
AT375793B (de) Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)