DE275524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275524C
DE275524C DENDAT275524D DE275524DA DE275524C DE 275524 C DE275524 C DE 275524C DE NDAT275524 D DENDAT275524 D DE NDAT275524D DE 275524D A DE275524D A DE 275524DA DE 275524 C DE275524 C DE 275524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
racks
lifting
box
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275524D
Other languages
English (en)
Publication of DE275524C publication Critical patent/DE275524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Heben und Kippen des Wagenkastens bei Eisenbahnwagen. Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, und zwar erfolgt bei diesen das Heben des Wagenkastens mittels am Wagenkasten angebrachter Schraubenspindeln oder auch mittels Zahnstange und Rad.
Bei der neuen Vorrichtung dagegen besteht
ίο das Wesen der Erfindung darin, daß zum Heben und Senken des Wagenkastens aus einzelnen Gliedern bestehende Zahnstangenpaare in Verbindung mit Schnecken- oder Zahnradantrieb angewandt werden. Die Zahnstangen jedes Paares werden Rücken gegen Rücken so angeordnet, daß sie sich gegenseitig versteifen und ein Durchknicken der Glieder nicht erfolgen kann und ferner ein Umkippen des Kastens nach der einen oder anderen Richtung verhindert wird. Beim Heben des Kastens werden selbstverständlich die gegenüberliegenden Zahnstangenpaare gleichmäßig gehoben, während beim Senken der einen Seite des Kastens nur die an der zu hebenden Seite befindlichen Stangen gehoben werden. Wird der Kasten gesenkt, so verschieben sich die Zahnstangen in entsprechenden Führungen unterhalb des Kastens.
Eine derartige Einrichtung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
α ist das Wagenuntergestell, welches wie üblich mit Rädern b versehen ist und den Wagenkasten c trägt. An dem Boden des letzteren ist das eine Ende jedes der Zahnstangenpaare d, d1 befestigt, von denen zweckmäßig vier verwendet werden. Diese Zahnstangen bestehen aus Gelenkstücken, so daß sie beim Heben und Senken des Wagenkastens aus der punktierten Stellung bzw. in dieselbe treten können. Zur Unterstützung der Zahnstangen in der punktierten Stellung kann eine beliebige Führung dienen; auch wird eine Führung an dem Wagenuntergestell α für den senkrechten Teil der Zahnstangen vorgesehen. β, e1 bezeichnen die Schnecken, die mittels einer Handkurbel f und Kegelräder g, g1 o. dgl. gedreht werden. Die Zahnstangen d, d1 eines jeden Paares sind dadurch vor dem Durchknicken geschützt, daß sie Rücken gegen Rücken liegen.
Um den gehobenen Wagenkasten zwecks Entleerung zu kippen ist es nur erforderlich, die Zahnstangenpaare auf der einen Wagenseite etwas herabzulassen, während die auf der anderen Seite befindlichen Zahnstangenpaare in der gehobenen Stellung verbleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Heben und Kippen des Wagenkastens bei Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Senken des Wagenkastens (c) aus einzelnen Gliedern bestehende Zahnstangenpaare (d,dl), in welche Schnecken (e, e1) eingreifen, so Rücken gegen Rücken angeordnet sind, daß ein Durchknicken der Glieder nicht erfolgen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275524D Active DE275524C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275524C true DE275524C (de)

Family

ID=531804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275524D Active DE275524C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511877C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen der einzelnen Teile des Fahrgestells an einer Automobil-Karosserie
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE275524C (de)
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE931939C (de) Hubkarren
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
DE534437C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens
DE340274C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkaesten von Kippwagen
DE197893C (de)
DE468832C (de) Wagenwinde
DE953577C (de) Tiefladewagen
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE623931C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE606259C (de) Heulader
DE714501C (de) Hebebuehne
DE387227C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Arbeitsplatte
DE318965C (de) Motorpflug mit vor und hinter dem Treibrade angeordneten Pflugkoerpern
DE58002C (de) Lokomotive zum Treideln
DE476909C (de) Umdruckpresse mit hoelzernem Karren
DE1808820C3 (de) Krankenbett
EP0268074A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1963042A1 (de) Wagenkasten fuer Fahrzeuge zum Transport leichter,zusammenpressbarer Materialien
DE472805C (de) Selbstentlader