DE2754831A1 - Verfahren zur herstellung stark alkalischer, waessriger loesungen nicht- ionischer tenside - Google Patents

Verfahren zur herstellung stark alkalischer, waessriger loesungen nicht- ionischer tenside

Info

Publication number
DE2754831A1
DE2754831A1 DE19772754831 DE2754831A DE2754831A1 DE 2754831 A1 DE2754831 A1 DE 2754831A1 DE 19772754831 DE19772754831 DE 19772754831 DE 2754831 A DE2754831 A DE 2754831A DE 2754831 A1 DE2754831 A1 DE 2754831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic anhydride
solns
strongly alkaline
fatty acid
unsatd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754831C2 (de
Inventor
Richard Dipl Chem Dr Baur
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Dieter Ing Grad Stoeckigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2754831A priority Critical patent/DE2754831C2/de
Publication of DE2754831A1 publication Critical patent/DE2754831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754831C2 publication Critical patent/DE2754831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wässriger Lösungen nicht-ionischer Tenside unter Verwendung von En-Addukten des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren oder deren Triglyceride als Lösungsvermittler.
Nicht-ionische Tenside lassen sich nicht ohne weiteres in stark alkalische Tensidformulierungen einarbeiten. Sie werden durch den hohen Elektrolytgehalt sozusagen ausgesalzen, d.h. sie bilden eine von der wässrigen getrennte Phase. Um sie trotzdem lösen zu können, bedarf es eines Lösungsvermittlers. Als brauchbar haben sich Alkylarylsulfonate, z.B. Cumolsulfonat, sowie En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an alpha-Olefine, beispielsweise an Delta 1,2-Dodecen sowie Diels-Alder-Addukte von Linolsäure an Acrylsäure (vgl. US-PS 3 956 161) erwiesen. Ihre Anwendbarkeit bei verschiedenen Tensidklassen ist jedoch beschränkt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Lösungsvermittler mit möglichst breitem Wirkungsspektrum d.h. einen für möglichst viele Tensidklassen geeigneten Lösungsmittler zu finden.
Das Verfahren gemäß dem Anspruch stellt eine weitgehende Lösung dieser Aufgabe dar.
Unter "stark alkalischen wässrigen Lösungen" sind im Sinne der Erfindung solche mit einem pH-Wert über 9, vorzugsweise über 12 zu verstehen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird Natronlauge in aller Regel bevorzugt.
Die Herstellung der En-Addukte erfolgt in bekannter Weise durch thermische Addition von Maleinsäureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren oder an natürliche Öle, wobei pro Mol ungesättigter Fettsäure unabhängig von deren Doppelbindungszahl etwa 0,4 bis 2, vorzugsweise 0,7 bis 1 Mol Maleinsäureanhydrid angelagert wird. Die Addition kann beispielsweise in siedendem Toluol, vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen Jod, durchgeführt werden (vgl. z.B. A.E. Rheineck und T.H. Khoe, "Fette, Seifen, Anstrichmittel" 71, (1969) 644-652 sowie US PS 2 188 882). Die ungesättigten Säuren sollen 12 bis 24, vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatome und eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten. Pro Doppelbindung wird vorzugsweise nicht mehr als ein Mol Maleinsäureanhydrid angelagert, obwohl dies durchaus möglich wäre, da die Doppelbindung der Fettsäure bei der Anlagerung nicht abgesättigt wird, sondern die des Maleinsäureanhydrids. Als Beispiel sei an erster Stelle Ölsäure (cis-Delta-9,10-Octadecensäure) genannt, ferner die dazu transisomere Elaidinsäure, die Laurolein- (Delta-4,5-Dodecen-), Myristolein- (Delta-9,10-Tetradecen-), Palmitolein-(Delta-9,10-Hexadecen-), Gadolein- (Delta-9,10-Eicosen-), Eruca-(Delta-13,14-Docosen-) und die Selacholein- (Delta-15,16-Tetracosen-)-Säure. Als Beispiele für geeignete Fettsäuren mit 2 und mehr olefinischen Doppelbindungen sind vor allem Linol-(Delta-9,10-12,13-Octadecadien-) und Linolen-(Delta-9,10-12,13-15,16-Octadecatrien-)-Säure zu nennen. Man kann zwar auch noch andere einsetzen, doch tritt deren praktische Bedeutung in den Hintergrund.
Anstelle der freien Säure können, wie bereits erwähnt, auch deren Triglyceride, also vor allem natürliche Fette und insbesondere Öle, die überwiegende (mehr als 50, vorzugsweise mehr als 75 Mol-%, bezogen auf die im Gemisch vorhandenen gesamten Fettsäuren) Anteile der vorgenannten ungesättigten Fettsäuren als Ester enthalten, eingesetzt werden. Beispielsweise sind geeignet Leinöl, Olivenöl, Ricinus-, Erdnuß-, Sesam-, Maiskeim-, Sonnenblumen-, Soja-, Mohn-, Baumwollsaat-, Hanf- und
Palmöl sowie die verschiedenen tierischen Fette und vor allem Öle, wie Fisch-, Wal- und Spermöl. Das letztgenannte enthält neben Glyceriden auch erhebliche Anteile an Estern mit Wachsalkoholen, darunter auch ungesättigte Alkohole. Auch diese Stoffe sind als Ausgangsmaterial geeignet.
Beim Lösen in wässrig-alkalischem Medium hydrolysieren die Anhydridgruppen des angelagerten Maleinsäureanhydrids zu Carboxylatgruppen, die zusammen mit den ebenfalls in Salzform vorliegenden ursprünglichen Carboxylgruppen der ungesättigten Fettsäuren die Löslichkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte gewährleisten. Die lösungsvermittelnde Wirkung beruht offenbar auf dem gleichzeitigen Vorhandensein (und zwar in ausgewogenem Verhältnis) dieser (hydrophilen)Carboxylatgruppen und des lipophilen Molekülrestes.
Die erfindungsgemäßen Lösungsvermittler eignen sich für die meisten nicht-ionischen Tenside, insbesondere für die zahlreichen im Handel befindlichen Äthylenoxid- und Propylenoxid-Addukte sowie deren gemischte (meist nicht statistisch, sondern in Blockform) Addukte an mono-, di- und polyfunktionelle Alkohole, Amine und Polyamine, Aminoalkohole, Carbonsäure, Säureamide, Alkylphenole sowie Blockcopolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid, wobei das Propylenoxid ganz oder teilweise durch Butylenoxid ersetzt sein kann.
Zur Prüfung der Wirksamkeit der Lösungsvermittler (auch "Solubilisatoren" genannt) werden diese mit 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gewichtsteil Tensid pro Teil Lösungsvermittler und dieses Gemisch wiederum mit der gleichen Gewichtsmenge 20 %iger wässriger Natronlauge versetzt und geprüft, ob eine optisch klare Lösung entsteht. Wenn dies der Fall ist, so erfolgt erfahrungsgemäß auch bei wochenlangem Stehen keine Trübung oder Phasentrennung.
In entsprechender Weise - wobei die relative Menge an Natronlauge natürlich variiren kann - werden die Lösungsvermittler in der Praxis eingesetzt.
Bei den Beispielen beziehen sich Teile und Prozente stets auf das Gewicht.
Beispiele 1 - 11
7 Teile Solubilisator, bestehend aus dem Addukt von Maleinsäureanhydrid (MSA) an ungesättigte Fettsäure bzw. ungesättigten Fettsäurerest in den Fetten und Ölen, und 3 Teile Tensid wurden jeweils in 10 Teilen 20 %iger wässriger Natronlauge unter Rühren ohne Heizen bei leichter spontaner Erwärmung gelöst und visuell beurteilt, ob dabei eine klare Lösung (+), eine unvollständige, also trübe Lösung (-) oder eine pastose Emulsion (P) entstand, die beim Verdünnen mit Wasser klar löslich war. Die Ergebnisse sind tabellarisch erfasst.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wässriger Lösungen nicht-ionischer Tenside, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen oder deren Triglyceride im Gewichtsverhältnis Lösungsvermittler : Tensid wie (1 bis 10) : 1 einsetzt.
DE2754831A 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside Expired DE2754831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754831A DE2754831C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754831A DE2754831C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754831A1 true DE2754831A1 (de) 1979-06-13
DE2754831C2 DE2754831C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6025670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754831A Expired DE2754831C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754831C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202638A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
WO1993023158A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verwendung eines solubilisatorgemisches zur herstellung stark alkalischer, wässriger lösungen nicht-ionischer tenside
DE3590272C2 (de) * 1984-07-19 1994-03-31 Westvaco Corp Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *
US-PS 3 956 161, A.E. Rheineck und T.H. Khoe, "Fette, Seifen, Anstrichmittel" 71, (1969) 644-652, US-PS 2 188 882

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590272C2 (de) * 1984-07-19 1994-03-31 Westvaco Corp Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
EP0202638A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
EP0202638A3 (en) * 1985-05-24 1987-05-06 Basf Aktiengesellschaft Liquid cleaning concentrate for strongly alkaline cleaning formulations
WO1993023158A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verwendung eines solubilisatorgemisches zur herstellung stark alkalischer, wässriger lösungen nicht-ionischer tenside

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754831C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0967864B1 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
DE1277497B (de) Reinigungsmittelstueck
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE69514096T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE2307600A1 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE2754359C2 (de) Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger und Lösungsvermittler enthaltender Lösungen nicht-ionischer Tenside
DE2754831C2 (de) Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside
DE2922880C2 (de)
DE2601601C3 (de) Stabile Emulsionen von Wasser in l.U-Trichlor-U^-trifluoräthan
DE1546075A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Korrosionsschuetzen von Metallen nebst hierzu geeigneten zusammengesetzten Mittel
DE951105C (de) Schmiermittel
DE2424026C3 (de) Seifenzusammensetzung
EP0640009B1 (de) Verwendung eines solubilisatorgemisches zur herstellung stark alkalischer, wässriger lösungen nicht-ionischer tenside
DE2311344C2 (de) Kältebeständige, flüssige Fettsäureestergemische
DE670556C (de) Netz-, Egalisier-, Peptisier-, Dispergier-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE1198815C2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1053139B (de) Textiloel auf Mineraloelgrundlage
DE868952C (de) Waschmittel
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
WO1994012471A1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
DE890264C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminkonzentraten aus tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten
DE114491C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 1/83

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation