DE2754755C2 - Zusammenklappbare Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE2754755C2
DE2754755C2 DE19772754755 DE2754755A DE2754755C2 DE 2754755 C2 DE2754755 C2 DE 2754755C2 DE 19772754755 DE19772754755 DE 19772754755 DE 2754755 A DE2754755 A DE 2754755A DE 2754755 C2 DE2754755 C2 DE 2754755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ladder
joints
lever
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772754755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754755A1 (de
Inventor
Wilhelm 7067 Plüderhausen Bahmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauschenberger Metallwaren 7144 Asperg De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge 7067 Pluederhausen De GmbH
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge 7067 Pluederhausen De GmbH, Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge 7067 Pluederhausen De GmbH
Priority to DE19772754755 priority Critical patent/DE2754755C2/de
Priority to EP78200336A priority patent/EP0002549A1/de
Publication of DE2754755A1 publication Critical patent/DE2754755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754755C2 publication Critical patent/DE2754755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Mehrzweckleiter, deren Holme je wenigstens ein in mehreren Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk enthalten, das zwei um eine gemeinsame Gelenkachse schwenkbare Gelenkteile aufweist, von denen der erste Gelenkteil eine zur Gelenkachse konzentrische Sperrscheibe aufweist, die im Bereiche ihres Umfanges entsprechend den Arbeitsstellungen verteilte, randoffene Ausnehmungen trägt, in die ein an dem zweiten Gelenkteil längsverschieblich geführtes federbelastetes Sperrstück eingreifen kann, das durch einen an dem zweite Gelenkteil verschwenkbar gelagerten und mit einem Betätigungsarm verbundenen Lösehebel aus der jeweiligen Ausnehmung der Sperrscheibe aushebbar ist, wobei die Lösehebel von wenigstens zwei in den beiden Leiterholmen einander gegenüberliegenden Gelenken durch eine axial durch eine hohle Leitersprosse hindurchgehende Welle miteinander gekuppelt sind.
Bei bekannten Mehrzweckleitern, in deren Holmen Gelenke angeordnet sind, wie sie bspw. aus der DE-OS 25 14 940 bekannt sind, besteht die Notwendigkeit, vor der Überführung der Leiter in eine andere Stellung jedes der einem Leiterholm zugeordneten Gelenke durch Betätigung eines aus dem Gelenk vorragenden Betätigungsarmes des Lösehebels dieses Gelenkes zu entriegeln. Das ist verhältnismäßig umständlich.
Bei einer aus dem DE-GM 66 05 348 bekanntgewordenen Mehrzweckleiter, in deren Holme Gelenke grundsätzlich ähnlichen Aufbaus angeordnet sind, ist es deshalb schon bekanntgeworden, die Löse- oder Entriegelungshebel paarweise einander gegenüberliegender Gelenke durch eine Welle miteinander zu kuppeln, die gegebenenfalls auch als Leitersprosse dienen und von einem Schutzrohr umgeben sein kann. Die Welle verläuft dabei unmittelbar durch die Lagerstellen der Lösehebel der beiden zugeordneten Gelenke, wobei die Anordnung auch derart getroffen sein kann, daß diese Lagerteile von der Welle gebildet sind, deren Verdrehung durch entsprechende Handbetätigung eines der Löschebei erfolgt Die Welle liegt damit aber grundsätzlich in dem Gelenkbereich, was hinsichtlich der Sprossenanordnung und -teilung der Leiter Beschränkungen auferlegt, wenn die Welle nicht in einem eigenen Schut/.rohr neben einer Sprosse verlaufen soll, was unerwünscht isL Außerdem ist die Betätigung der Welle mittels des aus einem Gelenk vorragenden Betätigungsarmes des Lösehebsls nicht einfach genug.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Mehrzweckleiter der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß die Entriegelung der Gelenke für den Benutzer weiter erleichtert ist und die Lage der Gelenke in den Holmen ohne Rücksicht auf die Leitersprossen gewählt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Mehrzweckleiter gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die in der hohlen Leitersprosse drehbar gelagerte Welle einen außerhalb eines Holmes angeordneten, ihre Verdrehung gestattenden eigenen Betätigungshebel trägt und mit den Betätigungsarmen der Lösehebcl der bciden zugeordneten Gelenke über Verstellhebcl gekuppelt ist.
Der in den Holmbereich verlegte eigene Betätigungshebel gestattet eine besonders griffgünstige und einfache Handhabung zur gleichzeitigen und gemeinsamen Entriegelung der beiden zueinander gehörigen G elcnke. Da die in der zugeordneten hohlen Leitersprosse drehbar gelagerte Welle aus dem Gelenk'oereich herausgenommen ist, ist sie mit ihren Lagerstellen von den Gelenken unabhängig, während die Kupplung der Welle mit den Lösehebeln der Gelenke über das von deren Betätigungsarmen und den Verstellhebeln gebildete Hebelgetriebe eine von der Sprossenanordnung unabhängige zweckentsprechende Anordnung der Gelenke in den Holmen gestattet und gleichzeitig eine günstige Hebelübersetzung für die Betätigungskraft ergibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargsteJlf. Es zeigt
Fi g. 1 eine Mehrzweckleiter gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 die beiden Gelenkteile eines bei der Mehrzweckleiter gemäß der Erfindung zur Verwendung kommenden Gelenkes in einem parallel zur Außenfläche der Gelenkteile geführten Schnitt,
Fig. 3 den den Betätigungshebel enthaltenden Gclenkteil in einem mit einer Sprosse in einem axial durch die Sprosse und parallel zu den Seitenflächen des Gclenkteils geführten Schnitt und
Fig.4 den anderen Gelenkteil in der gleichen Darstellungsart.
Die in F i g. 1 dargestellte Mehrzweckleiter 1 weist an ihrem oberen Ende zwei Gelenke 2 und 2n auf, die wirksam werden, wenn sie. wie meistens, als Bockleiter verwendet wird. Etwa in der Mitte der beiden gegeneinander verschwenkbaren Leiterleile 3 und 4 sind weitere Gelenke 5 und 5a, sowie 6 und 6a vorgesehen. Diese ermöglichen es, die Leiter auch als Monlagcbühnc zu verwenden. Sämtliche Gelenke sind in bekannter Weise derart ausgebildet, daß sie in mehreren Arbeilsslcllungen verriegelbar sind, damit für jede der Arbcitsslclhingen die gebotene Sicherheit gegeben ist.
Die Gelenke sind im einzelnen in bekannter Weise derart aufgebaut, daß der erste Gelenklcil 7 (F i g. 2), der mit dem zweiten Gelenkteil 8 um die gemeinsame Achse
9 verschwenkbar ist, eine aus zwei Schalen bestehende Sperrscheibe trägt, die über einen Teil ihres Umfanges kreisrund ist und von der in F i g. 2 nur die hintere Schale 10 dargestellt ist Die Sperrscheibe weist entsprechend den Arbeitsstellungen der Leiter ar ihrem Umfang verteilte, randoffene Ausnehmungen 11 auf, in die ein SperrstOck 12 eingreifen kann, das an dem Gelenkteil 8 längsverschieblich geführt ist und unter der Wirkung einer Feder 13a steht, die bestrebt ist, das Sperrstück 12 gegen die Sperrscheibe zu drücken. Zum Ausheben des SDerrstückes 12 aus der jeweiligen Ausnehmung 11 dient in bekannter Weise ein Lösehebel 13, der mit einem aus dem Gelenk vorragenden Betätigungsarm verbunden ist und mit einem rechtwinklig von ihm ausgehenden Bolzen 14 an seinem hinteren Ende in einen offenen Längsbchlitz 15 eines Verstellhebels 16 eingreift Dieser weist an seinem anderen Ende ein Langloch 17 auf, durch welches ein flacher Abschnitt 18 einer Welle 19 hindurchgesteckt ist Die Welle 19 geht durch eine hohle Sprosse 20 der Leiter hindurch. Sie weist an ihren beiden Enden flache Abschnitte 18 der vorgenannten Art auf, die jeweils mit einem der jedem der Leiterholme zugeordneten Gelenke 2 bzw. 2a, 5 bzw. 5a und 6 bzw. 6a zusammenwirken.
An dem einen Ende der Welle 19, das zugleich auch das Ende ihres einen flachen Abschnitts 18 ist, ist ein Betätigungshebel 21 befestigt. Dieser weist innen einen zylindrischen Ansatz 22 auf, mit dem er in einer zylindrischen Hülse 23 drehbar gelagert ist, die ihrerseits mit einer vierkantigen Außenfläche am Ende der vierkantigcn Sprosse 20 befestigt ist Am anderen Ende der Welle 19 ist auf dem flachenAbschnitt 18 ein rundes Schluöstück 24 befestigt, das ebenfalls einen nach innen weisenden zylindrischen Ansatz 25 aufweist, der an einer Hülse 26 gelagert ist, die mit ihrer vierkantigen Außcnfläche in der vierkantigen Leitersprosse 20 sitzt. Die Lagerung für den Betätigungshebel 21 und das Schlußstück 24 bildet damit gleichzeitig auch die Lagerung für die Welle 19.
Mittels des Betätigungshebels 21 können somit durch Vermittlung der Welle 19 und der Verstellhebel 16 gleichzeitig und gemeinsam die Lösehebel 13 zweier auf beiden Seiten der Leiter jeweils einem Holm zugeordneter Gelenke 2 bzw. 2a, 5 bzw. 5a oder 6 bzw. 6a aus der jeweiligen Ausnehmung der Sperrscheiben ausgehoben werden, um die Leiter in eine andere Stellung überführen zu können. Bei dem Verschwenken des Betätigungshebels 21 wird demgemäß die Verriegelung der beiden jeweils ein Paar bildenden Gelenke aufgehoben.
Die !Erfindung wird mit Vorteil bei solchen Gelenken (DIi-OS 25 14 940) verwendet, bei denen in dem Gelenk ein fcderbclasteter Halteteil angeordnet ist, durch den, abhängig von den der jeweiligen gegenseitigen Winkellage der beiden Gelenkteile, der Lösehebel in der dem ausgehobenen Sperrstück entsprechenden Stellung vorübergehend selbsttätig verriegeibar ist. Der Halteteil ist hierbei durch Verschwenkung eines der beiden Gelenktcilc um die Gelenkachse selbsttätig außer Eingriff mit dem Lösehebel zu bringen.
Dadurch, daß die die beiden Lösehebel verbindende Welle innerhalb einer hohlen Leitersprosse angeordnet ist, ist die Welle gegen äußere, schädliche Einflüsse geschützt und beeinträchtigt zudem nicht das Äußere der Mehrzweckleiter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zusammenklappbare Mehrzweckleiter, deren Holme je wenigstens ein in mehreren Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk enthalten, das zwei um eine gemeinsame Gelenkachse schwenkbare Gelenkteile aufweist, von denen der erste Gelenkteil eine zur Gelenkachse konzentrische Sperrscheibe aufweist, die im Bereiche ihres Umfanges entsprechend den Arbeitsstellungen verteilte, randoffene Ausnehmungen trägt, in die ein an dem zweiten Gelenkteil längsverschieblich geführtes federbelastetes Sperrstück eingreifen kann, das durch einen an dem zweiten Gelenkteil verschwenkbar gelagerten und mit einem Betätigungsarm verbundenen Lösehebel aus der jeweiligen Ausnehmung der Sperrscheibe aushebbar ist, wobei die Lösehebel von wenigstens zwei in den beiden Leiterhol.nen einander gegenüberliegenden Gelenken durch eine axial durch eine hohle Leitersprosse hindurchgehende Welle miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der hohlen Leitersprosse (20) drehbar gelagerte Welle (19) einen außerhalb eines Holmes (3, 4) angeordneten, ihre Verdrehung gestattenden eigenen Betätigungshebel (21) trägt und mit den Betätigungsarmen der Lösehebel (13) der beiden zugeordneten Gelenke (2,2a; 5,5a; 6,6a) über Verstellhebel (16) gekuppelt ist.
DE19772754755 1977-12-08 1977-12-08 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter Expired DE2754755C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754755 DE2754755C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP78200336A EP0002549A1 (de) 1977-12-08 1978-12-04 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754755 DE2754755C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754755A1 DE2754755A1 (de) 1979-06-13
DE2754755C2 true DE2754755C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6025635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754755 Expired DE2754755C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002549A1 (de)
DE (1) DE2754755C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211164C2 (de) * 1982-03-26 1985-06-20 Günther 6320 Alsfeld Krause Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE4302029A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hymer Leichtmetallbau Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
AU2006203042B2 (en) * 2005-07-20 2011-12-15 Werner Co Australia Pty Ltd Improved latching means for a combination step and extension ladder
CN115210444A (zh) * 2020-02-20 2022-10-18 小巨人梯具系统有限公司 梯子和用于梯子的铰链
CN115538916A (zh) * 2022-10-28 2022-12-30 四川华能康定水电有限责任公司 一种手摇式升降梯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321050A (fr) * 1954-11-24 1957-04-30 Ulrich Alfred Echelle transformable
FR1314063A (fr) * 1961-12-20 1963-01-04 échelle transformable
DE6605348U (de) * 1968-06-22 1970-05-06 Otto Mayer Selbsttaetig verriegelbares gelenk
US3593208A (en) * 1969-03-17 1971-07-13 Bell Telephone Labor Inc Microwave quadrature coupler having lumped-element capacitors
DE2052584C3 (de) * 1970-10-27 1984-09-27 Hoffmann, Helmut Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2514940C2 (de) * 1975-04-05 1985-03-07 Wilhelm Bahmüller Maschinen- und Apparatebau, 7067 Plüderhausen In mehreren Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk zur Verbindung der Leiterholme einer in mehreren Stellungen verrastbaren Leiter oder dergl.
DE2634752C3 (de) * 1976-08-02 1979-10-25 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Rastgelenk für Mehrzweckleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754755A1 (de) 1979-06-13
EP0002549A1 (de) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211164C2 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2754755C2 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP3626578A1 (de) Rahmen
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE2914476C2 (de)
DE1654888C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1684316C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Knickgelenkes fur Stangen, Rohre u.dgl. von Gerüsten od.dgl. Kotigen & Cie, GmbH, 5070 Bergisch Gladbach
DE2508573A1 (de) Insbesondere an den leiterholmen einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter zu befestigendes, in mehreren stellungen verriegelbares gelenk
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE3326975A1 (de) Zusammenlegbare leiter, insbesondere mehrzweckleiter
DE2206681C3 (de) Verriegelbares Gelenk
DE2457637A1 (de) Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE2217258C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE223078C (de)
DE1778691C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2006846C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE3027240A1 (de) Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.
DE1455263C3 (de) Riegelgetriebe für selbsttätige Eisenbahnkupplungen der Bauart Willison
DE1658639C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Brücken und dergleichen Tragwerken
DE3723037A1 (de) Mehrzweckleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAUSCHENBERGER METALLWAREN GMBH, 7144 ASPERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee