DE2753704A1 - Verfahren zur herstellung hochintegrierter schaltungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochintegrierter schaltungen

Info

Publication number
DE2753704A1
DE2753704A1 DE19772753704 DE2753704A DE2753704A1 DE 2753704 A1 DE2753704 A1 DE 2753704A1 DE 19772753704 DE19772753704 DE 19772753704 DE 2753704 A DE2753704 A DE 2753704A DE 2753704 A1 DE2753704 A1 DE 2753704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
channel
areas
mos
implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753704C2 (de
Inventor
Bernd Prof Dr Rer Hoefflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772753704 priority Critical patent/DE2753704C2/de
Publication of DE2753704A1 publication Critical patent/DE2753704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753704C2 publication Critical patent/DE2753704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0623Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8248Combination of bipolar and field-effect technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8248Combination of bipolar and field-effect technology
    • H01L21/8249Bipolar and MOS technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • erfchren zur Herstellung hochintegrierter Schaltungen
  • ie @rfindung betrifft ein Verfnhren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zur Herstellung hochintegrierter Schaltungen in MOS-Technik sino bekannt. Mit diesen rinnen auf einem @ilizium-Chip aber nun digitale Schaltungen hergestellt werden.
  • Vs reibt bereits inte,rrierte Schaltunge, in denen digitale und analoge Funktionen kombiniert sind. Diese sind entweder aus vielen unabhängig hergestellten Bausteinen hybride aufgebaut, oder in Silizium monolithisch hergestellt, dannaber wegen der großen Prozeßkomplexität nur mit niedrigem Integrationsgrad realisierbar.
  • Diese bekannten Techniken haben hohe Herstellkosten, großen Platzbedarf, begrenzte Zuverlässigkeit, hohen Leistungsbedarf, niedrige Schaltgeschwindigkeit zur Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere digitale und analoge Funktionen in einer einfachen Prozeßfolge auf einem Silizium-Chip herzustellen.
  • Dies ermöglicht eine hohe Ausbeute und einen hohen Integrationsgrad.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Dadurch, daß analoge und digitale Funktion in einer hochintegrierten Schaltung enthalten sind, werden neue Anwendungsgebiete, insbesondere auf den Gebieten Nachrichten- Meß-, Steuer-, Regel- und Medizintechnik, Konsum- und Autoelektrik erschlossen.
  • Für die zukünftige Totalintegration analoger und digitaler Schaltungsfunktionen wird eine Technologie angegeben, die für optimale Schaltungslösungen n-MOS-tnhancement/Depletion-, CMOS- D?IO- und Bipolar-Technologien auf demselben I.SI-Chip vereint. Ohne Ver:ånderunz der Sigenschaften der p- und n-Kanaltransistoren Kannon im p-Kanalteil (n-Wanne) Bipolartransistoren in einem LSI-Baustein gemeinsam integriert werden.
  • rie Erfindung wird anhand von zwei Figuren näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Chip, wobei ausschnitteweise nur je ein Transistortyp dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung nach einer verbesserten Aus führungs form.
  • Das Verfahren geht aus von der n-Kanal Enhancement/Depletion--echnologie, wobei als Substrat 1 p-Silizium vorzugsweise mit hohem spezifischem Widerstand und Kristallorientierung 100) verw endet wird. Diese Technologie wird bei Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auch angewendet.
  • Alrch Verwendung des p-Substrats bleiben die Vorteile dieser Technologie erhalten. In dem Substrat 1 sind n-Kanal Enhancement Transistoren 2 mit Source S, Drain D und Gate G enthalten, außerdem Depletion Transistoren 3. In dem Substrat 1 befinden sich weiterhin die DMOS-Transistoren 4, deren Kanalbereich durch eine p-Belegung p vorzugsweise durch Implantation und Eindiffusion erzeugt wird. Im Substrat 1 werden weiterhin n-Wannen 5 durch einen-Implantation und Eindiffusion erzeugt. In n-Wsnnen 5 befinden sich die p-Kanal-Transistoren 6, wodurch in Verbindung mit den Transistoren 2 die qMOS-Technologie gegeben ist.
  • Bei der bisher üblichen GMOS-Technologie befinden sich die p-Kanal-Transistoren in einem n-Substrat, und die n-Kanal-Transistoren in einer p-Wanne. Durch diese Anordnung sind die n-Kanal-Transistoren für einen hochintegrierten Digitalteil nicht geeignet, im Gegensatz zur Lösung nach der Erfindung. Ferner befinden sich in den n-Wannen 5 die Junction-Feldeffekt-Transistoren 7, @ernerdie npn-Bipolar-Transistoren 8 bestehendaus Emitter E, Basis B und Kollektoranschluß C.
  • Die Source- und Drain-Gebiete der n-Kanal-Transistoren 2, 3, 4 sowie der Emitter E und der Kollektorausschluß C, außerdem die Gatediffusion des Transistors 7 werden durch die gemeinsame n -Relegung n , vorzugsweise durch Implantation von Arsen und Nachdiffusion erzeugt. Die Drain- und Source-Gchiete der Transitoren 6, die Basis des Transistor 8 und die Kanalbereiche der Transitoren 4 irnd 7 werden durch dieselbe p-Belegung durch Implantation und Einfiffusion erzeugt.
  • Die p-Implantation 9 stellt die Schwellenspannung der Transtatoren 2 und 6 sowie die Feldschwellenspannung an der Grenzfläche zwischen Substrat 1 und Feldoxid 11 ein. Sie verhindert außerdem eine Oberflächeninversion zwischen den Tran-@istoren 8.
  • Die Bereiche der Gates G der Transistoren 3 und 4, auRerdem lie Wannenbereiche 5 mit Ausnahme des Gatebereichs G der Transistoren 6 werden bei dieser Implantation durch Fotolack maskiert.
  • Die erforderliche Feldschwellenspannung an der Grenzfläche zwischen n-Wanne 5 und Feldoxid 11 wird durch die Dotierung der n-Wanne 5 eingestellt. Diese p-Implantation 9 wird unmittelbar nach der erzeugung des Feldoxids 11 vorgenommen.
  • Durch die gleichzeitige Einstellung der Schwellenspannungen der Transistoren 2 und 6 und der Feldschwellenspannung im bereich des Feldoxids 11, sind bei dieser CMOS-Technologie keine diffundierten nhannel->topper notwendig. Dies macht das Verfahren für hochintegrierte Schaltungen besonders geeignet.
  • Die ochwellenspannungen der Transistoren 3 und 4 werden durch eine gemeinsame n-Implantntion 10 nacil der Gate-Oxidation eingestellt.
  • In Figur 2 ist eine verbesserte Ausführungsform dargestellt, die nur eine zusätzliche Implantation erfordert.
  • Diese führt zu Bipolartransistoren mit einstellbarer, insbesondere höherer Stromverstärkung und zu wesentlich niedrigeren Basis-Bahnwiderständen. Zugleich werden Source und Drain der p-Kanaltransistoren bezüglich ihrer parasitüren Widerstände und Kapazitäten erheblich verbessert.
  • Schließlich wird die Schwellenspannung und Steilheit der DMOS- und der Junction-Feldeffektransistoren einer Optimierung zugänglich.
  • Im einzelnen werden durch die p-Belegung p die Kanalbereiche der DMOS-Transistoren 4a der Junction-Feldeffektransistoren 7a und die aktive Basis der Bipolartransistoren 8a erzeugt. Durch eine p -Belegung p vorzugsweise durch Implantation, werden Drain D und Source 5 der p-Kanaltransistoren 6 a und der Transistoren 7a und die Basisanschlüsse der Transistoren 8 a mit niedrigem Schichtwiderstand und kleiner Eindringtiefe hergestellt.
  • im besonderen wird die Schwellenspannung der DMOS-Transistoren durch die Überlagerung des p-Gebietes p im Kanalbereich mit der n-Implantation 10 eingestellt, Im Gegensatz zur bisherigen Technik, bei der die n-Implantation 10 nicht verwendet wird, ist die unabhängige, optimierte Einstellung des Enhancement-Teiltransistors 12 und des Depletion-Teiltransistors 13 möglich. Außerdem werden Source und Drain der DMOS-Transistoren 4 bzw. 4a gleichzeitig definiert und geätzt. Sodann wird Drain mit Fotolack maskiert und die p-Belegung p ausgeführt. Nach Ablösen des Fotolacks folgt die n'-Belegung n mit dem Er gebnis, daß das p-Gebiet auf das Source-Gebiet justiert ist. Bei der bisherigen Technik wird zunächst das Cource-Gebiet definiert und geätzt und nach der p-Belegung das Drain-Gebiet definiert und geätzt. Durch die gleichzeitige Definition und Ätzung von Source unjd Drain bei dem Verfahren nach der Erfindung unterlie£t der Drain-',ource-Abstand keinen Justierschwankungen mehr.
  • In Figur 1 und 2 sind schematische Querschnitte wiedergegeben für eine Metall-Gate-Technolgie. Nach den gleichen in der Beschreibung und den Ansprüchen aufgezählten Verfahrensschritten können die Transistoren mit Selbstjustierung der ates und zusätzliche Verdrahtungsebenen hergestellt werden, insbesondere unter Verwendung von polykristallinen Silizium.
  • Hierdurch werden die parasitären Kapzitäten verringert, die Packungsdichte erhöht und größere Betriebsspannungen ermöglicht.
  • für die Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß?gleichzeitige erzeugung aller Transistor-Typen wie bei der einfachsten CMOS Prozeßfolge nun 6 strukturbestimmende Masken benötigt werden nämlich: 1. ffir Wanne und Kollektor 2. für n-Kanal Source soie Drain und Emitter 3. für p-Kanal Source soie Drain und Basis 4. für Gateoxid 5. für Kontaktlöcher 6. für Metallisierung, z.B. Aluminium brei weitere unkritische Masken werden benötigt, um bei der p-Belegung durch Imlantation p, der p-Implantation 9, und der n-Implantation 10 die nichtimplantierten Bereiche zu maskieren. Als Maskierschicht kenn insbesondere Fotolack verwendet werden.
  • Durch die einfache Prozeßfolge ist eine hohe Bauelementedichte möglich. Ebenso wird durch die geringe Anzahl strukturbestimmender Wasken eine hohe Ausbeute erzielt.
  • Dies sind die Grundvoraussetzungen für hochintegrierte Schaltungen. Für jede Schaltungsfunktion -analog, digitalstehen mit diesen Verfahren die am besten geeigneten Transistorentypen zur Verfügung.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ii c h e Verfahren zur Herstellung hochintegrierter Schaltungen für digitale Funktionen in MO^,-Teclmiv, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dan in einer Prozeßfolge auf dem gleichen Silizium-Chip, nMO MOS-, T)MOS-, Junction-Feldeffekt- und Bipolar-Transistoren hergestellt werden, so daß auch analoge Funktionen mitintegriert werden können.
  2. 2) Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für alle Bauelemente ein gemeinsames p-Substrat verwendet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c Ii g e k e n n z e i c h n e t, daß in bestimmten Bereichen eine n-Implantation mit nachfolgender Eindiffusion ausgefilhrt wird, die Isolationswannen für die p-Kanal-Junction- und MOS-Feldeffekttranssistoren mit ausreichend hoher Feld-Schwellenspannung in diesen Bereichen und die Kollektor-Bereiche der npn-Bipolartransistoren bildet.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß eine p-Belegung durch Ionenimplantation und Eindiffusion erfolgt, mit der die Kanalbereiche der DMOS-Transistoren selbstjustierend und in bestimmten Bereichen der n-Gebiete) die Kanalbereiche der Junction- Feldeffekttransistoren sowie die aktiven Basen der @pn-Bipolartransistoren hergestellt werden.
  5. ) Verfahren nach Anspruch X, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die p-Belegung auch zur Herstellung von Source und Drain der p-Kanal-Transistoren verwendet wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 2, ci ci ii r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine n Belegung durchgeführt wird, aus der die Source- und Drain-Gebiete der n-Kanal Transistoren, insbesondere auch der DMOS-Transistoren, die Gates der Junction-Feldeffekttranssistoren und die Emitter bzw. die Kollektorkontakte der npn-Transistoren erzeugt werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 4, d a d ti r c h g e k e n n z e i c h n e t daß eine p-Belegung durch Ionenimplantation erfolgt, mit der Soirce- und Draingebiete der p-Kanal-Junction und MOS-Feldeffekttransistoren sowie die oberflächennähen Bereiche der basis der npn-Transisttren hergestellt werden.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 2.
    dadurch gekennzeichnet, daß eine p-Implantation eriolgt, mit der gleichzeitig die Schwellenspannungen der p-Kanal-und n. Kanat Enhancement-MOS-Transistoren, die erforderliche Feld-Schwellenspannung über dem p-Material eingestellt und die Oberflächenin--ersion zwischen den npn-Transistoren verhindert wird.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch eine n-Implantation die Schwellenspannungen der n-KanalDepletion-Transistoren sowie der Enhancement-und Depletion-Teiltransistoren des DMOS-Transistors eingestellt werden.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Source und Drain für die DMOS-Transistoren geichzeitig definiert und geäzt werden und daß bei der p-Belegung die Drain-Gebiete der DMOS-Transistoren mit Fotolack abgedeckt werden.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß Techniken der SelbstJustierung und/oder Poly-Silizium-Schritte angewendet werden.
DE19772753704 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mittels Feldoxid isolierten CMOS-Schaltungsanordnungen und Bipolartransistoren Expired DE2753704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753704 DE2753704C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mittels Feldoxid isolierten CMOS-Schaltungsanordnungen und Bipolartransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753704 DE2753704C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mittels Feldoxid isolierten CMOS-Schaltungsanordnungen und Bipolartransistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753704A1 true DE2753704A1 (de) 1979-06-07
DE2753704C2 DE2753704C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6025148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753704 Expired DE2753704C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mittels Feldoxid isolierten CMOS-Schaltungsanordnungen und Bipolartransistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753704C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027919A2 (de) * 1979-10-09 1981-05-06 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-MOS-Transistoren enthaltenden MOS-integrierten Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zum Schalten von Leistungsstromkreisen unter Verwendung derartiger Hochspannungs-MOS-Transistoren
EP0069429A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate
EP0080523A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-08 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem Paar von komplementären Feldeffekttransistoren und mindestens einem Bipolartransistor
EP0569204A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 National Semiconductor Corporation Verfahren zur Herstellung von N-Kanal- und P-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren unter Verwendung eines CMOS- oder Bipolar/CMOS-Verfahrens
WO1994019828A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 National Semiconductor Corporation Fabrication process for cmos device with jfet
EP0676802A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-11 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang
EP0907208A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Istituto Trentino Di Cultura Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2776832A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Procede de fabrication de transistors jfet
EP1298721A3 (de) * 2001-09-28 2005-03-09 Dalsa Semiconductor Inc. Herstellungsverfahren für bipolar/CMOS/DMOS (BCD) Bauelemente hoher Spannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936668A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Hochspannungstransistor-anordnung in cmos-technologie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582725A (en) * 1969-08-21 1971-06-01 Nippon Electric Co Semiconductor integrated circuit device and the method of manufacturing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582725A (en) * 1969-08-21 1971-06-01 Nippon Electric Co Semiconductor integrated circuit device and the method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Electronics" 3. Okt. 1974, S. 103-105 *
"Electronics" 31. Aug. 1970, S. 72-76 *
"Proc. 2nd Symp. Solid State Devices Technology", Münster, März 1977, S. 145/146 *
US-Z.: "IBM TDB", Bd. 16, Nr. 8, Jan. 1974, S. 2719/2720 *
US-Z.: "IBM TDB", Bd. 19, Nr. 7, Dez. 1976, S. 2618/2619 *
US-Z.: "IEEE International Electron Devices Meeting, Technical Digest", Dez. 1974, S. 383-385 *
US-Z.: "IEEE Trans. on Electron Devices", Juni 1974, S. 324-331 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027919A3 (de) * 1979-10-09 1983-04-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-MOS-Transistoren enthaltenden MOS-integrierten Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zum Schalten von Leistungsstromkreisen unter Verwendung derartiger Hochspannungs-MOS-Transistoren
EP0027919A2 (de) * 1979-10-09 1981-05-06 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-MOS-Transistoren enthaltenden MOS-integrierten Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zum Schalten von Leistungsstromkreisen unter Verwendung derartiger Hochspannungs-MOS-Transistoren
EP0069429A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate
EP0069429A3 (en) * 1981-07-06 1986-11-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Insulated gate field effect transistor
EP0080523A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-08 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem Paar von komplementären Feldeffekttransistoren und mindestens einem Bipolartransistor
EP0569204A3 (de) * 1992-05-08 1994-11-02 Nat Semiconductor Corp Verfahren zur Herstellung von N-Kanal- und P-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren unter Verwendung eines CMOS- oder Bipolar/CMOS-Verfahrens.
EP0569204A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 National Semiconductor Corporation Verfahren zur Herstellung von N-Kanal- und P-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren unter Verwendung eines CMOS- oder Bipolar/CMOS-Verfahrens
WO1994019828A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 National Semiconductor Corporation Fabrication process for cmos device with jfet
EP0676802A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-11 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang
US5605851A (en) * 1994-03-31 1997-02-25 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method of forming semiconductor device with a buried junction
EP0907208A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Istituto Trentino Di Cultura Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2776832A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Procede de fabrication de transistors jfet
US6153453A (en) * 1998-03-31 2000-11-28 Stmicroelectronics S.A. JFET transistor manufacturing method
EP1298721A3 (de) * 2001-09-28 2005-03-09 Dalsa Semiconductor Inc. Herstellungsverfahren für bipolar/CMOS/DMOS (BCD) Bauelemente hoher Spannung
US7341905B2 (en) 2001-09-28 2008-03-11 Dalsa Semiconductor Inc. Method of making high-voltage bipolar/CMOS/DMOS (BCD) devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753704C2 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728259T2 (de) Siliciumkarbid-cmos und herstellungsverfahren
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE2700873A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren isolierschicht-feldeffekttransistoren
EP0080523A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem Paar von komplementären Feldeffekttransistoren und mindestens einem Bipolartransistor
DE3720156A1 (de) Integrierte schaltung mit einem vertikal-mos
EP0550850B1 (de) Monolithisch integrierbarer Temperatursensor für Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4233236A1 (de) Halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE2253702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE19632077B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3939305C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942648A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung der halbleitervorrichtung
EP0135163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
DE3214893A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3329224C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bi-CMOS-Halbleiterschaltung
DE2753704A1 (de) Verfahren zur herstellung hochintegrierter schaltungen
EP1631990A2 (de) Feldeffekttransistor, insbesondere doppelt diffundierter feldeffekttransistor, sowie herstellungsverfahren
DE10356081A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10334780B3 (de) Halbleiteranordnung mit einer MOSFET-Struktur und einer Zenereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2740549C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit komplementären Feldeffekttransistor
DE19710731B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2218680A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2318179A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE69637225T2 (de) BiCMOS-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60318643T2 (de) Halbleiter-Bauelement und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings