DE10356081A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10356081A1
DE10356081A1 DE10356081A DE10356081A DE10356081A1 DE 10356081 A1 DE10356081 A1 DE 10356081A1 DE 10356081 A DE10356081 A DE 10356081A DE 10356081 A DE10356081 A DE 10356081A DE 10356081 A1 DE10356081 A1 DE 10356081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
zone
well
epitaxial
buried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10356081A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Yashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Technology Corp
Original Assignee
Renesas Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Technology Corp filed Critical Renesas Technology Corp
Publication of DE10356081A1 publication Critical patent/DE10356081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/1083Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate with an inactive supplementary region, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/1087Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate characterised by the contact structure of the substrate region, e.g. for controlling or preventing bipolar effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterbauelement enthält einen n-Kanal-MOS-Transistor. Der n-Kanal-MOS-Transistor enthält eine erste vergrabene Schicht (54) des p-Typs, die eine auf einem Substrat des p-Typs (P-SUB) (50) ausgeformte epitaxiale (n-)-Zone (53) des n-Typs gegen eine andere epitaxiale (n-)-Zone (53) isoliert, einen in einer n-Wanne in der epitaxiale (n-)-Zone (53) ausgeformten Drain (61), eine in einer die Seitenflächen der n-Wanne umgebenden p-Wanne ausgeformte Source (62), um von der n-Wanne getrennt zu sein, und ein Gate (60) auf jedem oberen Schichtabschnitt des Drain (61) und der Source (62). Der MOS-Transistor enthält ferner eine zweite vergrabene Schicht (52) des p-Typs, die unter der n-Wanne und der p-Wanne so ausgeformt ist, dass sie mit der p-Wanne verbunden ist, sowie eine vergrabene (n+)-Schicht (51), die so ausgeformt ist, dass sie mit der zweiten vergrabenen Schicht (52) des p-Typs und dem P-SUB (50) verbunden ist. Die epitaxiale (n-)-Zone (53), das P-SUB (50) und die erste vergrabene Schicht (54) des p-Typs sind mit dem Massepotential verbunden.

Description

  • 1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endtransistor einer integrierten Motor-Treiberschaltung.
  • 2) Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Seit kurzem ist bei Halbleiterbauelementen die Tendenz festzustellen, dass ihre Strukturen immer komplizierter werden, um hohe Integration und hohe Leistung zu verwirklichen. Zu diesem Zweck sind in einem Halbleiterbauelement mit einer solchen komplizierten Struktur verschiedene parasitäre Elemente wie parasitäre Transistoren ausgeformt. Die parasitären Transistoren und dgl. haben manchmal einen nachteiligen Einfluss auf die Funktion des Halbleiterbauelements.
  • Wird beispielsweise ein Ansteuerimpuls durch einen externen Spannungsstoß oder dgl. in die Schaltung eingegeben, wird ein in der Schaltung des Halbleiterbauelements ausgebildeter parasitärer Thyristor eingeschaltet, was manchmal zum Auftreten von Latchup und damit einem ständigen Überstrom führt. Speziell in einem unteren Treiber-Endtransistor in einem unteren Dreiphasen-Zweig für eine integrierte Treiber-Inverter-Schaltung oder dgl. für einen Motor wird von den Motortreiberspulen eine gegenelektromotorische Kraft zum Zeitpunkt des Umschaltens des Transistors abgeleitet und ein unnötiges negatives Potential erzeugt. Das Latchup stellt also ein schwerwiegendes Problem dar.
  • Bei näherer Betrachtung der Struktur eines Metalloxid-Halbleiter-(metal oxide semiconductor – MOS)-Transistors zeigt sich, dass folgende parasitären Transistoren im MOS-Transistor ausgeformt werden. In einem n-Kanal-MOS-Transistor (im Folgenden als "NMOS" bezeichnet) besteht ein parasitärer npn-Transistor aus den folgenden Schichten und Zonen, die als Emitter, Basis bzw. Kollektor fungieren. Das heißt, der parasitäre npn-Transistor besteht aus einer eine Drain-Zone des NMOS bildenden n-Wanne, einer unmittelbar unter der n-Wanne und auf einem Siliziumsubstrat des p-Typs ausgeformten vergrabenen Schicht des n-Typs und einer auf einer Siliziumschicht des n-Typs ausgeformten Inselzone, die an einer von diesem NMOS isolierten Position ausgebildet ist und als Emitter, Basis und Kollektor fungiert. Wird beispielsweise eine negative Spannung an den als Emitter fungierenden Drain gelegt, arbeitet der npn-Transistor in der Weise, dass er Strom aus anderen auf einer Siliziumschicht des n-Typs ausgeformten Inselzonen zieht. Ist dieser extrahierte Strom hoch, verursacht der npn-Transistor eine Fehlfunktion des Halbleiterbauelements. Bilden ferner der so erzeugte parasitäre npn-Transistor und ein parasitärer pnp-Transistor, der an einer anderen Stelle erzeugt wird, einen parasitären Thyristor, wird der Thyristor durch einen externen Spannungsstoß oder dgl. eingeschaltet, wodurch ein Latchup verursacht wird und die Bestandteile des Halbleiterbauelements im schlimmsten Fall thermisch zertrümmert werden.
  • Weiterhin wird als ein herkömmlicher MOS-Transistor ein voll isolierter MOS-Transistor verwendet. Bei einem n-Kanal-MOS-Transistor (im Folgenden als "NMOS" bezeichnet) dieses voll isolierten Typs wird beispielsweise eine auf einem Siliziumsubstrat des p-Typs ausgeformte expitaxiale Zone von Isolierzonen des p-Typs isoliert, wodurch eine Vielzahl Inselzonen und NMOS in den entsprechenden Inselzonen ausgebildet werden. Jede Inselzone besteht aus einer epitaxialen Zone des n-Typs. In der epitaxialen Zone des n-Typs sind eine Drain-Zone in einer n-Wanne, eine Source-Zone in einer p-Wanne und ein Gate ausgeformt. Die Umgebung (Seitenflächen) der n-Wanne ist von der p-Wanne umgeben. Unmittelbar unter der n-Wanne und der p-Wanne ist eine vergrabene Schicht des p-Typs so ausgeformt, dass sie mit der n-Wanne und der p-Wanne verbunden ist, und die n-Wanne ist von der p-Wanne und der vergrabenen Schicht des p-Typs umgeben. Weiterhin ist eine vergrabene Schicht des n-Typs unmittelbar unter der vergrabenen Schicht des p-Typs und auf dem Siliziumsubstrat des p-Typs ausgeformt und mit den epitaxialen Zonen des n-Typs an den Seitenflächen des äußersten Umfangs der Inselzone verbunden. Die p-Wanne und die vergrabene Schicht des p-Typs werden von den epitaxialen Zonen des n-Typs und der vergrabenen Schicht des n-Typs umgeben. Damit hat der NMOS eine Struktur, bei der die vergrabene (p+)-Zone die n-Wanne gegenüber der vergrabenen (n+)-Zone abschließt. Diese Struktur kann die Entstehung eines parasitären npn-Transistors verhindern, bei dem die n-Wanne und die vergrabene (n+)-Zone als Emitter, das Siliziumsubstrat das p-Typs als Basis und der Abschnitt der anderen Inselzone, der aus der Siliziumschicht des n-Typs besteht, als Kollektor fungieren. Dadurch wird verhindert, dass Strom aus den anderen Inselzonen gezogen wird.
  • Weiterhin hat ein Bipolar-Komplementär-Metalloxidhalbleiter (bipolar complementary metal oxide semiconductor – BiCMOS)-Transistor, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 10-107168 (S. 3 und 4) offenbart ist, die folgende Struktur. Das heißt, eine auf einem Siliziumsubstrat des p-Typs ausgeformte epitaxiale Zone des n-Typs wird von Isolierzonen des (p+)-Typs isoliert, so dass eine Vielzahl Inselzonen gebildet wird. In jeder Inselzone sind ein p-Kanal-Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistor (metal oxide field-effekt transistor – MOSFET) (im Folgenden als "PMOS" bezeichnet) und ein npn-Bipolartransistor ausgeformt. Des Weiteren ist der umgebende Bereich (Seitenflächen) der epitaxialen Zone des n-Typs, in dem Source und Drain jedes PMOS-Transistors ausgebildet sind, von einer (p+)-Abzweigungs- (deriving) Zone umgeben. Unter dem PMOS-Transistor ist eine vergrabene (p+)-Zone so ausgeformt, dass sie mit der (p+)-Abzweigungszone verbunden ist. Der PMOS wird von der (p+)-Abzweigungszone und der vergrabenen (p+)-Zone umgeben. Außerdem ist der umgebende Bereich (Seitenflächen) der epitaxialen Zone des n-Typs, in dem die (p+)-Abzweigungszone und die vergrabene (p+)-Zone ausgeformt sind, von einer (n+)-Abzweigungszone umgeben. Unter der vergrabenen (p+)-Zone ist eine vergrabene (n+)-Zone so ausgebildet, dass sie mit der (n+)-Abzweigungszone und der vergrabenen (p+)-Zone verbunden ist. Auf diese Weise wird die Zone, in der die (p+)-Abzweigungszone und die vergrabene (p+)-Zone von der (n+)-Abzweigungszone und der vergrabenen (n+)-Zone umgeben sind, gebildet. Bezüglich dieses PMOS wird ein npn-Bipolartransistor in einer der anderen Inselzonen gebildet, wodurch der PMOS und der npn-Bipolartransistor den BiCMOS bilden. Die (p+)-Abzweigungszone ist mit einem Massepotential (GND) und die (n+)-Abzweigungszone mit einem Spannungsversorgungspotential verbunden. Der BiCMOS mit einer solchen Struktur kann die Bildung eines parasitären npn-Transistors verhindern.
  • Wird jedoch bei diesem herkömmlichen MOS-Transistor des voll isolierten Typs das Potentail der Drain-Zone unmittelbar unter der n-Wanne negativ, wird der aus dem Siliziumsubstrat des p-Typs, der vergrabenen (n+)-Schicht, der vergrabenden Schicht des p-Typs und der n-Wanne bestehende pnp-Thyristor eingeschaltet. Als Ergebnis tritt unvermeidlich das nachteilige Latchup ein.
  • Außerdem kann gemäß der in der Patentschrift offenbarten herkömmlichen Technologie der aus dem PMOS und dem npn-Transistor bestehende BiCMOS zwar die Bildung des parasitären npn-Transistors aber nicht die eines parasitären Thyristors verhindern.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, zumindest die Probleme der herkömmlichen Technologie zu lösen.
  • Das Halbleiterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-(MOS)-Transistor. Der n-Kanal-MOS-Transistor enthält ein Halbleitersubstrat des p-Typs, eine auf dem Halbleitersubstrat des p-Typs ausgeformte epitaxiale Zone des n-Typs, eine erste vergrabene Schicht des p-Typs, die die epitaxiale Zone des n-Typs gegen eine andere epitaxiale Zone des n-Typs und eine in der epitaxialen Zone des n-Typs ausgeformte n-Wanne isoliert. Der n-Kanal-MOS-Transistor enthält außerdem eine in der n-Wanne ausgeformte Drain-Zone, eine die Seitenflächen der n-Wanne umgebende p-Wanne, so dass sie von der n-Wanne getrennt ist, eine in der p-Wanne ausgeformte Source-Zone und ein Gate auf jedem oberen Schichtabschnitt der Drain- und der Source-Zone. Der n-Kanal-MOS-Transistor enthält ferner eine zweite vergrabene Schicht des p-Typs, die unter der n-Wanne und der p-Wanne ausgeformt ist, so dass sie mit der p-Wanne verbunden und vom Halbleitersubstrat des p-Typs und der ersten vergrabenen Schicht des p-Typs getrennt ist, sowie eine vergrabene Schicht des n-Typs, die so ausgeformt ist, dass sie mit der zweiten vergrabenen Schicht des p-Typs und dem Halbleitersubstrat des p-Typs verbunden und von der p-Wanne, der n-Wanne und der ersten vergrabenen Schicht des p-Typs getrennt ist. Eine erste mit der epitaxialen Zone des n-Typs elektrisch verbundene Elektrode, eine zweite mit dem Halbleitersubstrat des p-Typs elektrisch verbundene Elektrode und eine dritte mit der ersten vergrabenen Schicht des p-Typs elektrisch verbundene Elektrode sind mit dem Massepotential verbunden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Erfindung ausdrücklich erwähnt oder ergeben sich daraus in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Schaltschema einer Schaltungskonfiguration, in der Endtransistoren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 2 zeigt schematisch die Struktur im Schnitt und ein Schaltschema eines NMOS gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt schematisch die Struktur im Schnitt und ein Schaltschema des NMOS, eine epitaxiale (n–)-Zone nicht an einem Massepotential geerdet ist; und
  • 4 zeigt schematisch die Struktur im Schnitt und ein Schaltschema eines NMOS gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen des Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltung (integrated circuit – IC), in der als Umschaltelemente eines Inverters dienende Endtransistoren verwendet werden. Bei dieser IC handelt es sich um eine Schaltung eines Treibers, der eine Solenoidlast in einem Motor oder dgl. treibt. Die Treiberschaltung enthält einen Hauptkörper des Motors 30, einen Motor-Treiber-IC-Abschnitt 90, der den zu treibenden Motor-Hauptkörper 30 steuert, und eine Motortreiber-Spannungsversorgung 20.
  • Der Motor-Treiber-IC-Abschnitt 90 besteht aus einer Inverterschaltung des Dreiphasen-Spannungstyps. Jeder Transistor wird aus sechs Schalttransistoren gebildet, die jeweils aus dreiphasigen oberen und unteren Zweigen bestehen. Ein Anschluss 40 der Motortreiber-Spannungsversorgung ist elektrisch mit den drainseitigen Elektroden der drei n-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistoren (im Folgenden als "NMOS" bezeichnet) verbunden, die die oberen Treibertransistoren sind: Eine von der Motortreiber-Spannungsversorgung 20 gelieferte Spannung wird an die Drains der oberen NMOS 10 bis 12 über den Anschluss 40 der Motortreiber-Spannungsversorgung gelegt. Die sourceseitigen Elektroden der NMOS 10 bis 12 sind mit den Motorausgangsanschlüssen 21 bis 23 verbunden. Die Motorausgangsanschlüsse 21 bis 23 sind mit Motortreiberspulen 31 bis 33 verbunden, die im Motor-Hauptkörper 30 vorgesehen sind. Des Weiteren sind die Motorausgangsanschlüsse 21 bis 23 elektrisch mit den drainseitigen Elektroden der drei NMOS 13 bis 15 verbunden, die die unteren Treiber-Endtransistoren sind. Die Spannungen von den Motortreiberspulen 31 bis 33 werden an die Drains der unteren Treiber-NMOS 13 bis 15 über die Motorausgangsanschlüsse 21 bis 23 geliefert. Die sourceseitigen Elektroden der unteren Treiber-NMOS 13 bis 15 sind über einen Motormasseanschluss 41 mit Masse verbunden.
  • Nunmehr wird die Funktionsweise dieser in 1 dargestellten Schaltung erläutert. Es wird ein Fall betrachtet, bei dem in einem bestimmten Zeitpunkt die NMOS 10, 12 und 14 eingeschaltet und die NMOS 11, 13 und 15 ausgeschaltet sind. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Strom durch den NMOS 10, den Motorausgangsanschluss 21, den Motor 30, den Motorausgangsanschluss 22 und den NMOS 14 in dieser Reihenfolge. Bezüglich der Spannung zwischen den Motorausgangsanschlüssen 21 und 22 ändert deshalb die Spannung von der Motortreiber-Spannungsversorgung den Pol des Motorausgangsanschlusses 21 zu einem positiven Pol. Außerdem fließt ein Strom durch den NMOS 12, den Motorausgangsanschluss 23, den Motor 30, den Motorausgangsanschluss 22 und den NMOS 14 in dieser Reihenfolge. Bezüglich der Spannung zwischen den Motorausgangsanschlüssen 22 und 23 ändert deshalb die Spannung von der Motortreiber-Spannungsversorgung den Pol des Motorausgangsanschlusses 22 zu einem negativen Pol. Da außerdem die beiden Motorausgangsanschlüsse 21 und 23 mit der positiven Seite der Motortreiber-Spannungsversorgung verbunden sind, sind sie kurzgeschlossen, und zwischen den Motorausgangsanschlüssen 22 und 23 liegt keine Spannung an. Auf diese Weise werden die sechs NMOS 10 bis 15 zu vorgegebenen Zeiten ein- und ausgeschaltet, wodurch die Leitungsspannungen der Motorausgangsanschlüsse 21 bis 23 negative oder positive Polarität haben, und es wird eine Welle in einem Zyklus bestehend aus sechs Moden erzeugt. Weiterhin werden die Leitungsspannungen der Motorausgangsanschlüsse 21 bis 23 in Dreiphasenströme, deren Phase um 120° versetzt ist, gewandelt. Ferner werden mittels der Impulsbreitenmodulations- (pulse width modulation – PWM)-Steuerung die Anzahl der Impulse, die Impulsintervalle, die Impulsbreite und dgl. der Ausgangsspannungen gesteuert, wodurch eine entsprechende Sinuswelle erzeugt wird.
  • Der Motor wird von dieser Sinuswelle angesteuert. Beim Umschalten der entsprechenden NMOS 10 bis 15 wird jedoch von den Motortreiberspulen 31 bis 33 eine gegenelektromotorische Kraft erzeugt.
  • Wie beispielsweise unter "Beschreibung der zugehörigen Technik" erläutert, wird die negative Spannung an die Drainzonen der unteren Treiber-Endtransistoren gelegt.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Schaltung, die den nachteiligen Einfluss eines parasitären Transistors gefolgt von beispielsweise der Erzeugung der negativen Spannung verhindert. 2 zeigt schematisch die Struktur im Schnitt eines NMOS 13a und ein Schaltschema desselben gemäß einer ersten Ausführungsform. In 2 ist einer der unteren Treiber NMOS 13 bis 15 von 1, z.B. der NMOS 13a, dargestellt. Der NMOS 13a der ersten Ausführungsform hat epitaxiale (n–)-Zonen 53a, 53b und 53c, die auf einem Siliziumsubstrat des p-Typs (im Folgenden als "P-SUB" bezeichnet) 50 ausgeformt sind. Ein Drain 61 des NMOS 13a ist mit einer Elektrode auf einer in eine n-Wanne eindiffundierten (n+)-Schicht verbunden. Eine Source 62 des NMOS 13a ist mit einer Elektrode auf einer eindiffundierten (n+)-Schicht und einer in einer p-Wanne ausgeformten eindiffundierten (p+)-Schicht verbunden. Der Drain 61 und die Source 62 sowie ein Gate 60 bilden den NMOS 13a. Die eindiffundierte (p+)-Schicht und eine p-Wanne unmittelbar unter dem Gate 60 dienen als die Kanalzone (Backgate-Abschnitt) des NMOS.
  • Die Seitenflächen der n-Wanne werden von den epitaxialen (n–)-Zonen 53c und von der p-Wanne durch die epitaxialen (n–)-Zonen 53c umgeben.
  • Eine vergrabene Schicht 52 des p-Typs ist unter der n-Wanne, in der der Drain 61 ausgebildet ist, und unter den p-Wannen, in denen die Source 62 ausgebildet ist, so ausgeformt, dass sie mit den n- und p-Wannen verbunden ist. Die n-Wanne des NMOS 13a wird deshalb von der p-Wanne und der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs umgeben, die aus einer Siliziumschicht besteht, deren Leitfähigkeitstyp dem der n-Wanne entgegengesetzt ist. Unter voller Isolierung ist eine Isolierung zu verstehen, die die n-Wanne in der beschriebenen Weise umgibt.
  • Eine vergrabene (n+)-Schicht 51, bei der es sich um eine vergrabene Schicht des n-Typs handelt, ist unter der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs so ausgeformt, dass sie mit der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs verbunden ist. Die epitaxialen (n–)-Zonen 53a und 53b, bei denen es sich um Siliziumschichten des n-Typs handelt, sind außerhalb der p-Wannen und an den Seiten ausgebildet, an denen der Drain 61 nicht ausgeformt ist, so dass sie mit den p-Wannen, der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs und der vergrabenen (n+)-Schicht 51 verbunden sind.
  • Als Ergebnis werden die p-Wanne und die vergrabene Schicht 52 des p-Typs von der vergrabenen (n+)-Schicht 51 und den epitaxialen (n–)-Zonen 53a und 53b umgeben.
  • Vergrabene Schichten 54a und 54b des p-Typs sind außerhalb der epitaxialen (n–)-Zonen 53a bzw. 53b und an den Seiten, an denen die Source 62, der Drain 61 und das Gate 60 des NMOS 13a nicht ausgeformt sind, angeordnet. Die Schichten 54a und 54b sind Elementisolierschichten, mit denen eine Inselzone gebildet wird. Die vergrabenen Schichten 54a und 54b des p-Typs sind mit einer Masse (GND) 70 verbunden, die auf dem Massepotential liegt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit einem Metalldraht oder dgl. mit der GND 70 verbunden. Als Ergebnis ist das Potential der epitaxialen (n–)-Zone 53a nahezu gleich dem der GND 70.
  • Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen der Konfiguration des NMOS der ersten Ausführungsform und der Konfiguration des herkömmlichen NMOS werden die Nachteile der Konfiguration des herkömmlichen NMOS nachstehend beschrieben. 3 zeigt die Struktur eines NMOS 13b, wenn die epitaxiale (n–)-Zone 53a nicht mit der GND 70 verbunden ist. Beim Umschalten der NMOS 10 bis 15 von 1 gibt es einen Zeitpunkt, in dem eine gegenelektromotorische Kraft von den Motortreiberspulen 31 bis 33 erzeugt wird, und eine negative gegenelektromotorische Kraft wird über den Motorausgangsanschluss 22 an den Drainelektroden der unteren Treiber-Endtransistoren 13 bis 15 erzeugt.
  • Wird eine hohe negative Spannung an den Drain 61 beispielsweise des NMOS 13b gelegt, werden ein parasitärer npn-Transistor 80 und ein parasitärer pnp-Transistor 81 gebildet. Der parasitäre npn-Transistor 80 wird aus der n-Wanne unter dem Drain 61, die als Emitter fungiert, der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs als Basis und der vergrabenen (n+)-Schicht 51 als Kollektor gebildet. Der parasitäre pnp-Transistor 81 wird aus der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs, die als Kollektor fungiert, der vergrabenen (n+)-Schicht 51 als Basis und dem P-SUB 50 als Emitter gebildet. Der parasitäre npn-Transistor 80 und der parasitäre pnp-Transistor 81 bilden einen parasitären Thyristor. Wie bereits erläutert wird das Potential der n-Wanne niedriger als das der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs, wenn eine negative Spannung an den Drain des NMOS 13b gelegt wird. Außerdem ist im parasitären npn-Transistor 80 das Potential des Emitters niedriger als das der Basis. Als Ergebnis wird der parasitäre npn-Transistor 80 eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Transistor 80 ist außerdem das Potential der vergrabenen (n+)-Schicht 51 niedriger als das des P-SUB 50, und das Potential der Basis des parasitären pnp-Transistors 81 wird niedriger als das seines Emitters. Als Ergebnis wird der parasitäre pnp-Transistor 81 eingeschaltet. Elektronen werden vom parasitären npn-Transistor 80 vermehrt, um zum Kollektor (vergrabene (n+)-Schicht 51) ausgegeben zu werden, und die ausgegebenen Elektronen werden in die Basis (vergrabene (n+)-Schicht 51) des parasitären pnp-Transistors 81 injiziert. In analoger Weise werden Löcher vom parasitären pnp-Transistor 81 vermehrt, um an den Kollektor (vergrabene Schicht 52 des p-Typs) ausgegeben zu werden, und die Löcher werden in die Basis (vergrabene Schicht 52 des p-Typs) des parasitären npn-Transistors 80 injiziert. Der parasitäre pnp-Transistor 81 entzieht also dem P-SUB 50 einen hohen Strom. Der Strom fließt ständig durch den parasitären npn-Transistor 80 und den parasitären pnp-Transistor 81, wodurch ein Latchup und die thermische Zerstörung der Verbindungen der Bestandteile verursacht werden.
  • Nunmehr sei erneut auf 2 verwiesen, wonach im NMOS 13a der ersten Ausführungsform die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit der GND 70 verbunden ist, so dass selbst bei Anliegen einer großen negativen Last am Drain 61 des NMOS 13a die mit der GND 70 verbundene epitaxiale (n–)-Zone 53a und die vergrabene (n+)-Zone 51 hinsichtlich ihres Potentials nahezu gleich dem der GND 70 sind. Ferner ist das Potential des P-SUB 50 nahezu gleich dem der GND 70, so dass die Annahme zulässig ist, dass zwischen der vergrabenen (n+)-Schicht 51 und dem P-SUB 50 keine Potentialdifferenz besteht. Demnach arbeitet ein parasitärer pnp-Transistor, bei dem die vergrabene Schicht 52 des p-Typs als Kollektor, die vergrabene (n+)-Schicht 51 als Basis und das P-SUB 50 als Emitter fungiert, wegen des Fehlens der Potentialdifferenz zwischen dem Emitter und der Basis nicht. Als Ergebnis wird im Gegensatz zum NMOS 13b von 3 der parasitäre Thyristor nicht gebildet, und beim NMOS 13a von 2 tritt kein Latchup ein, wodurch die thermische Zerstörung und dgl. der Bestandteile des NMOS 13a vermieden werden.
  • Bei der in 2 dargestellten Struktur des NMOS 13a wird der parasitäre npn-Transistor von der n-Wanne, der vergrabenen Schicht 52 des p-Typs und der vergrabenen (n+)-Schicht 51 gebildet. Da jedoch dieser parasitäre npn-Transistor Strom vom P-SUB 50 abzieht, dessen Potential gleich ist dem der vergrabenen (n+)-Schicht 51, verursacht die negative Spannung vom Drain 61 keine thermische Zerstörung der Bestandteile des NMOS 13a.
  • Wie bisher erläutert ist gemäß der ersten Ausführungsform die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit der GND 70 verbunden. Deshalb besteht keine Potentialdifferenz zwischen der vergrabenen (n+)-Schicht 51 und dem P-SUB 50. Demnach arbeitet der parasitäre pnp-Transistor, bei dem die vergrabene Schicht 52 des p-Typs als Kollektor, die vergrabene (n+)-Schicht 51 als Basis und das P-SUB 50 als Emitter fungiert, nicht, so dass der parasitäre Thyristor nicht gebildet wird und kein Latchup eintritt. Damit ist es möglich, die thermische Zerstörung der Bestandteile des NMOS 13a zu vermeiden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. 4 zeigt schematisch die Struktur im Schnitt und ein Schaltschema eines NMOS 13c gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Bestandteile des NMOS 13c von 4, die die gleichen Funktionen haben wie die der NMOS 13a und 13b der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform, tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben. Beim NMOS 13c der zweiten Ausführungsform ist die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit einem beliebigen Spannungsversorgungspotential (im Folgenden als "VM 71" bezeichnet) durch eine Metallverdrahtung oder dgl. verbunden, so dass ein Element wie ein Stromdetektorwiderstand zwischen der Source 62 und der GND 70 eingeschaltet werden kann.
  • Bei dem in 4 dargestellten NMOS 13c wird bei Anlegen einer großen Last an den Drain 61 des NMOS 13c das Potential der vergrabenen (n+)-Schicht 51 höher als das des mit dem Massepotential verbundenen P-SUB 50, da die vergrabene (n+)-Schicht 51 elektrisch mit dem VM 71 über die epitaxiale (n–)-Zone 53a verbunden ist, und eine von der vergrabenen (n+)-Schicht 51 und dem P-SUB 50 gebildete parasitäre Diode in Sperrrichtung vorgespannt ist. Deshalb fließt kein Strom von der vergrabenen (n+)-Schicht 51 zum P-SUB 50. Der vom VM 71 gelieferte Strom fließt durch die epitaxiale (n–)-Zone 53a, die vergrabene (n+)-Schicht 51, die vergrabene Schicht 52 des p-Typs und die n-Wanne in dieser Reihenfolge und in den Drain 61. Folglich wird der in der 3 dargestellte parasitäre Thyristor nicht erzeugt, es tritt kein Latchup auf und es ist dadurch möglich, die thermische Zerstörung der Bestandteile des NMOS 13c zu verhindern.
  • Wird ein Element wie ein Stromdetektorwiderstand zwischen die Sources der unteren Treiber-Endtransistoren (NMOS 13 bis 15) und den in 1 dargestellten Motormasseanschluss 41, der auf dem Massepotential liegt, eingeschaltet, wird das Potential des aus der eindiffundierten (p+)-Schicht und der p-Wanne bestehenden Backgate höher als das Potential (Massepotential) des Motormasseanschlusses 41. Liegt in diesem Fall die epitaxiale (n–)-Zone 53a auf dem Massepotential, wird eine parasitäre Diode, bestehend aus der das Backgate bildenden p-Wanne und der epitaxialen (n–)-Zone 53a in Durchlassrichtung vorgespannt. Als Ergebnis fließt ein Strom von der p-Wanne und der eindiffundierten (p+)-Schicht zur epitaxialen (n–)-Zone 53a. Dieser Strom verursacht die Fehlfunktion des Halbleiterbauelements. Im Gegensatz dazu ist beim NMOS 13c der zweiten Ausführungsform die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit dem Potential der Spannungsversorgung verbunden. Deshalb ist die parasitäre Diode, bestehend aus der das Backgate bildenden p-Wanne und der epitaxialen (n–)-Zone 53a in Sperrrichtung vorgespannt. Als Ergebnis fließt kein Strom von der epitaxialen (n–)-Zone 53a zur p-Wanne und zur eindiffundierten (p+)-Schicht. Folglich tritt auch dann keine Fehlfunktion des NMOS 13c auf, wenn ein Element wie ein Stromdetektorwiderstand zwischen die Source 62 und den Motormasseanschluss 41 eingeschaltet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass es bei Vernachlässigung der Potentialabnahme des VM 71 aufgrund des eindiffundierten Widerstands der epitaxialen (n–)Zone 53a ausreicht, wenn das Potential des VM 71 gleich ist wie oder höher als das des Backgate.
  • Wie bisher erläutert ist bei der zweiten Ausführungsform die epitaxiale (n–)-Zone 53a mit dem VM 71 verbunden. Deshalb ist das Potential der vergrabenen (n+)-Schicht 51 höher als das des mit dem Massepotential verbundenen P-SUB 50, und es fließt kein Strom von der vergrabenen (n+)-Schicht 51 zum P-SUB 50. Folglich arbeitet der parasitäre pnp-Transistor, bei dem die vergrabene Schicht 52 des p-Typs als Kollektor, die vergrabene (n+)-Schicht 51 als Basis und das P-SUB 50 als Emitter fungieren, nicht, weshalb der parasitäre Thyristor nicht gebildet wird und kein Latchup eintritt. Es ist damit möglich, die thermische Zerstörung der Bestandteile des NMOS 13c zu vermeiden. Da außerdem die epitaxiale (n–)Zone 53a mit dem Spannungsversorgungspotential verbunden ist, wird die parasitäre Diode, bestehend aus der das Backgate bildenden p-Wanne und der epitaxialen (n–)-Zone 53a in Sperrrichtung vorgespannt und es fließt kein Strom durch die epitaxiale (n–)-Zone a, die p-Wanne und die eindiffundierte (p+)-Schicht. Deshalb kann auch dann in vorteilhafter Weise eine Fehlfunktion des NMOS 13c vermieden werden, wenn ein Element wie ein Stromdetektorwiderstand zwischen die Source 62 und den Motormasseanschluss 41 eingeschaltet wird.
  • Wie bisher erläutert enthält das Halbleiterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung, das für die unteren Treiber-Endtransistoren einer Totem-Pole-Endstufe verwendet werden kann, eine NMOS-Struktur des voll isolierten Typs, und die epitaxiale Zone des n-Typs des NMOS ist mit dem Massepotential verbunden. Es ist daher möglich, das Entstehen eines parasitären Thyristors zu vermeiden. Damit kann das Auftreten des Latchup, durch das hohe Ströme vom Siliziumsubstrat des p-Typs extrahiert werden verhindert werden, und die thermische Zerstörung des Halbleiterbauelements verhindert werden.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich einer bestimmten Ausführungsform zum Zwecke einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern dahingehend zu verstehen, dass sie sämtliche Modifikationen und alternativen Konstruktionen abdecken, wie sie sich für einen Fachmann ergeben können und die in den Rahmen der hierin festgelegten Lehre fallen.

Claims (7)

  1. Halbleiterbauelement mit einem n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-(MOS)-Transistor, wobei der n-Kanal-MOS-Transistor enthält: ein Halbleitersubstrat (50) des p-Typs; eine auf dem Halbleitersubstrat (50) des p-Typs ausgeformte epitaxiale Zone (53) des n-Typs; eine erste vergrabene Schicht (54) des p-Typs, die die epitaxiale Zone des n-Typs gegen eine andere epitaxiale Zone (53) des n-Typs isoliert; eine in der epitaxialen Zone (53) des n-Typs ausgeformte n-Wanne; eine in der n-Wanne ausgeformte Drain-Zone (61); eine die Seitenflächen der n-Wanne umgebende p-Wanne, so dass sie von der n-Wanne getrennt ist; eine in der p-Wanne ausgeformte Source-Zone (62); ein Gate (60) auf jedem oberen Schichtabschnitt der Drain-Zone (61) und der Source-Zone (62); eine zweite vergrabene Schicht (52) des p-Typs, die unter der n-Wanne und der p-Wanne ausgeformt ist, so dass sie mit der p-Wanne verbunden und vom Halbleitersubstrat (50) des p-Typs und der ersten vergrabenen Schicht (54) des p-Typs getrennt ist; und eine vergrabene Schicht (51) des n-Typs, die so ausgeformt ist, dass sie mit der zweiten vergrabenen Schicht (52) des p-Typs und dem Halbleitersubstrat (50) des p-Typs verbunden und von der p-Wanne, der n-Wanne und der ersten vergrabenen Schicht (54) des p-Typs getrennt ist; bei dem eine erste mit der epitaxialen Zone (53) des n-Typs elektrisch verbundene Elektrode, eine zweite mit dem Halbleitersubstrat (50) des p-Typs elektrisch verbundene Elektrode und eine dritte mit der ersten vergrabenen Schicht (54) des p-Typs elektrisch verbundene Elektrode mit dem Massepotential verbunden sind.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem ein Anschluss zwischen der ersten Elektrode und dem Massepotential hergestellt wird, so dass ein Spannungsversorgungspotential an die epitaxiale Zone (53) des n-Typs gelegt werden kann.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Source-Zone (62) in einer ersten Halbleiterzone des n-Typs ausgeformt ist und eine mit der Source-Zone (62) elektrisch verbundene vierte Elektrode mit der ersten Halbleiterzone des n-Typs und einer die erste Halbleiterzone des n-Typs umgebenden ersten Halbleiterzone des p-Typs verbunden und von der p-Wanne getrennt ist.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Drain-Zone (61) in einer zweiten Halbleiterzone des n-Typs ausgeformt ist.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erste Elektrode mit einer in der epitaxialen Zone (53) des n-Typs ausgeformten dritten Halbleiterzone des n-Typs verbunden und von der epitaxialen Zone (53) des n-Typs getrennt ist.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Elektrode mit einer in der ersten vergrabenen Schicht (54) des p-Typs ausgeformten zweiten Halbleiterzone des p-Typs verbunden und von der ersten vergrabenen Schicht (54) des p-Typs getrennt ist.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein einen Inverter als einen Motortreiber bildendes Umschaltelement den n-Kanal-MOS-Transistor enthält.
DE10356081A 2003-02-12 2003-12-01 Halbleiterbauelement Withdrawn DE10356081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003033602A JP2004247400A (ja) 2003-02-12 2003-02-12 半導体装置
JP2003-033602 2003-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356081A1 true DE10356081A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32820992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356081A Withdrawn DE10356081A1 (de) 2003-02-12 2003-12-01 Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6972475B2 (de)
JP (1) JP2004247400A (de)
DE (1) DE10356081A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI266429B (en) * 2005-05-05 2006-11-11 Pixart Imaging Inc Pinned photodiode sensor with gate controlled SCR transfer switch and method of formation
CN100394616C (zh) * 2005-10-14 2008-06-11 西安电子科技大学 可集成的高压vdmos晶体管结构及其制备方法
US20080128762A1 (en) * 2006-10-31 2008-06-05 Vora Madhukar B Junction isolated poly-silicon gate JFET
US20080272408A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Dsm Solutions, Inc. Active area junction isolation structure and junction isolated transistors including igfet, jfet and mos transistors and method for making
US7902606B2 (en) * 2008-01-11 2011-03-08 International Business Machines Corporation Double gate depletion mode MOSFET
US7812367B2 (en) * 2008-10-15 2010-10-12 Semiconductor Components Industries, Llc Two terminal low capacitance multi-channel ESD device
US20100314667A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Omnivision Technologies, Inc. Cmos pixel with dual-element transfer gate
JP5662108B2 (ja) * 2010-11-05 2015-01-28 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 半導体装置
US9391159B2 (en) * 2012-04-03 2016-07-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Triple well isolated diode and method of making
TWI506785B (zh) * 2012-12-03 2015-11-01 Macronix Int Co Ltd 半導體元件及其製造方法
US9231078B2 (en) 2012-12-05 2016-01-05 Macronix International Co., Ltd. Semiconductor and manufacturing method thereof
JP6364898B2 (ja) * 2014-04-07 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 半導体装置
CN108511529B (zh) * 2018-06-08 2021-06-04 上海华虹宏力半导体制造有限公司 Nldmos器件和ldmos功率器件的制造方法
JP7143734B2 (ja) * 2018-11-15 2022-09-29 富士電機株式会社 半導体集積回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252623B (it) * 1991-12-05 1995-06-19 Sgs Thomson Microelectronics Dispositivo a semiconduttore comprendente almeno un transistor di potenza e almeno un circuito di comando, con circuito di isolamento dinamico,integrati in maniera monolitica nella stessa piastrina
JP3513610B2 (ja) * 1996-04-19 2004-03-31 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP3439042B2 (ja) 1996-09-27 2003-08-25 三洋電機株式会社 半導体集積回路
US6169309B1 (en) * 1997-09-30 2001-01-02 Texas Instruments Incorporated High breakdown-voltage transistor with transient protection
JP4540146B2 (ja) 1998-12-24 2010-09-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040155257A1 (en) 2004-08-12
JP2004247400A (ja) 2004-09-02
US6972475B2 (en) 2005-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322742B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3720156C2 (de)
DE102005036543B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004064209B3 (de) Halbleiterbaugruppe zum Treiben eines Schaltelements
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE2021824B2 (de) Monolithische halbleiterschaltung
EP1714321A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schutz einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10356081A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102008034158B4 (de) Integrierte Schaltungen mit einer Halbleiteranordnung in Dünnfilm-SOI-Technologie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60027899T2 (de) System und verfahren zur unabhängigen versorgungsfolge integrierter schaltungen
DE102018113146B4 (de) Gleichrichtereinrichtung und Halbleitereinrichtung
DE2554296A1 (de) Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren
DE19814675A1 (de) Ausgabeschaltung für einen Leistungs-IC mit hoher Durchbruchsspannung
DE10223950B4 (de) MOS-Leistungstransistor
EP0217065B1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
EP0396553B1 (de) Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik
DE19932959B4 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE10334780B3 (de) Halbleiteranordnung mit einer MOSFET-Struktur und einer Zenereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0355501B1 (de) Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen
DE102007002688A1 (de) Motorantrieb
DE60004008T2 (de) Halbleiterschaltung mit einem Bauelement mit isoliertem Gate und einer zugehörigen Kontrollschaltung
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
DE2753704A1 (de) Verfahren zur herstellung hochintegrierter schaltungen
EP0391923B1 (de) Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik
DE69532315T2 (de) Halbleitervorrichtung zur Speisung, Rückleitung und Entmagnetisierung einer induktiven Last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee