DE2554296A1 - Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren - Google Patents

Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE2554296A1
DE2554296A1 DE19752554296 DE2554296A DE2554296A1 DE 2554296 A1 DE2554296 A1 DE 2554296A1 DE 19752554296 DE19752554296 DE 19752554296 DE 2554296 A DE2554296 A DE 2554296A DE 2554296 A1 DE2554296 A1 DE 2554296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
field effect
effect transistors
zone
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554296C2 (de
Inventor
Harsaran Singh Bhatia
Gerald Dennis O'rourke
@@ Wiedmann Siegfried Kurt Dipl I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2554296A1 publication Critical patent/DE2554296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554296C2 publication Critical patent/DE2554296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0921Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: FI 971J 02o
Integrierte Schaltung mit komplementären Feldeffekttransistoren
Die Erfindung betrifft integrierte Schaltungen, die komplementäre Feldeffekttransistoren enthalten. Es ist bekannt, in Datenverarbeitungsgeräten niedriger Leistung und relativ langsamer Geschwindigkeit, beispielsweise Handrechnern, tragbaren Datenspeichern oder kleinen Computern, Schaltungen mit komplementären Feldeffekttransistoren vom MOS-Typ zu verwenden. Solche Schaltungen sind wirtschaftlich sehr erfolgreich gewesen. Jedoch traten Schwierigkeiten dann auf, als es darum ging, solche Anordnungen komplementärer Feldeffekttransistoren sehr dicht auf einem einzigen Halbleitersubstrat unterzubringen.
In einer üblichen Struktur wird bei einer solchen komplementären Schaltung ein N-Kanal in einem P-Gebiet und ein P-Kanal in einen N-Gebiet, das sich neben dem genannten P-Gebiet befindet, gebildet. Im P-Gebiet werden Kontakte vom P-Typ und im P-Gebiet Kontakte vom N-Typ jeweils in den Bereichen zwischen den aktiven N- und P-Kanalanordnungen hergestellt. Solch ein Aufbau ist beispielsweise im US-Patent 3 712 995 gezeigt. In sehr dicht gepackten integrierten Schaltungen, bei denen diese Einzelanord-
609828/053'
ORfQINAL INSPECTED
2554298
nungen nur durch wenige μΐη Zwischenraum getrennt sind, wird dabei eine PNPN-Struktur gebildet. Unter normalen Operationsbe-.dingungen als Feldeffekttransistor-Schaltkreis kann diese Vierschicht-PNPN-Struktur als gesteuerter Halbleitergleichrichter
jarbeiten, der unter bestimmten Umständen verriegelt und sogar lin diesem Zustand verbleiben kann. Daraus resultiert eine
iFehlfunktion der Feldeffekttransistoren, wodurch der gesamte !Schaltkreis unbrauchbar wird.
Bisher wurde diesem Problem durch die Konstrukteure so begegnet, ,daß die Feldeffekttransistoren weit genug voneinander angeordnet wurden, so daß parasitäre Schaltungen vernachlässigbar wur-
den. Die damit erreichten geringen Schaltungsdichten ließen jedoch die Bedeutung der komplementären FET-Schaltungen vom MOS-Typ gegen-j über bipolaren und nicht-komplementären FET-Strukturen zurücktreten. Es sind jedoch auch andere integrierte Schaltungen handelsüblich, bei denen dieses Problem überhaupt nicht gelöst wurde. : Hier ist eine sorgfältige Kontrolle der Eingangs- und Strom- j versorgungsspannungen notwendig, um einer Verriegelung der Schal- ! tungen vorzubeugen. '■
Inzwischen ist das beschriebene Problem parasitärer Schaltungen | erkannt worden und als wesentlicher Faktor für die Begrenzung J der Packungsdichte von komplementären FET-Strukturen herausge-
stellt worden. Es überschattet die bisher in der integrierten Schaltungstechnik gegebenen Beschränkungen: exzessive Wärmeabgabe und die Unfähigkeit, während der Herstellung die individuellen Bereiche innerhalb des Halbleitersubstrats exakt zu definieren.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, die Dichte integrierter Schaltungen mit komplementären Feldeffekttransistoren vom MOS-Typ zu erhöhen, indem das Problem der parasitären Schaltungen beseitigt wird. Weiterhin soll durch die Erfindung erreicht werden, daß solche verbesserten Halbleiterstrukturen ökonomisch
FI 974 020
609828/0535
unter Benutzung üblicher Techniken hergestellt werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die aktiven P- und N-Kanalanordnungen ebenso wie die Kontaktbereiche voneinander durch sogenannte Schutzzonen getrennt werden. Diese Schutzzonen sind vorzugsweise vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die benachbarten Schaltungsteile, d.h., die P-Schutzzone ist der P-Kanal-Anordnung und die N-Schutzzone der N-Kanal-Anordnung benachbart.
Diese Zonen dienen zur Reduzierung der Verstärkung der parasitären Schaltung, so daß die oben beschriebene Punktion und mögliche Verriegelung der Vierschicht-PNPN-Struktur verhindert wird. Ein Teil des Kollektorstroms der parasitären NPN- und PNP-Schaltungen, durch den die Anordnung als PNPN-Schaltungen wirksam wer-'den kann, wird abgezogen, so daß die Verstärkung ira Kreis geriniger als eins wird.
'In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf Einzelheiten eingegangen werden. Auf den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine (handeis)-übliche Struktur aus komplementären Feldeffekttransistoren;
Fig. 2 die bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung auftretende Vierschicht-PNPN-Struktur;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein der Fig. 2 entsprechendes Schaltbild der
bei der Schaltung gemäß Fig. 3 auftretenden
. parasitären Schaltung;
ι Fig. 5 eine fertiggestellte Schaltung gemäß Fig. 3 im ·
Schnitt.
FI 974 020
609828/0535
Die in Fig. 1 gezeigte, dem Stand der Technik angehörende Schaltung aus komplementären Feldeffekttransistoren ist empfindlich gegenüber einer "parasitären Blockierung", wenn sie in hoher Dichte auf einem Halbleiterchip hergestellt wird. Die Schaltung in Fig. 1 enthält einen P-Kanal- und einen N-Kanal-FET, der in einem Substrat 2 gebildet wird. Zur besseren Darstellung und Verständlichkeit sind die Metallisierungs- und Isolationsschichten, die zur Bildung eines funktionierenden Schaltkreises notwendig wären, nicht gezeigt.
Die P-Kanal-Anordnung enthält die Source- und Drain-Zonen 7 und 8, die in einer epitaktisch aufgewachsenen Schicht 6 vom N-Typ liegen. Umgeben werden diese Zonen von einer N+-Diffusion 9, die als Schutzring zur Verhinderung parasitärer Ströme ebenso wie als Kontaktbereich für die Oberfläche des Halbleiterchips dient.
Ein N-Kanal-Transistor wird im P-Bereich 4 gebildet und enthält Source- und Drain-Zonen 10 und 11, Der P+-Bereich 12 dient - wie oben erwähnt - sowohl als Schutzring für den N-Kanal-Transistor ebenso wie als Kontaktdiffusion von der Oberfläche des Chips in den Bereich 4.
jWährend der normalen Operation dieser Schaltung sind die Zonen Wie gezeigt vorgespannt. Die Schutzbereiche können ohne Anschluß oder, wenn sie als Substratkontakte verwendet werden, mit entsprechenden Vorspannpotentialen verbunden sein. Im P-Kanal-Transistor wird die P+-Zone 8, die als Source wirkt, positiv mit der Spannung VH gegenüber der P+-Zone 7, die als Drain wirkt, 'Vorgespannt. Die N+-Zone 9 dient als Kontakt zum N-Substratbe-
|reich 2. Im N-Kanal-Transistor dient die N+-Zone 10 als Source !und ist mit Masse (GND) verbunden. Die P+-Zone 12 dient als Kontakt zum P-Bereich 4. Passende Verbindung zwischen diesen einzeljnen Zonen sind in üblicher Weise durch Oberflächenmetallisierung, jdie nicht dargestellt wurde, hergestellt. Z.B. können in einem
FI 974 020
609828/0 535
lnormalen FET-Inverter die beiden Drains 7 und 11 mit der Ausgangsklemme verbunden werden. Ebenfalls sind die Gate-Elektro-■ den nicht dargesellt, an denen die entsprechenden Steuersignale '; für die Feldeffekttransistoren angelegt werden.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß in üblicher Weise die Beigriffe Source und Drain mehr oder weniger austauschbar sind, wie , 'es bei Feldeffekttransistoren üblich ist. In Schaltungen mit !komplementären FET 1S ist es üblich, die aktive Zone der P-Kanal-'Anordnung, die am meisten positiv vorgespannt ist, als Source zu bezeichnen, ebenso wie die aktive Zone der N-Kanal-Anordnung, die am weitesten negativ vorgespannt ist. Dieser Konvention wurde auch hier gefolgt, obwohl die Erfindung nicht daran gebunden ist.
Anordnungen, wie die in der Fig. 1 gezeigte sind, wie bereits oben ;erwähnt wurde, dem Fachmann vertraut. Sie werden kommerziell hergestellt, wobei die Transistoren auf dem Halbleiterchip soweit voneinander entfernt sind, daß die parasitären Ströme keine Probleme aufwerfen.
So müssen beispielsweise die Abstände zwischen sowohl der P+-Zone 8 und dem P-Bereich 4 als auch zwischen dem N-Bereich 6 und der N+-Zone 10 sehr viel weiter sein, als mit modernen Herstellungstechniken erzielbar wäre. Die dadurch erreichbare Dichte ist im Vergleich zu bipolaren Anordnungen oder Schaltungen mit nichtkomplementären Feldeffekttransistoren zu niedrig. In anderen Fällen sind kommerzielle Schaltungen der gezeigten Art angeboten worden, bei denen die Abstände zu gering waren; werden bei einer solchen Schaltung die vorgeschriebenen Vorspannpotentiale nicht äußert sorgfältig kontrolliert, was oftmals unpraktisch ist, fallen solche Schaltungen allzuoft aus.
Fig. 2 zeigt das entstehende Schaltungsproblem in der in Fig. 1 dargestellten Struktur, sobald die Abstände zwischen den starkdotierten P+- und N+-Zonen nicht ausreichen. Wenn sich die
FI 974 020
609828/0535
einzelnen Schaltungen nahe beieinander befinden, arbeiten die mit den Nummern 8, 9, 10 und 12 bezeichneten Zonen als gesteuerter Halbleitergleichrichter oder Thyristor (SCR), da sie eine Vierschicht-PNPN-Struktur bilden. Die Widerstände RN und RP, die in Fig. 1 als in den Bereichen 6 und 4 befindliche (Bahn)-Widerstände eingezeichnet sind, vervollständigen die Gesamtschaltung des Thyristors in Fig. 2,
Zum besseren Verständnis sind die einzelnen Bestandteile der in Fig. 2 dargestellten Schaltung gleich bezeichnet wie die in Fig. 1 gezeigten entsprechenden Zonen und Bereiche, Demnach bildet die P-Zone 8 die Anode und N-Zone 10 die Kathode des Thyristors, Die N-Zone 9 und die P-Zone 12 sind die dazwischenliegenden Schichten. Als Zwei-Transistor-Struktur betrachtet, stellen die Zonen 83 9 und 12 Emitter, Basis, Kollektor eines PNP-Transistors dar. Ebenso bilden die Zonen 9, 12 und 10 Kollektor, Basis und Emitter eines NPN-Transistors. Das Potential VH ist direkt mit P-Zone 8 und über den Widerstand RN mit der N-Zone 9 verbunden. Massepotential wird der N-Zone 10 direkt und der j iP-Zone 12 über den Widerstand RP zugeführt. l
Sobald dieser Thyristor als gesteuerter Halbleitergleichrichter arbeitet, wenn also die genannten Zonen sich nahe beieinander •befinden, werden die Anoden- und Kathoden-Grenzschichten durch die Widerstände RN und RP überbrückt. Wenn ein vorübergehender !Impuls auf der Basis 12 den NPN-Transistor einschaltet, spannt der Strom die Basis 9 des PNP-Transistors vor, Der letztere Transistor kann dann beginnen, Strom zu führen, wodurch wiederum die Basis 12 des NPN-Transistors vorgespannt wird. Jeder Transistor macht daher den jeweils anderen leitfähig^ sobald nun die Kreis- oder Schleifenverstärkung der Schaltung größer als ■eins ist, kann der gesteuerte Halbleitergleichrichter verriegelt bleiben.
FI 974 020
609828/0535
- 7 -In Ausdrücken der Schaltungsgleichungen bedeutet dies, daß wenn
M 3NPN X ßPNP 1 1
treibt jeder Transistor den anderen in die Sättigung, alle Sperrschichten sind durchgeschaltet und der GesamtSpannungsabfall über den Gleichrichter nähert sich dem einer PN-Verbindung plus den Anschlußcharakteristika eines gesättigten Transistors (Vßg+vcESAT Der Anodenstrom ist dann nur noch durch die äußeren Schaltungsbauteile bestimmt.
Zur Vermeidung dieses Problems muß die Kreisverstärkung geringer als eins gehalten werden:
(2) ßNPN X ßpNp < 1
Eine mögliche Lösung besteht darin, die Werte der Widerstände RN uid RP auf einen Wert zu reduzieren, der verhindert, daß die beiden Transistoren eingeschaltet werden.
!Diese Lösung ist offensichtlich für hochintegrierte Schaltungen inicht mehr brauchbar, da sie mehrere Kontakte zum P-Bereich 4 jund Substrat 6 erfordert, wobei die nutzbare Dichte der Schaltungen reduziert wird.
(Alternativ hierzu könnten die P- und N-Kanal-Anordnungen durch ',große Abstände separiert werden, um die Wirkung als Thyristor dadurch zu vermeiden, daß die parasitären Ströme auf vernach-ίlässigbare Werte verringert werden. Hierdurch wird aber auch die Schaltungsdichte wesentlich reduziert.
'Die vorgeschlagene Lösung des Problems erlaubt eine hohe Packungsjdichte, die durch die konventionellen Fabrikationstechniken jnur dadurch beschränkt ist, daß die Dimensionen zwischen den ■ verschiedenen Zonen innerhalb der integrierten Schaltungen nicht beliebig klein gemacht werden können. Wie oben bereits erwähnt, besteht der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung
FI 974 020
609828/0535
!darin, einen Teil des Kollektorstroms der parasitären NPN- und IPNP-Transistoren abzuführen, so daß die Kreisverstärkung immer geringer als eins ist. Dies wird erreicht durch Separierung der aktiven Feldeffekttransistoren mittels Schutzzonen, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der ihnen benachbarte Transistor sind. Demnach sind N- und P-Sehutzzonen in denjenigen Bereichen plaziert, die die Transistoren vom gegenteiligen Leitfähigkeitstyp separieren. Die N-Zone ist demnach in der Nähe des N-Kanal-Transistors und die P-Zone nahe beim P-Kanal-Transistor angeordnet.
Fig. 4 stellt die vorzugsweise Ausfuhrungsform der Erfindung dar. Ebenso wie die in Fig. 1 dargestellte Schaltung weist der Schaltkreis komplementäre Feldeffekttransistoren auf, die in einem Halbleitersubstrat 2 angeordnet sind. Metallisierungen und Isolationsschichten, die für die Funktionen natürlich notwendig sind, wurden zum besseren Verständnis weggelassen.
,Die P-Kanal-Anordnung enthält die Source- und Drain-Zonen 17 [und 18, die in epitaktisch aufgewachsenem Material vom N-Typ liegen. Weiterhin ist eine Zone 14 vom N+-Typ vorgesehen, die ;sich nahe bei der P-Kanal-Anordnung befindet und als Kontakt \zur Schicht 6 dient.
Der Transistor mit dem N-Kanal ist in der P-Zone 4 angeordnet und weist die Source- und Drain-Zonen 20 und 21 auf. Im gleichen Gebiet wie der N-Kanal-Transistor ist eine P+-Diffusion 23 angebracht, die als Kontakt zum P-Gebiet 4 dient.
Der Bereich des Halbleitersubstrats oder -chips, der die P- und ;N-Kanal-Transistoren separiert, enthält eine P+-Zone 15 und eine N+-Zone 22, die beide in Form eines Ringes um die zugehörigen Transistorkontaktzonen entsprechend der Erfindung angeordnet sind. Die Verbindungen zu den aktiven Zonen der Feldeffektransistoren von den beiden Potentlaiquellen VH und Masse sind die
FI 974 020
609828/0535
j gleichen wie in Pig. 1 dargestellt. Zusätzlich werden die Vor- ] I Spannungspotentiale den Schutzzonen 15 und 22 zugeführt, wobei IVH mit Zone 22 und Masse mit Zone 15 verbunden ist. Die Substrat- i kontakte 14 und 23 sind mit VH und Masse in konventioneller Weise ; verbunden. Obwohl die Substratkontakte 14 und 23 so dargestellt sind, als wären sie möglichst entfernt von den Schutzzonen 15 und 22 angeordnet, können sie ebenso zwischen die entsprechenden Feld-; effekttransistoren und die Schutzzonen gelegt werden. Eine solche (Plazierung hätte keinerlei Auswirkung auf die Operation der neu- j !artigen Struktur.
,Die Zonen 6, 18, 20 und 4 in Fig. 3 bilden eine Vier-Schicht-PNPN-Struktur. Die Widerstände RN1 und RP', die in Fig. 3 als Wider- : stände innerhalb der .Schichten 6 und 4 dargestellt sind, vervoll- i j ständigen einen äquivalenten Zwei-Transistor-Schaltkreis. Eennoch j [erfolgt durch die Anordnung der P-Zone und der N-Zone und deren : J entsprechende Vorspannung eine derartige Verminderung der Kreisverstärkung des potentiellen Thyristors, daß er in keinem Falle verriegelt werden kann.
Dies wird vielleicht anhand Fig. 4 besser verständlich, in der die P-Zone 18 die Anode und N-Zone 20 die Kathode des poteniellen Thyristors bilden. Die N-Zone 6 und P-Zone 4 sind die dazwischenliegenden Schichten. Die Zonen 18, 6 und 4 stellen Emitter, Basis und Kollektor eines PNP-Transistors dar, die Zonen 6, 4 ;und2D bilden Kollektor, Basis und Emitter eines NPN-Transistors. Die Schutzzone 15 vom P-Typ ist mit Massepotential und mit der N-Zone 6 verbunden. Die Schutzzone 22 vom N-Typ ist an das positive Potential VH ebenso wie an die P-Zone 4 angeschlossen.
Zur Erläuterung der Operation sei angenommen, daß der NPN-Transistor durch beispielsweise einen vorübergehenden Impuls an der Basis 4 eingeschaltet sei. Ein Teil des Kollektorstroms von der Basis 4 zum Kollektor 6 wird trotzdem durch die N-Zone 22 abgenommen und an VH abgeführt. Dadurch erhält die Basis 6 des PNP-
FI 974 020
609828/0535
Transistors einen geringeren Basisstrom, so daß dieser weniger zum Einschalten tendiert und nicht in den Sattigungszustand ge-' langt. Wäre der PNP-Transistor eingeschaltet, würde die Zone 15 als ein sekundärer Kollektor für den PNP-Transistor wirken; dadurch flosse weniger Strom durch den Kollektor 4 der einen Basisstrom in der Basis 4 des NPN-Transistor bewirken könnte.
Demnach fungieren die Zonen 15 und 22 als sekundäre Kollektoren für den PNP- und NPN-Transistor. Infolge der Anwesenheit dieser sekundären Subkollektoren wird der Emitterstrom, I„ jedes Transistors in die Teilströme In. und Ino aufgeteilt. Nur der Teilstrom T„. bildet den Basisstrom für den anderen Transistor, der sonst zur Thyristor-Funktion tendieren würde. Die gleiche Überlegung bezieht sich des parasitären Basiss.troms trifft auf 'den anderen Transistor zu,
Unter Betrachtung der Fig. 4 sei angenommen, daß ein vorübergehender Impuls den NPN-Transistor durchschaltet, wodurch ein Emitterstrom I„ zu fließen beginnt. Dieser Strom wird aufgeteilt in die Teilströme Ί.Γ,Λ und In-,, die in den Kollektor 6 und i den sekundären Kollektor 22 abfließen. Da nur IC1 den Basisstrom ; für den parasitären PNP-Transistor im Bereich 6 bildet, wird : dieser PNP-Transistor eine geringere Tendenz zum Durchschalten ' zeigen. Doch sogar wenn er durchgeschaltet werden sollte, wird ' j sein Emitterstrom zwischen die Zonen 4 und 15 aufgeteilt, wodurch nur ein geringer Basisstrom an der Basis 14 für regenera- , tive Aktion im NPN-Transistor vorhanden ist. Dadurch ist an ; diesem Punkt weniger Strom als ursprünglich vorhanden, wodurch der Schaltvorgang aufhört und keine Thyristor-Funktion mehr auf- : tritt. 1
Die Schutzzonen 15 und 22 sind vorzugsweise, jedoch nicht not- j wendigerweise, vollständig innerhalb der entsprechenden Substrat- : bereiche β und 4 angeordnet. Die Zone 15 könnte sich beispielsweise ohne Nachteil in den Bereich 4 erstrecken, da beide mit '
FI 974 020
60 982 8/0535
Masse verbunden sind. Ebenso könnte sich die Zone 22 in das Gebiet 6 erstrecken. Es ist sogar möglich, die beiden Zonen 15 und 22 an der Trennlinie zwischen den Bereichen 4 und 6 zu verbinden. Eine derartige Überlappung wäre jedoch durch das Durchbruchspotential der so gebildeten P+/N+-Grenzschicht beschränkt.
Das wichtige Resultat dieser Erfindung besteht in der Reduktion der Abstände zwischen benachbarten Diffusionszonen. Dieser Abstand ist nur nur noch durch die Fabrikationstechnik - also zur Zeit ungefähr 4 um - beschränkt.
Fig. 5 zeigt eine Struktur aus komplementären MOS-Feldeffekttranssistoren, die gemäß der Erfindung ausgelegt ist, wobei die ohmschen Kontakte und Metallisierungslagen weggelassen sind. Das Substrat 2 vom N-Typ ist vorzugsweise in 100-Richtung kristallographisch orientiert und hat einen Widerstand zwischen 1,8 und 2,4 P. cm. Der P-Bereich 4 ist vorzugsweise bordotiert, das selektiv in das Substrat 2 diffundiert wird und während des epitaktischen AufWachsens der Schicht 6 ausdiffundiert. Der Bereich, den man auch als P-Tasche ansprechen kann, wird durch Diffusion oder Ionenimplantation von Bor in die Oberfläche der epitaktisch aufgewachsenen Schicht vervollständigt, so daß das ausdiffundierende Bor des Substrats 2 und die Oberflächendiffusion der epitaktichen Schicht 6 sich zur Bildung des Bereichs 4 vereinigen. Als Dotierung für die epitaktische Schicht 6 hat sich Arsen als besonders geeignet erwiesen, obwohl auch Phosphor akzeptabel ist.
Die aktiven Zonen der Feldeffekttransistoren sind ebenso wie die Kontaktzonen auf dem Substrat mittels konventioneller photolithojgraphischer und Diffusionstechniken hergestellt. Der Abstand · jzwischen den Zonen 18 und 15 z.B. wird dann ungefähr 4 um bebragen.
FI 974 020
609828/0535
Eine einfache Technik, die ebenfalls die Anzahl der Prozeßschritte und Masken, die benutzt werden müssen, vermindert, besteht, darin, sämtliche Zonen vom N-Typ gleichzeitig zu bilden, wobei diejenigen Gebiete, in denen P-Zonen entstehen sollen, zur Verhinderung von Diffusionen maskiert werden. Daran schließt sich die entsprechend umgekehrte Prozedur an, wobei die N-Zonen maskiert und die P-Zonen durch öffnungen der Maske gleichzeitig hergestellt werden.
Solche Techniken wurden in der Fachliteratur bereits beschrieben und sind als Stand der Technik bekannt. Sie bilden keinen Teil der Erfindung sondern illustieren die möglichen Wege, die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen durchzuführen.
Beispielsweise kann auch eine Tasche vom N-Typ in einer epitaktisch aufgewachsenen Schicht vom P-Typ mit einer entsprechenden Umkehrung des Leitfähigkeitstyps der aktiven Zonen hergestellt werden. Darüberhinaus kann jeder beliebige Prozeß zur Bildung einer Zone eines Leitfähigkeitstyps innerhalb eines Substrats ■eines anderen Leitfähigkeitstyps zur Vorsehung einer Tasche !oder eines Raums für einen Transistor Verwendung finden, wobei ider andere Transistor außerhalb dieser Tasche hergestellt wird.
PI 91k 020
609 828/0535

Claims (5)

25b4296 - 13 PATENTANSPRÜCHE
1. ) Integrierter Schaltkreis mit mindestens zwei komplementären Peldeffektransxstoren insbesondere vom MOS-Typ, die sich in Gebieten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers befinden3 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen zwei benachbarten komplementären Feldeffekttransistoren (6, 17, 28 und 4, 20, 21) Schutzzonen (15 und 22) vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die ihnen am nächsten liegenden Elektroden (18 und 20) der jeweiligen Feldeffekttransistoren angeordnet sind.
2. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzonen (155 22) jeweils vollständig innerhalb der Gebiete (6, 4) gleichen Leitfähigkeitstyps liegen.
3. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb jede Schutzzone (15 bzw. 22) mit der Source-Elektrode (20 bzw. 18) des jeweils nicht benachbarten Feldeffekttransistors verbunden ist.
4. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeden Gebiets (4 und 6) wei-
; tere Kontaktzonen (14 und 23) gleichen Leitfähigkeits- \ typs angeordnet sind.
5. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kontaktzonen (14 bzw. 23) mit den Source-Elektroden (18 bzw. 20) der im gleichen Gebiet (6 bzw. 4) liegenden Feldeffekttransistoren verbunden sind.
FI 9Γ4 020
609828/0535
Integrierter Schaltkreis nach den Ansprüchen 3 und 5S dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Source-Elektroden (18 bzw. 20) der Feldeffekttransistoren im gleichen Gebiet (6 bzw. 4) verbundenen weiteren Kontaktzonen (14 bzw. 23) an die im jeweils anderen Gebiet (4 bzw. 6) befindlichen Schutzzonen (22 bzw. 15) angeschlossen sind.
PI 9Γ4 020
609828/0535
Leerseite
DE2554296A 1974-12-30 1975-12-03 Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung Expired DE2554296C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,511 US3955210A (en) 1974-12-30 1974-12-30 Elimination of SCR structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554296A1 true DE2554296A1 (de) 1976-07-08
DE2554296C2 DE2554296C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=24142953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554296A Expired DE2554296C2 (de) 1974-12-30 1975-12-03 Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955210A (de)
JP (1) JPS5625027B2 (de)
CA (1) CA1030664A (de)
DE (1) DE2554296C2 (de)
FR (1) FR2296938A1 (de)
GB (1) GB1502130A (de)
IT (1) IT1058321B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559583A (en) * 1975-07-18 1980-01-23 Tokyo Shibaura Electric Co Complementary mosfet device and method of manufacturing the same
US4167747A (en) * 1975-07-18 1979-09-11 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Complementary mosfet device and method of manufacturing the same
US4149176A (en) * 1975-07-18 1979-04-10 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Complementary MOSFET device
US4209713A (en) * 1975-07-18 1980-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit device in which difficulties caused by parasitic transistors are eliminated
US4168442A (en) * 1975-07-18 1979-09-18 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. CMOS FET device with abnormal current flow prevention
US4143391A (en) * 1975-09-12 1979-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Integrated circuit device
GB1549130A (en) * 1977-06-01 1979-08-01 Hughes Microelectronics Ltd Cm Monolithic integrated circuit
JPS5591162A (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Fujitsu Ltd Semiconductor device
JPS5618469A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Fujitsu Ltd Semiconductor device
JPS56162860A (en) * 1980-05-19 1981-12-15 Toshiba Corp Semiconductor device
US4458262A (en) * 1980-05-27 1984-07-03 Supertex, Inc. CMOS Device with ion-implanted channel-stop region and fabrication method therefor
EP0076967B1 (de) * 1981-10-09 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit einem schmelzbaren Element
JPS5873147A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
US4797724A (en) * 1982-06-30 1989-01-10 Honeywell Inc. Reducing bipolar parasitic effects in IGFET devices
IT1234924B (it) * 1982-09-20 1992-06-02 Semi Processes Inc Circuito integrato cmos con banda di guardia per la protezione contro il 'latch-up'.
JPS6016455A (ja) * 1983-07-08 1985-01-28 Seiko Epson Corp 相補型mis半導体集積回路装置
JPH0828480B2 (ja) * 1983-09-30 1996-03-21 富士通株式会社 半導体集積回路装置
WO1985002062A1 (en) * 1983-10-31 1985-05-09 Storage Technology Partners Cmos integrated circuit configuration for eliminating latchup
DE3435751A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung in komplementaerer schaltungstechnik mit ueberspannungsschutz-struktur
US4875151A (en) * 1986-08-11 1989-10-17 Ncr Corporation Two transistor full wave rectifier
JPH0722193B2 (ja) * 1986-11-24 1995-03-08 三菱電機株式会社 集積回路
US5023689A (en) * 1987-03-18 1991-06-11 Nec Corporation Complementary integrated circuit device equipped with latch-up preventing means
FR2623016B1 (fr) * 1987-11-06 1991-06-14 Thomson Semiconducteurs Dispositif de fusion d'un fusible dans un circuit integre de type cmos
JPH05152523A (ja) * 1992-05-18 1993-06-18 Seiko Epson Corp 相補型mis半導体集積回路装置
US5828110A (en) * 1995-06-05 1998-10-27 Advanced Micro Devices, Inc. Latchup-proof I/O circuit implementation
JP2002124580A (ja) * 2000-10-18 2002-04-26 Yamaha Corp 入力保護回路
JP2006013450A (ja) * 2004-05-27 2006-01-12 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法
US8231056B2 (en) * 2005-04-08 2012-07-31 Authentec, Inc. System for and method of protecting an integrated circuit from over currents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712995A (en) * 1972-03-27 1973-01-23 Rca Corp Input transient protection for complementary insulated gate field effect transistor integrated circuit device
US3798512A (en) * 1970-09-28 1974-03-19 Ibm Fet device with guard ring and fabrication method therefor
US3806371A (en) * 1971-07-28 1974-04-23 Motorola Inc Method of making complementary monolithic insulated gate field effect transistors having low threshold voltage and low leakage current

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673428A (en) * 1970-09-18 1972-06-27 Rca Corp Input transient protection for complementary insulated gate field effect transistor integrated circuit device
US3916430A (en) * 1973-03-14 1975-10-28 Rca Corp System for eliminating substrate bias effect in field effect transistor circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798512A (en) * 1970-09-28 1974-03-19 Ibm Fet device with guard ring and fabrication method therefor
US3806371A (en) * 1971-07-28 1974-04-23 Motorola Inc Method of making complementary monolithic insulated gate field effect transistors having low threshold voltage and low leakage current
US3712995A (en) * 1972-03-27 1973-01-23 Rca Corp Input transient protection for complementary insulated gate field effect transistor integrated circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
US3955210A (en) 1976-05-04
CA1030664A (en) 1978-05-02
JPS5625027B2 (de) 1981-06-10
DE2554296C2 (de) 1985-11-28
FR2296938B1 (de) 1979-04-27
JPS5193171A (de) 1976-08-16
GB1502130A (en) 1978-02-22
IT1058321B (it) 1982-04-10
FR2296938A1 (fr) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296A1 (de) Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren
DE69832310T2 (de) Ein bistabiler SCR-ähnlicher Schalter für den ESD-Schutz von Silizium-auf-einem-Isolator integrierten Schaltkreisen
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE2257846B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
DE1211334B (de) Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE2217456B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE19654163A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung
WO1983002528A1 (en) Darlington transistor circuit
EP0052860B1 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung
DE2024824A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2802799C2 (de) Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE2615553C3 (de) Schwellenschaltung mit Hysterese
DE2822094C2 (de)
DE3709124C2 (de) NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
DE3005367C2 (de)
DE69834451T2 (de) Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten
EP0391923A1 (de) Integrierte schaltung mit &#39;&#39;latch-up&#39;&#39;-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik.
DE2742361C2 (de)
DE3210785A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE2718185A1 (de) Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee