DE2753625A1 - Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet - Google Patents

Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2753625A1
DE2753625A1 DE19772753625 DE2753625A DE2753625A1 DE 2753625 A1 DE2753625 A1 DE 2753625A1 DE 19772753625 DE19772753625 DE 19772753625 DE 2753625 A DE2753625 A DE 2753625A DE 2753625 A1 DE2753625 A1 DE 2753625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing device
sheet
heating plate
ribs
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753625C2 (de
Inventor
Fritz Steinlehner
Dieter Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2753625A priority Critical patent/DE2753625C2/de
Priority to FR7832540A priority patent/FR2410840A1/fr
Priority to CA316,919A priority patent/CA1100569A/en
Priority to US05/964,800 priority patent/US4217093A/en
Priority to JP14671278A priority patent/JPS5485035A/ja
Priority to IT52130/78A priority patent/IT1106381B/it
Priority to GB7846932A priority patent/GB2010181B/en
Publication of DE2753625A1 publication Critical patent/DE2753625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753625C2 publication Critical patent/DE2753625C2/de
Priority to HK277/82A priority patent/HK27782A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
_ 4 _ CAMERA-WERK MÜNCHEN
PG 1010/MG 1289
10-bg-hh
1. D3Z. 1977
Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft eine Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät zum Anschmelzen des von einem Zwischenkopieträger auf die Oberseite eines Papierbogens übertragenen Tonerbildes, mit einer beheizten Platte zum Erwärmen der Unterseite des Papierbogens und einer Transportvorrichtung zum Transport des der Oberseite der Heizplatte anliegenden Papierbogens durch die Heizvorrichtung.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art, von denen eine z. B. Gegenstand der US-PS 3 187 162 ist, wurde in aller Regel versucht, einen ausreichenden Wärmekontakt mit der Oberfläche der Heizplatte dadurch sicherzustellen, daß die Oberfläche der Heisplatte eine möglichst glatte Oberfläche aufweist. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Maßnahme selbst dann zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Bogens führt, wenn besondere Maßnahmen
zum Andruck des Bogens an die Heizvorrichtung ergriffen werden. Die Folge hiervon sind ungleichmäßig fixierte Kopien, welche
809Θ23/0219
PG 1O1O/MG 1289 - 5 -
auf ein und derselben Kopie sowohl zu stark als auch zu schwach fixierte Tonerpartien aufweisen können.
Gemäß der Erfindung ist nun die Oberseite der beheizten Platte mit den Papierbogen in einem gewissen Abstand von der Heizplatte haltenden Rippen versehen, deren Rücken so gestaltet ist, daß er nur eine minimale direkte Kontaktfläche mit dem das zu fixierende Tonerbild tragenden Papierbogen aufweist.
Auf diese Weise liegt der Bogen mit dem größten Teil seiner Fläche der Oberfläche der Heizplatte nicht mehr direkt,»sondern unter Zwischenlage eines heißen Luftpolsters an. Die Folge hiervon ist eine äußerst gleichmäßige Erwärmung der Bogenunterseite, welche sich in einer entsprechend gleichmäßigen Erscheinung des fixierten Bildes auswirkt. Außerdem wird durch das gleichmäßige Erwärmen ein Verwerfen des Papiers vermieden. Die besagten Heißluftpolster bilden sich insbesondere dann in sehr wirkungsvoller Weise aus, wenn die Oberseite der Heizplatte durch Längs- und Querrippen in einzelne, voneinander getrennte Felder aufgeteilt ist, welche jeweils ein Luftpolster einschließen.
Gemäß weiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung münden an der Oberfläche der Heizplatte Saugdüsen, welche den Bogen in Kontakt mit den Rippen halten. Zweckmäßig münden die Saugdüsen in einer jeweils im Anschluß an ein Rippenfeld quer zur Laufrichtung des Bogens über die gesamte Heizplatte sich erstrecken-Saugrinne, welche einen sägezahnförraigen Querschnitt aufweist,
•09823/0219
PG 1010/MG 1290 - 6 -
und es ist ein Saugluftkanal vorgesehen, dessen oberen Abschluß eine von Saugluftbohrungen durchbrochene Heizplatte bildet.
Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß der Bogen gleichmäßig über seine ganze Breite an die Rippen angelegt wird, wobei die Saugwirkung nur auf den Bereich der Saugrinne beschränkt ist und die zwischen den Rippen eingeschlossenen Luftpolster hiervon unberührt bleiben.
Vorteilhaft verlaufen noch die in Transportrichtung des Bogens gesehen seitlichen Begrenzungen der von den Rippen gebildeten Felder schräg zur Transportrichtung. Dadurch wird einmal verhindert, daß während des gesamten Bogendurchlaufs eine bestimmte in Laufrichtung des Bogens liegende Linie der Rippe dem Bogen anliegt, wodurch sich im Bereich dieser Linie eine sichtbare Markierung bilden könnte. Zum anderen läßt sich, wenn die schrägen Rippen außerdem gegenüber der Bogenmitte symmetrisch keilförmig verlaufen, in bekannter Weise erreichen, daß auf den Bogen während seines Durchlaufs eine den Bogen in seitlicher Richtung streckende bzw. glättende Kraft ausgewirkt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich noch die Heizplatte in an sich bekannter Weise von mindestens einem sich quer zur Transportrichtung erstreckenden, thermostatisch geregelten Heizelement durchzogen, oberhalb der Heizplatte ist in an sich bekannter Weise ein Wärmestrahler angeordnet, einem im Bereich des Heizelementes und des Wärme-
809823/0219
PG 1010/MG 1290 - 7 -
Strahlers liegenden, mit der Ausbildung von Heißluftpolstern und Saugluftfeldern begünstigenden Querrippen ausgestatteten Bezirk der Heizplatte geht eine nur mit den Einlauf des Bogens begünstigenden, ggf. schräg zur Laufrichtung angeordneten Längsrippen ausgestattete Vorwärmezone in Laufrichtung des Kopieträgers voraus, und die Transporteinrichtung für den Bogen umfaßt ein Saugband.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung
Figur 2 die perspektivische Darstellung eines Teiles der Heizplatte, und
Figur 3 eine besondere Rippenanordnung.
In Figur 1 ist in einem Gerätegehäuse 1 eine Heizplatte 2 angeordnet, welche den oberen Abschluß eines Saugluftkanals 3 bildet. Ein weiterer Saugluftkanal 4 ist in Laufrichtung A eines über die Heizplatte zu transportierenden Kopieträgers gesehen vor der Heizplatte 2 angeordnet. Um den Saugluftkanal 4, Welcher" an seiner Oberseite mit Saugluftöffnungen 4 a versehen ist, sind mittels Umlenkrollen 6 und 7 geführte Transportbänder 8 gespannt, welche zusammen mit dem Saugluftkanal 4 in bekann-
909823/0219
PG 1010/MG 1290 - 8 -
ter Weise eine Vakuum-Transporteinrichtung für den Kopieträger 5 bilden. Diese Vakuum-Transporteinrichtung befördert zusammen mit im Anschluß an die Heizplatte 2 angeordneten Transportrollen 9 und 10, welche zwischen Führungsflächen 15 und 16 angeordnet ist, den mit einem zu fixierenden Tonerbild belegten Kopieträger durch die von der Heizplatte 2 und einem über der Heizplatte angeordneten Wärmestrahler 11 gebildete Fixiereinrichtung. Der Wärmestrahler 11 ist in bekannter Weise von einem vorzugsweise elliptischen, mit Kühlrippen 12 a - 12 c versehenen Reflektor 12 umgeben.
In der, vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Heizplatte 2 ist ein quer zur Transportrichtung A des Kopieträgers 5 verlaufendes Heizelement 13 eingezogen, welches an eine in der Zeichnung nicht dargestellte thermostatische Regeleinrichtung bekannter Art angeschlossen ist. Diese Regeleinrichtung bewirkt, daß die Heizplatte 2 in der Bereitschaftsstellung des elektrofotografischen Kopiergerätes, in welches sie eingebaut ist, ständig auf einer vorbestimmten Temperatur von beispielsweise 100 - 130 0C gehalten wird.
Wie u. a. auch aus Figur 2 ersichtlich ist, trägt die Heizplatte 2 an ihrer Oberseite Längsrippen 2 a und Querrippen 2 b, welche den über dem Heizelement 13 und unter dem Wärmestrahler 12, 13 gelegenen Teil der Heizplatte in rechteckige, vertiefte Felder einteilt. Die Rippen 2 a und 2 b sind an ihrer oberen Kante abgerundet, so daß sie den über sie hinwegtransportierten
909823/0219
PG 1O1O/MG 1290 - 9 -
Kopieträger 5 nur jeweils mit einer einzigen Linie berühren können. Der Kopieträger 5 kommt somit im wesentlichen nur mit den in den von den Rippen 2 a und 2 b gebildeten Feldern sich ansammelnden Polstern von erhitzter Luft in Berührung, welche die über ihr befindlichen Kopieträgerflächen in sehr gleichmäßiger und schonender Weise aufheizt.
Im Anschluß an die Querrippen 2 a trägt die Heizplatte jeweils eine parallel zu diesen Rippen verlaufende Saugrinne 2 c und 2 d, welche mittels Bohrungen 14 mit dem Saugkanal 3 verbunden ist. Wie aus Figur 2 hervorgeht, sind die Saugrinnen 2 c und 2 d an ihren äußeren Enden durch je einen parallel zur Laufrichtung A verlaufenden Steg 2 e seitlich abgeschlossen, so daß sich in diesen, an den Saugkanal 3 angeschlossenen Rinnen ein Unterdruck ausbilden kann, sobald sie von oben durch einen Kopieträger abgedeckt sind. Unter der Voraussetzung, daß die Breite der Heizplatte 2 etwa der Breite des Kopieträgerformates entspricht, ist somit sichergestellt, daß der Kopieträger unmittelbar vor und nach den von den Rippen 2 a und 2 b eingeschlossenen Feldern durch die Saugluft gegen diese Rippen gezogen wird und dadurch während des Durchlaufes durch die Fixiereinrichtung in optimalem Kontakt mit den von diesen Rippen eingeschlossenen Luftpolstern steht.
In Laufrichtung des Kopieträgers 5 gesehen vor der eigentlichen Aufheizzone ist noch eine Vorwärmezone eingeschaltet, welche lediglich mit Längsrippen 2 f besetzt ist. Auch in dieser Vor-
909823/0219
PG 1010/MG 1290 - 10 -
wärmezone wird somit durch die Rippen ein direkter Kontakt des Kopieträgers mit der Heizplatte 2 vermieden. Durch das Fehlen einer weiteren Querrippe an der Kante 2 g wird aber der Einlauf der Blattvorderkante in die Fixiereinrichtung in optimaler Weise erleichtert. Zu demselben Zwecke weisen, wie aus Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, die Saugrinnen 2 c und 2 d einen sägezahnförmigen Querschnitt auf, bei welchem die von der einlaufenden Blattkante berührte Flanke der Rinne unter einem spitzeren Winkel zur Bewegungsrichtung des Blattes geneigt ist, als die gegenüberliegende Rinnenflanke.
In Figur 3 ist eine Rippenanordnung gezeigt, bei welcher die Querrippen durch Längsrippen 2 h verbunden sind, deren Mittelachse symmetrisch zu einem mittleren Querschnitt I-I der Heizplatte 2 um einen Winkel gegenüber der Laufrichtung A des Kopieträgers geneigt sind. Dadurch wird einmal erreicht, daß in der eigentlichen Heizzone während des Blattdurchlaufs nicht immer dieselben Stellen des Blattes mit den beheizten Rippen 2 h in Kontakt kommen, was zu einer in Längsrichtung des Blattes verlaufenden, sichtbaren Markierung des Blattes führen könnte. Zum anderen übt die schneepflugartige Anordnung der Rippen 2 h beim Durchlauf des Blattes in Richtung der Pfeile B verlaufende Kräfte auf das Blatt aus, welche ein glättende Wirkung hervorrufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909823/0219

Claims (12)

  1. AGFA-GEVAERT AG
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATlNTAIlTIlLUNa
    PG 1010/MG 1290
    10-bg-hh
    Dez. te
    Ansprüche
    (1^ Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät zum Anschmelzen des von einem Zwischenkopieträger auf die Oberseite eines Papierbogens übertragenen Tonerbildes, mit einer beheizten Platte zum Erwärmen der Unterseite des Papierbogens und einer Transportvorrichtung zum Transport des der Oberseite der Heizplatte anliegenden Papierbogens durch die Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der beheizten Platte (2) mit den Papierbogen (5) in einem gewissen Abstand von der Heizplatte haltenden Rippen (2 a, 2 b) versehen ist, deren Rücken so gestaltet ist, daß er nur eine minimale direkte Kontaktfläche mit dem das zu fixierende Tonerbild tragenden Papierbogen aufweist.
  2. 2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Heizplatte durch Längs- und Querrippen (2 a, 2 b) in einzelne, voneinander getrennte Felder aufgeteilt ist, welche jeweils ein Luftpolster einschließen. 909823/0219
    PG 1010/MG 1290 - 2 -
  3. 3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Heizplatte (2) Saugdüsen (14) münden, welche den Bogen in Kontakt mit den Rippen (2 a, 2 b) halten.
  4. 4. Fixiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüsen (14) in einer jeweils im Anschluß an ein Rippenfeld quer zur Laufrichtung (A) des Bogens über die gesamte Heizplatte (2) sich erstreckenden Saugrinne (2 c, 2 d) münden.
  5. 5. Fixiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrinne (2c, 2 d) einen sägezahnförmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Fixiereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugluftkanal (3) vorgesehen ist, dessen oberen Abschluß eine von Saugluftbohrungen (14) durchbrochene Heizplatte (2) bildet.
  7. 7. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportrichtung des Bogens gesehen seitlichen Begrenzungen (2 b) der von den Rippen gebildeten Felder schräg zur Transportrichtung (A) verlaufen.
  8. 8. Fixiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    909823/0219
    PG 1010/MG 1290 - 3 -
    daß die schrägen Rippen (2b) gegenüber der Bogenmitte symmetrisch keilförmig verlaufen.
  9. 9. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (2) in an sich bekannter Weise von mindestens einem sich quer zur Transportrichtung (A) erstreckenden, thermostatisch geregelten Heizelement (13) durchzogen ist.
  10. 10. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Heizplatte (2) in an sich bekannter Weise ein Wärmestrahler (11) angeordnet ist.
  11. 11. Fixiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einem im Bereich des Heizelementes (13) und des Wärmestrahlers (11) liegenden, mit der Ausbildung von Heißluftpolstern und Saugluftfeldern begünstigenden Querrippen (2 a, 2 b) ausgestatteten Bezirk der Heizplatte (2) eine nur mit den Einlauf des Bogens begünstigenden, ggf. schräg zur Laufrichtung angeordneten Längsrippen (2 f) ausgestattete Vorwärmezone in Laufrichtung (A) des Kopieträgers vorausgeht.
  12. 12. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für den Bogen (5) ein Saugband (8) umfaßt.
    909823/0219
DE2753625A 1977-12-01 1977-12-01 Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2753625C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753625A DE2753625C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
FR7832540A FR2410840A1 (fr) 1977-12-01 1978-11-17 Dispositif de fixage pour copieur electrophotographique
CA316,919A CA1100569A (en) 1977-12-01 1978-11-27 Fixing arrangement in electrostatic copying machine
US05/964,800 US4217093A (en) 1977-12-01 1978-11-28 Fixing arrangement in electrostatic copying machine
JP14671278A JPS5485035A (en) 1977-12-01 1978-11-29 Fixing device for electronic photographic type duplicator
IT52130/78A IT1106381B (it) 1977-12-01 1978-11-29 Apparecchio di fissaggio per un apparecchiatura di copiatura elettrofotografica
GB7846932A GB2010181B (en) 1977-12-01 1978-12-01 Toner fixing devices for electrophotographic copying apparatus
HK277/82A HK27782A (en) 1977-12-01 1982-06-24 Toner fixing devices for electrophotographic copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753625A DE2753625C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753625A1 true DE2753625A1 (de) 1979-06-07
DE2753625C2 DE2753625C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6025106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753625A Expired DE2753625C2 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4217093A (de)
JP (1) JPS5485035A (de)
CA (1) CA1100569A (de)
DE (1) DE2753625C2 (de)
FR (1) FR2410840A1 (de)
GB (1) GB2010181B (de)
HK (1) HK27782A (de)
IT (1) IT1106381B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936892A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-02 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut poligrafičeskogo mašinostroenija, Moskva Elektrographische photosetzmaschine
EP0131070A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Agfa-Gevaert N.V. Strahlungsfixiereinrichtung für Duplexkopien zur Verwendung in einem elektrophotographischen Gerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136310A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einer fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
JPS62135158U (de) * 1986-02-18 1987-08-25
US5221200A (en) * 1991-12-20 1993-06-22 Eastman Kodak Company Receiver member cooling device
US5235393A (en) * 1992-01-06 1993-08-10 Eastman Kodak Company Toner image-fixing apparatus having air cooling device
EP0638855B1 (de) * 1993-07-28 1995-06-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes
JP6194674B2 (ja) * 2013-07-29 2017-09-13 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP6112089B2 (ja) 2014-09-17 2017-04-12 カシオ計算機株式会社 加熱装置、加熱方法、及び、立体形成システム
JP6468845B2 (ja) * 2015-01-07 2019-02-13 キヤノン株式会社 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349222A (en) * 1964-07-02 1967-10-24 Stromberg Carlson Corp Device for contact heating of moving sheet material
DE1260978B (de) * 1963-09-25 1968-02-08 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Zweikomponenten-Diazotypiekopiermaterial
DE1937039A1 (de) * 1968-07-22 1970-01-29 Addressograph Multigraph Fixiereinrichtung
DE2261116A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-28 Fuji Xerox Co Ltd Waermeschmelzvorrichtung
DE2303810A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-09 Ricoh Kk Vorrichtung zum fixieren und aetzen eines pulverbildes auf einer druckplatte fuer ein offset-vervielfaeltigungsverfahren
DE2532253A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-26 Ricoh Kk Einrichtung zum fixieren von tonerbildern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001140A (en) * 1962-06-14 1965-08-11 Hitachi Ltd Apparatus for fixing electrostatic and electrophotographic images
US3296958A (en) * 1965-05-07 1967-01-10 Liepelt Dirk Heated type plate
US3478665A (en) * 1966-07-27 1969-11-18 Ricoh Kk Developing apparatus for sensitive paper
US3449547A (en) * 1966-12-27 1969-06-10 Gaf Corp Thermographic developing apparatus
US3659348A (en) * 1970-05-27 1972-05-02 Eastman Kodak Co Apparatus for fusing xerographic toners
CH561920A5 (de) * 1973-11-16 1975-05-15 Wifo Forschungsinst Ag
US3849907A (en) * 1973-12-04 1974-11-26 Xerox Corp Fusing apparatus
US3861863A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Ibm Fusing apparatus
US3914097A (en) * 1974-02-01 1975-10-21 Eastman Kodak Co Sheet guide and cooling apparatus
US3898425A (en) * 1974-06-27 1975-08-05 Xerox Corp Fusing apparatus
JPS5247330A (en) * 1975-10-13 1977-04-15 Fujitsu Ltd Storage control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260978B (de) * 1963-09-25 1968-02-08 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Zweikomponenten-Diazotypiekopiermaterial
US3349222A (en) * 1964-07-02 1967-10-24 Stromberg Carlson Corp Device for contact heating of moving sheet material
DE1937039A1 (de) * 1968-07-22 1970-01-29 Addressograph Multigraph Fixiereinrichtung
DE2261116A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-28 Fuji Xerox Co Ltd Waermeschmelzvorrichtung
DE2303810A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-09 Ricoh Kk Vorrichtung zum fixieren und aetzen eines pulverbildes auf einer druckplatte fuer ein offset-vervielfaeltigungsverfahren
DE2532253A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-26 Ricoh Kk Einrichtung zum fixieren von tonerbildern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936892A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-02 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut poligrafičeskogo mašinostroenija, Moskva Elektrographische photosetzmaschine
EP0131070A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Agfa-Gevaert N.V. Strahlungsfixiereinrichtung für Duplexkopien zur Verwendung in einem elektrophotographischen Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100569A (en) 1981-05-05
GB2010181B (en) 1982-03-03
DE2753625C2 (de) 1981-09-17
FR2410840B1 (de) 1983-11-25
GB2010181A (en) 1979-06-27
JPS5612872B2 (de) 1981-03-25
JPS5485035A (en) 1979-07-06
US4217093A (en) 1980-08-12
IT7852130A0 (it) 1978-11-29
FR2410840A1 (fr) 1979-06-29
HK27782A (en) 1982-07-02
IT1106381B (it) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838021C2 (de)
DE2323574C3 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE3507114C2 (de)
DE2938022A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahn
DE3922647A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei papiermaterial
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE2753625A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE69634111T2 (de) Saugbandzuführung
DE4213387A1 (de) Papieraustrageinrichtung
DE3127383A1 (de) Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE4134251A1 (de) Anordnung zum verhindern eines knitterns fuer eine fotografische bilderzeugungseinrichtung
DE2946033C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE2457088C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE10320043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bedruckstoff innerhalb einer Mikrowelleneinrichtung
DE10359666B4 (de) Verfahren und Fixiereinrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
DE2850250A1 (de) Foerderband
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE2551064C2 (de) Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine
DE10146482A1 (de) Luftkühlungsstation für elektrofotografische Kopierer
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE3036006A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee