DE3838021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838021C2
DE3838021C2 DE3838021A DE3838021A DE3838021C2 DE 3838021 C2 DE3838021 C2 DE 3838021C2 DE 3838021 A DE3838021 A DE 3838021A DE 3838021 A DE3838021 A DE 3838021A DE 3838021 C2 DE3838021 C2 DE 3838021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording sheet
air
carrier sheet
transport
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838021A1 (de
Inventor
Teruaki Katsuta Ibaraki Jp Mitsuya
Takao Takahagi Ibaraki Jp Kumasaka
Takao Mito Ibaraki Jp Umeda
Yasuo Hori
Ikuo Shimokobe
Nobuyoshi Katsuta Ibaraki Jp Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3838021A1 publication Critical patent/DE3838021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838021C2 publication Critical patent/DE3838021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/207Type of toner image to be fixed 
    • G03G2215/2083Type of toner image to be fixed  duplex

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duplex-Kopiervor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Eine derartige Duplex-Kopier- oder Reproduziereinrichtung geht be­ reits aus US-PS 45 88 281 hervor. Zur Erzeugung von Bil­ dern wird dort ein Toner verwendet. Die Fig. 9 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch die konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung.
Diese konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung enthält eine Heizwalze 1, eine Gegendruckwalze 2 (Stützwalze), eine Entwicklerstation 3 und eine erste Transporteinrichtung 4 zum Transport eines Aufzeichnungsblattes nach vorne von der Entwicklerstation 3 zur Heizwalze 1. Eine Fixierstation ent­ hält im wesentlichen die Heizwalze 1 und die Gegendruckwalze 2.
Die konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung enthält weiterhin eine Zwischentransporteinrichtung 5 für das Auf­ zeichnungsblatt, eine Umkehr- bzw. Umlenktransporteinrich­ tung 6, eine Rückführtransporteinrichtung 7 und eine Ausga­ betransporteinrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt. Diese Transporteinrichtungen 4, 5, 6, 7 und 8 für das Aufzeich­ nungsblatt bestehen jeweils im wesentlichen aus einem umlau­ fenden Transportband und einer Papierstau verhindernden Ei­ senplatte an der Nahtstelle zwischen den jeweiligen Trans­ portgurten.
Weiterhin gehören zur Duplex-Reproduziereinrichtung eine Um­ kehrklaue 9, ein Aufzeichnungspapiereinlaß 10, ein Umkehr­ tisch 11 und ein Ausgabetisch 12, auf dem ausgegebene Auf­ zeichnungsblätter übereinanderliegend gestapelt werden.
Ein über den Aufzeichnungspapiereinlaß 10 in die Duplex-Re­ produziereinrichtung hineingeführtes Aufzeichnungsblatt 13 gelangt zunächst zur Entwicklungsstation 3, in der ein To­ nerbild 14 erzeugt wird. Das Tonerbild 14 befindet sich im vorliegenden Fall an der unteren Fläche des Aufzeichnungs­ blatts 13. Danach gelangt das Aufzeichnungsblatt 13 zur Fi­ xierstation, die im wesentlichen aus der Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2 besteht.
Die Heizwalze 1 enthält in ihrem Inneren eine Heizeinrich­ tung, die als Wärmequelle dient, um das Aufzeichnungsblatt 13 aufzuheizen. Die Gegendruckwalze 2 ist nicht mit einer Heizeinrichtung ausgestattet. Die Heizwalze 1 wird auf eine solche Temperatur erwärmt, daß das Tonerbild 14 schmelzen kann. Dabei wird das Aufzeichnungsblatt 13 durch den Bereich zwischen Heizwalze 1 und Gegendruckwalze 2 hindurchgeführt, wobei die Heizwalze 1 gegen die Gegendruckwalze 2 drückt. Das geschmolzene Tonerbild 14 auf dem Aufzeichnungsblatt 13 wird somit gepreßt.
Im allgemeinen besitzt der Toner keinen definierten Schmelz­ punkt und keinen definierten Verfestigungspunkt. Die Tempe­ ratur wird jedoch so eingestellt, daß das Tonerbild 14 auf andere Substanzen bzw. Unterlagen übertragen werden kann.
Das Aufzeichnungsblatt 13 liegt zunächst unter der Vorwärts­ transporteinrichtung 4, die ihrerseits zwischen der Entwick­ lerstation 3 und der Fixierstation (Heizwalze 1 und Gegen­ druckwalze 2) angeordnet ist. Das Aufzeichnungsblatt 13 wird jedoch durch einen Luftstrom gegen die Vorwärtstransportein­ richtung 4 gesaugt, um auf diese Weise von dieser getragen zu werden. Diese Methode zum Tragen des Aufzeichnungsblatts kommt auch bei der Umkehrtransporteinrichtung 6 zur Anwen­ dung, wie später noch genauer beschrieben wird.
Erreicht das Aufzeichnungsblatt 13 die Fixierstation, so wird es durch die Heizwalze 1 aufgeheizt. Dabei wird das To­ nerbild 14 auf der unteren Fläche des Aufzeichnungsblatts 13 geschmolzen und auf dem Aufzeichnungsblatt 13 fixiert.
Über die Zwischentransporteinrichtung 5 wird das Aufzeich­ nungsblatt 13 dann zur Umlenkklaue 9 transportiert. Die Um­ lenkklaue 9 ist dann geschlossen, wenn auf dem Aufzeich­ nungsblatt 13 beide Seiten bedruckt werden sollen. Sie wird geschlossen, unmittelbar bevor das auf einer Seite bedruckte Aufzeichnungsblatt 13 die Umlenkklaue 9 erreicht. Die Fig. 9 zeigt einen Zustand, bei dem die Umlenkklaue 9 geschlossen bzw. nach unten abgesenkt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diejenige Seite des beidseitig zu bedruckenden Aufzeichnungsblatts 13, die zu­ erst bedruckt worden ist, als erste Seite bezeichnet, wäh­ rend die Rückseite des Aufzeichnungsblatts 13 als zweite Seite bezeichnet wird. Nach dem Schließen der Umlenkklaue 9 wird das Aufzeichnungsblatt 13 zur Umkehrtransporteinrich­ tung 6 geführt, so daß es zum Umkehrtisch 11 transportiert wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 kommt dann auf dem Umkehr­ tisch 11 mit der ersten Seite nach oben zu liegen.
Im Anschluß daran wird das Aufzeichnungsblatt 13 zur Rück­ führtransporteinrichtung 7 transportiert. Es wird daher mit Hilfe der Rückführtransporteinrichtung 7 erneut zur Entwick­ lerstation 3 und danach zur Vorwärtstransporteinrichtung 4 geleitet. Bei diesem Vorgang wird ein Tonerbild 14 auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 erzeugt, wobei es weiterhin in Richtung zur Umlenkklaue 9 transportiert wird. Jetzt allerdings öffnet sich die Umlenkklaue 9 nach oben, so daß das mit beiden Seiten bedruckte Aufzeichnungsblatt 13 zum Ausgabetisch 12 ausgegeben werden kann, und zwar mittels der Ausgabetransporteinrichtung 8.
Aufgrund der oben beschriebenen Vorgänge lassen sich sowohl ein Tonerbild 14 auf der ersten Seite und ein Tonerbild 14 auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 erzeugen und fixieren.
Der obengenannte Aufbau und Betrieb der konventionellen Du­ plex-Reproduziereinrichtung wurde im Hinblick auf die Bewe­ gung eines Aufzeichnungsblatts 13 beschrieben. Das Aufzeich­ nungsblatt 13 war im vorliegenden Fall ein Blatt Papier. Der Betrieb der Duplex-Reproduziereinrichtung läßt sich wieder­ holt ausführen.
Nicht berücksichtigt wird bei der obigen Duplex-Reproduzier­ einrichtung eine Fleckenbildung auf Teilen der Aufzeich­ nungsblatt-Transporteinrichtungen 4, 5, 6 und 7, der Umkehr­ klaue 9, usw. Der durch die Fixierstation erhitzte und ge­ schmolzene Toner wird nicht gekühlt, so daß er in geschmol­ zenem Zustand leicht in Kontakt mit Teilen der genannten Aufzeichnungsblatt-Transportvorrichtungen 4, 5, 6 und 7, der Umkehrklaue 9, usw. kommen kann. Die genannten Elemente bzw. Vorrichtungen verschmutzen daher relativ schnell.
Bei der konventionellen Duplex-Reproduziereinrichtung nach Fig. 9 wird das Aufzeichnungsblatt 13 an einer unteren Seite der Zwischentransporteinrichtung 5 getragen, wobei die Seite des Aufzeichnungsblatts 13, die in Kontakt mit der Gegen­ druckwalze 2 steht, auch in Kontakt mit der Zwischentrans­ porteinrichtung 5 kommt.
Die Gegendruckwalze 2 wird durch die Heizwalze 1 aber eben­ falls auf eine Temperatur aufgeheizt, die hoch genug ist, um Toner zu schmelzen. Das Tonerbild 14 auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 wird daher durch die Gegendruck­ walze 2 erneut geschmolzen, und zwar zu einer Zeit, zu der das Bild auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 fixiert wird.
Wird das Aufzeichnungsblatt 13 in der zuvor beschriebenen Weise getragen, so kommt unvermeidlich Toner mit den Auf­ zeichnungsblatt-Transporteinrichtungen 4, 5, 6 und 7 in Kon­ takt, und zwar in geschmolzenem Zustand, so daß diese Trans­ porteinrichtungen 4, 5, 6 und 7 sehr schnell verschmutzen.
Das oben beschriebene Problem tritt auch bei anderen Fixier­ verfahren auf, z. B. beim Blitzfixierverfahren (flash fixing method), bei denen keine Heizwalze verwendet wird, sofern nur zur Fixierung die Erzeugung von Wärme vorgesehen ist.
Wird z. B. im Falle eines Rotationsdrucks ein sehr langes Endlospapier verwendet, so lassen sich die oben beschriebe­ nen Probleme dadurch überwinden, daß die Spannung des End­ lospapiers verringert wird. Die Probleme lassen sich aber nicht mit der konventionellen Duplex-Reproduziereinrichtung lösen, sofern die Aufzeichnungsblätter aus geschnittenem Pa­ pier bestehen.
Die Verschmutzung von Teilen der Duplex-Reproduziereinrich­ tung tritt um so stärker auf, je höher die Druckgeschwindig­ keit ist, da bei höherer Aufzeichnungsblatt-Transportge­ schwindigkeit der geschmolzene Toner bzw. das geschmolzene Tonerbild über eine längere Strecke transportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung der Papierführung in einer Duplex-Kopiervorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Danach ist der Fixiereinrichtung eine Luftführungseinrichtung nachgeordnet, die den austretenden Teil des Trägerblattes mit­ tels einer Kühlluftströmung hält, bis die vordere Kante des Blattes von den weiteren, festen Führungsteilen erfaßt wird. Die Zeitspanne, während der sich das Trägerblatt in der Luft­ strömung befindet, ist dabei so gewählt, daß eine zur Verfe­ stigung des Tonerbildes ausreichende Abkühlung in dem Kühl­ luftstrom erreicht wird.
Aus DE-GM 70 27 581 ist eine Fixiervorrichtung für ein Kopier­ gerät bekannt, bei der mit einer Luftströmung gearbeitet wird. Es handelt sich dabei aber um Heißluft, die in der Fixierein­ richtung selbst angewendet wird, um den Toner zu erweichen und in das Trägerblatt einzuschmelzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen seitlichen Querschnitt durch eine Duplex-Kopier­ vorrichtung, die im folgenden auch als Duplex-Reprodu­ ziereinrichtung bezeichnet wird, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Fixierstation für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine mit einem Luftstrom arbeitende Aufzeichnungs­ blatt-Trägereinrichtung für die Duplex-Reproduzier­ einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4A eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport­ einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungs­ blatt umgelenkt bzw. umgekehrt wird,
Fig. 4B eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport­ einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung nach dem anderen Ausführungsbeispiel in einem Zu­ stand, bei dem das Aufzeichnungsblatt in Richtung des Ausgabetisches ausgegeben wird,
Fig. 5A eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport­ einrichtung in einer Duplex-Reproduziereinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungs­ blatt umgelenkt bzw. umgekehrt wird,
Fig. 5B eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport­ einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung nach dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungsblatt in Richtung des Ausgabetisches ausgegeben wird,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung und einer Umkehrklaue für die Duplex-Reprodu­ ziereinrichtung gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer mit einem Luft­ strom darbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägerein­ richtung und einer Umkehrklaue in einer Duplex-Re­ produziereinrichtung nach dem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Duplex-Reproduziereinrich­ tung nach dem anderen Ausführungsbeispiel der Er­ findung, und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer konventionellen Duplex-Re­ produziereinrichtung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des inneren Bereichs einer Duplex-Reproduziereinrichtung.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung nach Fig. 1 enthält eine Heizwalze 1, eine Gegendruckwalze 2, eine Entwicklerstation 3 und eine erste Aufzeichnungsblatt-Transporteinrichtung 4 zum Transport eines Aufzeichnungsblatts von der Entwickler­ station 3 nach vorn zur Heizwalze 1. Eine Fixierstation ent­ hält im wesentlichen die Heizwalze 1 und die Gegendruckrolle 2.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung besitzt weiterhin eine Um­ kehrtransporteinrichtung 6, eine Rückführtransporteinrich­ tung 7 und eine Ausgabetransporteinrichtung 8 für das blatt­ förmige Gut.
Die Entwicklerstation 3, die Fixierstation und die Umkehr­ transporteinrichtung 6 bilden einen Transportweg für das Aufzeichnungsblatt 13 entlang der äußeren Hüllflächen dieser Elemente.
Die Vorwärtstransporteinrichtung 4, die Umkehrtransportein­ richtung 6, die Rückführtransporteinrichtung 7 und die Aus­ gabetransporteinrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt beste­ hen jeweils im wesentlichen aus einem umlaufenden Transport­ gurt, wobei jeweils eine Papierstau verhindernde Eisenplatte im Bereich zwischen den benachbarten Transportgurten ange­ ordnet ist.
Die Vorwärtstransporteinrichtung 4 enthält umlaufende Trans­ portbänder 4a und 4d sowie Eisenplatten 4b, 4c und 4e. Die Umkehrtransporteinrichtung 6 enthält umlaufende Transport­ bänder 6a, 6c und 6e sowie Eisenplatten 6b und 6d. Die Rück­ führtransporteinrichtung 7 enthält ein umlaufendes Trans­ portband 7a sowie eine Eisenplatte 7b. Die Ausgabetransport­ einrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt besteht im wesent­ lichen aus einer Eisenplatte 8a und einem umlaufenden Transportband 8b. Sämtliche Transportbänder weisen eine flä­ chige Ausdehnung auf und können auch als Transportgurte oder dergleichen bezeichnet werden.
Weiterhin gehören zur Duplex-Reproduziereinrichtung eine Um­ kehrklaue 9, eine Aufzeichnungsblatteinlaß 10, ein Umkehr­ tisch 11 und ein Ausgabetisch 12, auf dem ausgegebene Auf­ zeichnungsblätter übereinanderliegend gestapelt werden. Dar­ über hinaus ist eine mit einem Luftstrom arbeitende Auf­ zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 vorhanden. Die mit dem Luftstrom arbeitende Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 liegt zwischen der Fixierstation und der Umkehrklaue 9.
Die Pfeile innerhalb der Heizwalze 1, der Gegendruckwalze 2 sowie innerhalb der Entwicklerstation 3 geben die jeweilige Drehrichtung dieser Einrichtungen an. Die anderen Pfeile in Fig. 1 markieren die Richtung, in die das Aufzeichnungsblatt 13 bewegt wird.
Das Aufzeichnungsblatt 13 wird über den Aufzeichnungsblatt­ einlaß 10 und mittels der Vorwärtstransporteinrichtung 4 zur Entwicklerstation 3 transportiert, in der ein Tonerbild 14 auf eine erste Seite des Aufzeichnungsblatts 13 übertragen wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 gelangt dann zur Fixiersta­ tion, die im wesentlichen aus der Heizwalze 1 und der Gegen­ druckwalze 2 besteht, wobei der Transport zur Fixierstation mit Hilfe der Vorwärtstransporteinrichtung 4 erfolgt. In der Fixierstation wird das Tonerbild auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 fixiert.
Anschließend gelangt das Aufzeichnungsblatt 13 von der Fi­ xierstation in die mit einem Luftstrom arbeitende Aufzeich­ nungsblatt-Trägereinrichtung 15, die nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Fig. 2 näher beschrieben wird. Dabei gibt die Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 einen Luftstrom aus, auf dem das Aufzeichnungsblatt 13 ruht. Das Tonerbild 14 auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 wird da­ her abgekühlt, so daß es sich verfestigt.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung gemäß dem obigen Ausfüh­ rungsbeispiel ist so aufgebaut, daß das hintere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 die Fixierstation verläßt, sobald die Spitze des Aufzeichnungsblatts 13 die Umkehrklaue 9 er­ reicht.
Wird also die Spitze des Aufzeichnungsblatts 13, die in Transportrichtung vorn liegt, durch den Luftstrom der Auf­ zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 getragen, so befindet sich die hintere Kante des Aufzeichnungsblatts 13 noch in der Fixierstation. Die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungs­ blatts 13 befindet sich somit nicht im Luftstrom. Das bedeu­ tet, daß das Aufzeichnungsblatt 13 stabil durch die Auf­ zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 hindurch transportiert werden kann, die den Luftstrom ausgibt.
Wie im Falle der konventionellen Duplex-Reproduziereinrich­ tung wird die Umkehrklaue 9 nur dann geschlossen, wenn beide Seiten des Aufzeichnungsblatts 13, also auch die zweite Sei­ te des Aufzeichnungsblatts 13, bedruckt werden sollen. Die Schließung erfolgt, unmittelbar bevor das Aufzeichnungsblatt 13 die Umkehrklaue 9 erreicht. Das Aufzeichnungsblatt 13 ge­ langt in diesem Fall zur Umkehrtransporteinrichtung 6 und weiter zum Umkehrtisch 11, so daß es schließlich gewendet wird. Die Umkehrung des Aufzeichnungsblatts 13 erfolgt in genau derselben Weise wie bei der konventionellen Duplex-Re­ produziereinrichtung.
Im Bereich der Vorwärtstransporteinrichtung 4 zwischen der Entwicklerstation 3 und der Fixierstation und im Bereich der Umkehrtransporteinrichtung 6 wird das Aufzeichnungsblatt 13 an der jeweils unteren Seite (in Gravitationsrichtung gese­ hen) der Transporteinrichtungen gehalten, und zwar mittels eines Ansaugluftstroms, wie auch bei der konventionellen Du­ plex-Reproduziereinrichtung. Dies gilt auch für den vertikal stehenden Teil der Umkehrtransporteinrichtung 6.
Das gewendete Aufzeichnungsblatt 13 erreicht erneut die Ent­ wicklerstation 3 mittels der Rückführtransporteinrichtung 7, so daß ein Tonerbild 14 auf der zweiten Seite des Aufzeich­ nungsblatts 13 erzeugt und anschließend in der Fixierstation fixiert werden kann. In diesem Fall wird das auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 bereits fixierte Tonerbild 14 durch die Gegendruckwalze 2 erneut erhitzt und geschmol­ zen.
Beim weiteren Transport des Aufzeichnungsblatts 13 wird die­ ses durch den Luftstrom der Aufzeichnungsblatt-Trägerein­ richtung 15 getragen. Dabei werden sowohl die erste Seite als auch die zweite Seite des Aufzeichnungsblatts 13 ge­ kühlt. Erreicht das Aufzeichnungsblatt 13 die Umkehrklaue 9, so sind die Tonerbilder 14 an beiden Seiten des Aufzeich­ nungsblatts 13 durch und durch verfestigt. Die Umkehrklaue 9 wird geöffnet, kurz bevor das Aufzeichnungsblatt 13 die Um­ kehrklaue 9 erreicht. Sodann wird das Aufzeichnungsblatt 13 mit Hilfe der Ausgabetransporteinrichtung 8 zum Ausgabetisch 12 ausgegeben. Auf diesem lassen sich mehrere Aufzeichnungs­ blätter 13 übereinanderliegend stapeln.
Im folgenden werden die jeweiligen Teile der Duplex-Reprodu­ ziereinrichtung nach der Erfindung im einzelnen erläutert.
Die Fig. 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch die Fi­ xierstation, wobei die Lage der den Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 mit eingezeichnet ist.
Die Heizwalze 1 enthält eine hohlzylindrische Walze aus Alu­ miniummaterial, die mit einem Teflonfilm auf ihrer oberen Umfangsfläche beschichtet ist. Innerhalb der Heizwalze 1 be­ findet sich eine Halogenlampe 16 als Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung liegt im Zentrum der Aluminiumwalze. Die Ge­ gendruckwalze 2 enthält eine Silicongunmischicht auf der Um­ fangsfläche einer inneren, hohlen Walze aus Eisen.
Eine Trennklaue 17 dient zum Abtrennen des Aufzeichnungs­ blatts 13 von der Oberfläche der Heizwalze 1, wenn das Auf­ zeichnungsblatt 13 ausgegeben wird. Ein ölgetränktes Filz­ band 18 dient zum Auftragen von Öl auf die Oberfläche der Heizwalze 1, um zu verhindern, daß geschmolzener Toner auf der Oberfläche der Heizwalze 1 festklebt und zu Offset-Phä­ nomenen führt. Alle genannten Elemente gehören zur Fixier­ station, in der die Fixierung erfolgt.
Der Buchstabe "a" in Fig. 2 gibt den Abstand zwischen dem Zentrum der Heizwalze 1 und dem hinteren Ende der den Luft­ strom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 an, und zwar in einer Richtung, in die das Aufzeichnungs­ blatt 13 transportiert wird. Die Größe "a" wird nachfolgend noch im einzelnen näher beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den mit einem Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Träger 15. Die Pfeile in Fig. 3 markieren die Richtungen, in die die Luft strömt bzw. ausgeblasen wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 wird von rechts nach links in Fig. 3 bewegt. Die Luftströme wer­ den von zwei Gebläseeinrichtungen 19 erzeugt und durch eine Mehrzahl von Ausblasöffnungen 21 ausgegeben. Jeweils eine Druckkammer 20 ist mit einer Gebläseeinrichtung 19 verbun­ den. Die beiden Druckkammern 20 weisen jeweils eine die Aus­ blasöffnungen 21 aufweisende Wand auf, die parallel und im Abstand zueinander liegen. Zwischen den beiden genannten Wänden liegt der Transportweg des Aufzeichnungsblatts 13.
Die Luftstromrate durch jede Ausblasöffnung 21 in einer Druckkammer läßt sich gleichmäßig einstellen. Die Ausblas­ öffnungen 21 dienen als Luftstromdüsen und sind zickzackför­ mig an derselben Position vertikal in Tiefenrichtung ver­ teilt angeordnet. Es kann daher ein stabiler Druck auf die Oberfläche des Aufzeichnungsblatts 13 ausgeübt werden, so daß das Aufzeichnungsblatt 13 zwischen den Druckkammern si­ cher gehalten werden kann.
Der erste Luftstrom, gesehen in Transport­ richtung des Aufzeichnungsblatts 13, wird schräg nach hinten ausgegeben, um einen Papierstau zu verhindern, wenn das Auf­ zeichnungsblatt 13 in einen Spalt eintritt, der zwischen der Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2 einerseits und der den Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 andererseits liegt. Der bzw. die nach hinten ausgegebenen Luftströme dienen praktisch zum Einfädeln des Aufzeichnungs­ blatts 13 in die Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15.
Die anderen Ausblasöffnungen 21 weisen eine Neigung von 30° auf, so daß durch sie Luftströme schräg nach vorn ausgegeben werden, also in Transportrichtung des Aufzeichnungsblatts 13. Dies ist besonders vorteilhaft beim Transport des Auf­ zeichnungsblatts 13 nach vorn, da in diesem Fall in Vor­ wärtsrichtung bzw. Transportrichtung wirkende Oberflächen­ scherkräfte erzeugt werden, die das Aufzeichnungsblatt 13 in Transportrichtung zusätzlich antreiben. Aufgrund der erzeug­ ten Luftströme wird das Aufzeichnungsblatt 13 in definierter und stabiler Weise durch die Aufzeichnungsblatt-Trägerein­ richtung 15 hindurchgeleitet, ohne mit ihren Wänden in Be­ rührung zu kommen.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich der hintere Teil des Aufzeichnungsblatts 13 zwischen der Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2, solange der vordere bzw. Spitzenbereich des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der den Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung 15 liegt. Hierdurch läßt sich die Stabilität beim Transport des Aufzeichnungsblatts 13 noch weiter erhöhen.
Im folgenden wird beschrieben, in welcher Weise sich der Ab­ stand "a" vom Zentrum der Heizwalze 1 bis zum in Transport­ richtung vorderen Teil der Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich­ tung 15 bestimmt. Der genannte vordere Teil der Aufzeich­ nungsblatt-Trägereinrichtung 15 ist der Heizwalze 1 abge­ wandt. Beim Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind die Verhältnisse so gewählt, daß das Tonerbild 14 auf dem Auf­ zeichnungsblatt 13 vollständig verfestigt wird, solange sich die Oberfläche des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der den Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 befindet.
Experimentell wurde festgestellt, daß eine Verfestigungs- bzw. Erstarrungstemperatur des Toners etwa 10°C bis 20°C hö­ her liegt als ein Glasübergangspunkt bzw. Glaseinfrierpunkt des Toners. Der Glaseinfrierpunkt des Toners, der beim vor­ liegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, liegt bei 67°C. Dagegen liegt die Erstarrungstemperatur des Toners im niedrigsten Fall bei 77°C.
Im folgenden sei TH (°C) die Heizwalzen-Oberflächentempera­ tur, TB (°C) die Gegendruckwalzen-Oberflächentemperatur, T0 (°C) die Luftstromtemperatur, t(s) diejenige Zeit, nach der das Aufzeichnungsblatt aus der Fixierstation ausgegeben wor­ den ist, h (kcal/m2s°C) eine Heizübertragungsrate des Toners und des Luftstroms, K (m2/s) ein Wärmediffusionswirkungsgrad des Toners, λ(kcal m2/s) eine Wärmediffusionsrate, d (mm) ein Abstand vom Ausblasöffnungsausgang zum Aufzeichnungs­ blatt, H (mm) der Ausblasöffnungsdurchmesser, R (°) die Aus­ blasöffnungsneigung, U (m/s) eine Ausblasflußrate und ν (m/ s) die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsblatts.
Die obengenannten Größen weisen im Falle der Duplex-Repro­ duziereinrichtung folgende Werte auf:
TH = 170 (°C), TB = 120 (°C), T₀ = 20 (°C), h = 0,0977 (kcal/m²s°C), K = 8,33 × 10-8 (m²/s),
λ = 2,22 × 10-5 (kcal/m²s°C), d = 2 (mm), H = 8 (mm), R = (°), U = 20 (m/s), ν = 0,5 (m/s).
Unter Verwendung der Werte d, H, R und U wird die Wärmeüber­ tragungsrate h durch Verwendung einer empirischen Formel für den auftreffenden Düsenstrom abgeschätzt (vgl. Seite 111, "Heat Transfer Engineering", 3. überarbeitete Auflage, Japan Society of Mechanical Engineers). Gemessene Werte werden verwendet für den Toner-Wärmediffusionswirkungsgrad K und für die Wärmediffusionsrate λ. Die anderen Werte hängen von der Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Erfindung ab.
Wird die Toneroberflächentemperatur mit T (°C) bezeichnet, so läßt sich ihre zeitliche Änderung durch die nachfolgenden Gleichungen (1) und (2) darstellen:
Bei Aufheizung durch die Heizwalze 1:
Bei Aufheizung durch die Gegendruckwalze 2:
(Literaturhinweis: Kensuke Kawashima′s "Theory of Thermal Conduction", veröffentlicht durch OHM-Sha, Ltd.)
Anhand der Gleichung (1) ergibt sich, daß die Zeit, nach der die Oberflächentemperatur des Toners, der durch die Heizwal­ ze 1 aufgeheizt wird, die Erstarrungstemperatur des Toners erreicht, eine Sekunde beträgt (t=1 (s)). Entsprechend er­ gibt sich aus Gleichung (2), daß die Zeit, nach der die Oberflächentemperatur des Toners, der durch die Gegendruck­ walze 2 aufgeheizt wird, die Erstarrungstemperatur des To­ ners erreicht, 0,2 Sekunden beträgt (t=0,2 (s)).
Da die Zeit zur Kühlung der Oberflächentemperatur des To­ ners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden ist, län­ ger ist, braucht nur die Kühlung der Oberflächentemperatur dieses Toners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden ist, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung in Betracht gezogen zu werden.
Demzufolge läßt sich ein Abstand "a" vom Zentrum der Heiz­ walze 1 zum Nasen- bzw. Spitzenbereich der mit einem Luft­ strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 durch die nachfolgende Gleichung (3) angeben, wobei tH die­ jenige Zeit ist, in der die Oberflächentemperatur des To­ ners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden ist, auf die Erstarrungstemperatur abgekühlt worden ist:
a = ν · tH (3)
Aus Gleichung (3) ergibt sich ein Wert für a=0,25 m. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel koinzidiert die Länge des Aufzeich­ nungsblatts 13 in Transportrichtung mit dem Abstand vom Zentrum der Heizwalze 1 bis zur Umkehrklaue 9, so daß die Bedingung erfüllt ist, daß das hintere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 erst dann die Fi­ xierstation verläßt bzw. von dieser freigegeben wird, wenn das vordere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 die Umkehrklaue 9 erreicht hat, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben worden ist. Es ist somit möglich, die mit dem Luftstrom arbeitende Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 ohne Probleme im Raum zwischen der Fixierstation und der Um­ kehrklaue 9 unterzubringen.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Effekt erzielt, daß die Oberflächentemperatur des Tonerbil­ des 14 auf die Erstarrungstemperatur des Toners herunterge­ kühlt werden kann, während sich das Tonerbild 14 noch in der mit dem Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägerein­ richtung 15 befindet.
Weiterhin wird erreicht, daß das Aufzeichnungsblatt 13 mit hoher Stabilität getragen bzw. transportiert werden kann, da das Aufzeichnungsblatt 13 noch zwischen der Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2 gehalten ist, wenn sich das vordere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der mit dem Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 befindet. Die Ausblasöffnungen 21 der Luftstrom-Aufzeich­ nungsblatt-Trägereinrichtung 15 sind in derselben Vertikal­ position zickzackförmig verteilt angeordnet. Da die Ausblas­ winkel so gewählt sind, daß die Ausblasöffnungen 21 mit ih­ rer Längsrichtung schräg zur Transportrichtung des Aufzeich­ nungsblatts 13 liegen, wird einerseits verhindert, daß ein Papierstau auftritt, und zwar durch die rückwärts gerichte­ ten Ausblasöffnungen, während durch die nach vorn gerichte­ ten Ausblasöffnungen ein glatter Transport des Aufzeich­ nungsblatts 13 in Vorwärtsrichtung erzielt wird.
Die Fig. 4A und 4B zeigen schematische Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels einer Duplex-Reproduzierein­ richtung nach der Erfindung. Eine Umkehrklaue 9A wird bei diesem anderen Ausführungsbeispiel mit Druckluft von einem Gebläse 19 versorgt. Dabei tritt ein Luftstrom aus Düsenöff­ nungen aus, die auf der Oberfläche der Umkehrklaue 9A ver­ teilt angeordnet sind.
Die Fig. 4A zeigt einen Zustand, bei dem das Aufzeichnungs­ blatt 13 umgekehrt bzw. gewendet wird, während die Fig. 4B einen Zustand zeigt, bei dem das Aufzeichnungsblatt 13 zum Ausgabetisch 12 ausgegeben wird.
Wird Luft durch die Wandoberfläche der Umlenkklaue 9A hin­ durch eingesaugt, wie die Fig. 4A erkennen läßt, so wird das nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt angesaugt und in Rich­ tung des Pfeils U geführt. Strömt dagegen Luft von der Wand­ oberfläche der Umlenkklaue 9A weg, wie in Fig. 4B angegeben ist, gibt also die Umlenkklaue 9A Druckluft aus, so wird das nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt in Richtung des Pfeils E zum Ausgabetisch 12 geleitet.
Das Gebläse 19 kann im zuerst genannten Fall so geschaltet werden, daß es die Umlenkklaue 9A evakuiert.
Selbst wenn also beim zuletzt genannten Ausführungsbeispiel der Toner nicht vollständig verfestigt ist, wenn das Auf­ zeichnungsblatt 13 die Luftstrom-Aufzeichnungsblatt-Träger­ einrichtung 15 verläßt, besteht keine Gefahr einer Ver­ schmutzung der Umkehrklaue 9A durch Toner, da die Umkehr­ klaue 9A vom Tonerbild nicht berührt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 5A und 5B dargestellt. Dabei zeigt Fig. 5A einen Zu­ stand, bei dem das Aufzeichnungsblatt 13 umgekehrt bzw. ge­ wendet wird, während Fig. 5B einen Zustand zeigt, bei dem das Aufzeichnungsblatt 13 zum Ausgabetisch 12 ausgegeben wird.
Anstelle der Umkehrklaue 9A ist bei diesem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel eine Tragführung 25 vorgesehen. Die Tragfüh­ rung 25 weist in ihrer Wandoberfläche kleine Öffnungen auf, durch die hindurch Luft ausgeblasen und eingesaugt werden kann. Die Tragführung 25 ist zu diesem Zweck mit einem Ge­ bläse 26 versehen, das einen Überdruck und einen Unterdruck erzeugen kann. Es handelt sich hier also um ein reversibles Gebläse 26.
Wird Luft durch die Wandfläche der Tragführung 25 hindurch eingesaugt, wie in Fig. 5A gezeigt ist, so wird das nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt entsprechend angesaugt und in Richtung des Pfeils U geführt. Strömt dagegen Luft durch die Wandfläche der Tragführung 25 nach außen, wie die Fig. 5B zeigt, so wird das nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt in Richtung des Pfeils E zum Ausgabetisch 12 transportiert.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Eine Umkehrklaue 9B nach diesem Ausführungsbeispiel weist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 27 auf, die zickzackförmig verteilt angeordnet sind. Diese Umkehrklaue 9B kann zwischen einer oberen Grenzposition 23 und einer un­ teren Grenzposition 22 hin- und herbewegt werden.
Die Umlenkklaue 9B ist um eine Achse 24 in entgegengesetzten Richtungen drehbar, so daß sie die untere Grenzposition 22 oder die obere Grenzposition 23 einnehmen kann, und zwar in Abhängigkeit davon, ob das Aufzeichnungsblatt 13 beidseitig bedruckt werden soll oder nicht.
Im vorliegenden Fall ist es möglich, daß ein turbulenter Luftstrom im Aufzeichnungsblatt-Ausgabekanal 28 der Luft­ strom-Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 einen stabilen Transport des Aufzeichnungsblatts 13 verhindert. Daher sind die Durchgangsöffnungen 27 in der Umkehrklaue 9B bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen.
Die Umkehrklaue 9B wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel wie ein Gebläse, wenn sie zwischen der oberen Grenzposition 23 und der unteren Grenzposition 22 hin- und herbewegt wird. Aufgrund der vielen Durchgangsöffnungen in der Umkehrklaue 9B wird jedoch erreicht, daß der Luftstrom in der Nähe des Ausgangs des Aufzeichnungsblatt-Ausgabekanals 28 nicht zu stark gestört wird.
Wird die Umkehrklaue 9B nach Fig. 6 mit hoher Geschwindig­ keit auf der Achse 24 bzw. Welle hin- und herbewegt, so wird infolge der Trägheit im Bereich der oberen Grenzposition 23 und der unteren Grenzposition 22 eine relativ große Tor­ sionskraft auf die Achse 24 bzw. Welle wirken, was dazu füh­ ren kann, daß die Achse 24 bzw. Welle beschädigt bzw. defor­ miert wird.
Ein in Fig. 7 dargestelltes anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine obere Stopperplatte 29 und eine unte­ re Stopperplatte 30 als Stopperelemente, so daß die obener­ wähnte Trägheitskraft nicht auf die Achse bzw. Welle 24 wirkt.
Die untere Stopperplatte 30 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 dient gleichzeitig als Ausgabetransporteinrichtung 8 in Übereinstimmung mit Fig. 9. Kommt die Umkehrklaue 9B in Kon­ takt mit der unteren Stopperplatte 30, so fluchtet eine End­ fläche der unteren Stopperplatte 30 an der Seite der Luft­ strom-Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 exakt mit der oberen Fläche der Umkehrklaue 9B.
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Aufzeichnungsblatt 13 niemals in den Zwischenbereich zwischen Umkehrklaue 9B und unterer Stopperplatte 30 gelangt, wenn sich die Umkehrklaue 9B in der unteren Grenzposition 22 befindet. Es kann somit kein Papierstau auftreten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 8 dargestellt. Im folgenden werden nur diejenigen Punk­ te beschrieben, in denen sich dieses weitere Ausführungsbei­ spiel von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet.
  • (i) In der Umkehrtransporteinrichtung 6 wird das Aufzeichnungsblatt 13 mit der zweiten Seite getragen und gegen die Umkehrtransporteinrichtung 6 gedrückt, wobei die zweite Seite kein Tonerbild trägt. Durchläuft das Aufzeichnungsblatt 13 die Umkehrtransporteinrichtung 6, so kommen das Tonerbild 14 und die Umkehrtransporteinrichtung 6 niemals in Kontakt miteinander. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann daher eine Verschmutzung der Umkehrtransporteinrichtung 6 noch weiter verringert werden.
  • (ii) Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 befinden sich an der Umkehrtransporteinrichtung 6, am Umkehrtisch 11 und an der Ausgabetransporteinrichtung 8. Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 sind über eine Rohrleitung 34 mit einem Gebläse 35 verbunden. Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 weisen jeweils eine Vielzahl von Düsenöffnungen 36 auf, durch die Luft hindurch in Richtung zum Tonerbild 14 geblasen wird.
Das Tonerbild 14 auf dem Aufzeichnungsblatt 13 kann daher schneller verfestigt werden, so daß verhindert wird, daß die einzelnen Tonerbilder 14 auf den Aufzeichnungsblättern 13 insbesondere mit den über ihnen liegenden Aufzeichnungsblät­ tern verkleben, wenn letztere auf dem Ausgabetisch 12 über­ einanderliegend angeordnet sind.
Die Luftstrahlen der Luftdüseneinrichtung 33 sind gegen die Ausgabetransporteinrichtung 8 gerichtet.
Ferner läßt sich durch die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 erreichen, daß sich die Haftung zwischen dem Aufzeich­ nungsblatt 13 und der jeweiligen Führungsfläche der Umkehr­ transporteinrichtung 6, der Ausgabetransporteinrichtung 8 und des Umkehrtisches 11 erhöht, so daß ein noch glatterer Transport des Aufzeichnungsblatts 13 möglich ist. Die obere Fläche des Umkehrtisches 11 kommt ebenfalls nicht mit dem Tonerbild 14 in Kontakt, und zwar aufgrund der Wirkung der Luftdüseneinrichtung 32. Somit wird auch ein Verschmut­ zen des Aufzeichnungstisches 11 verhindert.
Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 sind insbesondere von Vorteil, wenn das Aufzeichnungsblatt 13 bedruckt ist und mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird. Sie brauchen daher nicht vorhanden zu sein, wenn die Druckrate gering und die Kühlwirkung der Luftstrom-Aufzeichnungsblatt-Trägerein­ richtung 15 ausreichend ist. Es kann auch nur die Luftdüsen­ einrichtung 32 am Umkehrtisch 11 vorhanden sein.

Claims (6)

1. Duplex-Reproduziereinrichtung, mit einer Fixierstation (1, 2), die ein in einer Entwickler­ station (3) auf der Vorderseite eines Trägerblattes (13) auf­ getragenes erstes Tonerbild schmilzt, und
einer Umkehrtransporteinrichtung (6), die das Trägerblatt (13) wendet und zur Aufnahme eines zweiten Tonerbildes auf dessen Rückseite erneut der Entwicklerstation (3) und der Fixierstation (1, 2) zuführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Transportrichtung des Trägerblattes (13) hinter der Fixierstation (1, 2) eine Luftführungseinrichtung (15) angeordnet ist, die den die Fixierstation (1, 2) verlassenden Teil des Trägerblattes (13) mittels einer Kühlluftströmung während einer zur Verfestigung des jeweiligen Tonerbildes aus­ reichenden Zeitspanne außer Konktakt mit festen Teilen der Vor­ richtung hält, und
daß die wirksame Länge der Luftführungseinrichtung (15) in Transportrichtung des Trägerblattes (13) so gewählt ist, daß die Hinterkante des Trägerblattes (13) die Fixierstation (1, 2) verläßt, wenn dessen Vorderkante einen festen Führungs­ teil der Vorrichtung erreicht hat.
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftführungseinrichtung (15) ein Paar von Druck­ kammern (20) aufweist, in deren einander zugewandten Flächen bezüglich der Transportrichtung des Trägerblattes (13) schräg vorwärts gerichtete Luftaustrittsöffnungen (21) angeordnet sind.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckkammern (20) an ihrem der Fixierstation (1, 2) zugewandten Ende jeweils eine entgegen der Transportrich­ tung des Trägerblattes (13) und schräg zu diesem gerichtete Luftaustrittsöffnung aufweisen.
4. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich der Luftfüh­ rungseinrichtung (15) eine verstellbare Umkehrklaue (9, 9A, 9B) angeordnet ist, die je nach ihrer Stellung das Trägerblatt (13) der Umkehrtransporteinrichtung (6) oder einer Ausgabe­ transporteinrichtung (8) zuführt.
5. Kopiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umkehrklaue (9A, 9B) auf ihrer Oberfläche ver­ teilt angeordnete Luftdüsen aufweist.
6. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftführungseinrichtung (15) und der Umkehrtransporteinrichtung (6) ein Wandelement (25) angeordnet ist, das in seiner Oberfläche Luftdüsen zur Erzeugung einer das Wenden des Trägerblattes (13) unter­ stützenden Luftstroms aufweist.
DE3838021A 1987-11-10 1988-11-09 Duplex-reproduziereinrichtung Granted DE3838021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62282179A JPH0772811B2 (ja) 1987-11-10 1987-11-10 両面記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838021A1 DE3838021A1 (de) 1989-06-01
DE3838021C2 true DE3838021C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=17649112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838021A Granted DE3838021A1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Duplex-reproduziereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4959693A (de)
JP (1) JPH0772811B2 (de)
DE (1) DE3838021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038896A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken
US7092664B2 (en) 2000-12-22 2006-08-15 Eastman Kodak Company Digital printing or copying machine
DE102009009297A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042517C2 (de) * 1989-09-20 1997-10-02 Hitachi Ltd Heizwalze für eine Tonerbild-Fixiervorrichtung
GB2236076B (en) * 1989-09-20 1994-02-02 Hitachi Ltd Fixing apparatus and recording apparatus
US5177877A (en) * 1989-12-28 1993-01-12 Am International, Inc. Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device
CA2031775A1 (en) * 1989-12-28 1991-06-29 Mark F. Duchesne Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device
US5459562A (en) * 1991-01-23 1995-10-17 Hitachi, Ltd. Recording apparatus for printing both faces of a recording medium using an electrophotographyprocess
US5270733A (en) * 1991-08-23 1993-12-14 Eastman Kodak Company Material transport that selectively contacts different materials
US5221200A (en) * 1991-12-20 1993-06-22 Eastman Kodak Company Receiver member cooling device
US5235393A (en) * 1992-01-06 1993-08-10 Eastman Kodak Company Toner image-fixing apparatus having air cooling device
JPH05341672A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Hitachi Koki Co Ltd 熱定着装置
JP2931199B2 (ja) * 1994-01-21 1999-08-09 キヤノン株式会社 画像形成装置
NL1003679C2 (nl) * 1996-07-25 1998-01-28 Oce Tech Bv Afdrukinrichting voor het afdrukken van tonerpoederbeelden op beide zijden van een beeldontvangstdrager.
US6226474B1 (en) * 1999-12-16 2001-05-01 Nexpress Solutions Llc Air impingement post fuser receiver member cooler device
US6272311B1 (en) * 2000-10-12 2001-08-07 Heidelberg Digital L.L.C. Air cooling station for electrophotographic copier
US6442369B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-27 Xerox Corporation Air bearing mechanism for flattening paper in a printing machine
JP3944056B2 (ja) * 2002-11-08 2007-07-11 キヤノン株式会社 シート搬送装置及びこれを備えた画像形成装置
JP4349317B2 (ja) * 2004-09-13 2009-10-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP4569407B2 (ja) * 2005-07-22 2010-10-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4715357B2 (ja) * 2005-07-22 2011-07-06 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4890896B2 (ja) * 2006-03-15 2012-03-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
US8876417B2 (en) * 2007-07-27 2014-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Paper sensing in printers
DE102007048158B3 (de) * 2007-10-08 2009-05-20 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Kühleinrichtung und Kühlverfahren für einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
JP2009192623A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US8103205B2 (en) * 2009-01-16 2012-01-24 Palo Alto Research Center Incorporated Imaging system and method with reduced thermal stress on a substrate
JP4886018B2 (ja) 2009-10-23 2012-02-29 シャープ株式会社 画像形成装置
JP5402738B2 (ja) * 2010-03-12 2014-01-29 コニカミノルタ株式会社 定着装置および画像形成装置
JP5549312B2 (ja) * 2010-03-26 2014-07-16 富士ゼロックス株式会社 定着装置、片面用画像形成装置及び両面用画像形成装置
JP2013088731A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Fuji Xerox Co Ltd 送風装置及び画像形成装置
JP5899809B2 (ja) * 2011-10-31 2016-04-06 富士ゼロックス株式会社 送風装置及び画像形成装置
JP5887921B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-16 富士ゼロックス株式会社 送風管、送風装置及び画像形成装置
JP5865823B2 (ja) * 2012-12-07 2016-02-17 株式会社沖データ 画像形成装置
JP6405901B2 (ja) * 2014-11-04 2018-10-17 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
JP6281523B2 (ja) * 2015-04-27 2018-02-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US10754279B2 (en) * 2018-08-31 2020-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having air blowing on a sheet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027581U (de) * 1969-07-24 1970-12-23 Minolta Camera Kk Fixiervorrichtung fuer elektrische kopiergeraete.
US3914097A (en) * 1974-02-01 1975-10-21 Eastman Kodak Co Sheet guide and cooling apparatus
US4003568A (en) * 1975-12-08 1977-01-18 Xerox Corporation Fluid conveyer
US4084806A (en) * 1976-11-10 1978-04-18 Eastman Kodak Company Sheet handling apparatus
US4212529A (en) * 1978-11-06 1980-07-15 Eastman Kodak Company Apparatus for producing duplex copies
DE3149805A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum repetieren von kopieroriginalen in einem kopiergeraet
US4493548A (en) * 1982-03-26 1985-01-15 Eastman Kodak Company Apparatus for supporting flexible members
JPS5918978A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の冷却装置
US4545671A (en) * 1983-12-02 1985-10-08 Eastman Kodak Company Apparatus for guiding and cooling a heated image-carrying support
JPS60232581A (ja) * 1984-05-04 1985-11-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 定着装置
US4588281A (en) * 1984-09-04 1986-05-13 Xerox Corporation Fusing apparatus
JPH0524924Y2 (de) * 1985-08-30 1993-06-24
JPS62150276A (ja) * 1985-12-24 1987-07-04 Ricoh Co Ltd 定着装置
JP2611199B2 (ja) * 1986-05-23 1997-05-21 日立工機株式会社 カツト紙レーザビームプリンタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038896A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken
DE10038896B4 (de) * 2000-08-09 2004-09-30 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken
US7092664B2 (en) 2000-12-22 2006-08-15 Eastman Kodak Company Digital printing or copying machine
DE102009009297A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01124869A (ja) 1989-05-17
DE3838021A1 (de) 1989-06-01
US4959693A (en) 1990-09-25
JPH0772811B2 (ja) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838021C2 (de)
DE3507114C2 (de)
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE2604192A1 (de) Luftunterstuetzte blattabloesung, insbesondere in einer rollenschmelz- fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
DE3929117C2 (de) Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn
DE2316387C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3118855A1 (de) Verfahren zum trocknen der bahnen oder folien, spulen und anderer gegenstaende als erzeugnisse von im siebdruckverfahren arbeitenden pressen oder druckmaschinen und zur ausuebung des neuen verfahrens dienender trockenofen
EP1217458A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
CH620530A5 (de)
DE3836617C2 (de)
DE1597885C3 (de) Fixiereinrichtung zum Wärmeschmelzfixieren von Tonerbildern
EP1217454B1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine
EP0505418B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung für endlospapier mit einer thermo-druckfixierstation
DE102007048158B3 (de) Kühleinrichtung und Kühlverfahren für einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE2753625C2 (de) Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE602005005593T2 (de) Bogenhandhabunsvorrichtung mit Trägerplatte für Bogen und Temperaturregelsystem
DE3546502C2 (de)
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE2457088A1 (de) Schmelzvorrichtung in einer kopiermaschine
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE60037466T2 (de) Kompakter Drucker und Verfahren
DE69926304T2 (de) Einheit zum Transportieren von Briefumschlägen
DE2452914A1 (de) Abbildende und trandfixierende kopiervorrichtung
DE60110976T2 (de) Pulverbildübertragungssystem mit Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee