DE2751396A1 - Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe - Google Patents

Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe

Info

Publication number
DE2751396A1
DE2751396A1 DE19772751396 DE2751396A DE2751396A1 DE 2751396 A1 DE2751396 A1 DE 2751396A1 DE 19772751396 DE19772751396 DE 19772751396 DE 2751396 A DE2751396 A DE 2751396A DE 2751396 A1 DE2751396 A1 DE 2751396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methyl
dimethyl
substituted
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772751396
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Chen
Ramesh Kanojia
Michael Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Ortho Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Pharmaceutical Corp filed Critical Ortho Pharmaceutical Corp
Publication of DE2751396A1 publication Critical patent/DE2751396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

u.Z.: M 399 Case: ORTH 294 ORTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION Raritan, N.J., V.St.A.
"Oxepanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als uteroevakuierende Wirkstoffe"
Die Erfindung betrifft Oxepanderivate der allgemeinen Formeln I bis IV
CB
809821/0894
CH
II
rT>
III und
CH
Γ7
in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: Ry, und R5 bedeuten jeweils -XY, wobei X Wasserstoff oder
^ dass,
Hydroxyl bedeutet, mit der Massgabe,/wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy, Heterocycloalkyloxy, -QCOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiel, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino und deren quaternäre Ammonium-
809821/0894
salze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCONHR mit R als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet undjwenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn d oder e ungesättigt ist, R^ und Ro entweder X oder Y sind, oder R^ und/oder Rp bedeuten Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Arylhydrazono, Arylsulfonylhydrazono, Carbamoylhydrazono, Äthylendioxy, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Dialkoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino;
R, bedeutet -CHXY, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl darstellt, mit der Massgabe, dasSj wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy,. Heterocycloalkyloxy, -OCOR' mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCOInHR mit R als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder R, bedeutet -CHZ, wobei Z Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyiraino, Acylor.viraino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Di alkyl hydrazono,
809821/0894
- tr -
Arylhydrazono, Arylsulfonylhydraζono, Carbamoylhydrazono, Athylendioxy, Äthylendithio, Äthylenthio oxy,Dialkoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino darstellt,oder R^ bedeutet Carboxy, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, oder -COR" mit R" Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino, Dialkylhydrazino, Arylhydrazino, Arylsulfonylhydrazino oder Cyano, sowie die entsprechenden Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wenn R^ Carboxy bedeutet;
R. bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Methylenyl;
Rj- bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Hydroperoxy oder -OCOR mit R11' als nieder-Alkyl;
R, bedeutet Methylenyl, wenn g ungesättigt ist^und -CHXY, · wenn g gesättigt ist, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet, mit der Massgabe, dass wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy, Heterocycloalkyloxy mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom, -OCOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino. Arylamino und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCOIIHR mit R
809821/0894
als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder IL- bedeutet -CHZ, wobei Z Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Arylhydrazono, Arylsulfonylhydrazono, Carbamoylhydrazono, Äthylendioxy, Dialkoxy, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino, oder R6 bedeutet Carboxy, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl oder Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, oder -COR" mir R" als Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino, Dialkylhydrazino, Arylhydrazino, Arylsulfonylhydrazino oder Cyano, sowie die entsprechenden Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wenn R6 Carboxy bedeutet;
R bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, nieder-Alkoxy oder -OCOR11' mit H"1 als nieder-Alkyl;
bedeutet -COOH und deren Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, -CH2OH, -CHO, Cyano, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, -COCl oder CONH2; und
η bedeutet eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 5» nit
80982170894
1.0
nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält), Arylthio, wie Phenylthio oder substituiertes Phenylthio (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Halogen, Amino, Alkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Dialkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylamino, wie Phenylamino oder substituiertes Phenylamino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend definierten Reste in Frage kommen), -NH-CO-Q mit Q als Wasserstoff, nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl (mit Nitrogruppen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituenten), -OCONHR mit R als Wasserstoff oder Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und deren quaternäre Ammoniumsalze und pharmakologisch verträgliche Salze mit Säuren bedeuten und, wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, geradkettiges oder verzweigtes nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl oder nieder-Alkinyl (wobei die Alkylreste 1 bis 8 Kohlenstoffatome und die Alkenyl- und Alkinylreste 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, Propadi-
oder
enyl, Benzyl, Phenyl /substituiertes Phenyl (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), bedeuten.
809821/0894
Ferner kann R, -CHZ bedeuten, wobei Z folgende Bedeutungen hat: Oxo, Thioxo, Hydroxyiraino, Alkoxyimino (wobei der Alkoxyrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Aryloxyimino, wie Phenyloxyimino oder substituiertes Phenyloxyimino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Acyloxyimino (.wobei sich der Acylrest von einer niederen Alkansäure oder einer aromatischen Carbonsäure ableitet), Hydrazono, Alkylhydrazono oder Dialkylhydrazono (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylhydrazono, wie Phenylhydrazono oder substituiertes Phenylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Arylsulfonylhydrazono, wie Phenylsulfonylhydrazono oder substituiertes Phenylsulfonylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen),Carbamoylhydrazono, Äthylendioxy, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Dialkoxy, wie Dimethoxy, Diäthoxy und Dibutoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl (wobei der Alkylrest 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Alkylimino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), oder Arylimino, wie Phenylimino und substituiertes Phenylimino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen).
Ferner kann R, folgende Bedeutungen haben: Carboxy, -COOR1 (wobei R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat), COR", wobei R" Amino, Alkylamino oder Dialkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8
809821/0804
L .
Kohlenstoffatome enthält) oder Arylamino, wie Benzamino oder substituiertes Benzamino (wobei als Substituent am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino oder Dialkylhydrazino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylhydraζino, wie Phenylhydrazino oder substituiertes Phenylhydrazino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Arylsulfonylhydrazino, wie Phenylsulfonylhydrazino, oder substituiertes Phenylsulfonylhydrazino (wobei als Substituenten die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Cyano oder Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wenn R^ Carboxy ist.
R^ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Methylenyl.
R,- bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Hydroperoxy oder -OCOR1'1, wobei R''' nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Rg bedeutet Methylenyl, wenn g ungesättigt ist. Wenn g gesättigt ist, bedeutet R^ -CHXY, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl ist, mit der Massgabe, dass, wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy (wobei der Alkoxyrest geradkettig oder verzweigt sein kann und 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Cycloalkoxy (wu'uei der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoff atome enthält), Phenoxy, substituiertes Phenoxy (mit Nitrogruppen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis 5
809821/0894
te
Kohlenstoffatomen als Substituenten), Trialkylsilyloxy (wobei der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), Heterocycloalkyloxy (mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome, wobei der Cycloalkylrest 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), -OCOR1, wobei R1 geradkettiges oder verzweigtes nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend für R- und Rq = -XY angegebenen Substituenten in Frage kommen),Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält), Arylthio, wie Phenyl thio oder substituiertes Phenylthio (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen], Halogen, Amino, Alkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Dialkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylamino, wie Phenylamino oder substituiertes Phenylamino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, -NH-CO-Q mit Q als Wasserstoff, nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
oder
Phenyl oder substituiertes Phenyl /-OCONHR mit R als Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, geradkettiges oder verzweigtes nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl oder nieder-Alkinyl (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alkenyl- oder Alkinylrest 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl (wobei als Substituenten am Benzylrest
10981170894
die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Phenyl und substituiertes Phenyl (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), bedeutet.
Ferner kann R^ -CHZ bedeuten, wobei Z folgende Bedeutungen aufweist: Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino (wobei der Alkoxyrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Aryloxyimino, wie Phenyloxyimino oder substituiertes Phenyloxyimino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Acyloxyimino (wobei sich der Acylrest von einer niederen Alkansäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure, wie Benzoesäure oder einer substituierten Benzoesäure, ableitet), Hydrazono, Alkylhydrazono (wobei der Alkylrest Λ bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylhydrazono, wie Phenylhydrazono oder substituiertes Phenylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Arylsulfonylhydrazono, wie Phenylsulfonylhydrazono oder substituiertes Phenylsulfonylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), CarbamoylhydrazonOjÄthylendioxy, Dialkoxy, wie Dimethoxy, Diäthoxy oder Dibutoxy, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl (wobei der Alkylrest 2 bis 8 Kohlenstoff atome enthält), Alkylimino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), oder Arylimino, wie Phenylimino und substituiertes Phenylimino (wobei als Subetituenten am
Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen). Ferner kann It- folgende Bedeutungen haben: Carboxy, -COOR1 mit der vorstehend angegebenen Bedeutung für R1, -COR" mit R" als Amino, Alkylamino oder Dialkylamino (wobei der Alkyl rest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylamino, wie Benzamino oder substituiertes Benzamino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino oder Dialkylhydrazino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylhydrazino, wie Fhenylhydrazino oder substituiertes Phenylhydrazino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Aryl sulfonylhydrazino, wie Phenylsulfonylhydrazino und substituiertes Phenylsulfonylhydrazino, Cyano und Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wenn Rg Carboxy bedeutet.
bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, nieder-Alkoxy (wobei der Alkoxyrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), oder -OCOR111 mit R1'' als nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Ro bedeutet -COOH und entsprechende Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, -CH2OH, -CHO, Cyano, -COOR' mit der vorstehend angegebenen Bedeutung für R', -COCl oder -CONH2.
η bedeutet eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 5·
Ausgenommen sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 0 hat, a und c ungesättigt und b, d, e und f ge-
809821/0894
sättigt sind, R^ Oxo, Rp -XY mit X und Y als Wasserstoff und Hydroxyl, R^ -CHpOH und R^ Wasserstoff bedeutet. Ferner sind ausgenommen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 0 hat, a und b ungesättigt und c, d, e und f gesättigt sind, R^, Oxo, Rp -XY mit X und Y als Wasserstoff und Hydroxyl, R-, -CH2OH, R^ Methyl und R1- Wasserstoff bedeutet, wenn das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung die R-Konfiguration aufweist und die Orientierung an der Doppelbindung die Ε-Konfiguration hat.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis IV.
CH-(CH1J-R zn
CH-(CH2 Jn-
II
(CH_) -2 η
III
809821/0894
und
IV
Dabei haben die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen:
R^ und Rp bedeuten jeweils -XY. Dabei ist X Wasserstoff oder Hydroxyl, mit der Massgabe, dass, wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Heterocycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, -OCOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Halogen, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y nieder-Alkyl, nieder Alkenyl, nieder-Alkinyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn d oder e ungesättigt sind, R1 und Rg entweder X oder Y bedeuten und R1 und/oder R2 Oxo, Hydroxyimino oder Dialkoxy darstellen.
R, bedeutet -CHXY. Dabei ist X Wasserstoff oder. Hydroxyl, mit der Massgabe, dass, wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Heterocycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, -OCOR1 mit R* als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Halogen, Amino,
809821/089«
Alkylamino oder Dialkylamino bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet. Ferner kann R^ -CHZ mit Z als Oxo, Hydroxyimino oder Dialkoxy bedeuten. Schliesslich kann R, Carboxy, -COOR', wobei R1 die vorstehende Bedeutung hat, oder Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wenn R, Carboxy ist, bedeuten.
R^ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Methylenyl.
Rt- bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Hydroperoxy oder -OCOR111 mit R''' als nieder-Alkyl.
Rc bedeutet Methylenyl, wenn g ungesättigt ist. Wenn g gesättigt ist, bedeutet Rg -CHXY. Dabei ist X Wasserstoff oder Hydroxyl, mit der Massgabe, dass, wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, -OCOR', wobei R1 die vorstehende Bedeutung hat, Halogen, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet. Ferner kann Rg -CHZ mit Z als Oxo, Hydroxyimino oder Dialkoxy bedeuten. Eine weitere Bedeutung für Rg ist Carboxy, -COOR', wobei R' die vorstehende Bedeutung hat, sowie die Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wenn Rg Carboxy bedeutet.
809821/0894
bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, nieder-Alkoxy oder -OCOR11' mit R111 als nieder-Alkyl.
Hg bedeutet -COOR1, wobei R1 die vorstehende Bedeutung hat, oder -COOH sowie die entsprechenden Ammonium-, Alkalimetalloder Erdalkalimetallsalze.
η bedeutet eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 5» mit der Massgabe, dass C^ nicht die R-Konfiguration und die Doppelbindung bei a nicht die Ε-Konfiguration aufweist, wenn η = 0, a und c ungesättigt und b, d, e und f gesättigt sind, R^ Oxo, R2 -XY mit X und Y als Wasserstoff und Hydroxyl, R, -CH2OH und R^, Wasserstoff bedeuten und wenn η = 0, a und b ungesättigt, c, d, e und f gesättigt sind und R^ Oxo, R2 -XY mit X und Y als Wasserstoff und Hydroxyl, R5 -CH2OH, R4 Methyl und R^ Wasserstoff bedeuten.
Wie sich aus den vorstehenden Formeln ergibt, können die von der 2- und 6-Stellung des Oxepanrings ausgehenden Seitenketten entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Ferner kann auch die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in der 3- und 4~ Stellung des Rings gesättigt oder ungesättigt sein. Die Stellen,wo am Ring und an den Seitenketten Doppelbindungen auftreten können, sind durch die Buchstaben a, b, c, d, e, f und g gekennzeichnet. Wenn bei b eine Doppelbindung vorhanden ist, kann bei c, d und f keine Doppelbindung vorhanden sein. Wenn a ungesättigt ist,
809821/0894
kann die Konfiguration um die Doppelbindung entweder E oder Z sein. Sofern nichts anderes angegeben ist, gilt für die nachstehende Beschreibung, dass, wenn das Ausgangsmaterial in einem Beispiel die 6 E-Konfiguration aufweist, das Produkt ebenfalls dies 6 Ξ-Konfiguration hat. Wenn das Ausgangsmaterial die 6 Z-Konfiguration aufweist, weist das Produkt ebenfalls die 6 Z-Konfiguration auf. Das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung kann entweder die R- oder S-Konfiguration aufweisen.
Unter den Gegenstand der Erfindung fallen auch Verbindungen, die an beiden Seitenketten einen Epoxidring aufweisen, wie in der allgemeinen Formel II dargestellt ist. Obgleich in der allgemeinen Formel II mehrere Epoxidringe dargestellt sind, sind in der Seitenkette an der 2-Stellung des Oxepanrings nie mehr als eine Epoxidbrücke vorhanden. Unter den Gegenstand der Erfindung fallen auch Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke zwischen den Kohlenstoffatomen 3 und 6 (vgl. allgemeine Formel III).
In der DT-OS 25 15 670.1 ist ein Verfahren zur Gewinnung be stimmter Verbindungen aus der Zoapatlepflanze beschrieben. Die Zoapatlepflanze ist ein in Mexiko wild wachsender, etwa 2 Meter hoher Busch. Botanisch wird sie gemäss Cervantes als Montanoa tomentosa, Familie Compositae, Stamm Heliantheae, bezeichnet. Eine andere Art dieser Spezies ist Montanoa floribunda. Die Pflanze wiri ausführlich in Las Plantas Medicinales
809821/0894
-V-
de Mexico, 3· Auflage, Ediciones Botas (19^)ι beschrieben.
Die Pflanze wird seit Jahrhunderten in Form eines "Tees" oder in Form von anderen rohen, wässrigen Zubereitungen hauptsächlich als Mittel zur Einleitung von Wehen beim Menschen verwendet. Die Verwendung dieser Pflanze als uteroevakuierendes Mittel ist zwar in der Literatur belegt, es wurden jedoch noch keine ausführlichen chemischen und pharmakologisehen Untersuchungen darüber durchgeführt. Unter dem Ausdruck uteroevakuierend ist die Eigenschaft zu verstehen, dass der Uterus eines Warmblüters zu Kontraktionen oder zur Ausstossung seines Inhalts veranlasst wird. Derartige Mittel werden im allgemeinen zur Einleitung der Menstruation, zur Austreibung einer Hydatidenmole, zur Austreibung oder Resorption eines Fötus, zur Einleitung eines Abortes oder von Wehen, wenn sich diese verzögern, und in Situationen, bei denen der Inhalt des Uterus, wie Fötus oder Placenta, entleert werden soll.
Gemäss dem in der DT-OS 25 15 670.1 beschriebenen Reinigungsverfahren werden zwei bestimmte Verbindungen isoliert. Es handelt sich um 2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol und um 2S,3R-6E~(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-nonenyl)-oxepan-3-ol. Diese Verbindungen werden als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung verwendet. Für diese· Ausgangsverbindungen wird kein Schutz beansprucht.
109821/019*
Das nachstehende Reaktionsschema erläutert die allgemeinen Verfahren zur Herstellung der monocyclischen und bicyclischen Verbindungen der Erfindung aus den natürlich auftretenden Substanzen. Die Ausgangsverbindungen werden mit 1 und 25 bezeichnet, während die übrigen Nummern sich auf die nachstehenden Beispiele beziehen. Die Buchstaben geben die speziellen Reagentien an, die bei den jeweiligen Umsetzungen verwendet werden. Lässt sich gemäss einem bestimmten Beispiel eine Verbindung mit der Ε-Konfiguration in der 6-Stellung herstellen, so ist es selbstverständlich, dass sich das gleiche Verfahren auch zur Herstellung von Verbindungen mit der Z-Konfiguration in der 6-Stellung eignet. Wie sich aus dem Reaktionsschema ergibt, können die gebildeten Zwischenprodukte als Ausgangsprodukte für weitere Verbindungen verwendet werden. Sowohl die Endprodukte als auch die Zwischenprodukte besitzen wertvolle pharmakologische Wirkungen.
809821/0894
3/
Io
B C D E F G H I J K L M N
ACjO/Pyridin».
K2CO3 MnO2 NaDH4 PtO2, NaHCO3, O2 10%Pd/C, H2 Jones Reagent NaDII(OAc)3 CH Li
AgNO., NaOH, NH OH ■*
MnO , NaCN, HOAc, MeOH η jr
Die Verbindungen der Erfindung werden unter Verwendung von natürlich vorkommenden Verbindungen als Ausgangsprodukte hergestellt. Die für eine bestimmte Serie hergestellten Verbindungen werden im allgemeinen als Ausgangsprodukte für alle weiteren Verbindungen dieser Serie verwendet.
Verbindungen, in denen η = 1 werden hergestellt, indem man eine entsprechend substituierte Verbindung mit einer Acylhalogenidgruppe in der 6-Stellung in einem geeigneten Lösungsmittel mit Diazomethan umsetzt.Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan. Das erhaltene Diazoketon wird sodann zur homologen Säure umgelagert. Die Länge der Seitenkette kann weiter erhöht werden, indem man die auf diese Weise erhaltene Säure zum Säurehaiοgenid umsetzt und das Säurehalogenid auf die vorstehend beschriebene Weise mit Diazomethan zur Reaktion bringt. Auf diese Weise kann die Kettenlänge der Seitenkette die gewünschte Länge erreichen. ·
Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem Epoxidring an irgend einer der Seitenketten werden hergestellt, indem man die ungesättigte Verbindung mit einer Persäure, wie m-Chlorperoxybenzoesäure, mit Vanadylacetylacetonat/tert.-Butylhydroperoxid oder mit Wasserstoffperoxid/Natriumhydroxid umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden hergestellt, indem man eine entsprechend substituierte Verbindung der allge-
809821/0804
meinen Formel I mit einer Doppelbindung mit einem Oxidationsmittel, wie Jones-Reagenz in einem entsprechenden Lösungsmittel umsetzt. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Aceton und 2-Butanon.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III mit einer Säuerst offbrücke zwischen den Kohlenstoffatomen in der 3- und 6-Stellung werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I1 in der Hg oder R, Hydroxyl oder Oxo bedeutet, a ungesättigt ist und η den Wert 0 hat, mit einem entsprechenden Reagenz, wie p-Toluolsulfonsäure, Mangandioxid und Platinoxid/Natriumhydrogencarbonat, umsetzt. Diese Reaktionen werden in einem entsprechenden Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt. Die Reaktionen werden im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, wenngleich gelegentlich auch höhere Temperaturen angewendet werden können.
Der ursprüngliche Extrakt, aus dem die gereinigten Materialien erhalten werden, wird durch eine Reihe von Extraktions- und Reinigungsstufen aus der Zoapatlepflanze erhalten. Diese Verfahren sind ausführlich in der DT-OS 25 15 670.1 beschrieben. Das bei diesem Reinigungsverfahren erhaltene Material ist ein Gemisch mit einem Gehalt an mindestens 3 Komponenten, wie sich gaschromatographisch feststellen läset. Die Gegenwart von uteroevakuierenden Beetandteilen im Gemisch wird mit Hilfe von Nachweisverfahren, bei denen Uteruskontraktionen und die Unterbrechung der Trächtigkeit bei weiblichen Tieren festgestellt
809821/0894
SG
werden, ermittelt. Die Verbindungen der Erfindung weisen wertvolle uteroevakuierende Eigenschaften auf. Sie bewirken bei einer Verabfolgung in Dosen von etwa 0,25 mg/kg bis etwa 100 mg/ kg Uteruskontraktionen. Die Verbindungen bewirken ferner in Dosen von etwa 2,5 mg/kg bis 400 mg/kg einen Abbruch von Schwangerschaft und Trächtigkeit. Die tatsächlich angewendeten Dosen hängen jeweils von der Tierspezies ab, an die die einzelnen Verbindungen verabfolgt werden sollen. Die Verbindungen der Erfindung können nach üblicher pharnakologischer Praxis in Form von Präparaten verabfolgt werden. Beispiele für entsprechende Präparate sind Lösungen, Suspensionen und feste Präparate in pharmakologisch verträglichen Trügerstoffen. Diese Präparate können nach üblicher pharmakologischer Praxis oral oder intravenös oder auf einem anderen üblichen Weg verabfolgt v/erden.
Neben ihrer uteroevakuierenden Wirkung zeigen viele Verbindungen der Erfindung eine wertvolle dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem. Dabei lässt sich eine Wirkung bei Dosen von 3»7 ing/ kg beobachten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
809821/0894
- 25 -ST
Beispiel 1
2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl~5-oxo-7~nonenyl)-oxepan-3-ol
H3C
,CH2OH
CH.
CH-
Der durch Extraktion von 50 S Blättern der Zoapatlepflanze erhaltene rohe Extrakt wird in 5 Liter Diäthyläther gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und mit 500 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Der Äther wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 44,6 g eines hellgelben ϋΐε. Dieses öl wird in 400 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 2,5 kg neutraler Kieselsäure in Chloroform gepackte Säule der Abmessungen 10,2 χ 122 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit Chloroform und Gemischen aus Chloroform und Isopropanol eluiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gewonnen und bei Temperaturen unter 400C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die Elution wird folgendermassen durchgeführt:
Elutionsmittel
Volumen/
Fraktion Fraktion (ml)
1-7 650
8-30 500
31-60 500
61-105 500
CHCl-
Isopropanol:CHCl5 (1:41,7) Isopropanol:CHCl5 (1:33,3) Isopropanol:CHCl3 (1:28,6)
809821/0894
- 2fr -
59
Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch (Kieselgel, Isopropanol/Chloroform = 1:12,5) und gaschromatographisch an einer 3% OV17-Säule (Methylsilicon:Phenyl silicon =1:1) unter Anwendung eines programmierten Laufs (150 bis 2500C) überwacht. Die Fraktionen 78 bis 84 werden vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 5,1 g öligen Rückstand, der mindestens 3 Bestandteile enthält, wie die Gaschromatographie ergibt.
Ein Teil dieses Rückstands (3,2 g) werden sodann in 50 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 2 kg OR-PVA Merck-O-Gel 2000 (Vinylacetat-Copolymerisat, das in organischen Lösungsmitteln quilltjder E.M. Merck Inc.) in Benzol gepackte Säule der Abmessungen 10,2 χ 89 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit Benzol eluiert. Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch und gaschromatographisch untersucht.
Volumen/ Fraktion Fraktion (ml)
1-7 1000
8-45 300
Die Fraktionen 23 bis 33 enthalten 1,73 g (54 Prozent) des aufgesetzten Materials.
Die Fraktion 31 ergibt nach dem Eindampfen 0,326 g 2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)- oxepan-3-ol mit folgenden spektralen Eigenschaften:
809821/0894
Z.R.* tunverd.) :μ2.91 und 5,88;
δ: 5,41 (m, 2,^C-CH-CH2OH und
OCH-CH2-C-); 4,20 (d, 2, C-CH-CH2OH) ; 4,15 (β, 2, C-O-CH2-C-); 3,58 /bVeit t, 1,
6, C-C-(CH3J2JT"; 1,15 (s, 3,
Massenspektrum £ή/*7'' 320 jiA-lti/, 251, 233, 221,
171, 143, 141, 137, 125, 113, 97, 95, 81, 69;
Chemische Ionisierung: M+ + H ■ 339» Molekulargewicht « 338
* I.R.: InfrarotSpektrum ** N.M.R.: KernresonanzSpektrum
Beispiel 2
2S. 3R-3-AcetO3cy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4.8-dimethyl-3-oxo-7-nonenyl)-oxepan
Eine Lösung von 500 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 6 ml wasserfreiem Pyridin wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff und unter Rühren mit 3 ml Essigsäureanhydrid behandelt. Nach 18-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch unter vermindertem
809821/0894
- 3er-
Druck zur Trockne eingedampft, mit 1 ml Methanol behandelt und wieder unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit SilicAR gepackten Säule chromatographiert, wobei als Elutionsmittel ein Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (1:20) verwendet wird. Die weniger polare Fraktion wird eluiert. Man erhält 200 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R.(unverd.)/i, 5,75, 5r83 und 6,2;
NMR TMSl3(S:1i06 {d' J=7Hz' 3H,-CH-CH3); l,14(sf 3H, -0-C-CH3); 1,60 und- 1,70/Jeweils s,3H, HC=C-(CH3) 7; 2,03 (s, 6H, -OCO-CH3) ; 3,11 (d, J=8Hz, 2H, 4,08 (s, 2H, CH-O-C), 4,60 (d, J»8Hz, 2H, C-CH-CH,-OAc); 4,80 (in, IH, CH-OAc); 5,1-5,5 (m, 2H, (CH3J-C-CH, C-CH-CH-OAc).
Verwendet man im vorstehenden Verfahren Propionsäureanhydrid und Benzoesaureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid, so erhält man die entsprechenden Propionsäure- und Benzoesäureester.
Beispiel 3
2S,3R-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol
2,6 g 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol werden in 200 ml Benzol und 20 ml
809821/0894
Pyridin gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff auf 00C abgekühlt und 15 Minuten mit einem Überschuss an Acetylchlorid (15 ml) behandelt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, worauf 300 ml Diäthyläther zugesetzt werden. Die organische Phase wird 3 mal mit je 200 ml gesättigter Kupfer(lI)-sulfat-Lösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem braunen Ol eingedampft.
Dieses Ol wird an einer SilicAR-Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Diäthyläther und Petroläther (2:3) als Elutionsmittel chromatographiert. Aus der weniger polaren Fraktion erhält man 1,3 g 2St3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan und aus der stärker polaren Fraktion 1,1 g 2S,3R-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (υπνβτα.)μ2,86 (br), 5,76 (s), 5,83 (s), 8,0 μ (S) ;
N.M.R. 0001S δ: 5.3 £m, 2H, (CH3J2C-CH, C=CH-CH2OAc7, THS
4.6 (d, J · 7Hz, 2H, C=CH-CH,OAc), 4,05 (bs, 2H, OCHC=C), 3,5 (m, IH, HOCH-ςθ),
3,1 ^Ed, J- 7H2, 2H, (CH3) C»CCH2CO_7.
809Θ21/0ΘΟΑ
Verwendet man im vorstehenden Verfahren Benzoylchiorid, Propionylchlorid oder Pentanoylchlorid anstelle von Acetylchlorid, erhält man die entsprechenden Benzoesäure-, Propionsäure- und Pentansäureester.
Beispiel 4-2S-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4-,8-dimethyl-5-oxo-
7-nonenyl)-oxepan-3-on
Eine Lösung von 350 mg 2S,3R-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 2 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 338 mg Pyridiniumchlorochromat in 1,5 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und mit 100 ml Diäthyläther behandelt. Das erhaltene Gemisch wird durch eine Schicht CeIite (Kieselgur-Filterhilfsmittel) filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen öligen Rückstand, der an präparativen Dünnschichtplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Chloroform (2:5) als Laufmittel gereinigt wird. Man erhält 0,195 g 2S-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4-,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-on mit folgenden Eigenschaften:
IJ*. (unverdünnt) μ: 5,74 (OCOCH3) und 5,85 (C=O); NMR (CDCl3-TMS) 6t 1,06 (d, J = 7Hz, 3H, CH3-CH), 1,23 (s, 3H, CH3-C-), 2,03 (S, 3H, OCOCH3), 3,09 (d, J= 7Hz, 2H, CH2CO-), 4;03 (s, 2H, 0-CH2-), 4,56 (d, J « 7Hz, 2H, CH2-OAc).
809821/0894
Beispiel 5
2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetQxyäthyliden)--2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan
Ein Gemisch aus 400mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan und 10 ml Methanol wird bei O0C unter Stickstoff mit überschüssigem Natriumborhydrid (100 mg) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und sodann mit 20 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung und 100 ml Diäthyläther behandelt. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Man erhält einen braunen öligen Rückstand, der an einer SilicAR-Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Diäthyläther und Petroläther (1:1) als Elutionsmittel chromatographiert wird. Die Hauptfraktion ergibt 356 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4-,8-dimethyl 5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R.forward.) μ'· 2,86 and 5,78;
N.M.R.™ δ:5,3 (m, 2H, «CH-CH-OAC; CH=C(CH,),, 4,7 (m, 3H, OCH^, HC-OAc, 4,1 (bs, 2H, -CH-CH2OAc), 3,45 (m, IH, H30H), 2,03 (s, 6H, CH3-C=O) .
Beispiel 6
2St3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-pethyl- 2- (418-dimethyl-$-oxo-7-nonenyl)-oxepan
Eine Lösung von 300 mg 2S$3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(^$8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan in 8 ml Methanol
80902170004
Gd
wird bei O0C 4 Stunden mit 160 mg Kaliumcarbonat in 8 ml Wasser behandelt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 160 ml Wasser verdünnt und mit 240 ml Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man etwa 260 mg öligen Rückstand.
Dieser Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (1:1) als Laufmittel chromatographiert. Die Hauptbande wird mit Essigsäureäthylester eluiert. Man erhält 144 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverd.)ji: 2,9, 5*75 und 5,85;
N.M.R. C2c13 δ: 1,05 (d, J - 7Hz, 3H, CH-CH3),
1,11 (s, 3H, -O-C-CH ), 1.61 und 1,73 /Jeweils s, jeweils 3H, (CH3)2-C=CH7, 2,01 (s, 3H, -0-CO-CH3), 3,09 (d, J - 7Hz, 2H, -CH3-CO), 4,06 (s, 2H, 5C-CH2-O-C^), 4,13 (d, J = 8Hz, 2Hr -CH-CH2-OH), 4,61-4,83 (m, IH, CH-OAc), 5,23-5,50 /rä, 2H, (CH3) - C=CHund =CH-CH
809821/0894
Beispiel 7
2S, 3R-3-Acetoxy-6- ( 2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan
A. Eine Lösung von 400 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan in 100 ml Methylenchlorid wird 17 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 1,2 g Mangandioxid behandelt. Sodann wird das Mangandioxid abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 400 mg öl.
Dieses öl wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (2:3) als Laufmittel, chromatographiert. Die Hauptbande ergibt nach Elution mit Essigsäureäthylester 230 mg 2S>3R-3-Acetoxy-6-(2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R.(unvertu) ^,: 5,75, 5,80 und 5,97;
COCl
N.M.R. TMS 3 5. lj06 (df J = 7Hz, 3H,
CH-CH3); 1,11 (s, 3H, C-O-C-CH3); 1,60 (S, 3H, CH3-C=CH); 1,71 (s, 3H, CH-C=CH); 2,06 (s, 3HZCO-CH3); 3,09 (d, J = 7Hz, 2H, CH2-CO); 4,25 (s, 2H, -C-CH2-O-C); 4,74 (m, IH, CH-OAc); 5,11-5,45 /m, IH, (CH3)J-O=CH_7; 5,81 (d, J - 8Hz, IH, =CH-CHO); 9,95 /d, J » 8Hz, IH, (CHO)/; UV (EtOH); 238 mn.
(ε=10288)
809821/0894
- 32--
Beispiel 8
2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-5-ol
700 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol werden in 20 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Sodann werden unter Rühren langsam 115 mgNatriumborhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 10 ml Wasser und anschliessende Zugabe von 5Prozentiger Salzsäure (etwa 3 bis 5 nil), bis die Lösung neutral reagiert, abgebrochen. Die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert und durch Phasentrennpapier filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 660 mg Rückstand, der an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:9) als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande ergibt nach Elution mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) 424- mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverd.)/i: 2,95 und 6,0;
N.M.R. ™S^ 5:0,91 (d, J=SHz, 3H, -CH-CH3); 1,14 (S, 3H, -0-C-CH3); 1,65 undl,71 /jew.s, 6H, HC=C-(CH3) 2J; 3,33-3,63 (mr 2H, -CH-OH); 4,15 (d, J=6Hz,
4H, C=CH-CH2-OH, -CH^-O-R); 5,13-5,56 /Riltiplett, 2H, C=CH-CH2OH; (CH3J2-C=CH-?.
809821/0894
>5
Gl
Beispiel
2S,3R-
diinethyl-3-oxo-7-nopyl)--oxepan-3~ol (Isomere A und B)
H,C
H2-CH2-OH
CH3
Ein Gemisch aus 821 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-Qxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol, 100 mg Platinoxid, 1,5 mg Natriumnitrit in 1 Tropfen Wasser und 100 ml wasserfreiem Äthanol wird 1,3 Stunden bei Atmosphärendruck hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch Celite (Kieselgur-Pilterhilfsmittel) filtriert. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird an einer SilicAR-Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (2:3) als Elutionsmittel chromatographiert. Die weniger polare Eluatfraktion ergibt 283 mg des Isomeren A, nämlich 2S,3R-61-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverd.) μι 2,90 undr .5,87; N.M.R.
' J " 5Hz' 6H' ^JiJ 1,10 (d, J - 5Hz, 3H, CH3-CH-C), 1,15 (s, 3H,
O CH3-C-O); 2,4 (t, 2H, -CHj-C-); 3,4-3,8 (m,
C 0
5H, -CH OH, -CH--OR,>CHOH)
809821/0884
QQ
Durch weitere Elution mit einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (1:1) erhält man 263 mg des Isomeren B, nämlich 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverd.) μ: 2,90 und 5,37;
N*M'R*TMS 0;9/d, J = 5Hz, 6H, (CH ) -CH_/, 1,05 (d, J = 5Hz, 3H, CH3-C-H) ; 1,07 (s, 3H, CH-C-O), 2,42 (t, 2H, CH^-C=O); 3,3 (d, J = 7Hz, IH, > CHOH) ; 3,5 .
-CH2OH)
(bs, 2H, -CH2-O-R); 3,7 (d, J = 5Hz, 2H,
Beispiel 10
2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5~oxo-4-, 718-trime thyl-6E-nonenyl )-oxepan-3-ol
CH2OH
Der durch Extraktion von 50 g Zoapatleblättern erhaltene rohe Extrakt wird in 5 Liter Diäthyläther gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und mit 500 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Der Diäthyläther wird über wasserfreiem Natrium-
809821/0894
sulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 44,6 g eines hellgelben Öls. Dieses öl wird sodann in 400 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 2,5 g neutraler Kieselsäure in Chloroform gepackte Säule der Abmessungen 10,2 χ 122 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit Chloroform und Gemischen aus Chloroform und Isopropanol eluiert. Die aufgefangenen Fraktionen werden unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 40°C zur Trockne eingedampft. Die Elution wird folgendermassen vorgenommen:
Volumen/
Fraktion Fraktion (ml) EJlutionsmittel
1-7 650 CHCl,
8-30 500 Isopropanol/CHCl^ (1:41,7)
31-60 500 Isopropanol/CHC15 (1:33,3)
61-105 500 Isopropanol/CHCl, (1:28,6)
Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch (Kieselgel, Isopropanol/Chloroform » 1:12,5) und gaschromatographisch an einer 3% OV17-Säule (Methylsilicon/Rienylsilicon »1:1) unter Anwendung eines programmierten Laufs (150 bis 25OeC) überwacht. Die Fraktionen Nr. 78 bis 84 werden vereinigt. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 5,1 g eines öligen Rückstands, der mindestens 3 Komponenten enthält, wie die Gaschromatographie ergibt.
Ein Teil dieses Rückstands (3,2 g) wird sodann in 50 ml Benzol
809821/0894
gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 2 kg OR-PVA Merck-0-Gel 2000 (Vinylacetat-Copolymerisat, das in organischen Lösungsmitteln quillt der E.M. Merck, Inc.) in Benzol gepackte Säule der Abmessungen 10,2 χ 89 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit Benzol eluiert. Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch und gaschromatographisch überwacht.
Fraktion Volumen/
Fraktion (ml)
1-7 1000
8-45 300
46-47 1000
Die Fraktionen 23 bis 33 enthalten 1,73 g (5^ Prozent) des aufgesetzten Materials.
Die Fraktionen 24 und 25 ergeben nach dem Eindampfen 0,251 g 2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-nonenyl)-oxepan-3-ol in Form eines Öls mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverd.)ju: 2,90, 5,96 und 6,21;
CDCl -» Π
N.M.R. TMS J <5: 6,11 (breit s, 1, -C-CH=C);
5;48 (m, 1, C=CH-CH2OH); 4,19 (d, 2, C=CH-CH OH); 4,13 (s, 2, C-O-CH0-C=); 3,56 /Freit t, 1,' -CH(0H)_7; 2,10 (d, 3, H3C-C=C); 1,13 (s, 3, C-O-(J-CH ); 1,07 /d, 6, C=C-CH(CH3)2_7;
809821/0894
Massenspektrum £m/e7: 334 ^M-187, 225, 140, 111, 95, 81, 69;
u.V. - λ max (EtOH): λ, 239 nm /e"«85007 Chemische Ionisierung: .. M+ + H » 353; M.W. » 352
Beispiel 11
2S.3R .6R-6-Äthenyl^-methyl^- (4,8-dimethyl-5-oxo-
7-nonenyl)-3 «6-oxidooxepan
2S, 3R-6-(2-Bjdroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4 ,S-dimethyl
7-nonenyl)-oxepan-3-ol wird in 40 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 181 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Die erhaltene
Suspension wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann
wird die Benzollösung dekantiert. Der Rückstand wird 3 mal mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Benzolphasen werden bei 350C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene rötlich-braune Rückstand (605 mg) wird an einer SilicAR-Säule
unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Die nicht-polare Hauptfraktion ergibt 235 mg 2S,3R,6R-6-Äthenyl-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.) 5,85>i; NMR (CDCl5) £1,04, 1,31, 1,63 und 1,76 (CH,); AB q zentriert bei 3,51; 5,0^-6,2 (Vinyl H).
808821/08Θ4
Beispiel 12 2S,3R,6S-6-Äthyl-2-methyl-2-(4-,8-dimethyl-5-
oxononyl)-3,6-oxidooxepan
235 mg 2S,3R,6R-6-Äthenyl-2-methyl-2-(4-,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan werden in 200 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und sodann mit 200 mg 10% Palladium/Kohlenstoff versetzt.
Die erhaltene Suspension wird 1' Stunde bei 1,76 kg/cm hydriert. Nach dem Filtrieren von Palladium/Kohlenstoff wird das Filtrat zur Trockne eingedampft. Man erhält 237 mg 2S,3R,6S-6-Äthyl-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.)5,85 }X\ NMR (CDC1,) 0,8-1,35 (CH5); AB q zentriert bei 3,5> kein Vinyl H.
Beispiel 13
2S,3R,6R-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4-.8-di methyl-5-oxo-7-nonenyl)-3«e-oxidooxepan
Eine Lösung von 1,0 g 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 250 ml Methylenchlorid wird 17 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur mit 2,2 g Mangandioxid gerührt. Das Mangandioxid wird abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Chloroform (4:1) als
Laufmittel chromatographiert. Die weniger polare UV-absorbierende
809821/0894
Bande wird mit einer Mischung aus Essigsäureäthylester und Chloroform (4:1) eluiert. Man erhält 850 mg 2S,3R,6R-6-(2-0xo äthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IB (unverd.^: 3,63 (CHO), 5,80 ( ^OO, H-OO); NMR (CDCl3)O: lr06 (d,J » 7Hz, 3H# (CH-CH), 1,30 (s, 3H, -0-COCH3), 1,63 und 1,75 /""jeweils s, jeweils 3H, OC- (CH3) 2_7, 2,60 (d,J » 2Hz, 2H, -CH2-CHO), 3,13 (d,J - 8Hz, 2H, -CH-CO); 3,29
und 3,73 Cjew. d, .J - 11Hz, 2H, ^2 3.81 (breit s, IH, H-C-O-C), 5,25 /m, IH, HC-C-(CH )2_7» 9/78 ("t. J * 2Hz, IH, -CH2-CHO)
Beispiel 14
2S,3R.6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-5«6-oxidooxepan
Eine Suspension von 69»8 mg Natriumborhydrid in 15 ml Benzol wird mit 92 mg Essigsäure behandelt und 1 Stunde unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Die erhaltene klare Lösung von Natriumtriacetoxyborhydrid wird mit einer Lösung von 158 mg 2S,3R,6R-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-
/ unter Stickstoff
oxidooxepan in 5 ml Benzol versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden / unter Rückfluss erwärmt. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem
809821/0814
Entfernen des Lösungsmittels von der getrockneten organischen Phase erhält man einen Rückstand, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Chloroform (4:1) als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit Essigsäureäthylester eluiert und ergibt 121 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.) μ: 2,85 (OH), 5.82 (C=O); NMR (CDCl3)Aj 1,06 (d,J - 6Hz, 3H, Cg rCH)-r J-/27 (s, 3H, 2-CH3), 1,60 und 1,73 /Jew. s, jew» 3H, (CH3J2-C=C), 3,09 (d,J - 7Hz, 2H, CH2-CO), 3,17 und 3,75 ( jew. d, J » 11Hz, jew. IH, 7-CH2), 3,75 (t, 3H, CH3-OH und 3-H), 5,06-5,43 ( breit m, IH, HOC= (CH3) 2
Beispiel 15
2S,5R,6R-2-I1ethyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan
Eine Suspension von 5OO mg vorreduziertem Platinoxid in 75 ml Wasser wird mit 1,58 g Natriumhydrogencarbonat, 600 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 48 ml Aceton und 117 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird unter Lichtausschluss heftig bei Raumtemperatur unter Sauerstoff gerührt (24 Stunden unter Atmosphärendruck in einer Hydrierapparatur). Das Platinmetall wird durch Filtrieren an einer Celite-Schicht (Kieselgur-Filterhilfsmittel) entfernt
809821/0894
und mit lOprozentigem Aceton in Wasser gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in etwa 125 ml Wasser gelöst und 2 mal mit je 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Säure wird mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert und rasch 2 mal mit je 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 0,681 g öligen Rückstand, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und Essigsäure (36:363:1) als Elutionsmittel chromatographiert wird. Die am wenigsten polare Bande wird mit einer Mischung aus Isopropanol und Chloroform (1:6) eluiert. Man erhält 170 mg 2S,3R-6R-2-Methyl-(6-carboxymethyl)-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3»6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.)^: 2,8-3,3 (breit,, OH), 5,8 (Schulter) 5,85 (C-O undV COOH); NMRJCDCI^) δ: 1,03 (d, J» 7Hz, 3H, CH3-CH), 1,27 (β, 3H, CH3-C^O), 1,60 und 1,70 (dew. », iew» 3H, (CH3J2-C-C), 2,5"» f«. 2H
>C-CH2-COOH), 3,10 (d, J- 7Hz, 2H, CH-CHj-CO),
3,40 un<i 3,73 ( jew. d, J - 11Hz, 2H, ^C-O-CH3-Cζ) , 3,85 (breite, IH, H-cJo-C), 5,23 (m, IH, CH»<) , 6,83 (breit S, IH, COOH).
80 9821/0094
Beispiel 16
2S,5R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-3-hydroxy-7-nonenyl)-3i6-oxidooxepan Eine Lösung von 200 mg 2S,3R,6R-6-(0xoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan in 10 ml Äthanol wird 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 55 mg Natriumborhydrid behandelt. Der nach dem Entfernen des Äthanols unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit 5 ml Wasser verdünnt und mit 5prozentiger Salzsäure neutralisiert. Die wässrige Lösung wird 2 mal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:9) als Laufmittel eluiert. Die Hauptbande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) eluiert. Man erhält 152 mg 2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.)^: 2,90 (OH); NMR (CDCl ) 6: 0,88 (d, J ■ 6H2, 3H, CH3-CH-CH-C-OH), 1,32 (s, 3H, -0-C-CH3), l,63und 1,72 /Jew·" S, jew; 3H, (CH3J2-C=CHj, 3,08-3,70 (gesamt 6H, H-c£o) .davon 3;18und 3,60 (Jew. d, J - 12Hz, jew. IH, ^C-O-CH -C^), 3,60 (t, J = 6Hz, 3H, H-C-O-C und CH2-CH2-OH) klar sichtbar und 3,20- 3,40 (breit m, IH, H-C-OH) diffus. . 5,12 /m, IH, (ch3)2-c=ch7.
809821/0894
275139b
Beispiel 17
2S.3R ,6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl )-3 «6-oxidooxepan
A) Man verfährt wie in Beispiel 13» verwendet aber anstelle von 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol eine äquivalente Menge an 2S,3R-6-(2-Bydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4t8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol. Man erhält in einer Ausbeute von 81 Prozent d.Th. 2S,3R,6R-6-(2-Qxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3»6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
LA. (unverdünnt) ^: 2,86 (OH), 3,64 (CHO) und λ 5,81 (C=O); NMR (CDClj-TMS) i: 0,90 (d, J · 6H2, 3H, CH,-CH), 1,33 (s, 3H, CH1-C-), 1,65 und; l,73^eide s, 3H ie*. (CHj)2CaCH], 2,60 (d, J- 2Ha, 2H, CHa-CHO), 3,29 und 3,74 (Jew. d, J » llHz, Jew» IH, O-CHa-C), 9,80 (t, J - 2Hz, IH, CHO).
B) Eine Lösung von 340 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 20 ml tert.-Butanol wird »it 3WO mg 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon behandelt. Das Gemisch wird 124 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und chromatographischer Beinigung erhält man 2S,3R»6R-6-(2-0xoäthyl)-2-aethyl-2-(4 f8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
101821/0894
Beispiel 18
2S,3R,6R-2-Methyl-6-carbox;ymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-5,6-oxidooxepan Eine Suspension von 400 mg vorreduziertem Platinoxid in 28 ml Wasser wird unter Rühren mit 650 mg Natriumhydrogencarbonat und 260 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 12 ml Aceton und 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden unter Sauerstoff bei Raumtemperatur heftig gerührt. Das Platinmetall wird unter Filtration durch eine Celite-Schicht (Kieselgur-Filterhilfsmittel) und mit 10 Prozent Aceton/Wasser gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml Wasser gelöst und 2 mal mit je 175 nil Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird mit
3 verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert/angesäuert und rasch 2 mal mit Je 150 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterphase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 0,240 g eines öligen Rückstands, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:8) mit einem Tropfen Essigsäure als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) eluiert. Man erhält 192 mg 2S,3R-6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3»6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
109821/0894
IR (unverd.)fi: 2,89 (OH), 5,8 (C«0 und CCX)H) ; NMR (CDCl3)O: 0,88 (d, J * 7Ha, 3H, CH-CH-CH-OH), 1,31 (S, 3H, CH3-C-O), 1,63 und. I1Tl /jew. 8, ,jew. 3h, (CH3)2-C»CH)7, 2,60 (8, 2H, CH -CO-H), 3,39 und 3,76 (jew. d, J » 11Hz, 2H, -C-CH2-O-C), 3,85 (m, IH, H-C-O-C) 4,91, 5,16 ^m,IH,(CH3) -C-CH) und 6,03 (breit s, IH, COOH)7.
Beispiel 19
2S,3R»6R-2-Methyl-6-carbmethoxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3 »6-oxidooxepan
1 g N-Methylnitrosoharnstoff wird innerhalb von 3 Minuten langsam zu einem gründlich geschüttelten, kalten (0 bis 5°C) Gemisch aus 3 ml 40prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung und 10 ml Diäthyläther gegeben. Nachdem der gesamte Feststoff aufgelöst ist, (etwa 15 Minuten) wird die ätherische Diazomethanlösung dekantiert, über Kaliumhydroxidplätzchen getrocknet und zu einer Lösung von 77 mg 2S, 3R,eR^-Methyl-e-carboxymethyl^- (4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3»6-oxidooxepan in 5 ml Diethylether gegeben.
Nach dem Abdampfen des überschüssigen Diazomethane wird die Ätherlösung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Entfernen des Diäthyläthers unter einem Stickstoffstrom erhält man 74 mg 2S, 3R, 6R-2-Methyl-6-carbmethoxymethyl-2-(4, e-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
109821/0194
JO
IR (unverd.)Jü: 2,85 (OH), 5.75 (COOMe); NMR (CDCl ) 6j 0,85 (d, J - 7Hz, 3H, CH3-CH), 1,30 (s, 3H, CH3- -C^O-), 1,63 und 1,73 /jew. s, Jew., 3H, (CH3)2C=CH7. 2,58 (s, 2H, ^C-CH2-COOCH3), 3,65 (s, 3H, CH3OCO-), 3,40und 3,77 (jew.- d, J = 11Hz, jew. IH, -jC-CH -O-Cr), ^3.23 (m, 2H, HC-C-OH und HC-O-C) , 5,15 (m, IH ^C
Beispiel 20
2S,5R-e-/"2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyliden7-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-Ponenyl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-oxepan
Eine Lösung von 600 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 5 öl Benzol wird unter Rühren 1,2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 7,8 ml Dihydropyran und 3 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat behandelt. Die Benzollösung wird mit einer 10prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 871 mg Rohprodukt, das an einer SilicAR-Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (1:20) als Elutionsmittel chromatographiert wird. Die Hauptfraktion ergibt 395 mg 2S,3R-6-/~2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyliden7-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
809821/0894
IR(unverd.) sehr schwaches OH bei2,95 μ, C«0 bei 5,81 μ
NMR^j*1' δ 1,05 (d, J « 7Hz, 3H, CH-CTi); 1,10 (s, 3H, 0-C-CH»); 1,23 (s, 3H, nicht .zugeordnet); 2,60 (s, 2H, nicht zugeordnet); 3,11 (d, J - 7Hz, CH2-CO); 4,05 (s, 2H, CHa-O-1R)I 4,58 (a, OCH-CHi-OTHP) j 5,10-5,20 [m, 2H, a"C"CH und 0"CH-CHa-OTHP].
Beispiel 21
28.3R-6-/~2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyliden7-2-methyl-2-(4 t8-dimeth.Yl-3-tetrahydropyran»2-yloxy-7-nonenyl )-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-oxepan
Ein Gemisch aus 450 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4t8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol und 10 ml Methylenchlorid wird innerhalb von 1,2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 2125 ml Dihydropyran und 5»0 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Die organische Phase wird 3 mal mit je 15 ml lOprozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Brück erhalt man einen braunen öligen Rückstand, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (1:4) als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (1:1 eluiert. Man erhält 329 mg 2S,3R-6-/"2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyliden7-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-tetrahjdropyran-2-yloxy-7-noii*nyl)-3-(t«trahydropyran-2-yloxy)-oxepan
• 0I821/0M4
mit folgenden Eigenschaften:
IR(unverd.): 9,3^ (C-O); NMR (CDCl3, δ ): 4,03 (m, 2H, CH2-O-R), 4,56 (m, 2H, C=CH-CH2-OTHP), 5,1 bis 5,5 /"m, 2H, (CH3)2-C=CH und C=CH-CH2-OTHP).
Beispiel 22
2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-hydroxy-
4,5,8-trimethyl-7-nonenyl)-oxepan-3-ol
407 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol werden in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff auf -78°C gekühlt und langsam mit überschüssigem Methyllithium (3 ml, 1,6 in in Diäthyläther) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei -78°C stehengelassen und sodann unter Entfernung des Kühlbades langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Anschliessend wird das Gemisch mit 100 ml Diäthyläther und 50 ml gesättigter NH^, Cl-Lö sung behandelt. Die organische Phase wird mit 50 ml Wasser gewaschen, über MgSO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 410 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-hydroxy-4,5,8-trimethyl-7-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
IR (Netz)^: 2,87; NMR jjjgjj^ S : 5,3 (m, 2H, -HC-C^ , HC=C), 3,8 (m, 5H, H^-OH, OCHgC, -C
109821/0194
Beispiel 23
2S. 3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4.8-dimethyl-5-
äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)*oxepan-3-ol
Eine Lösung von 600 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 10 ml wasserfreiem Dioxan wird bei Raumtemperatur zu einem gerührten Gemisch aus 2,6 g Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Romplex in 30 ml wasserfreiem Dioxan gegeben. Durch dieses Gemisch wird 24 Stunden unter Rühren ein Acetylenstrom geleitet. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung und 200 ml Diäthyläther behandelt. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene braune ölige Rücketand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (1:1) als Laufmittel chromatographiert. Die am stärksten polare Bande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) eluiert. Man erhält 246 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden
Eigenschaften:
IR (unverd.)^i: 2,93, 3,0, 4,23 j
NMR SI1S d . 1,0 und 1,03 /Rn. ^ar d, J - 7Hz, 3H, CH3-CH-CCOH)-C=CH/, 1,17 (s, 3H, CH3-C-O-C) , 1,55, 1,77 £>w. s, jew.. 3H, (CH3)a<><7' 2,40 (β, IH, CaCH), 2,63 (β, ^3H, OH ausgetauscht mit D2O), 3,53 (t, IH, Hi-OH), 4,08 (S, 2H, C-O-CHj-C) 4,17 (d, J · 6H2, 2H, OCH^CH2OH), 5,4 ^m, 2H,
C-CH-CH OH und (CH3)
809821/0804
-96-
Beispiel 24
2S,5R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-me thyl-2-(4-,8-dime thyl- 8-hydroperoxy-3-oxo-6-nonenyl)-oxepan-5-ol
Eine Lösung von 0,980 g 2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 70 ml Methanol mit einem Gehalt an Rose Bengal-gesättigtem Anionenaustauscherharz (AG1x8, 2,5 g) wird 92 Stunden mit einer 300 W Wolframlampe bestrahlt, wobei Sauerstoff durchgeblasen wird. Während der gesamten Bestrahlungsdauer wird die Suspension heftig gerührt und mit einem Kühlfinger gekühlt. Das Harz wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck unter 400C eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:9) als Laufmittel chromatographiert. Die am stärksten polare, UV-absorbierende Bande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) eluiert. Man erhält 213 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-8-hydroperoxy-5-oxo-6-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverdünnt) : 2,92 (OH), 5,94, 6,02 (konjugiert (C=O), 6,14 (C=C), 11,8 (-O-OH); UV (EtOHJ: 222 mn (ε5140) ; NMR (CDCl3, 6): 1,08 (d, J = 6Hz, %3H, CH3-CH), 1,15 (s, 3H, CHj-C-O-C), 1,36 (s, -v6H (CH3) 2-C-O-OH] , 3,50 (m, MH, H-C-OH), 4,06 (s, ^2H, -0-CH1-C=C), 4,26 (d, J « 6H2, ME, C=CH-CH2-OH), *5,4 (m, C=CH-CH2-OH), 6,20 (d, J = 16Hz, CH=CH-C=O), 6,83 (d» J » 16Hz, CH=CH-C=O).
809821/0894
- 5Ί -
Beispiel 25
2S.3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4.8-
dimethyl-8-hydroxy-5-oxo-e-nonenyl)-oxepan-3-ol Eine Lösung von 354 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(418-dimethyl-8-hydroperoxy-5-oxo-6-nonenyl)-oxepan-3-ol in 30 ml Methanol wird über Nacht mit Triphenylphosphin gerührt. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:9) als Laufmittel chromatographyert. Die Hauptbande wird mit Isopropanol eluiert. Man erhält 173 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-8-hydroxy-5-oxo-6-nonenyl)-oxepan-3-ol mit folgenden Eigenschaften:
NMR (CDCl,,5)ι 1,07 (d, J - 7 Ha. ~3H, CHs-CH), 1,08 (s, 3H, CH3-C-O-C), 1,35 (s, 6H, (CHj)2-C-OH], 2,50 (breit s, OH), 3,63 (m, IH, H-C-OH), 4,05 (3, 2H, -OCH2-C-C), 4,1 (d, J - 7 Hz, *2H, C-CH-CH2OH), 5,36 (m, IH, C-CH-CH2OH), 6,26 (d, J- 16 Hz, IH, CH-CH-C-O), und- 6,85 (d, J » 16 Hz,^1H, C&-CH-C-O); IR_ IR(unverdi) U 2,95 (OH), 3,25 (C-C), 5,95, 6,03 (C=C-C=O), 6,15 (C-C) j UV (EtOH): 224 nm (ε-9420).
109121/080*
- 52 -
Jfe
Beispiel 26
2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4-,8-dimethyl-5-
äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-5i6-oxidooxepan Man verfährt wie in Beispiel 18, verwendet aber anstelle von 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol eine äquivalente Menge an 2S, 3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol. Man erhält einen Rückstand der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:12) als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (2:1) eluiert. Man erhält 252 mg 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
NMR (CDCl^-D2O) S : 0,98 und 1,03 /"Doublettenpaar,
J = 6Hz, 3H, CH5-CH-C(0H)CsCH7, 1,33 (s, 3H, CH5-C-O-C), 1,65 und
1,77 /"jeweils s, jeweils 3H, (CH^)2-C=CH/, 2,38 (s, 1H, -C-CH),
2,60 (s, 2H, CH2-CO2H), 3,37 und 3,75 (Jeweils d, J - 11Hz, 2H,
-C-CH2-O-C),
3,88 (m, 1H, H-C-O-C), 5,12-5,48 (in, 1H, (CH^-C^CH); IR (unverd.hi: 2,89 (OH), 5,80 (COOH).
Beispiel 27
2S,3R,6R-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4.8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan
Eine Lösung von 611 mg 2S,3R,6R-6-(2-oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-
809821/OÖÖi
dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan in 3OO ml Essigsäureäthylester wird in Gegenwart von AOO mg 10% Palladium/Kohlenstoff 1 Stunde bei Atmosphärendruck hydriert. Das Gemisch wird durch eine Celiteschicht (Kieselgur-Pilterhilfsmittel) filtriert. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen öligen Rückstand, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit dem vorgenannten Lösungsmittelsystem eluiert. Man erhält 540 mg 2S,3R-6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
NMR (CDCl5)O : 0,8 (d, J « 6Hz, 6H, (CHj)2-CH), 1,06 (d, J « 7Hz, 3H, CH-CH5), 1,30 (s, 3H, 0-C-CH5), 2,58 (d, J » 2Hz, 2H, CH2-CHO), 3,29 und 3,73 (jeweils d, J - 11Hz, 2H, -^C-CH0-O-C), 3,82 (m, 1H, H-C-O-C), 9,80 (t, J - 2Hz, 1H, CHO); IR (unverd.)/! 3,63 (C-H von CHO), 5,80 (HC-O), 5,82 (^C=O).
Beispiel 28
2S, 3R.6R-2-Methyl-6-carboxymeth.yl-2-(4t8-dimethyl-5-
oxononyl)-3 «6-oxidooxepan
Eine Lösung von 1,328 g Silbernitrat in 18 ml Wasser wird unter Stickstoff mit 11 ml einer lOprozentigen Natriumhydroxidlösung behandelt. Sodann werden tropfenweise unter Rühren 12,8 ml einer 15prozentigen Ammoniaklösung zugegeben, bis der Niederschlag verschwindet. Diese Reagenzlosung wird mit 300 ml 2S,3R,6R-6-
809821/08Θ4
(2-oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-diemthyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan in 10 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden auf 85°C erwärmt. Sodann wird das Gemisch mit 160 ml Eiswasser und 80 ml Essigsäureäthylester behandelt und mit 5prozentiger Salzsäure auf den pH-Wert 3 bis 4 angesäuert. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:11) mit wenigen Tropfen Essigsäure als Laufmittel chromatographiert. Die Hauptbande wird mit einem Gemisch aus Isopropanol und Chloroform (1:1) eluiert. Man erhält 167 mg 2S,3R-6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
NMR (CDCl3)S: 0788 (d, J = 6Hz, 6H, (CH1J2-CH-), 1,06 (d, J = 7Hz, 3H, CH-CH3), 1,30 (s, 3H, 0-C-CH3), 2,62 (s, 2H, CH2-CO2H), 3,36 und 3,78 (jew. d, J = HHz, 2H, -C-CH2-O-C), 3,85 (m, IH, H-C-O-C), 4,67-5,05 (breit s, IH, COOH, ausgetauscht mit D2O) ; IR(unverd.) y: 5,75 (HO-C=O) , 5,83 J
Beispiel 29
2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2- 5-acetoxy-4,8-dimethyl-7-nonenyl)-oxepan
Eine Lösung von 474 mg 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 6,0 ml Pyridin
809821 /089/.
- 59 -
wird 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 4,5 ml Essigsäureanhydrid behandelt. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck entfernt. Zur Zersetzung von überschüssigem Essigsäureanhydrid wird Methanol zugegeben. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 600 mg Rückstand, der an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan als Laufmittel chromatographiert wird. Die Hauptbande wird mit Essigsäureäthylester eluiert. Man erhält 390 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-acetoxy-4-,8-dimethyl-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverdünnt) : 5>75>*' <<>°) '
NMR (CDCl3,6): 0,89 (d, J = 7Hz, 3H, CH-CH3),
1,15 (s, 3H, -0-C-CH3), 1,60 und 1,66 (jew. s, jew. 3H, (CHs)2-C=C); 2,03 (S, 9H, 0-CO-CH3); 4,08 (s, 2H, -CH2-O-C); 4,56 (d, J = 7Hz, 2H, CH2-OAc); 4,67-5,0 (m, 2H, CH-OAc); 5,0-5,5 (m, 2H, C=CH-CH2OAc und (CH3)2-C=CH).
Beispiel 30
2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-8-
hydroxy-5-oxo-6-nonenyl)-3,6-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 18, verwendet aber anstelle von 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol 660 mg 2S,3R-6E-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol. Der er-
809821/089A
haltene Rückstand wird an Kieselgelplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und Essigsäure (36: 363:1) als Laufmittel eluiert. Die am stärksten polare Bande wird mit Isopropanol eluiert. Man erhält 238 mg 2S,3R-6R-2-Methyl-6-carboxymethyL-2-(4,8-dimethyl-8-hydroxy-5-oxo-6-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (CCIu) u: 2.8-3,3 breit (OH), 5,65 (Schulter) 5,82 (CO & COOH); NiMB (CDCl1)S: 1,08 (d, J = 7Hz, 3H, CH3-CH), 1,30 (s, 3H, CH3-C-O-C), 1,36 [s, 6H, (CH3)2-C-OH], 2,58 (s, 2H, ^C-CH2-COOH), 3,40und 3,73 fcjew;· d, J = HHz, 2H, ^C-O-CH2 -C-), 3,85 (breit s, IH, HC-O-C), 6,25 (d, J = 16Hz, IH, CH=CH-C=O), 6,83 (d, J = 16Hz, IH, CH=CH-C=O) und 5,1 ( breit s f iH," COOH)
Beispiel 3I
2S,5R,6S-6-Carboxy-2-me thyl-2-(5-oxo-4,7,8- trimethy.L-6K-nonen.yl· )-3 ,6-oxidooxepan
Ein Gemisch aus 234,8 mg (0,66mMol) 2S,3R,6E-(2-Hydroxyäthyliden-2-methyl-2-(5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-6-nonenyl)-oxepan-3-ol und 20 ml Aceton wird bei O0C unter Stickstoff iangsam mit 3 mMol Jones-Reagenz versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei 00C stehen gelassen und anschließend mit 5 ml Methanol, 30 ml Diäthyläther und 15 ml V/asser behandelt. Die organische Phase wird dreimal mit je 20 ml lOprozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die vereinigte wässrige Phase wird bei 00C mit lOprozentiger Salzsäure auf den pH-Wert 2 bis 3 angesäuert. Sodann wird das Gemisch zweimal mit je 125 ml Methylen-
609821/0894
chlorid extrahiert. Die Extrakte werden über MgSO^ getrocknet und eingedampft. Man erhält 150 mg (68 Prozent der Th.) 2S,3R,6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(5-oxo-4,7»8-trimethyl-6E-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (αηνβτα.)μ: 2,78-4,00(br), 5,78 (s), 5,9^ (s), 6,17 (s); HMR^13i: 8,6 (br, 1Ht -CO2H), 6,02 (br, 1H, (CHj)2-C=CH), 3,8 (m, 3H, C-CH2-O-C, 0-C-CH-O), 2,06 (d, J = 1Hz, 3H, CH3-C=CH-).
Beispiel 32
2S13R.6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(4 <8-dimethyl-5~oxo~
7-nonenyl)-3 T6-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 31» verwendet aber anstelle von 2S,3R,6E-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-nonenyl)-oxepan-3-ol eine äquivalente Menge an 2S,3R, 6E-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol. Man erhält 2S,3R,6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.Ju: 2,78-4,00(br), 5,78 (s), 5,86 (s);
NMR™ip3 : 8,8 (br, 1H, CO2H), 5,3' (br, 1H, (CHj)2-C=CH), 3,8 (m, 3H, C-CHg-OC, 0-C-CH-O), 3,1 (bd, J= 7Hz, 2H, C=C CO), 1,75 (bs, 3H, CH5-C-C), 1,62 (bs, 3H, CH5-C=C).
809821/0894
- 5β -
Beispiel 33
2S,3R,6S-6-Carboxy-2-me thyl-2-(5-hydroxy-4,8-dimethyl-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 8, verwendet aber anstelle von 2S,3R,6E-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dime thyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-ol eine äquivalente Menge an 2S,3R,6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan. Man erhält 2S,3R-6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(5-hydroxy-4,8-dimethyl-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverd.)^: 2,78-4,00 (br), 5,78 (s);
NMfl^g13^: 5,3 (br, 1H, (CH^-C^H), 3,8 (m, 4H, C-CH2-O-C und
-0-C-CH-O, -HOCH-), 1,75 (bs, 3H, CH5-C=C), 1,62 (bs, 3H,
CH3-C=C).
Beispiel 34
2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(5-hydroxy-4<5<8- trimethyl-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan
Eine Suspension von 0,50 g vorreduziertem Platinoxid in 50 ml Wasser wird unter Rühren mit 0,95 g Natriumhydrogencarbonat und 0,40 g 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-hydroxy-4,5,8-trimethyl-7-nonenyl)-oxepan-3-ol in 20 ml Aceton und 30 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 22 Stunden bei Raumtemperatur unter Sauerstoff gerührt. Das Platinmetall wird durch Filtration durch eine Celite-Schicht (Kieselgur-Filterhilfsmittel) entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, Der Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst und 2 mal mit je
809821/089;
200 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird mit verdünnter wässriger Salzsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert und rasch 2 mal mit je 200 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird an präparativen Dünnschichtplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol und Chloroform (1:9) als Laufmittel gereinigt. Man erhält 0,236 g 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(5-hydroxy-4,5-8-trimethyl-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR "tunverd.Ju: 2,90 (OH), 5,80 (C=O); NMR (CDCl5-TMS) S :
1,63 und 1,73 /"beide s, 3H jeweils, (CIU)2-C=01^7, 2,60 (s, 2H, CH2-COOH), 3,36 und 3,73 (,jeweils d, J = 11Hz, jeweils 1H,
7-CH2).
Beispiel 35
2S» 3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-/'~5--oxo-4,7,8-
trime thyl-6E-noneny 1*7-3 «β-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 3^, verwendet aber anstelle von 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-hydroxy-4,5,8-trimethyl-7-nonenyl)-oxepan-3-ol eine äquivalente Menge an 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-^~5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-nonenyl7-oxepan-3-ol. Man erhält in einer Ausbeute von 64 Prozent d.Th. 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-/"5-oxo-4,7,8-trimethyl-6E-nonenyl7~3,6-oxidooxepan.
809821/08Θ4
IR (unverdünnt) μ: 5.81 (COOH), 5,90 ( C=O) , 6,15 (C=C); NMR (CDCl3-TMS) <S: 1,30 (s, 3H, 2-CH3)/ 2,07 (s, 3H, CH3C=C ), 2,60 (s, 2H, CH2-COOH), 3;35und 3,75 (Jew. d, J = 12Hz, jeweils IH, 7-CH2).
Beispiel 36
2S, 3R, 6R-6- ( 2-Hydroxyäthyl )-2-methyl-2- (4, 8-dimethyl-5-
hydroxy-nonyl)-3,6-oxidooxepan
Eine Lösung von 234 mg 2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan in 150 ml Essigsäureäthylester wird in Gegenwart von 200 mg 5% Palladium/ Kohlenstoff 2 Stunden bei Atmosphärendruck hydriert. Anschliessend wird das Gemisch durch eine Celite-Schicht (Kieselgur-Filterhilfsmittel) filtriert, toach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen öligen Rückstand. Dieses Rohprodukt wird an präparativen Dünnschichtplatten gereinigt. Man erhält 0,105 g 2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxynonyl)-3,6-oxidooxepan vom F. 88 bis 900C mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverdünnt) μ: 2,90 (OH); NMR (CDCl3-TMS) S: 0,88 [d, J = 6Hz, 9H, (CH,)2-CH und, CH3-CH], -1,30 (s, 3H, CH3-C-), 3,19 3,78 (jew. d, J « llHz,oew. Ih, CH2-O).
809821/0894
Beispiel 37
2S<3R.6R-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-
hydroxynonyl)-3.6-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 36, verwendet aber anstelle von 2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan eine äquivalente Menge an 2S,3R,6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan. Man erhält in einer Ausbeute von 5^ Prozent d.Th. 2S,3R,6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dime thyl-5-hydroxynonyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
IR (unverdünnt) y: 2,86 (OH), 3,64 (CHO)und 5,80 (C=O); NMR (CDCl,-TMS) 6: 0,90 Id, J · 6Hz, 9H, (CH,)2-CHund CH3-CH], 1,33 (s, 3H, CHi-C-), 2,60 (d, J - 2Hz, 2H, CH2-CHO), 3;29 und 3,74 (jew. d, J - 11Hz, jew. IH, 0-CH2-), 9,78 (t, J = 2Hz, IH, CHO).
Beispiel 38
2S«3R«6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4 t8-dimethyl-
3-hydroxT-nonyl)-5,6-oxidooxepan
Man verfährt wie in Beispiel 36, verwendet aber anstelle von 2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan eine äquivalente Menge an 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan. Man erhält in einer Ausbeute von 35 Prozent d.Th. 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxynonyl)-3,6-oxidooxepan von F. 93 bis 0A0C mit folgenden Eigen-
809821/0894
schäften:
IR (unverdünnt) y: 2,90 (OH), 5,80 (COOH); NMR (CDCl3-TMS) 6:
0,88 [d, J - 6HZ, 9H, (CHj)2CH und. CH3-CH], 1;33 (s, 3H, CH3-C-), 2,60 (s, 2H, CH2-COOH), 3,39und 3,78 (beide d, J = 11Hz, jeweils IH, 0-CH2-).
Beispiel 39
2S,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5- oxo-nonyl)-3i6-oxidooxepan
Eine Suspension von 125 mg Natriumborhydrid in 25 ml Benzol wird mit 165 mg Essigsäure behandelt und 1 Stunde unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Dieses Reagenz wird mit 286 mg 2S,3R,6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan in 10 ml Benzol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das Gemisch mit 30 ml Wasser versetzt und 2 mal mit je I50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet. Das nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene gelbe öl wird an präparativen Dünnschichtplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Chloroform (2:5) gereinigt. Man erhält 0,197 g 2S,3R, 6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan mit folgenden Eigenschaften:
809821/0894
9?
I.R. (unverdünnt) »: 2,86 (OH) und 5,85 (C=O); NMR (CDCl j-TMS) δ
0,88 Id, J * 6Hz, 6H, (CHj)2-CH], 1,06 (d, J » 7Hz, 3H, CH3-CH), 1,30 (s, 3H, CH3-C), 3,19 und 3,78 ( jew. d, J = 11Hz, jew. · IH, O-CH2-).
Beispiel 40
2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-
(4, 8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl )-oxepan
Eine Lösung von 940 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan in 36 ml Methanol wird 5 Stunden unter Stickstoff bei O0C mit 489 mg Kaliumcarbonat in 25 al Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit 500 ml Wasser behandelt und 2 mal mit je 500 ml Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene ölige Rückstand wird an präparativen Dünnschichtplatten gereinigt. Man erhält 0,553 g 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan.
Beispiel 41
2S.3R-3-Acetoxy-6-(2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan
Ein Gemisch aus 553 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan, 1 g Mangandioxid und 100 ml Methylenchlorid wird 89 Stunden unter Stickstoff gerührt. Das Mangandioxid wird abfiltriert und mit
809821/0894
Methylenchlorid, gewaschen. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man ein öl, das an präparativen Dünnschichtplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (3:2) als Laufmittel gereinigt wird. Man erhält 0,296 g 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverdünnt) ^x: 2,85 (OH), 5,75 (C=O), 5,98 (C=C); NMR (CDCl -TMSy : 0,39 (d,J= 7Hz, 3H, CH-CH3), Ι,ΐβ (s,
3H, CH C-O), 1,63 und 1,73 [jew. s,Jew. 3h, (CH3)2 C=C], 3,23 (m, IH, CH-OH), 4,23 (m, 2H, CH3-O-C), 4,92 (m, IH, CJOAC), 5:15 (m, IH, C=CH), 5,73 (d, J=8hz, IH, C=CH-CHO) 9,98 (d, J= 8Hz, C=CH-CHO).
Beispiel 42
2S, 3R-3-Acetoxy-2-methyl-6-carbmethox.^ymethylen-2- (4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan
Ein Gemisch aus 396 mg 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan, 229,3 mg Natriumcyanid, 96 mg Essigsäure, 1,81 g Mangandioxid und 100 ml Methanol wird 19 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Das Mangandioxid wird abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen öligen Rückstand. Dieses Rohprodukt wird mit 400 ml Wasser verdünnt und 2 mal mit Je
809821/0894
ja
500 ml Diäthyläther extrahiert. Die organische Hiase wird getrocknet. Das nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene öl wird an präparativen Dünnschichtplatten unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureäthylester und Hexan (3*2) als Laufmittel gereinigt. Man erhält 0,145 g 2S, 3R-3^06^x7-2-11^1171-6-08^1116^0x711^11716^2-(4,8-dimeth7l-5-hydrox7-7-nonen7l)-oxepan mit folgenden Eigenschaften:
I.R. (unverdünnt) μ: 2,92 (OH), 5,78 (COOCH3) und 5,80 (OCOCH3); MMR (CDCl3-TIiS) 6: 0,90 (d, J - 6Hz, 3H, CH3-CH) , 1,15 (s, 3H, CH1-C-), 1,63 und 1,73 [beides, 3H Jew. (CH3J2-C=C], 2,03 (s, 3H, OCOCH3), 3,68 (s, 3H, COOCH3), 5,65 (bs, IH, «CHCOOCHj).
Herstellung des Ausgangsmaterials (Rohextrakt) 10 kg getrocknete oder frische Blätter der Zoapatlepflanze und 114 Liter Wasser werden in einen mit einem Dampfmantel versehenen Stahlbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben. Das Gemisch wird unter periodischem Rühren 2 1/2 Stunden auf 98 bis 1000C erwärmt. Das heisse Gemisch wird durch Gaze filtriert. Man erhält einen klaren dunklen Tee (etwa 95 Liter). Der feste Rückstand im Behälter wird mit 15*1 Liter heissem Wasser gewaschen und filtriert. Das FiItrat wird mit dem vorstehend erhaltenen Tee vereinigt. Die vereinigten wässrigen Extrakte werden mit 114 Liter SssigsSureäthylester extrahiert. Das Gemisch wird heftig gerührt und sodann zum Absetzen gebracht. Die obere
809821/0894
ivo
schaumige Schicht wird abgehebert, um die Emulsion zu brechen. Es wird so viel Essigsäureäthylester wie möglich abgetrennt. Sodann wird das Gemisch mit weiteren 76 Liter Essigsäureäthylester versetzt und das vorstehende Verfahren wird wiederholt. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 3 Anteilen heissem (75 bis 800C) Benzol (insgesamt 10 Liter) extrahiert. Die Benzolextrakte werden bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird 3 mal mit unter Rückfluss siedendem Hexan (Gesamtvolumen 8 Liter) extrahiert. Der mit Hexan gewaschene Rückstand wird in 2 Liter Aceton gelöst. Nach Zusatz von 10 g Aktivkohle (Nuchar) wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird die Aktivkohle abfiltriert. Das Filtrat wird bei 300C unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 69 g rohen Extrakt. Dieser rohe Extrakt wird in den Beispielen 1 und 10 als Ausgangsmaterial verwendet.
Zum Nachweis von Uteruskontraktionen an weiblichen Tieren wird das nachstehend beschriebene Standardverfahren angewendet:
Verfahren I
Geschlechtsreifen weiblichen Neuseeland-Kaninchen, die mit Natriumpentabarbital betäubt sind, werden die Eierstöcke entfernt. Nach einer 1-wöchigen Erholungszeit werden die Kaninchen an 6 aufeinanderfolgenden Tagen subkutan mit 5 /ig/Tag 17ß-östradiol und anschliessend an 7 aufeinanderfolgenden Tagen subkutan mit
809821/0894
Αόα
1,0 mg/Tag Progesteron behandelt. 72 Stunden nach der letzten Progesterondosis werden Uterus und Eileiter der Kaninchen gemäss dem Verfahren von Heilmann und Mitarb., Fertil. Steril., Bd. 23, S. 221 bis 229 (leicht modifiziert) perfundiert. Eileiter und Uterus werden mit einer Geschwindigkeit von 53 ul/min perfundiert. Der Uterus wird mit einem Rohr perfundiert, das 1,0 cm vom Eileiterende in die Uterusöffnung hineinragt. Der Uterus wird an der uterotubalen Verbindungsstelle abgebunden. Eine weitere Kanüle wird durch einen kleinen Vaginaschnitt 1,0 cm in den Uterus eingeführt, um die Perfusionsflussigkeit zu sammeln. Das zu untersuchende Material wird intravenös durch die Jugularvene in einem Träger, der Polyäthylenglykol 200, Polyäthylenglykol 400, Äthanol und Phosphatpuffer enthält, verabfolgt. Die Kanüle ist mit einem P23-Dc Stathan-Übertragungsgerät verbunden, das wiederum mit einem Grass-Modell 5-Mehrfachschreiber gekoppelt ist. Die Uteruskontraktionen werden gemessen.
Das nachstehend erläuterte allgemeine Verfahren wird zum Nachweis des Abbruchs der Trächtigkeit nach eingetretener Implantation verwendet.
Verfahren II
Geschlechtsreife, weibliche Meerschweinchen vom Hartley-Stamm werden monogam mit männlichen Tieren gehalten, bis ein Vaginalpfropf (Kopulationspfropf) im Käfig gefunden wird. Dieser Zeitpunkt wird als erster Tag der Trächtigkeit angesehen. Gruppen
809821/0894
AOl
von 5 bis 6 weiblichen Tieren erhalten die zu untersuchenden Materialien auf intrperitonealem Wege in einem Träger mit einem Gehalt an einer Emulsion aus Sesamöl und V/asser am 22.Tag der Trächtigkeit. Die Meerschweinchen werden am 25. bzw. 4-5. Tag der Trächtigkeit getötet und auf Anzeichen von Resorption oder Abort untersucht.
809821/0894

Claims (18)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HlLTL TAUCHNER
    PATENTANWÄLTE 2751395
    SIEBERTSTRASSE A ■ BOOO MÖNCHEN 86 - PHONE: (O89) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN ■ TELEX 9-39453 VOPAT D
    u.Z.: Μ 399
    Case: ORTH 294
    ORTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION
    Raritan, N.J., V.St.A.
    "Qxrepanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als uteroevakuierende Wirkstoffe"
    Priorität: 18. November 1976, V.St.A., Nr. 742 940
    Patentansprüche
    epanderivate der allgemeinen Formeln
    CH-(CH2Jn-R3
    809821/0894
    -P-
    CH "
    (CH.) -CH-"R 2 η 6
    III
    und
    IV
    In diesen Formeln haben die einzelnen Reste folgende Bedeutungen:
    ILj und Rp bedeuten jeweils -XY, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl ist, mit der Massgabe, dass;wenn X V/asserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy (wobei der Alkoxyrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Cycloalkoxy (wobei der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält), Phenoxy, substituiertes Phenoxy (mit Nitrogruppen, Halogenatomen odor niederen Alkylresten mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituenten), Trialkylsilyloxy (wobei der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), Heterocycloalkyloxy (mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom, wobei der Cycloalkylrest 1V bis 5 Kohlenstoffatome enthält), -OCOR1
    809821/089*
    _ 3 —
    mit R' als geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl (mit NitrogrupOen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, niederen Alkoxyresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Arylresten, wie Phenyl oder durch Nitrogruppen, Halogenatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, und Aryloxyresten, wie Phenoxy oder durch Nitrogruppen, Halogenatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenoxy, als Substituenten, mit der Massgabe, dass ein Phenylring nicht mehr als 3 Substituenten enthält), Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthait),Arylthio, wie Phenylthio oder substituiertes Phenylthio (wobei als Substituenten des Phenylrests die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Halogen, Amino, Alkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Dialkylamino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Arylamino, wie Phenylamino oder substituiertes Phenylamino (wobei als Substituent die vorstehend definierten Substituenten in Frage kommen), -NH-CO-Q mit Q als Wasserstoff, nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Fohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl (mit Nitrogruppen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis r> Kohlenstoffatomen als Substituenten) oder -OCONHR mit R als Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist,
    809821/0894
    -H-
    Y Cyano, geradkettiges oder verzweigtes nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl oder nieder-Alkinyl (wobei die Alkylreste 1 bis 8 Kohlenstoffatome und die Alkenyl- und Alkinylreste 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten), Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl (mit Nitrogruppen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituenten, Phenyl oder substituiertes Phenyl (wobei als Substituenten des Phenylrests die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen) bedeuten, mit der Massgabe, dass wenn d oder e ungesättigt sind, υ, und Rp entweder X oder Y bedeuten. Unter den Gegenstand der Erfindung fallen auch die quaternären Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren, wie Hydrochloride oder Hydrobromide.
    Ferner können R- urd/oder Rp folgende Bedeutungen haben: Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino (wobei der Alkoxyrest 1 bis Kohlenstoffatome enthält, Aryloxyimino, wie Phenyloxyimino oder substituiertes Phenyloxyimino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Acyloxyimino (wobei sich der Acylrest von einer niederen Alkansäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure, wie Benzoesäure oder einer substituierten Benzoesäure, die als Substituenten beispielsweise Nitrogruppen, Halogenatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen auf v/eist, ableitet), Hydrazono, Alkylhydrazono oder Dialkylhydrazono (wobei der Alkylrest 1 bic 8 Kohlenstoffatome enthält,
    809821/069A
    Arylhydrazono, wie Fhenylhydrazono oder substituiertes Phenylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Arylsulfonylhydrazono, wie Phenylsulfonylhydrazono oder substituiertes Phenylsulfonylhydrazono (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen), Carbamoylhydrazono, Äthylendioxy, Äthylendithio, Äthylenthiοoxy, Dialkoxy, wie Dimethoxy, Diäthoxy und Dibutoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl (wobei der Alkylrest 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Alkylimino (wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), oder Arylimino, wie Fhenylimino und substituiertes Phenylimino (wobei als Substituenten am Phenylrest die vorstehend angegebenen Substituenten in Frage kommen).
    R7, bedeutet -CHXY, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl ist, mit der Massgabe, dass, wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy (wobei der Alkoxyrest gerad- . kettig oder verzweigt ist und 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält), Cycloalkoxy (wobei der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoff atome enthält), Phenoxy, substituiertes Phenoxy (mit Nitrogruppen, Halogenatomen oder niederen Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituenten), Trialkylsilyloxy (wobei der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), Heterocycloalkyloxy (mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefelatomen als Heteroatomen, wobei der Cycloalkylrest 4- bis 5 Kohlenstoffatome enthält), -OCOR1 mit R' als geradkettiges oder verzweigtes
    809821/0894
    — ο -
    mit der Massgabe, dass C^ nicht die R-Konfiguration aufweist und die Orientierung an der Doppelbindung nicht die E-Koniiguration aufweist, wenn η = 0, a und c ungesättigt und b, d, e und f gesättigt sind, R^ Oxo, R -XY, wobei X und Y Wasserstoff oder Hydroxyl darstellen, R^ -CH0OH und 1R1 Wasserstoff bedeuten, und, wenn η = 0, a und b ungesättigt und c, d, e und f gesättigt sind, R^ Oxo, R- -XY, wobei X und Y Wasserstoff oder Hydroxyl darstellen, R7 -CH0OH, R^ Methyl und R,- Wasserstoff bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei a und c Doppelbindungen vorhanden sind.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenkette am Kohlenstoffatom in der 6-Stellung ein Epoxidring vorhanden ist.
  4. 1V. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η den Wert 0 hat.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η den V/ert 1 hat.
  6. 6. 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan.
    809821/0894
  7. 7. 2S,3R-6-(2-Acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(^,8-dimethyl-5-o:iO-7-nonenyl)-oxepan-3-ol.
  8. 8. 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan.
  9. 9. 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-oxoäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan.
  10. 10. 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(^18-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan~3-ol.
  11. 11. 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)~oxepan.
  12. 12. 2S13R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4t8-dimethyl-5-oxo-7-nonyl)-oxepan-3-ol.
  13. 13. 2S,3R,6S-6-Äthenyl-2-methyl-2-(^,8-dimethyl-5-oxo-?-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
  14. 1^. 2S13R,6S-6-Äthyl-2-methyl-2-(4,e-dimethyl-^-oxononyl. )-3,6-oxidooxepan.
  15. 15. 2S13R16R-6-(2-Qxoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3 »6-oxidooxepan.
    109821/Om
  16. 16. 23,3R,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
  17. 17. PK,3R,6H-2-riethyl-6-carbo;':Mncthyl-?-(;+,8-dimethyl-5-oxo-7-nononyl )-3,6-oxidooxepan.
  18. 18. 23,rR,6R-6-(2-Hydroxyäthyl )-2-methyl-2-(4 ,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    19. 2S,?R,6R-2-Hethyl-6-carbox;.'mothyl-2-(4,8-diaethyl-5-hydroxy-7-nonenyl )-3,6-o;<"idooxepan.
    20. 2G,3R,6R-2-Methyl-6-carbmethoxyKiethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    21. 28,3R-6-/~2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-ätyliden7-2-methyl-2-(/+,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl )-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-
    22. 2S,5R-6-/~2-(Tetraliydropyran-2-yloxy)-äthyliden7-2-methyl 2-/~"4,8-diniethy] - 5-Ctetrahydropyran-2-yloxy)-7-nonenyl_7-3 (tetrahydropyran-2-yloxy)-oxopan.
    23. ?.'i, 7,n-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-hydroxy-4, 5,8-trimethyl-7-nonenyl)-oxepan-3-o].
    2-Ί. 23, 5H-e-(2-Hydroxy.:ithyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan-3-ol.
    809821 /0896
    25. 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(^,8-dimethyl-8-hydroperoxy-5-oxo-6-nonenyl)-ozepan-3-ol.
    26. 2S,3R-6-(2-Hydroxyäthyliden)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-8-hydroxy-5-oxo-6-nonenyl )-o:cepan-3-ol.
    27. 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-5-äthinyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    28. 2S,3R,6R-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxii
    29. 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4>8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan.
    30. 2S,3R-3-Acetoxy-6-(2-acetoxyäthyliden)-2-methyl-2-(5-acetoxy-4-, 8-dimethyl-7-nonenyl )-oxepan.
    3Ί. 2S,3R,6R-2-Methyl-6-carboxymethyl-2-(4,8-dimethyl-8-hydroxy-5-oxo-6-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    32. 2S,3R-3-Acetoxy-2-methyl-6-carbmetho:cymethylen-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-oxepan.
    33. 2S,3R,6S-6-Carboxy-2-methyl-2-(5-oxo-4-,7,8-trimethyl-6S-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    809821/0894
    34. ?o, 3-R,63-6-Carboxy-2-me thyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl 3, 6-oxidooxepan.
    35- ?3, ;;I{,6£i-6-Carno,-:· - "-,;ethyl-2-(,ri-hydroxy-4,8-di.Tiethyl-7-nonenyl)-3,6-oxJ ά<· ..-. r;.!ari.
    36. 23,3ii-3-Acet.o:-y-6-(2-oxoäthyliden)-2-raethyl-2-(^,8-dimethyl 5-hydroxy-7-' 'menyl)-oxepan.
    J 2S-6-(2-Ace toxyäthyl idor.)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxo-7-nonenyl)-oxepan-3-on.
    38. 2S,3i?,6R-2-raethyl-6-carboxymethyl-2-(5-hydroxy-4,,c3,8-trimethyl-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    39. 2S,3R,6H-b-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-diin8thyl-5-hydroxynonyl)-3,6-oxidooxepan.
    40. 2L>,3H,6fl-6-(2-0xoäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-3,6-oxidooxepan.
    41. 2S,3I?,6R-6-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-2-(4,8-dimethyl-5-oxononyl)-3,6-oxidooxepan.
    42. 2S,3R,6R-6-(2-Oxoäthyl)-2-raethyl-2-(4,8-dimethyl-5-hydroxynonyl)-3,6-oxidooxepan.
    809821/0894
    43. 2S, 3R,eR^-Methyl-e-carboxymethyl-^-(4,8-dimethyl-5-hydroxynonyl)-3»6-oxidooxepan.
    44. 2S, 3R,6R-2-Methyl-6-carboxyraethyl-2-/~5-oxo-4 ,7,8-trineth:/l-6ü-nonenyl7-3,6-oxidooxepan.
    809821/0884
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis IV
    CH
    CH
    CH-(CH.) * η
    II
    III
    IV
    809821/0894
    in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben:
    IL, und R0 bedeuten jeweils -XY, wobei X Wasserstoff oder
    ' d dass,
    Hydroxyl bedeutet, mit der Massgabe,/wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy, Heterocycloalkyloxy, -OCOR1 mit R' als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Halogen,. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCONHR mit R als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet und,wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn d oder e ungesättigt ist, R^ und Rp entweder X oder Y sind, oder R^ und/oder R^ bedeuten Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Arylhydrazono, Arylsulfonylhydrazono, Carba-
    moylhydrazono, Athylendioxy, Athylendithiot Athylenthipoxy_,
    Dialkoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino;
    809821/0894
    R, bedeutet -CHXY, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl darstellt, mit der Massgabe, dass; wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy, Heterocycloalkyloxy, -OCOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCONHR mit R als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet und, wenn X Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Propadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder R^ bedeutet -CHZ, wobei Z Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Dialkylhydrazono, Arylhydrazono, Arylsulfonylhydrazono, Carbamoylhydrazono, Äthylendioxy, Äthylendithio, Äthylenthio.qxy,Dialkoxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino darstellt,oder R, bedeutet Carboxy, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, oder -COR" mit R" Ainirio, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino, Dialkylhydrazino, Arylhydrazino, Arylsulfonylhydrazino oder Cyano, sowie die entsprechenden Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wenn R, Carboxy bedeutet;
    809821/0894
    R4 bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Methylenyl;
    R1- bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Hydroperoxy oder -OCOR11' mit R111 als nieder-Alkyl;
    R6 bedeutet Methylenyl, wenn g ungesättigt ist/und -CHXY, wenn g gesättigt ist, wobei X Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet, mit der Massgabe, dass wenn X Wasserstoff ist, Y Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, nieder-Alkoxy, Cycloalkoxy, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Trialkylsilyloxy, Heterocycloalkyloxy mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom, -OCOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino und deren quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit Säuren, Acylamino oder -OCONHR mit R als Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet und, wenn λ Hydroxyl ist, Y Cyano, nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Fropadienyl, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder R^- bedeutet -CHZ, wobei Z Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, Alkylhydrazono, Arylhydrazono, Arylsulfonylhydrazono, Carbaraoylhydrazono, ÄthyV>jndioxy, Dialkoxy, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino, oder R^ bedeutet Carboxy, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl oder Cycloalkyl,
    609821/0894
    Phenyl oder substituiertes Phenyl, oder -COR" mir R" als Amino, Alkylamino, Dialkylar*:ino, Arylamino, Halogen, Hydrazino, Alkylhydrazino, Dialkylhydrazino, Arylhydrazino, Arylsulfonylhydrazino oder Cyano, sowie die entsprechenden Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wenn IL- Carboxy bedeutet;
    R bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, nieder-Alkoxy oder -OCOR111 mit R"1 als nieder-Alkyl;
    Rq bedeutet -COOH und deren Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, -CH2OH, -CHO, Cyano, -COOR1 mit R1 als nieder-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes I1u«i;yl, -COCl oder COLIH2; und
    η bedeutet eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 5, mit mit der Massgabe, dass C, nicht die R-Konfiguration aufweist und die Orientierung an der Doppelbindung nicht die Ε-Konfiguration aufweist, wenn η = 0, a und c ungesättigt und b, d, e und f gesättigt sind, R^ Oxo, R^ -XY, wobei X und Y Wasserstoff oder Hydroxyl darstellen, R, -CH2OH und U1 Wasserstoff bedeuten, und, wenn η = 0, a und b ungesättigt und c, d, e und f gesättigt sind, R^ Oxo, R2 -XY» wobei X und Y Wasserstoff oder Hydroxyl darstellen, R_ -CH0OH, R^ Methyl und R1- Wasserstoff bedeuten.
    809821 /ΟθθΑ
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    in der
    ICi, H^ und Rc die vorstehende Bededeutung haben, unter
    Ausnahme folgender Bedeutungen:
    IL. ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl, Thiol, Amino, Alkylamino oder Arylamino bedeutet oder X Hydroxyl und Y
    Cyano bedeutet,
    ILi ist Thioxo oder Hydroxyimino und R1- ist Hydroperoxy, oder eine Verbindung der Formel
    CB
    in der R^, Rp, R^ und R,- die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 oder Rg ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Thiol, Amino, Alkylamino oder Arylamino bedeutet oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet,
    809821/0894
    R^ oder R~ ist Thioxy oder Hydroxyimino und R,- ist Hydroperoxy, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R^ und Rc die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme der folgenden Bedeutung: Rc ist Hydroperoxy,
    mit einem entsprechenden Acylierungsmittel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formeln
    OAc
    OAc
    809821/0894
    Ac0
    CH
    umsetztj wobei das Symbol Ac einen Acylrest bedeutet, oder, b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R1, Rp, R^ und R,- die vorstehende Bede i'.unp: haben unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 oder Rp ist XY, wobei X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet, oder X Wasserstoff und Y Trialkylsiloxy, Sulfat, Nitrat
    oder Phosphat bedeutet,
    R^ oder Rp ist Thioxo und
    Rc ist Hydroperoxy,
    mit einer wässrigen Base in einem alkoholischen Lösungsmittel unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen
    Formel
    809821/0894
    umsetzt oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R*, R^ und R,- die vorstehende Bedeutung haben unter
    Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Sulfat, Phosphat, Thiol,
    Aaino oder ein quaternäres Ammoniumsalz bedeutet, R^ ist Thioxo und
    R1- ist Hydroper oxy,
    b ist ungesättigt und R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und
    Y Hydroxyl bedeutet,
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH3 CH3 ~*3
    809821/089/»
    in der IL, Ro, R^ und Rj- die vorstehende Bedeutung haben unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 oder R2 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Sulfat, Phosphat,
    Thiol, Amino oder ein quaternäres Ammoniumsalz bedeutet, R1 oder R2 ist Thioxo, R5 ist Hydroperoxy,
    b ist ungesättigt und R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl bedeutet,
    mit einem entsprechenden Oxidationsmittel, wie Mangandioxid, unter Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formeln
    CH2-CHO
    III
    umsetzt, oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809821/0894
    (CH2)n R3
    in der Rp, R*, R^, und R^ die vorstehende Bedeutung haben unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    Rp ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Trialkylsiloxy oder Sulfat bedeutet,
    Rp ist Thioxo, Hydroxyimino, Oxo, Hydrazono, substituiertes Hydrazono, Alkylimino, Arylimino und Arylsulfonylhydrazono, R, ist CHXY, wobei X Wasserstoff und Y Trialkylsiloxy oder Sulfat bedeutet,
    R5, ist CHZ, wobei Z Thioxo, Hydroxyimino, Oxo, Hydrazono, substituiertes Hydrazono, Alkylimino, Arylimino oder Arylsulf onylhydrazono bedeutet,
    R, ist COR", wobei R" Halogen bedeutet und Rc ist Hydroperoxy, oder
    eine Verbindung der allgemeinen Formel
    III
    809821/0894
    in der R^, Rc und R« die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    Rc ist Hydroperoxy und
    R7 ist Hydroxyl oder -OCOR1··, wobei R1·· nieder-Alkyl bedeutet , oder
    eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH.
    IV
    in der R^, Rc, Ro und Rg die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    Rc ist Hydroperoxy oder
    R7 ist Hydroxy oder
    R8 bedeutet ein Salz von COOH oder CHO oder COCl, mit einem entsprechenden Reduktionsmittel, wie NaBH^, zu einer Verbindung der allgemeinen Formeln
    (CB2)
    2)n
    B09821/089A
    (CH ) -CH,OH zn a.
    III-B
    IV
    umsetzt, oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R^, R^, R^, b, c, d und f die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Trialkylsiloxy, Sulfat,
    Phosphat oder Thiol bedeutet, Ryj ist Thioxo oder R1- ist Hydroperoxy,
    mit Sauerstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalyeators und einer Base zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    809821/0894
    CH, CÖÖ H
    III
    oder
    f ) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    III
    in der Rx., R^, Rc, Rc und R17 die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Thiol, Alkylthiol oder Arylthio bedeutet, oder X Hydroxyl und Y Cyano oder Y nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl oder Propadienyl bedeutet, Rx. ist Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, substituiertes Hydrazono, Carbamoylhydrazono,Athylendithio, Äthylbnthioxy, Thiazolidinyl, Methylenyl, Alkylidenyl, Alkylimino oder Arylimino oder X ist Wasserstoff und Y substituiertes Phenyl mit Nitro oder Halogen als Substituenten,
    809821/0894
    R. ist Methylenyl,
    Rg ist GHXY, wobei X und Y der vorstehenden Definition für
    R^ entspricht,
    R6 ist CHZ, wobei Z Thioxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Acyloxyimino, Hydrazono, substituiertes Hydrazono,
    Methylenyl oder Alkylidenyl bedeutet, R6 ist -COR", wobei R" Halogen bedeutet, oder Rc- ist Hydroperoxy,
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R^, R1, und Rr7 die vorstehende Bedeutung haben, unter
    Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 ist XY, wobei X Wasserstoff, Y Thiol, Alkylthio oder
    Arylthio bedeutet, oder X Hydroxyl und Y Cyano, nieder-Alkenyl,
    nieder-Alkinyl oder Propadienyl bedeutet, R^ ist Thioxo, Hydroxyimino, Hydrazono, substituiertes Hydrazono, Alkylimino, Arylimino, Äthylendithio, Äthylenthioxy, Methylen, Alkylmethylen oder Arylmethylen und R1- ist Hydroperoxy,
    mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formeln
    809821/0894
    CH
    III
    CH
    CH,
    IXI
    umsetzt, oder
    g) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    in der R1, R^ und R,- die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl bedeutet, oder Y Trialkylsiloxy, Heterocycloalkoxy, Sulfat, Phosphat, Thiol, Alkylthio oder Arylthio bedeutet,
    R1 ist Thioxo, Hydroxyimino, substituiertes Imino, Hydrazono, substituiertes Hydrazono, Äthylendithio, Äthylenthiooxy, Alkylimino oder Arylimino und
    ist Hydroperoxy,
    809821/08Ö4
    mit einem entsprechenden Oxidationsmittel wie Jones-Reagenz, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    umsetzt, oder
    h) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IV
    CH
    III
    in der R^, R^, R1- und R7 die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen: R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Sulfat oder Phosphat bedeutet, oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet, R^ ist Thioxo, Hydroxyimino, substituiertes Imino, Hydrazono oder substituiertes Hydrazono und Rr ist Hydroperoxy,
    mit Natriumtriacetoxyborhydrid unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    809821 /089/»
    CH
    r-Λ—(CH2)n CH2 OH
    umsetzt, oder i) und j) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    in der IU, IU, IU, b, c und f die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen: H2 ist XY und B, ist CHXY, wobei X Wasserstoff und Y -OCOfi", NHCO-Q oder -OCOHHH oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet, H2 ist Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, substituiertes Imino, Sulfonylhydrazono,
    B, ist CHZ, wobei Z Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, substituiertes Imino oder Sulfonylhydrazono bedeutet, H, ist Carboxy, COOH1, COR", wobei R, R1 und R" die vorstehende Bedeutung haben und Q Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, und Hc ist OCOH11 oder Hydroperoxy,
    mit einem Alkalimetall- oder Grignard-Derivat WM, wobei W Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl und M ein Metall bedeutet,
    809821/0894
    unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    umsetzt, oder
    k) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH3
    (CH2Jn-COOH
    III
    in der R^, R^,, Rc-, b, c, d, f und η die vorstehende Bedeutung haben, wobei folgende Bedeutung ausgenommen ist: Rc ist Hydroperoxy,
    mit einem entsprechenden Diazoalkan, wie Rq-CHNo, wobei Rq Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    III
    umsetzt, oder
    809821/0894
    1) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R1, R^, Rc» Rr7» b» c, f und d die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen: R1 ist XY, wobei X Wasserstoff und Y -OCOR1, -OCONHR, -UHCOQ oder Thiol bedeutet oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet, R1 ist Thioxo,
    Rc ist Hydroperoxy und
    R7 ist -OCOR1,
    mit alkalischem Silbernitrat oder alkalischem Kupfer(II)-oxid unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    (CH,) -COOH
    ZII
    umsetzt, oder
    m) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809821/0894
    in der R^, R,, R^, und R^ die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R^ ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl, Trialkylsiloxy, Sulfat, Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino oder ein quaternäres Ammoniumsalζ bedeutet, oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet,
    R^. ist Thioxo, Hydroxyimino, Hydrazono, Äthylendithio, Äthylenthioxy, Alkylimino oder Arylimino,
    R, ist CHXY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl, Trialkylsiloxy, Sulfat, Phosphat, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino oder ein quaternäres Ammoniumsalz bedeutet oder X Hydroxyl und Y Cyano bedeutet, R, irt CHZ, wobei Z Thioxo, Hydroxyimino, Hydrazono, Äthylendithio, Äthylenthioxy, Alkylimino oder Arylimino bedeutet, R, ist COR", wobei R" Halogen bedeutet und R1- ist Hydroperoxy,
    mit einem entsprechenden Oxidationsmittel, wie Pyridiniumchlorochromat unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    umsetzt, oder
    n) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809821/0894
    in der R.*, Rp, R^, und R,- die vorstehende Bedeutung haben, unter Ausnahme folgender Bedeutungen:
    R* ist XY, wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl bedeutet und b ungesättigt ist oder X Wasserstoff und Y Sulfat oder Phosphat bedeutet oder Y Thiol, substituiertes Thiol, Amino oder substituiertes Amino bedeutet, R^ ist Oxo, Thioxo, Hydroxyimino, substituiertes Imino, Hydrazono oder substituiertes Hydrazono, Rp entspricht der vorstehenden Definition für R.| unter zusätzlicher Ausnahme von R2 = XY» wobei X Wasserstoff und Y Hydroxyl bedeutet,
    Rc ist Hydroperoxy,
    mit Mangandioxid/Natriumcyanid/Essigsäure in einem Alkohol der allgemeinen Formel R^0-OH, wobei R^0 nieder-Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    \ V-'CH (CH2>n-C
    809821/0894
    - 34 umsetzt.
    46. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als utero-
    evakuierende oder das Zentralnervensystem dämpfende Wirkstoffe.
    809821 /0894
DE19772751396 1976-11-18 1977-11-17 Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe Ceased DE2751396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/742,940 US4102895A (en) 1976-11-18 1976-11-18 Oxepanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751396A1 true DE2751396A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24986860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751396 Ceased DE2751396A1 (de) 1976-11-18 1977-11-17 Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4102895A (de)
JP (1) JPS5365890A (de)
AT (1) AT363478B (de)
AU (1) AU516476B2 (de)
CA (1) CA1113478A (de)
CH (3) CH627469A5 (de)
DE (1) DE2751396A1 (de)
FR (1) FR2371443A1 (de)
GB (1) GB1594100A (de)
GR (1) GR63241B (de)
IE (1) IE45915B1 (de)
IL (1) IL53420A (de)
NZ (1) NZ185641A (de)
PH (1) PH13596A (de)
ZA (1) ZA776879B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177194A (en) * 1978-06-29 1979-12-04 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of the utero-evacuant substance D,L-zoapatanol
US4182717A (en) * 1978-06-29 1980-01-08 Ortho Pharmaceutical Corp. Total synthesis of the utero-evacuant substance d,l-zoapatanol
US4256644A (en) * 1978-12-18 1981-03-17 Ortho Pharmaceutical Corporation Chemical intermediates in the preparation of oxepane compounds
US4237054A (en) * 1979-05-18 1980-12-02 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of (1RS,4SR,5RS)-4-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1] octane-1-acetic acid
US4215048A (en) * 1979-05-18 1980-07-29 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of (1RS, 4SR, 5RS)-4-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonenyl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid
US4237055A (en) * 1979-06-18 1980-12-02 Ortho Pharmaceutical Corporation Synthesis of 1RS,4SR,5RS-4-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonen-1-yl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid
US4322353A (en) * 1980-04-18 1982-03-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Synthesis of dioxabicyclo(3.2.1)octanes and oxepanes
US4329288A (en) * 1980-05-02 1982-05-11 Ortho Pharmaceutical Corporation (1RS,4SR,5RS)-4-(5-Hydroxy-4,8-dimethyl-8-nonenyl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid
US4284565A (en) * 1980-05-02 1981-08-18 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of 1RS,4SR,5RS-4-(4,8-dimethyl)-5-hydroxy-7-nonen-1-yl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid and related compounds
KR850000218B1 (ko) * 1980-07-31 1985-03-06 오오소오 화아마슈이티갈 코오포레이숀 디옥사비시클로[3.2.1]옥탄 유도체의 합성방법
US4307019A (en) * 1980-08-25 1981-12-22 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of 1RS,4SR,5RS,-4-(4,8-dimethyl-5-hydroxy-7-nonen-1-yl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid
US4277401A (en) * 1980-08-25 1981-07-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of 1RS,4SR,5RS-4-(4,8-dimethyl)-5-hydroxy-7-nonen-1-yl)-4-methyl-3,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane-1-acetic acid
US4360467A (en) * 1981-02-23 1982-11-23 Ortho Pharmaceutical Corporation Process for preparing 8-oxabicyclo[3.2.1]-octane-1-acetic acids
US4322357A (en) * 1981-02-23 1982-03-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Novel cycloheptanes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Also Published As

Publication number Publication date
IE45915L (en) 1978-05-18
CH629793A5 (fr) 1982-05-14
US4102895A (en) 1978-07-25
CA1113478A (en) 1981-12-01
IL53420A0 (en) 1978-01-31
JPS5365890A (en) 1978-06-12
FR2371443A1 (fr) 1978-06-16
AU516476B2 (en) 1981-06-04
AT363478B (de) 1981-08-10
IL53420A (en) 1983-05-15
PH13596A (en) 1980-08-05
CH629792A5 (fr) 1982-05-14
CH627469A5 (fr) 1982-01-15
GR63241B (en) 1979-10-12
FR2371443B1 (de) 1984-02-24
JPS625154B2 (de) 1987-02-03
ZA776879B (en) 1979-06-27
NZ185641A (en) 1984-08-24
GB1594100A (en) 1981-07-30
ATA824077A (de) 1981-01-15
AU3072977A (en) 1979-05-24
IE45915B1 (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647907C2 (de) 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751396A1 (de) Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe
Trost et al. New stereocontrolled approach to spirosesquiterpenes. Synthesis of acorenone B
DE2622123A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH618968A5 (de)
WO1999025716A9 (de) Pyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2627671A1 (de) Arzneimittel, enthaltend ein lacton eines prostaglandins oder prostaglandinanalogen
DE2651773B2 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3838779A1 (de) 14(alpha),17(alpha)-ethano-estratriene
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE3012249A1 (de) Prostaglandinderivate
US4112078A (en) Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
DE2743468A1 (de) Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2647906C2 (de) Aroylphenylindene und Aroylphenylnaphthaline und -hydronaphthaline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2910474C2 (de)
DE60014096T2 (de) Durch 11-beta-aryl-17,17-spirothiolan substituierte steroide
CA1112650A (en) Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
CH624376A5 (en) Process for the preparation of aroylphenylnaphthalenes
AT363483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxepanderivaten
DE1643159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinderivaten und Verbindungen mit prostaglandin-aehnlicher Aktivitaet
EP0043446B1 (de) Neue 13-Thiaprostaglandin-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 13-Thiaprostaglandin-Derivaten
DE2607237A1 (de) 11-deoxysubstituierte-prostaglandine der reihen e und f und verfahren zu ihrer herstellung
DE2709347A1 (de) Erythro-15,16-dioxyprostensaeuren und -ester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection