DE2743468A1 - Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze - Google Patents

Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze

Info

Publication number
DE2743468A1
DE2743468A1 DE19772743468 DE2743468A DE2743468A1 DE 2743468 A1 DE2743468 A1 DE 2743468A1 DE 19772743468 DE19772743468 DE 19772743468 DE 2743468 A DE2743468 A DE 2743468A DE 2743468 A1 DE2743468 A1 DE 2743468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
evacuating
compounds
extracts
utero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743468
Other languages
English (en)
Inventor
Ramesh Kanojia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Ortho Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Pharmaceutical Corp filed Critical Ortho Pharmaceutical Corp
Publication of DE2743468A1 publication Critical patent/DE2743468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

VOSSIUS VOSSIUS HILTL
SIEBERTSTRASSE 4 ■ 80OO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O8O) 47 4O 78 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 0-30463 VOPAT D
u.Z.: M 367
Case: ORTH 302
ORTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION
Raritan, N.J., V.St.A.
"Verfahren zur Reinigung von uteroevakuierende Verbindungen enthaltenden Extrakten der ZoapatIe-Pflanze"
Die Zoapatle-Pflanze ist ein etwa 2 m hoher Busch, der in Mexiko wild vorkojnmt. Gemäß Cervantes wird er botanisch als Montanoa tomentosa, Farn. Coi&positae, Tribus Heliantheae, bezeichnet. Eine weitere Varietät dieser Art ist Montanoa floribunda. Die Pflanze wird ausführlich in Las Plantas Medicinales de Mexico, 3. Auflage, Ediciones Botas (194-4-), beschrieben. Aus dieser Pflanze wird seit Jahrhunderten eine Art Tee oder eine andere rohe, wäßrige Zubereitung hergestellt, die hauptsächlich zur Einleitung von Wehen oder der Menstruation dient. Diese Verwendung der Pflanze ist in der Literatur belegt, während es keine gründlichen chemischen oder pharmakologischen Untersuchungen darüber gibt.
Im allgemeinen bereitet die Bevölkerung einen bitter schmecken-
. den Tee, wobei die Blätter der Zoapatle-Pflanze in Wasser
L 809813/1074 -1
gekocht werden. Im allgemeinen trinken die Frauen diesen Tee nach dem Ausbleiben der Menstruation, d.h. nach dem vermutlichen Eintritt einer Schwangerschaft. Es ist auch bekannt, daß viele Frauen, bei denen die Schwangerschaft feststeht, diesen Tee zur Beendigung der unerwünschten Schwangerschaft einnehmen. Offensichtlich enthält dieser Tee ein Gemisch aus komplexen Substanzen, von denen eine Reihe zur Erzielung der gewünschten Wirkung unerwünscht und unnötig ist. Die Zusammensetzung von natürlichen Pflanzensubstanzen ist im allgemeinen sehr komplex. Es treten eine Reihe von Verbindungen mit ähnlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften auf. Ferner finden sich darunter aber auch Verbindungen, deren Eigenschaften starke Gegensätze aufweisen. Im allgemeinen bereitet die Auftrennung und Identifizierung der einzelnen Substanzen Schwierigkeiten. 15
In der DT-OS 25 15 67O ist ein Verfahren zur Extraktion von Präparaten mit uteroevakuierender Wirkung aus der Zoapatle-Pflanze beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) Pflanzenteile, die die uteroevakuierenden V/irkstoffe enthalten, bei erhöhten Temperaturen mit Wasser extrahiert, wobei ein Gemisch aus einer wäßrigen, zumindest einen Teil der uteroevakuierenden Wirkstoffe enthaltenden Phase und einer festen Phase erhalten wird,
b) die wäßrige Phase von der festen Phase abtrennt und
c) die wäßrige Phase zur Abtrennung von mindestens einem Teil der uteroevakuierenden Wirkstoffe mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel behandelt. Nach diesem Verfahren wird ein biologisch aktives Material
L _J
809813/1074
Γ -6- 27U468 π
erhalten, das mindestens aus drei Komponenten besteht. Dieses halbgereinigte Material wird als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält man durch eine selektive chemische Umsetzung des vorstehend beschriebenen halbgereinigten Materials zwei chemisch verschiedene Verbindungen mit uteroevakuierenden Eigenschaften.
Unter der Bezeichnung "uteroevakuierend" ist eine Wirkung zu verstehen, die bei Warmblütern eine Kontraktion und/oder eine Entleerung des Uterus hervorruft. Derartige Mittel werden im allgemeinen zur Einleitung der Menstruation, zur Ausstoßung einer Hydatidenmole, zur Ausstoßung oder Resorption eines Fötus, zur Einleitung eines Abortes oder von Wehen (wenn sich diese verzögern) sowie in allen Situationen, bei denen der Uterusinhalt, wie der Fötus oder die Placenta, abgestoßen werden soll, verwendet.
Das nach dem in der DT-OS 25 15 670 beschriebenen Verfahren erhaltene halbgereinigte Material enthält mindestens drei Komponenten, von denen nach der IR-.u*d NMR-Analyse des Gemisches die eine eine o^,ß-ungesättigte Ketogruppe und die andere eine ß, γ -ungesättigte Ketogruppe enthält. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Umsetzung des halbgereinigten Materials mit einer Peroxosäure unter kontrollierten Bedingungen die β,γ-ungesättigte Ketoverbindung epoxidiert, während die oL ,ß-ungesättigte Ketoverbindung unverändert bleibt.
L 809813/1074 J
Anschließend wird das erhaltene Epoxid in bekannter Weise von der ot,ß-ungesättigten Ketoverbindung abgetrennt. Zu dieser Abtrennung sind chromatographische Verfahren bevorzugt. Die β,γ-ungesättigte Ketoverbindung wird hierauf durch Abspaltung des Sauerstoffs aus dem Epoxid zurückgewonnen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Epoxidierung mit einer Peroxosäure unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, die die selektive Derivatbildung von nur einer der in dem halbgereinigten Material enthaltenen Komponenten erlauben. Zur Epoxidbildung wird ein geringer Überschuß der Peroxosäui'e eingesetzt. Im allgemeinen werden etwa 1,2 Äquivalente pro Äquivalent der die β,γ-ungesättigte Ketogruppe enthaltenden Verbindung eingesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von O0C bis Raumtemperatur und innerhalb von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 100C durchgeführt. Es kann jede übliche Peroxosäure verwendet werden. Spezielle Beispiele für geeignete Peroxosäuren sind Peroxoessigsäure, Peroxophthalsäure, Peroxobenzoesäure und Trifluorperoxoessigsaure. Geeignete organische Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid, niedere Alkylather, wie Diäthylather, Diisopropylather, cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, niedere Alkylester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurepropylester, Propionsäureäthy!ester und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Petroläther oder Cyclohexan.
809813/1074
Nach der IR- und NMR-Analyse enthalten die uteroevakuierenden Verbindungen in dem halbgereinigten Ausgangsmaterial jeweils zwei Hydroxylgruppen. Die Epoxidierung kann mit dem Gemisch der freien Alkohole durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können jedoch auch die Hydroxylgruppen vor der Epoxidierung durch eine Schutzgruppe blockiert werden. Die Umsetzung der allylischen Hydroxylgruppe durch Umwandlung beispielsweise in ein Acetat vermindert die Empfindlichkeit dieser allylischen Doppelbindung gegen Epoxidierung weiter. Spezielle Beispiele für ver- ^ wendbare Schutzgruppen sind Acylgruppen, wie die Acetyl- oder Propionylgrupp-3, die Tetrahydropyranylgruppe, die Tritylgruppe, die Silylgruppe oder die tert.-Butylgruppe. Bei der Verwendung einer Schutzgruppe kann diese anschließend nach bekannten Verfahren wieder abgespalten werden. Beispielsweise kann die Acylgruppe durch Umsetzung des Esters mit der wäßrigen Lösung einer Base, wie wäßrigem Ammoniak oder einer Alkalimetallhydroxid- oder -carbonatlösung abgespalten werden. Die Tetrahydropyranyl-, Trityl- und Silylgruppen können durch Umsetzung mit einer wäßrigen Säurelösung, wie Essigsäure, oder Buttersäure oder mit einer Dicarbonsäure, wie Oxalsäure oder Bernsteinsäure, abgespalten werden. Die Silylgruppe kann auch unter neutralen Bedingungen durch Umsetzung der Verbindung mit einem Fluoridanion in Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid und die tert.r-Butylgruppe durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure abgespalten werden.
Das erhaltene Epoxid wird nach bekannten Verfahren von den anderen Verbindungen des Reaktionsgemisches abgetrennt. Bevorzugt
809813/1074
sind chromatographische Verfahren, entweder präparative Dünnschichtchromatographie oder Säulenchromatographie. Beispiele für zur Chromatographie verwendbare Adsorptionsmittel sind neutrales oder saures Kieselgel, neutrales oder saures Aluminiumoxid, Fluorokieselsäure, organische Polymerisatgele, wie Vinylacetatcopolymerisate, vernetztes Dextran und Polystyrolgele. Zur Chromatographie eignet sich eine große Anzahl von Lösungsmitteln. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, wie Äthanol, Propanol, Butanol, Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Aceton, Methyläthylketon und unpolare Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Benzol und Toluol. Es können auch Gemische der vorstehenden Lösungsmittel verwendet werden. Das im Einzelfall verwendete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch hängt von der Art des Adsorptionsmittels ab, das zur Abtrennung der epoxidierten Verbindung verwendet wird. Vorzugsweise wird Kieselgel als Adsorptionsmittel und ein ansteigender Gradient von Essigsäureäthylester in Cyclohexan als Lösungsmittel verwendet.
Beim säulenchromatographisehen Verfahren wird die Zusammensetzung der erhaltenen Fraktionen vorzugsweise durch Dünnschichtchromatographie an mit Silbernitrat imprägnierten Kieselgel GF-Platten aufgezeichnet. Die Zusammensetzung der Fraktionen kann aber auch durch Gaschromatographie oder in anderer geeigneter V/eise bestimmt werden. Durch die chromatographische Trennung werden zwei chemisch verschiedene Verbindungen erhalten, wie sich in der Gaschroraatographie und Spektralanalyse zeigt. Eine der erhaltenen Verbindungen enthält einen Epoxidring,
L 809813/ 1 074 ""*
während die andere eine oc ,ß-ungesättigte Keilverbindung enthält.
Die Zurückgewinnung der ß,γ -ungesättigten Ketoverbindung aus dem Epoxid erfolgt durch Umsetzung des Epoxids mit einer Zink-Kupfer-Legierung in einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Propanol,bei Rückflußtemperatur oder mit Triphenylphosphinselenid und Trifluoressigsäure in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, als Lösungsmittel, beispielsweise bei Raumtemperatur. Die Zurückgewinnung dor ß,γ -ungesättigten Ketoverbindung kann auch durch Umsetzung des Epoxids bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Kaliumselenocyanat oder Dikobaltoctacarbonyl in einem Gemisch von Wasser und Methanol erfolgen. Ebenso kann Lithiumdiphenylphosphid zur Sauerstoffabspaltung verwendet werden. Zur Sauerstoffabspaltung aus dem Epoxid eignet sich auch eine Lösung von Eisenverbindungen, die dadurch hergestellt wird, daß eine Lösung von Eisenchlorid in Tetrahydrofuran bei -78°C mit n-Butyllithium versetzt wird. Schließlich eignen sich zur Abspaltung des Sauerstoffs aus dem Epoxid noch Hexamethyldisilan und Kaliummethylat in Hexamethylphosphortriamid bei einer Temperatur von etwa 50 bis 75°C
Die uteroevakuierenden Eigenschaften der isolierten Substanzen werden bestimmt, indem man das Ausmaß von Üteruskontraktionen und die Schwangerschaftsunterbrechende Wirkung bei weiblichen Tieren ermittelt.
L 809813/1074 J
Die gereinigten uteroevakuierenden Verbindungen sind bei Verabfolgung in Dosen von 1,0 bis etwa 100 mg/kg wirksam. Die tatsächliche Dosis hängt Jeweils von der zu behandelnden Spezies ab. Die Verbindungen können in üblichen pharmakologischen Zubereitungsformen verabfolgt werden. Beispiele für derartige Verabreichungsformen sind Lösungen, Suspensionen und feste Präparate.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 10
Herstellung des Ausgangsmaterials
10 kg Zoapatleblät'ter· und 114 Liter Wasser werden in einen mit einem Dampfmantel versehenen, 380 Liter fassenden Behälter aus korrosionsbeständigem S^ahl gegeben. Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden auf 98 bis 1000C erwärmt, wobei in Abständen gerührt wird. Das heiße Gemisch wird durch Gaze filtriert. Man erhält etwa 95 Liter eines klaren, dunklen Tees. Der feste Rückstand im Behälter wird mit 15 Liter heißem Wasser gewaschen. Das nach dem Filtrieren erhaltene Filtrat wird mit dem Tee vereinigt.
Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden mit 114 Liter Essigsäure äthy Ie st er extrahiert. Das Gemisch wird heftig gerührt und sodann zum Absetzen gebracht. Die an der Oberfläche befindliche Schaumschicht wird abgesaugt, um die Emulsion zu brechen. Der Essigsäureäthylester wird möglichst weitgehend abgetrennt. Sodann wird das Gemisch mit weiteren 76 Liter Essigsäureäthylester versetzt. Hierauf wird das vorstehende Verfahren wiederholt. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft.
L 809813/1074 J
Der Rückstand wird dreimal mit heißem Benzol (75 bis 80°C; Gesamtmenge 10 Liter) extrahiert. Die Benzolextrakte werden unter vermindertem Druck bei 500C eingedampft. Der Rückstand wird dreimal mit unter Rückfluß siedendem Hexan gewaschen (Gesamtmenge 8 Liter). Der mit Hexan gewaschene Rückstand wird in 2 Liter Aceton gelöst. Sodann werden 10 g Aktivkohle (Nuchar) zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, Die Aktivkohle wird abfiltriert und das Piltrat bei 3O0C unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 69 g rohen Extrakt.
50 g dieses rohen Extrakts werden in 5 Liter Diäthyläther gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und mit 500 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Der Äther wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 44,6 g eines hellgelben Öls. Dieses öl wird in 400 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 2,5 kg neutraler Kieselsäure gepackte Säule der Abmessungen 12,7 x 122 cm, die mit Chloroform äquilibriert ist, aufgesetzt. Die Säule wird mit Chloroform, und Gemischen aus Chloroform und Isopropanol eluiert. Es werden 110 Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen werden bei Temperaturen unter 400C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die Eluierung der Säule wird folgendermaßen vorgenommen :
Fraktion Volumen/Fraktion (ml) Eluierungsmittel
1-7 650 CHCl,
8-3Ο 500 Isopropanol :CHC1, (1:41,7)
31-60 5OO Isopropanol:CHCl3 (1:33,3)
6I-IO5 500 IsopropanolrCHCl, (1:28,6)
L~ 80981 3/ 1 074 J
Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch (Kieselgel und Isopropanol/Chloroform im Verhältnis von 1:12,5) und gaschromatographisch /3% 0V17 (Methylsilicon zu Phenylsilicon im Verhältnis von 1 :1.)7 unter Durchführung eines programmierten Laufs (150 bis 2500C) festgestellt. Die Fraktionen 78 bis 84 werden vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 5*1 g halbgereinigtes Material in Form eines öligen Rückstands. Dieses Material enthält mindestens drei Bestandteile, wie sich gas- . chromatography sch feststellen läirt.
Beispiel 1 Herstellung des Epoxids
Eine Lösung von 1 g des halbgereinigten Materials in 12 ml wasserfreiem Pyridin wird mit 6 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 15 bis 20 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas bei.Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand an Kiese.lgel chromatographiert. Als Laufmittel wird ein Gemisch von Essigsäureäthylester und Cyclohexan mit ansteigendem Gradienten von Essigsäureäthylester verwendet. Es werden 0,8 g acetylierte Verbindungen erhalten. Die acetathaltigen Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Hierauf wird der erhaltene Rückstand in 12 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf O bis 5°C abgekühlt. Danach wird die Lösung mit einer Lösung von 0,31 g m-Chlorperoxobenzoesäure in 15 ml Methylenchlorid versetzt, 2 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt, mit einer verdünnten wäßrigen Natrium-
L 809813/107/»
bicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich zur Trockne eingedampft. Mit einem Teil des erhaltenen Rückstands wird die präparative DünnschichtChromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Cyclohexan im Volumenverhältnis 3°:7O als Laufmittel zur Entwicklung der Platten durchgeführt. Die bedeutendste UV-absorbierende Bande (Rf~0,7 bis 0,8) entspricht dem oL,ß-Enondiacetat und die wichtigste nicht UV-absorbierende Bande (Rf~0,5 bis 0,6, sichtbar gemacht durch Aufsprühen einer wäßrigen Lösung von Cersulfat in 3n Schwefelsäure auf die Kante der Platte und anschließendes Brennen) entspricht dem Epoxiddiacetat. Durch Ablösen der Banden von der Platte und anschließende Eluierung mit einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:50 werden zwei Produkte erhalten, die die folgenden spektralen Eigenschaften besitzen:
1. Das uL,ß-Enon-diacetat
IR-Spektrum (Reinsubstanz): 5»75» 5,95» 6,2 und 8,1 /a NMR-Spektrum (CDGl,-TMS)/; 1,0, 1,11, 2,03, 4,03, 4,56, 4,62, 5,2-5,5 und 6,03 ppm
2. Das Epoxid-diacetat
IR-Spektrum (Reinsubstanz): 5,75, 5,85, 6,35, 7,25,
8,1, 8,6, 8,92 und 9,7 μ
NMR-Spektrum (CDCl3-TMSy/h 1,0, 1,1, 1,2, 1,32, 2,0
2,4-3,2, 4,07, 4,46, 4,60, 4,72 und 5,33 ppm
809813/1074
Beispiel2
Sauerstoffabspaltung mit einer Zink-Kupfer-Legierung 45 mg des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Epoxid-diacetats werden mit 1,o g Zink-Kupfer-Legierung in 3O ml Äthanol 2 Tage unter Rückfluß gekocht. Danach wird der metallische Niederschlag abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Es wird eine Diacetatverbindung mit den folgenden spektralen Eigenschaften erhalten:
IR-Spektrum (Reinsubstanz) : 5,75 und 5,83 /u
NMR-Spektrum (CDCl -TMS>/? 1,0, 1,11, 1,6,1,70, 2,03, 3,05, 3,17, 4,08, 4,50, 4,63 und 5,1-5,5 ppm
Beispiel 3
Sauerstoffabspaltung
Eine Lösung von 0,264- g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Epoxiddiacetats in 5 ml gereinigtem Tetrahydrofuran wird mit 3,4- ml einer O,55e Lösung von Lithiumdiphenylphosphid 20 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 0,056 g Essigsäure und anschließend mit 0,142 g Methyljodid versetzt und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Es wird eine Verbindung erhalten, die die gleichen spektralen Eigenschaften aufweist wie die gemäß Beispiel 2 erhaltene Diacetatverbindung.
809813/1074
27A3A68
Beispiel 4 Hydrolyse
Eine Lösung von 0,38 mg des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Diacetats in 10 ml Methanol wird "bei Raumtemperatur 19 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit 0,6 ml einer lOprozentigen Kaliumcarbonatlösung gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der erhaltene Bückstand mit Methylenchlorid extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter Stickstoff als Schutzgas abdestilliert. Es werden 24 mg öliger Rückstand erhalten, die durch präparative Dünnschichtchromatographie mit einem Gemisch von Isopropanol und Chloroform im Volumenverhältnis 10;°/0 als Lauf mittel gereinigt werden. Dadurch wird ein uteroevakuierendes Material mit den folgenden spektralen Eigenschaften erhalten:
IR-Spektrum (Reinsubstanz): 2,91 und 5,88 μ ITMR-Spektrum (CDCl3-TMSV; 1,04, 1,15, 1,67, 176,
2,18, 3,18, 3,58, 4,15, 4,26 und 5,41 ppm 20
Beispiel 5 Hydrolyse
Gemäß Beispiel 4 wird bei Verwendung einer äquivalenten Menge des gemäß Beispiel 1 erhaltenen oc,ß-Enon-diacetats anstelle des gemäß Beispiel 2 erhaltenen ß, γ-Enon-diacetats ein uteroevakuierendes Material mit den folgenden spektralen Eigenschaften erhalten:
L 809813/1074 J
-ι?- 27A3A68
IR-Spektrum (Reinsubstanz): 5,75,5,95, 6,2 und 8,1 μ -Spektrum (CDCl -TMS)efi,O, 4,62, 5,2-5,5 und 6,03 ppm
NMR-Spektrum (CDCl -TMS)efi,0, 1,11, 2,03, 4,08, 4,56,
Verfahren I
Ausgewachsenen, weiblichen Neuseeland-Kaninchen werden nach Betäubung mit Natriumpentobarbital die Eierstöcke entfernt. Nach einer Iwöchigen Erholungspause werden den Kaninchen an 6 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 5 /ug/Tag 17ß-östradiol subkutan verabfolgt. Anschließend werden die Tiere an 7 aufeinanderfolgenden Tagen subkatan mit 1,0 mg/Tag Progesteron behandelt. Der Uterus und die Eileiter der Kaninchen werden 72 Stunden nach der letzten Progesterondosis gemäß dem leicht modifizierten Verfahren" von Heilman u. Mitarb, (vgl. Fertil.
Steril., Bd. 23, S. 221 bis 229) perfundiert. Die Perfusion wird mit einer Geschwindigkeit von 53/ul/min durchgeführt. Zur Perfusion des Uterus wird ein 1,0 cm vom Eileiterende aus in die Uterusöffnung hineinragendes Rohr verwendet. Der Uterus wird an der Verbindungsstelle zwischen Uterus und Eileiter abgebunden. Eine weitere Kanüle wird durch einen kleinen Vaginaeinschnitt 1,0 cm in den Uterus eingeführt, um das Perfusat zu sammeln. Das zu untersuchende Material wird intravenös durch die Jugularvene in einem Träger, der Polyäthylenglykol 200, Polyäthylenglykol 400, Äthanol und einen Phosphatpuffer enthält, verabfolgt. Die Kanüle wird mit einem P23-Dc Stathan-Transducer verbunden, der wiederum an einen Mehrfachschreiber (Grass Modell 5) gekoppelt ist. Auf diese Weise werden die Uteruskontraktionen gemessen.
*- 809813/1074 J
Eine intravenöse Verabfolgung der gemäß Beispiel 4 erhaltenen Verbindung bewirkt in Dosen von 1,0 bis 4,0 mg/kg Uteruskontraktionen und eine Entspannung des Eileiters bei Kaninchen, denen 72 Stunden kein Progesteron gegeben worden ist. Die qemäß Beispiel 5 erhaltene Verbindung ist bei einer Verabfolgung in Dosen von 25 bis 40 mg/kg aktiv.
Zum Nachweis eines Schwangerschaftsabbruchs nach erfolgter Ein nistung wird das folgende allgemeine Verfahren angewendet.
Verfahren II
Ausgewachsene, weibliche Meerschweinchen vom Hartley-Stamm werden Jeweils paarweise mit einem Männchen in einem Käfig gehalten, bis ein Vaginalpfropf gefunden wird. Dieser Zeitpunkt wird als 1. Tag der Trächtigkeit angesehen. Gruppen von jeweils 5 bis 6 weiblichen Tieren erhalten die zu untersuchenden Materialien auf intrapefitonealeja Wege im gleichen Träger wie bei Verfahren I am 22. Tag der Trächtigkeit. Die Meerschweinchen werden zwischen dem 25· und 45. Tag der Trächtigkeit getötet und auf Anzeichen von Resorption oder Abort untersucht .
Die gemäß Beispiel 4· erhaltene Verbindung bewirkt bei intraperitonealer Verabfolgung in Dosen von 25 bis 85 mg/kg eine Beendigung der Trächtigkeit.
809813/1074

Claims (15)

vossius ■ ν ο ε s : υ s hiltl SIEBERTSTRASSE 4 8000 MÜNCHEN 8β PHCNE: (O8£>) 47 4O 78 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN ■ TELEX 5-28463 VOPAT D u.Z. : M 367 (Vo/Ra/H) Case : ORTH 302 2 7. ORTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION Raritan, N.J., V.St.A. "Verfahren zur Reinigung von uteroevakuierende Verbindungen enthaltenden Extrakten der ZoapatIe-Pflanze" Priorität: 27. September 1976, V.St.A., Nr. 726 860 Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von uteroevakuierende Verbindungen enthaltenden Extrakten der Zoapatle-Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß man einen halbgereinigten, uteroevakuierende Verbindungen enthaltenden Extrakt mit einer Peroxosäure umsetzt, das Reaktionsgemisch an einem Adsorptionsmittel chromatographiert, dieses mit einem Gemisch aus polaren und unpolaren organischen Lösungsmitteln eluiert und die Fraktionen, die epoxidierte und nicht umgesetzte uteroevakuierende Verbindungen enthalten, auffängt.
809813/1074
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Extrakte der Zoapatle-Pflanze Extrakte von Montanoa tomentosa oder Montanoa floribunda verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxosäure m-Chlorperoxobenzoesäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Adsorptionsmittel Kieselgel verwendet. 10
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Eluieren ein Gemisch von Essigsäureäthylester und Cyclohexan verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Epoxid zusätzlich mit einem Desoxidationsmittel umsetzt, wobei die β,γ -ungesättigte Ketoverbindung zurückerhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Desoxidationsmittel eine Zink-Kupfer-Legierung verwendet det.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Desoxidationsmittel Lithiumdiphenylphosphid verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den halbgereinigten, uteroevakuierende Verbindungen enthal-
809813/1074
tenden Extrakt vor der Umsetzung mit einer Peroxosäure mit einem Acylierungs- oder Verätherungsmittel umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel Acetylchlorid verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxosäure m-Chlorperoxobenzoesäure, Peroxoessigsäure oder Trifluorperoxoessigsäure verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Epoxid zusätzlich mit einem Desoxidationsmittel umsetzt und danach die Schutzgruppe hydrolytisch
abspaltet.
14-. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Desoxidationsmittel eine Z ink-Kupf er -Legierung und zur Hydrolyse Kaliumcarbonat verwendet, wobei die Schutzgruppe ein Acylrest ist.
15.Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man zur Hydrolyse Essigsäure oder Trifluoressigsäure verwendet, wobei die Schutzgruppe ein Äther ist.
809813/1074
DE19772743468 1976-09-27 1977-09-27 Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze Ceased DE2743468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,860 US4060604A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743468A1 true DE2743468A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=24920307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743468 Ceased DE2743468A1 (de) 1976-09-27 1977-09-27 Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4060604A (de)
JP (1) JPS6038374B2 (de)
AT (1) AT361615B (de)
AU (1) AU516535B2 (de)
CA (1) CA1097339A (de)
DE (1) DE2743468A1 (de)
FR (1) FR2365584A1 (de)
GB (1) GB1586669A (de)
GR (1) GR64956B (de)
IE (1) IE45612B1 (de)
IL (1) IL52999A (de)
NZ (1) NZ185121A (de)
PH (1) PH14188A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127651A (en) * 1977-06-29 1978-11-28 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4112078A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4112079A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4239689A (en) * 1978-12-18 1980-12-16 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of the utero-evacuant substance d,l-zoapatanol
US4296035A (en) * 1978-12-20 1981-10-20 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of the utero-evacuant substance d,l-zoapatanol
US4237053A (en) * 1978-12-20 1980-12-02 Ortho Pharmaceutical Corporation Total synthesis of the utero-evacuant substance d,l-zoapatanol
US4491593A (en) * 1983-01-27 1985-01-01 Gallegos Alfredo J Compositions and methods for fertility control
DE69530020T2 (de) * 1994-02-24 2004-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Verfahren zur Extraktion organischer Substanz, in diesem Verfahren zu verwendendes Lösungsmittel und Verfahren zur Messung des Gehaltes an organischer Substanz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617470A1 (de) * 1967-02-16 1971-04-08 Hoechst Ag Verfahren zur Gewinnung eines Inhaltsstoffes aus Hazunta graciliflora
US3996132A (en) * 1974-07-18 1976-12-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Purification of utero-evacuant extracts from plant substances
US3986952A (en) * 1975-11-17 1976-10-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts
BE844998A (fr) * 1976-08-06 1977-02-07 Procede pour isoler des agents actifs d'extraits vegetaux
US4046882A (en) * 1976-11-18 1977-09-06 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA685877A (de) 1980-08-15
AT361615B (de) 1981-03-25
JPS6038374B2 (ja) 1985-08-31
GB1586669A (en) 1981-03-25
CA1097339A (en) 1981-03-10
IE45612L (en) 1978-03-27
GR64956B (en) 1980-06-10
IL52999A (en) 1980-10-26
AU516535B2 (en) 1981-06-11
AU2909477A (en) 1979-04-05
US4060604A (en) 1977-11-29
FR2365584B1 (de) 1980-08-01
PH14188A (en) 1981-03-26
NZ185121A (en) 1980-10-24
FR2365584A1 (fr) 1978-04-21
IE45612B1 (en) 1982-10-06
JPS5341412A (en) 1978-04-14
IL52999A0 (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652256C2 (de) Polyprenylalkohole und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2323215B2 (de) Pregna-1,4-dien-11-ol-3,20-dione, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH637143A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen steroidestern.
DE2743468A1 (de) Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze
DE2717990C2 (de)
DE2751396A1 (de) Oxepanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uteroevakuierende wirkstoffe
DE2652380A1 (de) Verfahren zur isolation von uteroevakuierenden substanzen aus der zoapatlepflanze
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
DE2751397A1 (de) Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten
DE1493357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen und prostaglandinartigen Verbindungen
WO1984004683A1 (en) Method for isolating allergenes from arnica flowers by means of high pressure co2-extraction
CA1100517A (en) Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
DE2515670A1 (de) Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze
DE2503135C3 (de) Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
CA1112650A (en) Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
DE1618728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoprenylalkoholen
DE3112737C2 (de)
DE956950C (de) Verfahren zur Herstellung von isomeren 1, 1, 6-Trimethyl-6-oxyoktahydronaphthalinen
DE2555513C2 (de) 16-Epiöstrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0074591B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Dihydroxybenzol-Monoethern aus Reaktionsgemischen
AT363483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxepanderivaten
DE2730378A1 (de) Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten
DE2162555A1 (de) Anästhetisch wirkende Steroidverbindungen
DE3435017A1 (de) Verfahren zur isolierung von makrozyklischen polyethern
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection