DE2751397A1 - Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten - Google Patents

Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten

Info

Publication number
DE2751397A1
DE2751397A1 DE19772751397 DE2751397A DE2751397A1 DE 2751397 A1 DE2751397 A1 DE 2751397A1 DE 19772751397 DE19772751397 DE 19772751397 DE 2751397 A DE2751397 A DE 2751397A DE 2751397 A1 DE2751397 A1 DE 2751397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
acid
substances
acylating agent
utero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772751397
Other languages
English (en)
Inventor
Ramesh Kanojia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Ortho Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Pharmaceutical Corp filed Critical Ortho Pharmaceutical Corp
Publication of DE2751397A1 publication Critical patent/DE2751397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/284Porous sorbents based on alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography

Description

u.Z.: Il 410
Case: ORTH 290
OHTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION
Raritan, New Jersey, V.St.A.
"Verfahren zur Isolierung von uteroevakuierenden Substanzen aus Pflanzenextrakten11
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In der DT-OS 25 15 6?0.1 ist ein Verfahren zur Isolation und Reinigung von Extrakten aus der Zoapatlepflanze beschrieben. Gemäs8 diesem Verfahren werden gereinigte Verbindungen mit wertvollen biologischen Eigenschaften erhalten. Dabei wird das rohe Material der Säulenchromatographie an einem Adsorptionsmittel und anschliessend an einem organischen polymeren Gel unterworfen.
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Isolation und Reinigung
809821/0895
der in der Zoapatlepflanze erhaltenen biologisch aktiven Substanzen zur Verfügung gestellt, bei dem das aus den rohen Pflanzenextrakten erhaltene halbgereinigte Material acyliert wird und die acylierten Derivate durch physikalische Nethoden abgetrennt werden. Anschliessend kann der Acylrest entfernt werden, wodurch man die biologisch aktiven Pflanzenbestandteile als reine Substanzen erhält. Sowohl die acylierten als auch die freien Substanzen besitzen wertvolle biologische Eigenschaften.
Die Zoapatlepflanze ist ein in Mexiko wild wachsender etwa 2 Meter hoher Busch. Botanisch wird sie gemäss Cervantes als Montanoa tomentosa, Familie Compositae, Stamm Heliantheae, bezeichnet. Eine andere Art dieser Spezies ist Montanoa floribunda. Die Pflanze wird ausführlich in Las Plantas Medicinales de Mexico, 3. Aufl., Ediciones Botas (1944-), beschrieben.
Die Pflanze wird seit Jahrhunderten in Form eines "Tees" oder in Form von anderen rohen, wässrigen Zubereitungen hauptsächlich als Mittel zur Einleitung von Wehen oder Monatsblutungen bei der Frau verwendet. Die Verwendung dieser Pflanze ist zwar in der Literatur belegt, es wurden jedoch noch keine ausführlichen chemischen und phannakologisehen Untersuchungen darüber durchgeführt .
Bei der gegenwärtigen volkstümlichen Verwendung der Zoapatlepflanze wird ein bitter schmeckender "Tee" getrunken, der aus
809821/0805
den Blättern der Pflanze durch Kochen in Wasser, wie es zur Herstellung von heissen Getränken üblich ist, gebraut worden ist. Normalerweise wird dieses Getränk von Frauen eingenommen, deren Menstruation ausgeblieben ist und die somit vermutlich schwanger sind. Es ist auch bekannt, dass viele, offensichtlich schwangere Frauen, den Tee zur Beendigung einer unerwünschten Schwangerschaft einnehmen. Offensichtlich enthält dieser Tee ein Gemisch aus komplexen Bestandteilen, von denen viele zur Erzielung der gewünschten Wirkung unerwünscht und nicht notwendig sind. Es ist bekannt, dass aus Pflanzen gewonnene natürliche Substanzen im allgemeinen eine sehr komplexe Zusammensetzung aufweisen. In der Regel enthalten sie viele Verbindungen mit ähnlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie auch Verbindungen mit stark voneinander verschiedenen Eigenschaften. Die Trennung und Identifizierung dieser Verbindungen ist im allgemeinen schwierig.
In der genannten DT-OS ist ein Verfahren zur Reinigung von rohen Extrakten aus der Zoapatlepflanze beschrieben, bei dem man ein biologisch aktives, uteroevakuierendes Material mit mindestens 3 Komponenten erhält. Dieses halbgereinigte Material wird im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet.
Unter dem Ausdruck uteroevakuierend ist die Eigenschaft zu verstehen, dass der Uterus eines Warmblüters zu Kontraktionen oder zur Ausstossung seines Inhalte veranlasst wird. Derartige Mittel werden im allgemeinen zur Einleitung der Menstruation, zur Austreibung einer Hydatidenmole « zur Austreibung oder Resorption
808821/0808
eines Fötus, zur Einleitung eines Abortes oder von Wehen, wenn sich diese verzögern, und in Situationen, bei denen der Inhalt des Uterus, wie Fötus oder Plazenta, entleert werden soll.
Die erste Stufe des erfindungsgeraässen Reinigungsverfahrens besteht in der Acylierung des halbgereinigten Materials mit einem geeigneten Acylierungsinittel. Als Acylierungsmittel in der Acylierungsstufe können Säuren, Säureanhydride und Säurehalogenide verwendet werden. Beispiele für Säuren sind: Kohlenwasserstoff carbonsäuren mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, wie niedere Alkansäuren, z.B. Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure und Capronsäure, niedere Alkensäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 3-Butensäure, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure und Toluolsäure. Als Säureanhydride können Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansaureanhydrid, Trimethylessigsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Caprylsäureanhydrid und Pelargonsäureanhydrid verwendet werden. Beispiele für Säurehalogenide sind Acetylbromid, Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Valerylchlorid, Caprylchlorid und Benzoylchlorid. Es können auch Acylierungsmittel verwendet werden, die durch Umsetzung von halogenierten niederen Alkanolen mit Phosgen erhalten werden, beispielsweise Chlorameisensäure-ß,ß,ß-trichloräthylester und Chlorameisensäure-ß,ß,ß-tribromäthyle8ter. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem entsprechenden Lösungsmittel in Gegenwart einer basisch reagierenden Verbindung durchgeführt. Bei-
8098 2.1/0885
spiele für derartige basisch reagierende Verbindungen, die in der Acylierungsstufe verwendet werden können, sind Pyridin, 2,4-Dimethylpyridin, Triäthylamin und Imidazol. Wenn in der Acylierungsstufe die Base im Überschuss verwendet wird, kann sie auch als Lösungsmittel für die Umsetzung dienen. Wenn die Verwendung eines eigenen Lösungsmittels erwünscht ist, können Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform und Diäthyläther, verwendet werden.
Vor der Abtrennung der Acylderivate wird die basisch reagierende Verbindung im allgemeinen aus dem Reaktionsgemisch durch chemische oder physikalische Verfahren, beispielsweise durch Extraktion mit einer verdünnten Säure oder durch Destillation unter vermindertem Druck, entfernt. Das rohe Gemisch der acylierten Derivate der uteroevakuierenden Substanzen der Zoapatlepflanze kann durch Chromatographie an einem entsprechenden Adsorptionsmittel aufgetrennt werden. Beispiele für entsprechende Adsorptionsmittel sind neutrales oder saures Kieselgel, neutrales, saures oder basisches Aluminiumoxid, mit Silbernitrat imprägniertes Kieselgel oder organische, polymere Gele, wie Gele auf der Basis von Vinylacetat-Copolymerisäten, vernetztem Dextran oder Polystyrol. Zur Chromatographie können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für entsprechende polare Lösungsmittel sind Äthanol, Propanol, Butanol, Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Aceton und Methyläthylketon. Beispiele für nicht-polare Lösungsmittel sind Chloroform,
809821/0895
Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Benzol und Toluol. Es können auch Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet werden. Das im Einzelfall verwendete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch hängt von der Art des Adsorptionsmittels, das zur Trennung der acylierten Materialien verwendet wird, ab.
Die natürlichen uteroevakuierenden Substanzen lassen sich nach Entfernung des Acylrests erhalten. Die Entfernung des Acylrests kann unter basischen, sauren oder neutralen Bedingungen, je nach der Art des Acylrests, vorgenommen werden. Beispielsweise kann das acylierte Derivat in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base gerührt werden. Je nach der Art des Acylrests, können Basen, wie Ammoniak, Erdalkalimetallhydroxide, z.B. Natriumhydroxid, Calciumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat oder Barium-; carbonat, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, wie Natriumäthylat oder Kaliummethylat, und quartäre Ammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid oder Tetraathylammoniumhydroxid, verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel, die für die Umsetzung verwendet werden können, sind niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol und Propanol. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei 00C bis Raumtemperatur durchgeführt. Die Umsetzung kann aber auch bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels vorgenommen werden. Der ß-Halogenalkylcarbonatrest kann auch durch Umsetzung mit Zinkstaub oder Zink-Kupfer in einem entsprechenden Lösungsmittel,
809821/0885
/H
wie Essigsäure, entfernt werden. Die reinen natürlichen uteroevakuierenden Substanzen werden sodann nach an sich üblichen Verfahren abgetrennt.
Als Ergebnis des vorstehend erläuterten Verfahrens erhält man 2 chemisch voneinander verschiedene uteroevakuierende Verbindungen, wie sich gaschromatographisch und durch Spektralanalyse nachweisen lässt. Die uteroevakuierenden Eigenschaften der isolierten Substanzen werden "bestimmt,indem man die Stärke der Uteruskontraktionen und das Ausmass, in dem Trächtigkeit bei weiblichen Tieren unterbrochen wird, feststellt.
Die gereinigten uteroevakuierenden Verbindungen sind bei Verabfolgung in Dosen von 1,0 bis etwa 100 mg/kg wirksam. Die tatsächliche Dosis hängt jeweils von der Tierspezies, an die die Verbindung verabfolgt werden soll, ab. Die Verbindungen können nach üblicher pharmakologischer Praxis zu Präparaten verarbeitet werden. Beispiele für entsprechende Präparate sind Lösungen, Suspensionen und feste Präparate.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung des AusKangsmaterials
10 kg Zoapatleblätter und 114 Liter Wasser werden in einen mit einem Dampfmantel versehenen Stahlbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 379 Liter gegeben. Das Gemisch wird unter periodischem Rühren 2 1/2 Stunden auf
809821/0695
^a
98 bis 10O0C erwärmt. Das heisse Gemisch wird durch Gaze filtriert, wobei man einen klaren, dunklen Tee (etwa 9^ Liter) erhält. Der feste Rückstand im Behälter wird mit 15*1 Liter heissem Wasser gewaschen und filtriert. Das Filtrat wird mit dem vorstehend erhaltenen Tee vereinigt. Die vereinigten wässrifen Extrakte werden mit 114 Liter Essigsäureäthylester extraiert. Sodann wird das Gemisch heftig gerührt und zum Absetzen ge bracht. Die obere schaumige Schicht wird abgehebert um die Emulsion zu brechen. Es wird so viel Essigsäureäthylester wie möglich abgetrennt. Sodann wird das Gemisch mit weiteren 76 Liter Essigsäureäthylester versetzt und das vorstehende Verfahren wird wiederholt. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 3 Anteilen heissem (75 bis 8O0C) Benzol (insgesamt 10 Liter) extrahiert. Die Benzolextrakte werden bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird 3 mal mit unter Rückfluss siedendem Hexan (Gesamtvolumen 8 Liter)extrahiert. Der mit Hexan gewaschene Rückstand wird in 2 Liter Aceton gelöst. Nach Zusatz von 10 g Aktivkohle (Nuchar) wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird die Aktivkohle abfiltriert. Das Filtrat wird bei 300C unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 69 g rohen Extrakt.
50 g des rohen Extrakts werden in 5 Liter Diäthyläther gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und mit 5OO ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Der Diäthyläther wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und zur Trockne eingeengt. Man erhält 44,6 g eines hellgelben Öls. Dieses Öl wird sodann in 400 ml Chloroform gelöst. Die Lösung
809Θ21/0Θ95
- y-
wird auf eine mit 2,5 kg neutraler Kieselsäure gepackte Säule (in Chloroform) der Abmessungen 10,2 mm χ 122 cm) aufgesetzt. Die Säule wird mit Chloroform und Gemischen aus Chloroform und Isopropanol eluiert. Es werden 110 Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen werden unter 40°C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die ELution wird folgendermassen durchgeführt:
ELutionsmittel
Fraktion Volumen/
Fraktion (ml)
1-7 650
8-30 500
31-60 500
61-105 500
106-110 500
CHCl,
Isopropanol:CHCl5 (1 -ΛΛ ,7)
Isopropanol:CHCl, (1:33,3)
Isopropanol:CHCl5 (1:28,6)
Isopropanol:CHCl5 (1:25)
Die Zusammensetzung der Fraktionen wird dünnschichtchromatographisch (Kieselgel, Isopropanol/Chloroform = 1:12,5) und gaschromatographisch an einer 3 % OVi7-Säule (Methylsilicon:Phenylsilicon =1:1) unter Anwendung eines programmierten Laufs (I50 bis 2500C) überwacht. Die Fraktionen Nr. 78 bis 84 werden vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 5»1 g des halbgereinigten Materials als öligen Rückstand. Dieses Material enthält 3 Bestandteile, wie die Gaschromatographie ergibt.
Beispiel 1 Herstellung der Avetatderivate
0,5 g des als Ausgangsmaterial verwendeten halbgereinigten Materials
809821/0895
werden in 6 ml Pyridin gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur 18 Stunden unter Stickstoff mit 3 ml Essigsäureanhydrid behandelt. Nach dem Entfernen des Pyridins unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Methanol behandelt. Nach dem Entfernen des Methanols erhält man 0,522 g Rückstand, der nach dem Entfernen von restlichem Methanol unter vermindertem Druck an einer mit 50 g Kieselsäure (in Cyclohexan) gepackten Säule chromatographiert wird. Die Elution wird mit einem ansteigenden Gradienten von Essigsäureäthylester in Cyclohexan vorgenommen. Es werden Fraktionen mit einem Volumen von 25 ml aufgefangen. Die weniger polaren Substanzen werden mit einem 5O:5O-Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan eluiert. Die Fraktionen mit den weniger polaren Substanzen werden vereinigt. Man erhält 63 mg eines Materials (Ub) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Hb: IR-Spektrum (Netz) ^: 5,75, 5,95, 6,2, 8,1
NMR-Spektrum (CHC15)6 : 1,0, 1,11, 2,03, 4,08, 4,56, 4,62,
5,2-5,5, 6,03.
Die stärker polaren Substanzen werden mit einem 60:40-Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan eluiert. Die Fraktionen mit den stärker polaren Substanzen werden vereinigt. Man erhält 100 mg Material (Ib) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Ib: IR-Spektrum (Netz) μ: 5,75, 5,83
NMR-Spektrum (CDCl3)S : 1,0, 1,11, 1,6, 1,70, 2,03, 3,05
3,17, 4,08, 4,50, 4,63, 5,1-5,5.
809821/0895
Beispiel 2
Herstellung der p-Nitrobenzoatderivate
Eine Lösung von 0,59 g des halbgereinigten Materials in 12 ml Pyridin wird 19 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 0,450 g p-Nitrobenzoylchlorid behandelt. Der nach dem Entfernen des I^rridins unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit Eiswasser bahendelt und mit Diäthyläther extrahiert · Die Ätherphase wird nacheinander mit Wasser, 5prozentiger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, 5prozentiger wässriger Natriumhydrogensulfatlösung und Wasser gewaschen und sodann über Na?S0^, getrocknet. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand (0,771 g ) wird an einer mit 100 g SilicAR (in Cyclohexan) gepackten Säule chromatographiert. Zur Elution wird ein ansteigender Gradient von Essigsäureäthylester in Cyclohexan verwendet. Es werden Fraktionen mit einem Volumen von 25 ml aufgefangen. Die weniger polaren Substanzen (28 mg) werden mit Gemischen aus Essigsäureäthylester, und Cyclohexan im Verhältnis von 6:94 bis 10:90 eluiert. Dieses Material wird weiter durch präparative Dünnschichtchromatographie (Essigsäureäthylester:Cyclohexan » 30:70) gereinigt. Man erhält 9 ng Material (lic) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
lic: IR-Spektrum (Netz) ^: 5*8, 5,95» 6,2, 6,55, 7*87,
NMR-Spektrum (CDCl5)(J : 0,97, 1,07, 1,23, 2,03, 4,01, 5,0,
5,3-5,6, 6,2.
809821/089*
Die stärker polaren Substanzen (113 mg) werden mit einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan (10:90) eluiert. Dieses Material wird weiter durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt. Nan erhält das Material (Ic) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Ic: IR-Spektrum (Netz) ,u: 5,8, 6,2, 6,55, 7,4, 7,87, 13,93 NMR-Spektrum (CDC1,)<J: 0,98, 1,08, 1,25, 1,60, 1,70, 3,01,
3,13, 4,18, 5,3-5,7, 8,18.
Beispiel 3
Herstellung der β,β,β-Trichloräthylcarbonatderivate Eine Lösung von 0,373 g des halbgereinigten Materials in 3 ml Pyridin wird 19 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 0,7 g Chlorameisensäure-ß^ß-trichloräthylester behandelt. Sodann werden 0,25 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na^SO^ getrocknet. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand (0,95 g) wird nach dem Entfernen des Lösungsmittels an einer mit 100 g SilicAR (in Cyclohexan) gepackten Säule chromatographiert. Die Elution wird mit einem ansteigenden Gradienten von Essigsäureäthylester in Cyclohexan vorgenommen.
Die weniger polaren Substanzen werden mit Geraischen aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan von 3ϊ97 bis 5:95 eluiert. Die Fraktionen, die die weniger polaren Substanzen enthalten, werden
809821/0895
1/-
vereinigt. Man erhält 54 rag eines Materials (Id) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Id: IR-Spektrum (Netz)/!: 5,7, 5,85, 8,0
NMR-Spektrum (CDCl3)δ : 1,0, 1,1, 1,17, 1,6, 1,73, 3,03, 3,13,
4,10, 4,73, 5,2-5,6.
Die stärker polaren Substanzen werden mit einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Cyclohexan im Verhältnis von 4:96 eluiert. Die Fraktionen mit einem Gehalt an den stärker polaren Substanzen werden vereinigt. Man erhält 135 mg Material (Hd) mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Hd: IR-Spektrum (Netz) μι 5,7, 5,95, 6,2, 8,05
NMR-Spektrum (CDGU) £: 1,01, 1,1, 1,6, 2,07, 4,13, 4,76,
5,3-5,6, 6,03.
Beispiel 4
Isolation der utero evakuier enden Substanzen Ia und Ha durch Esterhydrolyse
Eine Lösung von 38 mg des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Acetatderivats Ib in 10 ml Methanol wird 19 Stunden bei Raumtemperatur mit 0,6 ml einer lOprozentigen wässrigen Kaiiumcarbonatlösung gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit Methylenchlorid extrahiert und über Na2S0^ getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter Stickstoff erhält man 24 mg eines öligen Rückstands. Nach Reinigung durch präparative Dünnschicht-
809821/0895
Chromatographie (Isopropanol!Chloroform = 10:90) erhält man die uteroevakuierende Substanz Ia mit folgenden spektralen Eigenschaften:
Ia: IR-Spektrum (Netz),u: 2,91, 5,88
NKR-Spektrum (CDCl3)C? : 1,04, 1,15, 1,67, 1,76, 2,18, 3,18,
3,58, 4,15, 4,26, 5,41.
In ähnlicher Weise wird Hb zur uteroevakuierenden Substanz Ha mit folgenden spektralen Eigenschaften hydrolysiert:
Ha: IR-Spektrum (Netz) μ: 2,90, 5,96, 6,21
1,01, 1,13, 1, 4,13, 4,25, 5,48, 6,11.
OTffi-Spektrum (CDCl3)S : 1,01, 1,13, 1,48, 2,08, 2,11, 3,56,
Auf ähnliche Weise lassen sich die Substanzen Ic und Hc zu Ia und zu Ha umsetzen.
Beispiel 5
Isolation der uteroevakuierenden Substanzen Ia und Ha durch ß-Halogenalkylcarbonat-Spaltung
Eine Lösung von 49 mg des gemäss Beispiel 3 erhaltenen ß,ß,ß-Trichloräthylcarbonatderivats (Id) in 1 ml Essigsäure wird 4 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 100 mg Zinkstaub gerührt. Der Zinkstaub wird abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
809821/0895
-y-
Der erhaltene Rückstand ergibt nach Reinigung durch präDarative Dünnschichtchromatographie die Substanz Ia.
Auf ähnliche Weise wird die Substanz lld in Ha umgewandelt.
Zum Nachweis von Uteruskontraktionen an weiblichen Tieren wird das nachstehend beschriebene allgemeine Verfahren angewendet:
Verfahren I
Geschlechtsreifen weiblichen Neuseeland-Kaninchen, die mit Natriumpentabarbital betäubt sind, werden die Eierstöcke entfernt. Nach einer 1-wöchigen Erholungszeit werden die Kaninchen an 6 aufeinanderfolgenden Tagen subkutan mit 5 ^ig/Tag 17ß-östradiol und anschliessend an 7 aufeinanderfolgenden Tagen subkutan mit 1,0 mg/Tag Progesteron behandelt. 72 Stunden nach der letzten Progesterondosis werden Uterus und Eileiter der Kaninchen gemäss dem Verfahren von Heilman und Mitarb., Fertil. Steril., Bd. 23, S. 221 bis 229 (leicht modifiziert) perfundiert. Eileiter und Uterus werden mit einer Geschwindigkeit von 53 ul/min perfundiert. Der Uterus wird mit einem Rohr perfundiert, das 1,0 cm vom Eileiterende in die Uterusöffnung hineinragt. Der Uterus wird an der uterotubalen Verbindungsstelle abgebunden. Eine weitere Kanüle wird durch einen kleinen Vaginaschnitt 1,0 cm in den Uterus eingeführt, um die Perfusionsflüssigkeit zu sammeln. Das zu untersuchende Material wird intravenös durch die Jugularvene in einem Träger, der Polyäthylenglykol 200, Polyäthylenglykol 400, Äthanol und Phosphatpuffer enthält, verabfolgt. Die Kanüle
809821/0895
ist mit einem P23-Dc Stathan-Ubertragungsgerät verbunden, das wiederum mit einem Grass-Modell 5-Mehrfachschreiber gekoppelt ist. Die Uteruskontraktionen werden gemessen.
Bei intravenöser Verabfolgung der Verbindung Ia in Dosen von 1,0 bis 4,0 mg/kg ergeben sich Uteruskontraktionen und eine Relaxation des Eileiters bei Kaninchen, denen 72 Stunden Progesteron vorenthalten worden ist. Die Verbindung Ha ist in Dosen von 25 bis 40 mg/kg wirksam.
Das nachstehend erläuterte allgemeine Verfahren wird zum Nachweis des Abbruchs der Trächtigkeit nach eingetretener Implantation verwendet:
Verfahren II
Geschlechtsreife, weibliche Meerschweinchen vom Hartley-Stamm werden dauernd monogam mit männlichen Tieren gehalten, bis ein. Vaginalpfropf (Copulationspfropf) im Käfig gefunden wird. Dieser Zeitpunkt wird als erster Tag der Trächtigkeit angesehen. Gruppen von 5 ^is 6 weiblichen Tieren erhalten die zu untersuchenden Materialien auf intraperitonealem Wege in dem im Verfahren I beschriebenen Träger am 22. Tag der Trächtigkeit. Die Meerschweinchen werden am 25· bzw. 45. Tag der Trächtigkeit getötet und auf Anzeichen von Resorption oder Abort untersucht.
Durch eine intraperitoneale Verabfolgung der Verbindung Ia in Dosen von 25 bis 85 mg/kg wird ein Abbruch der Trächtigkeit erzielt.
809821/0895

Claims (16)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER
    SIEBERTSTRASSE * ■ 8OOO MDNCHEN 8β PHONEr <Οββ) 47 4O7β CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX S-2»4B3 VOPAT D
    u.Z.: M 410
    Case: ORTH 290
    ORTHO PHARMACEUTICAL CORPORATION
    Raritan, New Jersey, V.St.A.
    "Verfahren zur Isolierung von uteroevakuierenden Substanzen aus Pflanzenextrakten11
    Priorität: 18. November 1976, V.St.A., Nr. 742 950
    Pat entanapruche
    Verfahren zur Reinigung von aus der Zoapatlepflanze erhaltenen Extrakten mit einem Gehalt an uteroevakuierenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus dem Extrakt erhaltene halbgereinigte Material mit einem Acylierungsmittel umsetzt, das Reaktionsgemisch an einem Adsorptionsmittel chromatographiert, das Adsorptionsmittel der ELution unterwirft und die die acylierten uteroevakuierenden Substanzen enthaltenden Fraktionen gewinnt.
    •09821/0895
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Extrakte der Zoapatlepflanzen Montanoa tomentosa oder Montanoa floribunda verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel eine Säure, ein Säureanhydrid, ein Säurehaiogenid oder ß-Halogenalkylcarbonat verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid verwendet.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel p-Nitrobenzoylchlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel Chlorameisensäure-ß,ß,ß-trichloräthylester verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass man als Adsorptionsmittel Kieselgel, mit Silbernitrat imprägniertes Kieselgel, Aluminiumoxid oder ein organisches polymeres Gel verwendet.
    809821/0895
  8. 8. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass man als Adsorptionsmittel Kieselgel verwendet.
  9. 9. Verfahren zur Reinigung von aus der Zoapatlepflanze erhaltenen Extrakten mit einem Gehalt an uteroevakuierenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus dem Extrakt erhaltene halbgereinigte Material mit einem Acylierungsmittel umsetzt, das Reaktionsgemisch an einem Adsorptionsmittel chromatographiert, das Adsorptionsmittel der ELution unterwirft, die die acylierten uteroevakuierenden Substanzen enthaltenden Fraktionen gewinnt und die acylierten Bubstanzen zur Herstellung der freien uteroevakuierenden Substanzen der Spaltung unterwirft.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man Extrakte der Zoapatlepf lanzen Montanoa tomentoea oder Montanoa floribunda verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man ale Acylierungsmittel eine Säure, ein Säureanhydrid, ein ßäurehalogenid oder ß-Halogenalkylcarbonat verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung in Gegenwart einer
    101821/01»!
    - 4 Base durchführt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung in Gegenwart von Zink und Essigsäure durchführt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung unter neutralen
    Bedingungen durchführt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, dass man als Adsorptionsmittel Kieselgel, mit Silbernitrat imprägniertes Kieselgel, Aluminiumoxid oder ein organisches polymeres Gel verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Adsorptionsmittel Kieselgel verwendet.
    809821/0895
DE19772751397 1976-11-18 1977-11-17 Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten Ceased DE2751397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/742,950 US4046882A (en) 1976-11-18 1976-11-18 Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751397A1 true DE2751397A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24986898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751397 Ceased DE2751397A1 (de) 1976-11-18 1977-11-17 Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4046882A (de)
JP (1) JPS6016405B2 (de)
AT (1) AT362054B (de)
AU (1) AU517101B2 (de)
CA (1) CA1094582A (de)
DE (1) DE2751397A1 (de)
FR (1) FR2371459A1 (de)
GB (1) GB1585138A (de)
GR (1) GR61697B (de)
IE (1) IE45990B1 (de)
IL (1) IL53418A (de)
NZ (1) NZ185529A (de)
PH (1) PH12379A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060604A (en) * 1976-09-27 1977-11-29 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts
US4127651A (en) * 1977-06-29 1978-11-28 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4112078A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4112079A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of uteroevacuant substances from plant extracts
US4491593A (en) * 1983-01-27 1985-01-01 Gallegos Alfredo J Compositions and methods for fertility control
US7887860B2 (en) * 2001-12-28 2011-02-15 Inter American University Of Puerto Rico Anti-bacterial plant compositions
CN102697896A (zh) * 2012-06-28 2012-10-03 关卉 一种治疗习惯性流产的中药制剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996132A (en) * 1974-07-18 1976-12-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Purification of utero-evacuant extracts from plant substances
US3986952A (en) * 1975-11-17 1976-10-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts
BE844998A (fr) * 1976-08-06 1977-02-07 Procede pour isoler des agents actifs d'extraits vegetaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515670A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Ortho Pharma Corp Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5366411A (en) 1978-06-13
GB1585138A (en) 1981-02-25
IL53418A0 (en) 1978-01-31
IE45990B1 (en) 1983-01-26
IL53418A (en) 1980-05-30
ATA824177A (de) 1980-09-15
IE45990L (en) 1978-05-18
CA1094582A (en) 1981-01-27
GR61697B (en) 1978-12-11
PH12379A (en) 1979-01-29
US4046882A (en) 1977-09-06
JPS6016405B2 (ja) 1985-04-25
AU3028877A (en) 1979-05-10
FR2371459B1 (de) 1980-06-20
AU517101B2 (en) 1981-07-09
NZ185529A (en) 1980-10-08
AT362054B (de) 1981-04-27
FR2371459A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015363A1 (de) Glucosylcaulophyllogeninester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende arzneimittel
DE2751397A1 (de) Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten
DE2007417A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2651773B2 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2652380A1 (de) Verfahren zur isolation von uteroevakuierenden substanzen aus der zoapatlepflanze
DE2167180C3 (de) Methyl-7-desoxy-7(S)-methoxy-α-thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743468A1 (de) Verfahren zur reinigung von uteroevakuierende verbindungen enthaltenden extrakten der zoapatle- pflanze
Binkley et al. Chromatographic fractionation of cane blackstrap molasses and of its fermentation residue1
DE2847836A1 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
EP0013955A1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2203884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH623337A5 (de)
DE2730378A1 (de) Verfahren zur isolierung von uteroevakuierenden substanzen aus pflanzenextrakten
DE2515670A1 (de) Verfahren zur extraktion, isolation und reinigung von praeparaten mit uteroevakuierender wirkung aus der zoapatl- pflanze
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
EP0610059A1 (de) Polyacetylene
AT363483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxepanderivaten
DE1445626A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
DE1793478A1 (de) Alisol-Verbindungen
DE2220796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Glucos-2-yl-3-desmethylthiocolchicin und von 2-Glucos-2-yl-2-desmethylthiocolchicin
US5786385A (en) Polyacetylenes
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT273391B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 14α-Hydroxysteroiden
AT217645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Aldosterons
AT261109B (de) Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection