DE2750332C2 - Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen - Google Patents

Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2750332C2
DE2750332C2 DE19772750332 DE2750332A DE2750332C2 DE 2750332 C2 DE2750332 C2 DE 2750332C2 DE 19772750332 DE19772750332 DE 19772750332 DE 2750332 A DE2750332 A DE 2750332A DE 2750332 C2 DE2750332 C2 DE 2750332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
support arm
stitch
down device
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772750332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750332A1 (de
Inventor
Max William Coventry Warwickshire Betts
John Coventry Warwickshire Flavell
Keith Nuneaton Warwickshire Jeffcoat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2750332A1 publication Critical patent/DE2750332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750332C2 publication Critical patent/DE2750332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschenniederhalteeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 24 20 959 ist eine Strickmaschine mit zwei zusammenarbeitenden Reihen von Zungennadeln bekannt, die in einander gegenüberliegend angeordneten Nadelbetten vorgesehen sind. Die Strickmaschine besitzt Einrichtungen zur unabhängigen Betätigung aufeinanderfolgender Nadeln in den Reihen. Hierzu dient wenigstens eine Maschenniederhalieeinrichtung, die die Maschen auf den Nadeln während des Strickens unten hält, während die Nadeln angehoben werden. Die Maschenniederhalteeinrichtung ist auf einem oberhalb der Nadelbetten angeordneten Träger gelagert und synchron zur Betätigung der Nadeln in Längsrichtung der Nadeibetten beweglich, und zwar zwischen einer ersten und einer zweiten Höhe. Wenn der bei der Maschenniederhalteeinrichtung verwendete Niederhaltedraht gegen einen Fremdkörper, beispielsweise eine abgebrochene Nadel stößt, bewegt sich die an einem Tragarm befestigte Einrichtung selbsttätig in vertikaler Richtung, wodurch die Strickmaschine stillgesetzt wird.
Die die Maschenniederhalteeinrichtung tragende Baugruppe hat ein großes Gewicht und kann deshalb nur relativ langsam beschleunigt werden. Die Maschenniederhalteeinrichtung besitzt deshalb bei einer ihr zu verleihenden vertikalen Bewegung eine große Bewegungsträgheit. Diese Bewegungsträgheit schließt rasch aufeinanderfolgende Bewegungen in entgegengesetzten Richtungen aus.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Maschenniederhalteeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie den durch sich ändernde Stärke der Strickware rasch aufeinanderfolgenden Bewegungen des zu ihr gehörenden Mascheneinstreichers, der auf der Oberfläche der Strickware gleitet, folgen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst, die in dem Unteranspruch vorteilhaft weitergebildet sind.
Die erfindungsgemäße Machenniederhalteeinrichtung hat eine sehr geringe Masse, so daß die Arbeitsweise der Strickmaschine einer aus fertigungstechnischen Gründen wechselnden Stärke der Strickware ohne weiteres folgen kann. Dabei ist der ständige nachgiebige Kontakt des Mascheneinstreichers durch seinen Niederhaltedraht mit der Oberfläche der Strickware gewährleistet
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Maschenniederhalteeinrichtung im Schnitt B-B von F i g. 3, mit Teilen zur Befestigung an einem Schloßschlitten,
F i g. 2 den Schnitt A-A von F i g. 1,
Fig.3die Ansicht C-Cvon Fig. 1,
F i g. 4 die Ansicht D von F i g. 3.
Die Maschenniederhalteeinrichtung enthält einen an einer Tragplatte 6 mittels eines Zapfens 7 angelenkten und mittels eines Sprengringes 8 gesicherten Tragarm 5.
Der Tragarm 5 weist flügelartige Vorsprünge 9 mit gebogenen Flächen 10 auf, die mit einem mit einem Ausschnitt versehenen Auge 11 zusammenwirken. Der Tragarm 5 weist einen Schlitz 12 auf, der mit einem Stift 13 an einem Zahnrad 14 eines Malteserkreuzgetriebes zusammenwirkt. Das Zahnrad 14 ist auf einem auf der Tragplatte 5 befestigten Zapfen 15 gelagert Das Zahnrad 14 wird am Ende jedes Laufs des Schloßschlittens durch eine nicht gezeigte Zahnstange gedreht. Durch diese Drehung des Zahnrades 14 wird der Tragarm 5 in eine von zwei Stellungen geschwenkt, in der sich die Niederhalteeinrichtung zusammen mit dem Schloßschlitten in der Gegenrichtung längs der Nadelbetten bewegen kann.
Eine Abstandshülse 18 umgibt den Teil des Zapfens 15, der aus der Tragplatte 6 herausragt. Durch eine Scheibe 19 wird das Zahnrad 14 in einem Abstand von der Tragplatte 6 gehalten.
In einer im Tragarm 5 ausgebildeten Nut 20 ist ein Schieber 21 beweglich, der seinerseits einen Schlitz 22 aufweist, durch den der Zapfen 7 ragt. Der Schieber 21 wird durch die Tragplatte in der Nut 20 gehalten. An seinem oberen Ende ist der Schieber 21 mit einer Schulter 23 versehen; am oberen Ende der Nut 20 ragen Auflager 24 vor. Zwischen den Schultern 23 und dem entsprechenden Auflager 24 befindet sich je eine Federeinrichtung 25. Die Schraubenfeder!·! der Federeinrichtung 25 drücken den Schieber (Fig. 1) nach unten, bis die Schultern 23 je an einem entsprechenden Anschlag 27 in einer Seitenwand der Nut 20 anliegen.
Am unteren Ende des Schiebers 21 sind zwei Mascheneinstreicher 30 befestigt. Die Mascheneinstreicher 30 sind starr an einer Zunge 31 aus einem Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoff befestigt; die Zunge 31 ist folgendermaßen am Schieber 21 befestigt:
Das dünnere Ende 32 der Zunge 31 ist mit drei Löchern versehen und liegt zwischen einer Lippe 33 am Schieber 21 und dem verdickten Ende 34 einer Deckplatte 35. Drei in das verdickte Ende 34 eingesetzte Zapfen 36 ragen durch die Löcher im dünneren Ende 32 der Zunge 31 und halten diese. Die beiden äußeren Zapfen 36 ragen in Löcher 37 in der Lippe 33. Der mittlere Zapfen 36 ist kürzer und liegt lediglich an der Oberfläche der Lippe 33 an.
Die Deckplatte 35 weist zwei Stifte 38 auf, die durch Löcher 39 im Schieber 21 ragen und die Deckplatte 35 am Schieber 21 halten. Die Stifte 38 ragen vom Schieber 21 weg und sind zur Aufnahme der Arme eines Spanners 40 geschlitzt, der die Deckplatte 35 am Schieber 21 sichert. Der Kopf eines den Spanner tragenden Zapfens 42 liegt in einem Loch 41 in der Deckplatte 35. Zapfen 42 und Spanner 40 sind mittels eines Sprengringes 43 am Schieber 21 gesichert.
Wenn die Deckplatte 35 am Schieber 21 angeordnet
Π 50 332
ist, ist der Abstand des verdickten Endes 34 von der Lippe 33 größer als die Stärke des dünneren Endes 32 der Zunge 3!, so daß diese zwischen dem verdickten Ende 34 und der Lippe 33 beweglich ist. Hierdurch haben die Mascheneinstreicher zwischen den Nadelbetten seitlich ein Spiel.
In F i g. 1 befindet sich der linke Mascheneinstreicher 30 in seiner Arbeitsstellung, in der er die Strickware niederdrückt. Die Höhe des nicht gezeigten Einstreichers, von dem die Platte 6 einen Teil bildet, ist 30 eingcstellt, daß wenn er auf den auf den Nadeln gehaltenen Strickstoff trifft, er aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung etwas nach oben aufläuft. Diese Bewegung ist möglich, weil der Schieber 21 in der Nut 20 gegen die Kraft der Federeinrichtung 25 nach oben gleiten kann. Die obere Grenze dieser Gleitbewegung wird durch den Anschlag einer Schulter 46 am Schieber 21 gegen das untere Ende 47 des Tragarms 5 bestimmt.
Innerhalb seiner Bewegungsgrenzen übt so der Mascheneinstreicher 30 einen Druck auf die Strickware aus. Weist die Strickmaschine ein doppeltes System auf, wobei für jedes System der Strickschlösser zwei Einstreicher in der oben beschriebenen Weise auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind, dann können sich die beiden während eines Laufs wirkenden Einstreicher gegenüber den Nadelbetten auf unterschiedliche Höhen einstellen. Dies ist wichtig, weil der nacheilende Einstreicher bei jedem Lauf auf Stoff wirkt, der verglichen mit dem voreilenden Einstreicher eine zusätzliche Maschenreihe enthält, da der voreilende Einstreicher bei der Bildung dieser zusätzlichen Maschenreihe mitwirkt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Länge der Nut 22 entsprechend der Größe der jeweils verwendeten Strickmaschine verändert werden, so daß bei kleineren Maschinen ein geringeres Maß an Beweglichkeit für den oder die Mascheneinstreicher zugelassen werden kann als bei größeren Maschinen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen mit einem entlang Nadelbetten hin- und her antreibbaren Träger, mit einem auf dem Träger angeordneten Tragarm, der zwischen die Nadeibetten hinabreicht und mit zumindest einem am unteren Ende des Tragarms angeordneten Mascheneinstreicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Mascheneinstreicher (30) an einem Schieber (21) befestigt ist, der relativ zum Tragarm (5) gegen eine nach unten wirkende Federeinrichtung (25) bewegbar ist, wobei sich die Arbeitshöhe des Mascheneinstreichers (30) aus dem Kräftegleichgewicht zwischen Federkraft und Widerstand der Strickware ergibt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (21) in einer Nut (20) am Tragarm (5) geführt ist
DE19772750332 1976-11-22 1977-11-10 Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen Expired DE2750332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4854876A GB1588970A (en) 1976-11-22 1976-11-22 Knitting machine mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750332A1 DE2750332A1 (de) 1978-05-24
DE2750332C2 true DE2750332C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=10449006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750332 Expired DE2750332C2 (de) 1976-11-22 1977-11-10 Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5365450A (de)
BE (1) BE861059A (de)
CH (1) CH626126A5 (de)
DE (1) DE2750332C2 (de)
FR (1) FR2371534A1 (de)
GB (1) GB1588970A (de)
HK (1) HK11184A (de)
IE (1) IE45814B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025497A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Courtaulds Ltd Drueckerfussvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE3120554C2 (de) * 1981-05-22 1984-01-05 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit Einstreicheinrichtung
NL8202008A (nl) * 1982-05-14 1983-12-01 Philips Nv Optische koppelinrichting.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4869956U (de) * 1971-11-29 1973-09-04
GB1419956A (en) * 1972-05-12 1975-12-31 Courtaulds Ltd Knitting machines
GB1458983A (en) * 1973-05-10 1976-12-22 Courtaulds Ltd Flat-bed knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5717988B2 (de) 1982-04-14
FR2371534B1 (de) 1981-05-29
GB1588970A (en) 1981-05-07
BE861059A (fr) 1978-03-16
IE45814B1 (en) 1982-12-01
IE45814L (en) 1978-05-22
HK11184A (en) 1984-02-17
FR2371534A1 (fr) 1978-06-16
CH626126A5 (en) 1981-10-30
DE2750332A1 (de) 1978-05-24
JPS5365450A (en) 1978-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660505A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2750332C2 (de) Vertikal verstellbare Maschenniederhalteeinrichtung für RR-Flachstrickmaschinen
DE3043141C2 (de) Nähmaschinen-Obertransportvorrichtung
DE3234228A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner
DE745172C (de) Korsett, Strumpf o. dgl. aus Raenderwirkware sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE2803135A1 (de) Gestrickabzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3517856C2 (de)
DE2205379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Zierstichen bei Nähmaschinen
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE3148832C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Abschlagplatinen einer Rundstrickmaschine
DD142214A1 (de) Maschenbildungselemente fuer eine einzelbetaetigung
DE1123185B (de) Drueckerfuss zum Annaehen von Knoepfen mittels einer Zickzacknaehmaschine und Naehmaschine mit Sondereinrichtung zur Verwendung des Drueckerfusses
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE869524C (de) Waehlvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE656159C (de) Jacquardvorrichtung an Flachstrickmaschinen
DE7688C (de) Vorrichtungen an Nähmaschinen zur Herstellung von Zickzack-Nähten
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE1635750B2 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE191242C (de)
DE537240C (de) Jacquard-Petinetvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE657796C (de) Jacquardvorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE2835995A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von zierfaeden in die stiche von naehten, die auf einer naehmaschine hergestellt werden
DE211346C (de)
DE1485506C (de) Tufting Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee