DE191242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191242C
DE191242C DENDAT191242D DE191242DA DE191242C DE 191242 C DE191242 C DE 191242C DE NDAT191242 D DENDAT191242 D DE NDAT191242D DE 191242D A DE191242D A DE 191242DA DE 191242 C DE191242 C DE 191242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
chair
cover
needles
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191242D
Other languages
English (en)
Publication of DE191242C publication Critical patent/DE191242C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 191242 KLASSE 25 a. GRUPPE
in CHEMNITZ.
Flacher Kulierwirkstuhl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1907 ab.
In der beigefügten Zeichnung zeigt Fig. ι die Anordnung einer Deckmaschine am flachen Kulierwirkstuhl im senkrechten Schnitt, von der Seite gesehen. Da das die vorliegende Erfindung kennzeichnende Neue nicht sowohl in . der konstruktiven Anordnung, als vielmehr in eigenartigen Bewegungsverhältnissen der Decknadelreihe zur Stuhlnadelreihe besteht, so ist Fig. ι lediglich die Darstellung einer
ίο bekannten Anordnung. Dagegen gewähren die Nadelstellungen in Fig. 2 bis 4 eine Vergleichung des bisherigen alten Nadelspieles (Fig. .2) mit den neuen Bewegungsverhältnissen (Fig. 3).
Bei den bisher bei Cotton-Wirkmaschinen gebräuchlichen Deckmaschinen macht die Decknadel α beim Aufnehmen und Abdecken
■ eine auf- und abwärts gehende Bewegung in einer und derselben Ebene, und die Stuhlnadel b. Avird in der Richtung des Pfeiles c (Fig. 2) gegen die Decknadel α bewegt, so daß die Stuhlnadelspitze ihrer ganzen Länge nach in die Zasche der Decknadel α zu liegen kommt. Der durch die Bewegungsmechanismen bewirkte Druck auf die Stuhlnadel b muß so groß sein, daß die Decknadelspitze fest in der Zasche der Stuhlnadel liegt, wenn sich Deck- und Stuhlnadeln zum Zwecke des Aufnehmens der Maschen χ abwärts bewegen.
Da nun die Stuhlnadeln sowie die Decknadeln elastisch sind, so tritt infolge des Druckes eine Ausbiegung-in der Richtung a' und V ein, die dem guten Zusammenwirken der Deck- und Stuhlnadeln beim Aufnehmen und Abdecken der Maschen hinderlich werden kann.
Die ganze Deckmaschine kann als ein um d drehbarer Hebel angesehen werden, und da die Stabilität der Deckmaschine nicht so groß gemacht werden kann, daß sie gegen jeden auf α wirkenden Druck unempfindlich wäre, wird die erwähnte Ausbiegung in der Richtung a' um so größer ausfallen, je größer der in der Richtung c wirkende Druck der Stuhlnadeln gegen die Decknadeln ist. Der Druck in der Richtung c wird aber um so größer werden müssen, je mehr Maschen aufgenommen oder abgedeckt, d. h. je mehr Stuhlnadeln und Decknadeln in den einzelnen Arbeitsspielen gegeneinander gedrückt werden sollen.
Es ist wohl möglich, die Stellung der Decknadel α zur Stuhlnadel b und deren gegenseitigen Druck so zu regeln, daß ein gutes Arbeiten gesichert ist, wenn stets die gleiche Anzahl Deck- und Stuhlnadeln in Tätigkeit kommt, wie es z. B. beim Mindern der Wade, der Ferse usw. eines Strumpfes der Fall ist. Tritt jedoch die Deckmaschine zum Zwecke der Musterbildung z. B. an Petinetmustern in Tätigkeit, so liegen die Verhältnisse wesentlich anders. Will man ein spitz anfangendes Muster arbeiten, an dessen Kante ein sogenanntes ananasartiges Muster anschließt, so kann es vorkommen, daß man auf jeder Fontur der Maschine zuerst mit nur je einer und später mit einer größeren Anzahl Nadeln bis 300 aufdecken muß. Es kommen also z. B. bei einer 18 fonturigen Maschine einmal nur 18, dann aber 5400 Nadeln zum Abdecken, und unter diesen Umständen ist es nicht möglich, den Exzenterdruck der Antriebsmechanismen
den so außerordentlich stark wechselnden Verhältnissen anzupassen.
Die vorliegende Erfindung- ist nun auf die Erkenntnis gestützt, daß für das gute Aufnehmen der Maschen immer nur der Eingriff der Decknadelspitze in die Stuhlnadelzasche, beim Abdecken hingegen das gute Einlegen des Stuhlnadelkopfes in die Zasche der Deckr nadel Grundbedingung ist. Wenn man daher
ίο den beiden Nadeln α und b im Augenblick des Maschenaufnehmens die in Fig. 3, und im Augenblick des Abdeckens die in Fig. 4 (absichtlich etwas übertrieben)dargestellte gegenseitige Lage gibt, so braucht der Druck zwi-
sehen Decknadel und Stuhlnadel nur ein sehr geringer zu sein. Dabei muß allerdings zwischen diesen beiden Stellungen ein zwar schnell sich vollziehender, aber allmählicher Übergang stattfinden, der wie eine Art wälzende Bewegung erscheint.
Da die Petinetdeckmaschine um die Achse d drehbar ist und mit dieser um die Welle e schwingt, wobei die erstere Bewegung durch den Hebel /, beide Bewegungen aber durch die bekannten Exzenterantriebe vermittelt werden, so ist es möglich, die Deckmaschine beim Aufnehmen der Maschen nach vorn zu drücken und den zur Aufnahme nötigen Druck nicht von den Stuhlnadeln auf die Decknadeln ausführen zu lassen, sondern umgekehrt, die Decknadeln mit den Spitzen gegen die Zascheü der Stuhlnadeln zu drücken und so die Stellung Fig. 3 beim Aufnehmen der Maschen zu veranlassen und ebenso mit dem geringst möglichen Druck vorzunehmen wie das in der Stellung Fig. 4 stattfindende Abdecken.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsweise dagegen wird stets der Druck ein ziemlich großer sein, weil die Decknadel α sich mit der ganzen Zaschenlänge auf die Stuhlnadel legt und der Ausgleich durch den Druck der Stuhl- und Decknadeln aufeinander erzielt werden muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch.
    Flacher Kulierwirkstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Decknadel (a) und der Stuhlnadel während des Deckvorganges eine - wälzende Bewegung* dar einen gegen die andere Nadel in dem Sinne stattfindet, daß im Augenblick des Maschenaufnehmens (Fig. 3) hauptsächlich die Spitze der Decknadel in der Zasche der Stuhlnadel liegt, dann aber die beiden Nadeln in eine solche gegenseitige Lage übergehen, daß im Augenblick des Abdeckens (Fig. 4) hauptsächlich der Kopf der Stuhlnadel in der Zasche der Decknadel anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191242D Active DE191242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191242C true DE191242C (de)

Family

ID=454651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191242D Active DE191242C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042823B (de) * 1952-10-14 1958-11-06 Arthur Joseph Cobert Minderdeckvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042823B (de) * 1952-10-14 1958-11-06 Arthur Joseph Cobert Minderdeckvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240158C2 (de) Flachstrickmaschine mit Faden wechselvorrichtung
DE191242C (de)
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
DE2705605A1 (de) Strickmaschine
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE62755C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen
DE687091C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von einbettiger Petinetstrickware
DE226006C (de)
DE530834C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE29378C (de) Rundränderstuhl
DE474509C (de) Flache Wirkmaschine
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE211346C (de)
DE2409611A1 (de) Strickmaschine
DE170912C (de)
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE85444C (de)
DE45791C (de) Fangkettenstuhl
DE566050C (de) Presse fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT155907B (de) Flachstrickmaschine.
DE356625C (de) Rundwirkstuhl
DE64863C (de) LAMB'sche Strickmaschine für reguläre Schlauchwaare mit falscher Naht
DE2735329A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen