DE2750315C2 - Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor - Google Patents

Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor

Info

Publication number
DE2750315C2
DE2750315C2 DE2750315A DE2750315A DE2750315C2 DE 2750315 C2 DE2750315 C2 DE 2750315C2 DE 2750315 A DE2750315 A DE 2750315A DE 2750315 A DE2750315 A DE 2750315A DE 2750315 C2 DE2750315 C2 DE 2750315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
drive motor
contact
toy
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750315A1 (de
Inventor
Katsumi Kawasaki Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ozen Corp
Original Assignee
Watanabe Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe Kenkyusho KK filed Critical Watanabe Kenkyusho KK
Publication of DE2750315A1 publication Critical patent/DE2750315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750315C2 publication Critical patent/DE2750315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spielzeug-Plattenspieler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs L
t ο Bei einem Spielzeug-Plattenspieler dieser Art, do? aus der GB-PS 14 58 768 bekannt ist, hat die an der Vorderseite des Drehtellerantriebsmotors vorgesehene Federeinrichtung ausschließlich die Funktion, eine Vorspannkraft zu erzeugen, welche während des Abspielvorgangs eine Antriebsverbindung zwischen dem Drehteller und der Antriebswelle des Drehtellerantriebsmotors herstellt und den Drehtellerantriebsmotor am Ende des Abspielvorgangs derart verschwenkt daß sich die auf der Rückseite des Drehtellerantriebsmotors befindlichen Stromzuführungskontakte von Kontaktfedern abheben, die mit einer Stromquelle verbunden sind. Dieser Aufbau erfordert es, daß die Feuereinrichtung und die Kontaktfedern im Spiel aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß der Zusammenbau des Spielzeug-Plattenspielers verhältnismäßig kompliziert ist.
Weiterhin ist aus der US-PS 39 53 036 ein für einfachere Zwecke und kurze Abspielzeiten geeigneter Plattenspieler, der zur Erlernung einer Fremdsprache geeignet ist, bekannt, bei dem eine Schallplatte über einen Drehteller drehbar und axial bewegbar auf einem Mittelstift angeordnet ist, der vom Chassis eines Gehäuses gehalten wird. Dieser Plattenspieler besitzt weiterhin einen Drehiellerantriebsmotor, der eine Motorantriebswelle hat und mittels Schwenklagern so am Chassis befestigt ist, daß er eine Schwenkbewegung in der Richtung ausführen kann, weiche die Achsenlinie der Motorantriebswelle schneidet, so daß diese in Randantriebseingriff mit dem Drehteller gebracht wird. Außerdem ist ein verschwenkbarer Tonarm vorgesehen. Schließlich weist dieser Plattenspieler eine Fes-<;ceinrichtung zum Vorspannen des Drehtellerantriebsmotors zum Zwecke des Inkontaktbringcns der Motoraruriebswelie mit dem Drehteller auf, sowie einen Schalter zum Abschalten des Drehiellerantriebsmotors. Nachteilig an diesem Plattcnspicler ist es insbesondere, daß der Mechanismus zum Verschwenken des Drehtellerantriebsmotors und zum Betätigen des Schalters verhältnismäßig kompliziert ist und aus relativ vielen Bauteilen besteht, und daß außerdem ein automatisches Abschalten des Motors
so nicht erfolgt. So ist zwar eine sich durch die Achse des Drehtellers erstreckende Stange vorgesehen, durch deren Niederdrücken die Feder, die zum Verschwenken des Drehtellerantriebsmotors dient, gespannt wird, und durch deren Niederdrücken außerdem gleichzeitig ein Mikroschalter betätigt wird, der seinerseits den eigentlichen Stromkreisschalter des Drehtellerantriebsmotors einschaltet. Jedoch erst wenn der Deckel des Gehäuses geöffnet wird, wird der Drehtellerantriebsmotor abgeschaltet.
M) Mit der Erfindung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, einen Spielzeug-Plattenspieler der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß das Einschalten des Motors durch die Betätigung nur eines Druckknopl'es und eine automatische
b5 Abschaltung des Motors am Ende des Abspielvorgangs gewährleistet ist und daß der Zusammenbau des Spielzeug-Plattenspielers einschließlich seiner elektrischen Verdrahtung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Bei der Erfindung gleitet also eine der beiden Kontaktfedern von dem ihr zugeordneten, am Gehäuse des Antriebsmotors befestigten StromzufOhrungskontaki ab, wenn sich der Antriebsmotor von der unteren in die obere Schwenkstellung bewegt· Hierdurch wird eine automatische Abschaltung des Antriebsmotors am Ende eines Abspielvorgangs bewirkt, so daß ein fremdbetätigter Ausschalter entfällt Durch die Ausbildung der ohnehin vorhandenen Kontaktfedem als Federeinrichtung, deren Vorspannkraft so groß bemessen ist, daß sie am Ende des Abspielvorgangs das Schwenken des Motors und das Anheben riss Drehtellers in die obere Stellung bewirkt, entfällt ein nur die Funktion der Federeinrichtung ausübendes Bauteil, so daß der Zusammenbau des Plattenspielers vereinfacht ist Da beim Zusammenbau des Plattenspielers die Stromzuführungsdrähte nicht an Klemmen des Motors befestigt werden, weil bei der Erfindung der elektrische Strom über Kontaktfederndem Motor zugeführt wird, ist auch die elektrische Verdrahtung des Plattenspielers einfach und kostc-nsparend.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Spielzeug-Plattenspielers, bei dem die obere Abdeckung entfernt ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktfeder, die einstückig mit der elektrischen Zuleitung ausgebildet ist
Fig.3 eine vordere Aufrißansicht, teilweise in Schnittansicht längs der Linie 3,4-3,4 der Fig. 1, wobei der Motor in der eingeschalteten, unteren Schwenkstellung dargestellt ist
Fig.4 eine vordere Aufrißansicht, teilweise in Schnittai-jicht längs der Linie 3,4-3,4 der Fig. 1, wobei der Motor in der ausgeschalteten, oberen Schwenkstellung dargestellt ist
Es sei nun zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, wonach zwei Lager 11 vorgesehen sind, die sich vom Chassis la des dargestellten Plattenspielers aus nach aufwärts erstrecken, und zwar in eiiu:m Teil des Chassis la der nahe an einer Seite des Gehäuses 1 des Plattenspielers liegt Die beiden Lager 11 sind an ihren oberen Enden zum Zwecke des Haltens von jeweils einem Auflager 12, das jeweils mif einer Seite eines Antriebsmotors M ausgebildet ist, genutet Im einzelnen sind die Auflage:? 12 in Nuten bzw. Ausnehmungen in den oberen Enden der Lager 11 eingeschoben, so daß der Antriebsmotor M durch diese Lager 11 verschwenkbar gehalten wird. Die Auflager 12 können dadurch ausgebildet werden, daß man Stifte an die Seite des Antriebsmotors Manschweißt. Jedoch ist es zum Zwecke des Erzielens einer genügenden mechanischen Festigkeit und zum Zwecke des leichten Hersteilens zu bevorzugen, aus einer Platte, welche die Seite des Antriebsmotors M bildet, partiell Lappen, Nasen, Vorsprünge oder dergl. herauszustanzen, und die ausgestanzten Vorsprünge, Lappen, Nasen oder dergl. nach auswärts zu biegen, so daß auf diese Weise die Auflager 12 gebildet werden. Die Motofantrrebswelle 3 ist nach der Mitte des Gehäuses 1 zu gerichtet. An der Seite des Gehäuses 1, die gegenüber der Seite Uegt, an welcher der Antriebsmotor M schwenkbar befestigt ist, ist ein Batteriebehältnis 13 ausgebildet Die Pole 7 der elektrischen Energiequelle B sind an bzw. auf beiden Seiten des Batteriebehäitnisses 12 ausgebildet Die obere Oberfläche des BaMeriebehältnisses~13 ist niedriger als die obere Kante des Gehäuses 1, und diese obere Oberfläche ist mit zwei nach aufwärts gerichteten Stiften 14 versehen.
Eine gabelförmige Druckstange 10 weist Bohrungen in ihren gegabelten Enden auf, welche die Stifte 14 aufnehmen. Die Bohrungen haben einen Durchmesser, der ίο groß genug ist daß eine vertikale Bewegung der Druckslange 10 ermöglicht wird, wenn letztere mittels der Stifte 14 in diesen Bohrungen gehalten wird.
Ein Druckknopf 10a ist auf der Druckstange 10 ausgebildet, und er steht durch eine später näher erwähnte obere Abdeckung 16 nach aufwärts vor, so daß er manuell von außen her betätigt werden kann. Eine Verlängerung 10£> der Druckstange 10 erstreckt sich nach der Mitte des Gehäuses 1 zu und ist an ihrer unteren Oberfläche mit einem Vorsprung 10c versehen. Das Ende der Verlängerung 106 ist nach abwärts bis nahezu an die Oberfläche einer Schallplatte 2 u'c-gesenkt, und dieses Ende steht gegenüber der Startposition für die Wiedergabe. Die Pole 7 der elektrischen Energiequelle B sind aus Metallstreifen hergestellt, die in einer Art und Weise gebogen und verdreht sind, wie sie in Fig.2 veranschavJicht ist und diese Pole sind mit einer Federeinrichtung 5 aus Blattfedern einheitlich hergestellt bzw. ausgebildet
Die Pole 7 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt, das eine gute elektrische Leitfähigkeit hat, z. B. aus einer Kupferlegierung. Die Teile, die einheitlich bzw. einstückig aus den Polen 7 und der Federeinrichtung 5 bestehen, sind an dem Batteriebehältnis 13 in einer solchen Weise befestigt, daß die Plus- und J5 Minus-Pole 7 mit den entsprechenden Seiten des Battericbchältnisses 13 verbunden sind.
Im einzelnen haben die Pole 7 einen Pluspol 7a und einen Minuspol 7b, die einheitlich an jeweiligen Kontaktfedern 5a und 5b befestigt oder einstückig mit diesen Kontaktfedem sind. Diese Kontaktfedem 5a und Sb n<nd so ausgebildet bzw. angeordnet, daß sie die Funktion der plus- und minus-seitigen Leitungsdrähte des elektrischen Systems übernehmen.
Die Federeinrichtung 5 ist nach dem Antriebsmotor zu verlängert, wie F i g. 1 zeigt, und Kontakifedern 5a und 5b sind jeweils mit Stromzuführungskontakten 6a bzw. 6b der Anschlüsse 6 verbunden, die auf der vorderen Oberfläche des Antriebsmotor M jeweils ausgebildet sind. Alternativ können die Kontaktfedem 5a, 5b durch Drähte gebildet sein.
Die Art und Weise der Verbindung zwischen der Federeinrichtung 5 und den Anschlüssen 6 hängt vor. der Position der Anschlüsse 6 auf dem Antriebsmotor M ab bzw. wird in Abhängigkeit von dieser Position festgelegt. In dem FaH. in welchem die Anschlüsse 6 auf der vorderen Oberfläche des Antriebsmotors· M vorgesehen sind, wie in der Zeichnung dargestellt, befindet sich die Federeinrichtung 5 so mit den Anschlüssen 6 in Eingriff, daß sie di: Anschlüsse ti nach aufwärts zu anhebt. Im Gegensatz hierzu ist die Federeinrichtung 5 dann, wenn die Anschlüsse 6 hinter den beiden Auflagern 12 angeordnet sind, so mit den Anschlüssen 6 im Eingriff vorgesehen, daß sie die letzteren nach abwärts drückt. Der letztere Fall ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Wenn die Feddreinrichtung 5 so angeordnet ist, daß sie die Anschlüsse 6 anhebt, wie dargestellt, dann werden die Kontaktfedem 5a und Sb in einem Bereich, der zwischen ihren beiden Enden liegt, von je einer Halte-
säule 15 gehalten, die auf dem Chassis la vorgesehen ist. Die Höhe der Haltesäulen IS ist mittels Einstellschrauben 16 einstellbar, die ihrerseits durch den Boden des Chassis la von der unteren Seite des letzteren hindurchgeschraubt sind, wie F i g. 3 zeigt.
Infolgedessen wird der Antriebsmotor M durch die Federeirtrichtung 5 mit einer Vorspannung beaufschlagt, so daß seine Motorantriebswelle 3 normalerweise nach aufwärts gerichtet ist.
Ein Anschlag 8, der auf dem Chassis la vorgesehen ist, dient dazu, mit seinem oberen Ende die Aufwärtsbewegung der einen Kontaktfeder 5a. die den Antriebsmotor M mit einer Vorspannung nach aufwärts beaufschlagt, zu begrenzen, infolgedessen kommt es im Verlauf der Aufwärtsbewegung des Antriebsmotors M dazu, daß die Kontaktfeder 5a durch den Anschlag 8 zurückgehalten wird, dann wird der Motor M durch die Kraft der anderen Kontaktfeder 5b weiter nach aufwärts verschwenkt, se daß die Kontaktfeder 5a vom Stromzuführungskontakt 6a des Antriebsmotors M abgehoben wird.
Es sei nun wieder auf F i g. 1 Bezug genommen, wonach der Tonarm 4 schwenkbar von einem Stift 17 gehalten wird, der auf dem Chassis la vorgesehen ist. und der Tonarm 4 wird weiterhin durch eine Feder 18 in einer solchen Weise mit einer Vorspannung beaufschlagt, daß sein Ende zu dem Startpunkt der Wiedergabe hin bewegt wird. Die Schallplatte 2 ist in F i g. 1 als durchsichtiger Kreis veranschaulicht. Das Ende des Tonarms 4 trägt an seiner unteren Seite einen Abtaster 19, der in Eingriff mit der Aufzeichnungsoberflächc der Schallplatte 2 tritt.
Die Abdeckung Ib, wie sie in Fig.3gezeigt ist.ist auf der oberen Seite des Gehäuses 1 angebracht. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, steht ein zentrierender Stift 21 vom Chassis la vor, so daß er von einer Hülsenwelle 9 der Schallplatte 2 aufgenommen werden kann. Die Hülsenwelle 9 ist in der axialen und in der Drehrichtung relativ zu dem Stift 21 frei beweglich und einheitlich, insbesondere einstückig, mit der Schallplatte 2 ausgebildet, um die letztere in dem Gehäuse 1 genau zu zentrieren.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Schallplatte 2 integral, insbesondere einstückig, mit einem Drehteller ausgebildet, und sie ist an ihrer Umfangsoberfläche mit einem Rand 2a versehen, der aus einem weichen, gewebeartigen Gummiring hergestellt ist Dieser Rand 2a erstreckt sich an der Umfangskante der Schallplatte 2 vom Niveau der unteren Seite des Hauptteils der Schallplatte 2 aus etwas nach abwärts.
Die Hülsenwelle S nimmt an ihrem oberen Ende den Vorsprung 10c auf, der auf der unteren Seite der Druckstange 10 ausgebildet ist. so daß die Druckstange 10 daran gehindert wird, geneigt zu werden, wodurch die horizontale Lage der Schallplatte 2 aufrechterhalten wird.
Als elektrische Energiequelle B sind Batterien vorgesehen.
Säulen 22. die auf der rückwärtigen Oberfläche der oberen Abdeckung \b ausgebildet sind, wirken mit je einem der beiden Lager 11 so zusammen, daß sie die Nuten bzw. Ausnehmungen der die Auflager 12 aufnehmenden Lager 11 schließen, wenn die obere Abdeckung 16 richtig angebracht ist
Ein Lautsprecher S ist an der Abdeckung 1 b befestigt und nach aufwärts gerichtet. Schlitze 23 oder andere geeignete Öffnungen sind vorgesehen, damit sich der .Schall nach auswärts ausbreiten kann. Der Boden des Lautsprechers 5 ist mit einer flachen Vibrations- bzw. Schwingungsplatte einer Membran versehen.
Da der Antriebsmotor M durch die Federeinrichtung 5 vorgespannt ist, wird die Motorantriebswelle 3 in
s Kontakt mit dem Rand 2a der Schallplatte 2 gebracht, und zwar von der unteren Seite der letzteren, so daß die Schallplatte 2 hochgehoben wird.
Das Ende des Tonarms 4, das schwenkbar gelagert ist, isLZ'v'schen der Schallplatte 2 und dem Lautsprecher 5
ίο angeordnet. Infolgedessen wird die Schallplatte 2 durch die Kraft der Federeinrichtung 5 nach dem Tonarm 4 zu angehoben, so daß ihre Aufzeichnungsoberfläche in Eingriff mit dem Abtaster 19 gebracht wird. Der Tonarm 4 seinerseits wird gegen die untere Oberfläche des Lautsprechers S angedrückt, so daß eine weitere Aufwärtsbewegung der Schallplatte 2 verhindert wird.
Wenn der Antriebsmotor M angeschaltet wird, dann wird die Schallplatte 2 angetrieben, so daß der Tonarm 4 eine Schwenkbewegung nach dem Endpunkt bzw. der Endstelle der wiedergabe ausführt, wobei er in einem Gleitkontakt mit der unteren Oberfläche des Lautsprechers 5 gehalten wird bzw. bleibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Endpunkt des Abspielvor-, gangs durclj den radial äußersten Teil der Schallplatte 2 bestimmt.
Die Schwingungen, die von dem Abtaster 19 aufgenommen werden, werden dann auf den Lautsprecher S übertragen und durch diesen auf Hörniveau verstärkt. Wenn der Äaspielvorgang vorbei ist. dann wird der
jo Tonarm 4 außer Eingriff mit der Aufzeichnungsoberfläche der Schallplatte 2 gebracht, wie in Fig.4 veranschaulicht ist, und er wird von der Schallplatte 2 nach radial auswärts geschwenkt. Dann wird, da die Kraft, die von dem Tonarm 4 durch den Abtaster 19 auf die Schall platte 2 als Widerstand gegen die Vorspannungskraft der Federeinrichtung 5 ausgeübt worden ist, nicht mehr auf die Schallplatte einwirkt, die Schallplatte 2 nach aufwärts zum Böden des Lautsprechers S hin bewegt und diese Bewegung wird durch die Druckstange 10 ge stoppt. In diesem Zustand wird die Hülsenwelle 9 eben falls hochgehoben, so daß die Druckstange 10 in Kontakt mit der Rückseite der oberen Abdeckung Xb bewegt wird.
Im Verlaufe dieser Aufwärtsbewegung der Schall-
4s platte 2 wird die Kontaktfeder 5a durch den Anschlag 8 gestoppt. Währenddessen fährt die andere Kontaktfeder Sb fort, den Antriebsmotor M nach aufwärts zu verschwenken, so daß die Kontaktfeder 5a, welche die Funktion eines Leitungsdrahts hat, außer Eingriff mit
so dem Stromzuführungskontakt 6a des Antriebsmotors M gebracht wird, wodurch der Antriebsmotor M von der Energiequelle 8 abgeschaltet wird, so daß die Drehung der Schallplatte 2 gestoppt wird. In diesem Zustand wird der Tonarm 4 auf dem äußeren Umfangsteil der Schall platte 2 gehalten, so daß er noch nicht für einen erneu ten Abspiel vorgang bereit ist
Wenn jedoch der Druckknopf 10a der Druckstange 10 von außerhalb des Gehäuses 1 gegen die Kraft der Federeinrichtung 5 niedergedrückt wird, dann wird der Tonarm 4 befreit und durch die Feder 18 automatisch nach der Mitte der Schallplatte 2 zu bewegt, bis er in Anlage mit dem Ende der Druckstange 10 kommt d. h. er wird zurück an den Startpunkt eines Abspielvorgangs bewegt Gleichzeitig wird die Kontaktfeder 5a
f>5 wieder in Kontakt mit dem Stromführungskontakt 6a des Antriebsmotors M gebracht, so daß der Antriebsmotor-Stromkreis geschlossen und dadurch der Antriebsmotor M erneut gestartet und damit ein Abspiel-
Vorgang in der in Fig.4 gezeigten Weise begonnen wird.
Es ist ersichtlich, daß der Aufbau des Spielzeug-Plattenspielers in hohem Maße vereinfacht ist, wobei durch einen einheitlichen Aufbau des elektrischen Systems und des mechanischen Teils sichergestellt wird, daß eine genügende Festigkeit des gesamten Plattenspielers vorhaeiin ist und gleichzeitig eine sehr vereinfachte Herstellung und ein sehr vereinfachter Zusammenbau, die zu erniedrigten Herstellungskosten führen, ermöglicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
JO
45
50
55
bO
b5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spielzeug-Plattenspieler mit einer Schallplatte, die von einem Tonarm mit Abtaster abgetastet wird und die auf einem Drehteller aufliegt oder als Drehteller ausgebildet ist, der sich am Ende eines Abspidvorgangs durch ein vom Tonarm bewirktes Auslösen der Vorspannkraft einer Federeinrichtung selbsttätig senkrecht zur Drehtellerebene hebt und zu Beginn eines Abspielvorgangs durch Handbetätigung eines Druckknopfes senkrecht zur Drehtellerebene abwärts bewegbar ist, wodurch die Federeinrichtung vorgespannt und eine Antriebsverbindung hergestellt wird zwischen der unteren Seite des Drehtellerrandes und der zum Drehteller radial gerichteten Antriebswelle eines unterhalb des Drehtellers angeordneten elektrischen Drehtellerantriebmotors, der in einer Drehtellerebene senkrechten Ebene der Motorantriebswelle gegen die Vorspannkraft der Fedsreinrichtung nach abwärts schwenkbar gelagert ist und der bei der Abwärtsbewegung des Drehtellers mit zwei an seinem Gehäuse befestigten Stromzuführungskontakten jeweils eine in bezug auf das Chassis des Plattenspielers ortsfeste und mit einem Pol einer elektrischen Energiequelle verbundene Kontaktfeder berührt, wodurch der Antriebsmotor-Stromkreis geschlossen wird, der sich beim selbsttätigen Anheben des Drehtellers am Ende des Abspielvorgangs durch eine hierdurch bewirkte Trennung der Kontaktfederberührung wieder öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung ai.is den tv.iden Kontaktfedern (5a, 5b) besteht, welche die Vorspannkraft aufbringen, derart, daß in der angesenkt η Schwenkstellung des Antriebsmotors (M) beide Kontaktfedern (5a. 5b) den Antriebsmotor (M) in die obere Schwenkstellung vorspannen durch mechanische Einwirkung auf die an seinem Gehäuse befestigten Stromzuführungskontakte (Anschlüsse 6a, 6b), daß in der angehobenen Stellung des Antriebsmotors (M) nur eine Kontaktfeder (5b) den Antriebsmotor (M) in die obere Schwenkstellung vorspannt und daß während der Schwenkbewegung des Antriebsmotors (M) von der unteren in die obere Schwenkstellung die andere Kontaktfeder (5a) von einem Anschlag (8) an einer weiteren Aufwärtsbewegung und Ausübung der Vorspannkraft gehindert und von dem ihr zugeordneten Stromzuführungskontakt (6a) getrennt wird.
2. Spielzeug-Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (5a, 5b) einheitlich, insbesondere einstückig mit den Polen (7) der elektrischen Energiequelle (B) verbunden sind.
3. Spielzeug-Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (5a, 5b) als gebogene Flach- oder Blattfedern ausgebildet sind.
4. Spielzeug-Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (5a, 5tyals nichtgebogene Drahtfedern ausgebildet sind.
5. Spielzeug-Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller im Drehzentrum von einer mit dem Drehteller fest verbundenen Hülsenwcllc (9) getragen wird, deren unteres Ende von einem mit dem Chassis des Plattenspielers verbundenen Stift (21) drehbeweglich und längsbeweglich gehallen ist und deren oberes Ende über eine Druckstange (10) mit dem handbetätigten Druckknopf [VSa) verbunden ist.
DE2750315A 1977-07-18 1977-11-10 Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor Expired DE2750315C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8589777A JPS5422247A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Structure of simplifying toy record player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750315A1 DE2750315A1 (de) 1979-02-01
DE2750315C2 true DE2750315C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=13871655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750315A Expired DE2750315C2 (de) 1977-07-18 1977-11-10 Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4157832A (de)
JP (1) JPS5422247A (de)
DE (1) DE2750315C2 (de)
ES (1) ES464453A1 (de)
FR (1) FR2398365A1 (de)
GB (1) GB1560338A (de)
HK (1) HK45180A (de)
IT (1) IT1108670B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195843A (en) * 1978-03-31 1980-04-01 Ozen Co., Ltd. Simplified motor assembly and related electrical connection in a _sound reproducing device
JPS5664098U (de) * 1979-10-19 1981-05-29
JPS58218001A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Ozen Corp レコ−ドを除去すると自動的に再生針が隠蔽される簡易レコ−ドプレ−ヤ
JPS63168801A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 Ozen Corp 再生針・レコ−ド盤衝突防止装置を備えた簡易音響再生機
JPH0756681B2 (ja) * 1988-05-17 1995-06-14 株式会社オーゼン 手動簡易音響再生機
JPH0756682B2 (ja) * 1990-04-20 1995-06-14 株式会社オーゼン 薄型レコード再生装置
JPH073681B2 (ja) * 1990-04-27 1995-01-18 株式会社オーゼン ショック始動式レコード再生装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401942A (en) * 1965-06-23 1968-09-17 Walter L. Strauss Toy record player
DE7022810U (de) * 1970-06-18 1970-09-10 Gebr Buehler Nachfolger Gmbh Plattenspieler insbesondere fuer spielzeuge wie puppenstimmen od.dgl.
US3740056A (en) * 1971-12-17 1973-06-19 Mattel Inc Phonograph toy having swingable motor and record-supporting output shaft
US3823946A (en) * 1973-04-30 1974-07-16 Tomy Kogyo Co Toy gramophone
JPS5225130Y2 (de) * 1973-06-29 1977-06-08
US3953036A (en) * 1974-07-08 1976-04-27 Hiroshi Yamamoto Method of and apparatus for reproducing recorded information

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398365A1 (fr) 1979-02-16
DE2750315A1 (de) 1979-02-01
FR2398365B1 (de) 1981-01-30
IT7868699A0 (it) 1978-07-18
GB1560338A (en) 1980-02-06
US4157832A (en) 1979-06-12
HK45180A (en) 1980-08-29
JPS5422247A (en) 1979-02-20
ES464453A1 (es) 1978-08-01
JPS5734562B2 (de) 1982-07-23
IT1108670B (it) 1985-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600603A1 (de) Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers
DE2750315C2 (de) Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor
DE2119671A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2945610A1 (de) Vereinfachter plattenspieler
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE1547412C3 (de) Stereoskop zum Betrachten von Dias
CH326605A (de) Vorrichtung zum Zählen von zu einem Stapel geschichteten Blättern
DE2928159C2 (de) Plattenspieler
DE2904469C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einem anhebbaren und absenkbaren Tonarm
DE2756343C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einer vorgespannten Rückstellfeder für den Tonarm
DE2639125A1 (de) Spielzeug-telefon
DE2428270A1 (de) Plattenspieler
DE2741694C2 (de) Spielzeugplattenspieler zum Abspielen einer Schallplatte mit mehreren Aufzeichnungsspiralen
DE2122962B2 (de) Sprechapparat
DE2918031B2 (de) Einfacher Schallplattenspieler
DE2839007C2 (de) Tonwiedergabegerät mit einem Elektromotor, der einen Kommutator aufweist
DE2326148C2 (de) Spielzeugplattenspieler
DE1221461B (de)
DE2122962C (de) Sprechapparat
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2836135A1 (de) Tonwiedergabeeinrichtung
DE1814789C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung in einer Spielfigur
DE2621019A1 (de) Tonarmbetaetigungsvorrichtung
DE2836303A1 (de) Hand-tonwiedergabegeraet fuer feststehende rillentontraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OZEN CORP., MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee