DE2928159C2 - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler

Info

Publication number
DE2928159C2
DE2928159C2 DE2928159A DE2928159A DE2928159C2 DE 2928159 C2 DE2928159 C2 DE 2928159C2 DE 2928159 A DE2928159 A DE 2928159A DE 2928159 A DE2928159 A DE 2928159A DE 2928159 C2 DE2928159 C2 DE 2928159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
weight
loudspeaker
tonearm
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928159A1 (de
Inventor
Yutaka Kawasaki Kanagawa Shiseki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ozen Corp
Original Assignee
Ozen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ozen Corp filed Critical Ozen Corp
Publication of DE2928159A1 publication Critical patent/DE2928159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928159C2 publication Critical patent/DE2928159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sioh aus den U nteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Plattenspieler wird demnach die Aufhebung des Auflagedruckes nicht durch Absenken des Plattentellers bewirkt, sondern durch Anheben des tonübertragenden Gliedes, das die Schwingungen vom Tonabnehmer auf den Lautsprecher überträgt und durch Verschwenken gegenüber dem Tonabnehmer anhebbar ist Hierzu dient ein gegen eine Federvorspannung bewegbares Gewicht das bei einem gegen den Plattenspieler gerichteten Stoß eine Bewegung des tonübertragenden Gliedes bewirkt.
Die Erfindung schafft somit einen Plattenspieler, der durch einen Stoß gestartet werden kann, welcher einer Einrichtung verliehen wird, in der der Plattenspieler enthalten ist Daher eignet sich der erfindungsgemäße Plattenspieler, der in einem Spielzeug, beispielsweise einem Lachsack oder einer Sprechpuppe verwendet werden kann und imstande ist, Töne zu erzeugen, wenn der Plattenspieler angestoßen wird, auch für Kleinkindspielzeuge. So können Kleinkinder insbesondere auch bekleidete Puppen aufgrund ihrer Bewegungsmotorik leicht betätigen.
Vorzugsweise bildet das tonübertragende Glied zusammen mit dem Lautsprecher eine integrale Lautsprechereinheit, und die Lifteinrichtung mit dem in zwei Richtungen schwingfähigen Gewicht weist darüber hinaus ein Nockenstück oder eine Nockenfläche auf.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Plattenspielers an Hand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform des Plattenspielers,
F i g. 2 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Hebemechanismus, der sich in einer angehobenen Position befindet,
F i g. 3 eine teilweise weggeschnittene Ansicht des Plattenspielers,
F i g. 4 eine Ansicht, wobei das Gehäuse entfernt ist, und
F i g. 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Plattenspielers.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform eines Plattenspielers beschrieben. F i g. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines vereinfachten Plattenspielers, wobei die gesamte Einrichtung im Verlaufe einer Tonwiedergabe dargestellt ist; Fig.2 ist eine Querschnittsansicht in welcher der Tonarm eine Rückkehrbewegung in Richtung auf den Startpunkt ausführt.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß ein Gehäuse 1 aus einem Chassis la und einem Gehäuse Xb besteht. Ein Plattenteller 17 ist drehfähig auf einer Grundplatte des Chassis la gelagert, wobei eine Schallplatte 3 auf dem Plattenteller 17 aufliegt.
In der Zeichnung ist mit 18 ein Batteriebehälter und mit 19 eine Batterie bezeichnet. Auf der mittleren Etage des Chassis la ist ein Motor 2 in Vertikalrichtung angeordnet, wobei seine Ausgangswelle 2a sich nach unten erstreckt und über die mittlere Platte hinweggeht, während sein oberes Lager zur Aufnahme eines oberen Endes der Ausgangswelle fest in dem Gehäuse 1 b gehalten ist.
Die Umfangsseite der Motorwelle 2a liegt der Umfangsseitenfläche des Plattentellers 17 gegenüber und ein Endlosriemen 20 aus einem elastischen Material verläuft zwischen und um die Umfangsflächen des Plattentellers 17 und der Motorwelle 2a.
An seinem einen Ende über der mittleren Etage des Chassis la ist eine Lautsprechereinheit 15 durch ein Paar von Lagerpfosten 21 gelagert, die aufrecht auf der mittleren Etage (Platte) stehen.
Die Lautsprechereinheit 15 besteht aus einem tonübertragenden Glied 13 und einem Lautsprecher 14. Ein Endabschnitt des tonübertragenden Glieds hat eine Konfiguration, die einem gegabelten Joch ähnlich sieht wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, und wird auf den Pfosten
21 an den spitzen Enden der beiden Arme des gabelförmigen Jochs gelagert so daß es imstande ist, nach oben und nach unten geschwungen zu werden. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die mittlere Etage (Platte) des Chassis la ebenfalls schwingfähig darauf einen Tonarm 9 an seinem Ende lagert der an seinem anderen Ende einen Tonabnehmer 4 trägt, welcher eine Wiedergabenadel 5 trägt, die nach unten auf die Schallplatte gerichtet ist, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist
Die mittlere Etage bzw. das mittlere Teil ist so geformt, daß es eine rechteckige Öffnung 22 entlang dem Ort der Schwingbewegung des Tonabnehmers 4 bildet, so daß die Nadel 5 in Berührung mit der Schallplatte 3 gelangen kann.
Der Tonabnehmer 4 erstreckt sich durch die öffnung
22 nach unten hindurch zur oberen Fläche der Schallplatte 3.
Der Tonarm 5 wird durch eine Rückholfeder 6 quer zum Startpunkt der Wiedergabe 7 der Schallplatte 3 und nach oben zur Lautsprechereinheit 15 gedrückt.
Der andere Teil des tonübertragenden Glieds 13 der Lautsprechereinheit 15, welcher dem gegabelten Ende gegenüberliegt, das von den Lagerpfosten 21 gelagert wird, liegt entfernbar auf dem Tonabnehmer 4 des Tonarms 9 auf, so daß er die Oberseite des Tonabnehmers 4 durch eine Auflagedruck-Feder 12 nach unten auf die obere Fläche der Schallplatte 3 drückt.
Der Tonabnehmer 4 gleitet schwingfähig während seiner Tonwiedergabe, während er in einem Gleitkontakt mit der unteren Fläche des tonübertragenden Glieds 13 gehalten wird.
Gemäß der Zeichnung ist ein elektrischer Schalter 11 vorgesehen, der den elektrischen Kreis unterbricht, wenn der Tonabnehmer 4 den Endpunkt der Tonwiedergabe, der mit 10 bezeichnet ist, erreicht, so daß die elektrische Speisung des Motors 2 unterbrochen wird und damit die Drehung der Schallplatte 3 beendet wird.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, weist das Gehäuse ib als integralen Teil ein Lautsprechergehäuse ic auf, an dessen Innenseite und nahezu in der Mitte desselben eine Gewichtseinrichtung W von der oberen Fläche des Lautsprechergehäuses lc herabhängt, die um eine Achse 23 schwingfähig ist, welche an der unteren Fläche der oberen Platte des Lautsprechergehäuses lc angeordnet ist und nach unten in den Innenraum eines Konus des Lautsprechers 14 hineinragt.
Ein Arm 23' ist zur Lagerung der Gewichtseinheit W vorgesehen und konzentrisch um die Achse 23 zur Ausführung einer Relativbewegung dazwischen angebracht.
Der Arm 23' hat zwei gabelförmige Arme ähnlich einem Buchstaben V in Aufsicht gemäß F i g. 3.
Das Kopf- oder Randende des einen Armzweiges des V-förmigen Arms trägt das Gewicht W, während das Kopfende des anderen Arms ein Nockenstück 24 trägt, dessen oberer Rand eine Nockenfläche bildet.
Das Gewicht Wund das Nockenstück 24 nehmen ihre
Lagen bis zur Innenseite eines konischen Hohlraumes auf, der durch die periphere Wand des Lautsprechers 14 festgelegt ist.
Mit 25 ist ein Vorsprung bezeichnet, der sich radial und nach innen von dem oberen Rand der Seitenwand des Lautsprechers erstreckt, so daß er auf dem Ort der Drehbewegung des Nockens 24 um die Achse 23 liegt.
Das Gewicht Wund das Nockenstück 24 sind federnd durch eine Schraubenfeder 26 vorgespannt, welche derart um die Achse 23 herumgelegt ist, daß der Nocken daran gehindert wird, den Vorsprung 25 zu berühren, wenn nicht irgendein Stoß, der dazu tendiert, den Vorsprung in der entgegengesetzten Richtung gegen die Vorspannung zu drücken, auf diese Einrichtung ausgeübt wird.
Mit 27 ist ein Anschlag bezeichnet, um den Nocken 24 gegen die durch die Schraubenfeder ausgeübte elastische Kraft zurückzuhalten.
Bei der beschriebenen Ausführungsform bilden der Nocken 24 und der Vorsprung eine Einrichtung, um das tonübertragende Glied 13 durch den Lautsprecher 14 anzuheben.
Diese Anhebung wird vollständig auf mechanische Weise ausgeführt, ohne daß irgendwelche elektrische Einrichtungen benötigt werden.
Wenn ein äußerer Stoß ausreichenden Umfangs dieser Art von Einrichtung verliehen wird, dreht sich das Gewicht Wschwingfähig in eine Richtung, die in F i g. 3 durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt ist, und zwar gegen die Federkraft der Feder 26, dann dreht sich auch das Nockenstück 24 durch die Bewegung des Armes in der gleichen Richtung.
Die Drehung des Nockenstücks 24, welche durch eine Trägheitskraft des Gewichts W hervorgerufen wird, wird den Vorsprung 25 des Lautsprechers 14 hochschlagen, wodurch der Lautsprecher 14 zusammen mit dem tonübertragenden Glied 13 angehoben wird, wobei es drehfähig um die Lagerpfosten 21 gegen die Federkraft angehoben wird, welche durch die Auflagedruckfeder 12 ausgeübt wird.
Somit wird der Tonabnehmer 4 von dem Auflagedruck freigegeben, der durch die Feder 12 erzeugt wird.
Obgleich der Tonabnehmer 4 so eingestellt ist, daß er den Schalter ί ί in der AUS-Stellung hält, nämlich, daß er am Endpunkt 10 der Tonwiedergabe geöffnet ist, wird sich die Wiedergabenadel 5 bei Entfernung des Auflagedrucks nach oben und aus dem Eingriff mit einer Rille der Schallplatte weg entfernen, woraufhin der Tonabnehmer 4 sich aufgrund der Rückholfeder 6 in Querrichtung und in einer Richtung auf den Startpunkt 7 der Tonwiedergabe zu bewegen wird.
Dann wird der Schalter 11 geschlossen, da keine Rückhaltekraft durch den Tonabnehmer 4 gegeben ist, um zwei Kontaktmesser voneinander entfernt zu halten, infolgedessen der Motor 2 gespeist wird, so daß der den Plattenteller 17 und die darauf liegende Schallplatte 3 in Drehung versetzt.
Da das Gewicht immer elastisch in die gleiche Richtung infolge der Feder 26 gedrückt wird, bewegt sich das~Gewicht 4 und der Nocken 24 zurück in die Anfangsposition, an welcher sie sich befanden, bevor der Stoß auf die Einrichtung ausgeübt wurde, und somit wird der Vorsprung 25 von der nach oben anhebenden Kraft freigegeben, die durch das Nockenstück 24 ausgeübt wird, was zum Beginn eines Absenkens des Lautsprechers 14 und des tonübertragenden Glieds 13 unter der nach unten wirkenden Federkraft durch die Feder \2 führt, welche die erforderliche Nadelkraft verleiht.
Demzufolge ist es möglich, daß der Tonabnehmer 4 die erforderliche Nadelkraft am Startpunkt 7 der Tonwiedergabe erhält, und die Nadel 5 imstande ist, in die Rillen der Schallplatte hineinzugelangen.
Auf diese Weise kann der Beginn der Tonwiedergabe dadurch bewirkt werden, daß ein Stoß bestimmter Größe der Einrichtung verliehen wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf F i g. 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenspielers beschrieben. Ein Gewicht W ist schwingfähig auf einer oberen Fläche bzw. Oberfläche eines Batteriebehälters 18 befestigt.
Eine Lautsprechereinheit 15 ist so angeordnet, daß sie sich über den Bereich erstreckt, der den Ort der Schwingbewegung des Gewichts W vollständig einschließt. Dieses Gewicht weist als integrales Teil innerhalb des Ortes der Schwingung eine nach oben gerichtete Nockenfläche 24' auf.
Die Lautsprechereinheit 15 weist einen nach unten vorspringenden Abschnitt 14' an ihrem unteren peripheren Randabschnitt auf, der der Nockenfläche 24' gegenüberliegt und mit ihr in Eingriff steht, so daß die Nockenfläche 24' den vorspringenden Abschnitt 14' nach oben drücken kann, wenn das Gewicht W in eine Richtung schwingt, die durch einen strichpunktierten Pfeil dargestellt ist.
Auf diese Weise wird die Lautsprechereinheit 15 durch die Bewegung des Gewichts infolge der Trägheit, die durch einen angelegten Stoß hervorgerufen wird, angehoben, wodurch der Tonabnehmer 4 vom Nadel-Auflagedruck freigegeben wird, der an ihn angelegt wurde.
Der übrige Aufbau und die Funktionen der Einrichtung nach dieser Ausführungsform, beispielsweise die Art, wie die Feder 26 an dem Gewicht W befestigt ist, usw., sind im wesentlichen ähnlich mit eiern Prinzip der vorher beschriebenen Ausführungsform, so daß eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Plattenspieler bilden sowohl die Nockenfläche 24' als auch der vorspringende Abschnitt 14' an dem unteren peripheren Rand des Lautsprechers eine Einrichtung 16 zum Anheben.
Der Plattenspieler weist somit eine Gewichtseinheit auf, die in einem Gehäuse des Plattenspielers angeordnet ist und imstande ist, in einer vorbestimmten Richtung geschwungen, d. h. verschwenkt sowie in einer vorbestimmten Richtung normal gedrückt zu werden, die außerdem in Beziehung mit der Lifteinrichtung steht.
Die Lifteinrichtung ist imstande, das tonübertragende so Glied mechanisch anzuheben, um es in einer Richtung von der Schallplatte weg zu bewegen, gegen die das tonübertragende Glied infolge eines Nadel-Auflagedrucks mittels einer Nadel-Auflagedruckfeder gedrängt wird.
Der Plattenspieler weist einen einfachen und exakten Mechanismus auf, infolgedessen der Nadelauflagedruck, der auf das tonübertragende Glied ausgeübt wird, durch einen Stoß freigegeben bzw. beendet wird, ohne daß ein Fehler auftritt, so daß der Tonabnehmer an seinen Startpunkt für die Tonwiedergabe infolge einer Rückholfeder zurückkehrt. Dann kann das Gewicht in seine Ursprungsstellung zurückkehren, so daß die notwendige Nadelkraft wieder auf den Tonabnehmer über das tonübertragende Glied angelegt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Plattenspieler mit einem zwischen einer Lautsprechereinheit und einer Schallplatte auf einem Plattenteller schwenkbar so gelagerten Tonarm, daß eine an einem Tonabnehmer des Tonarms befestigte Wiedergabenadel einer durch einen Motor angetriebenen Schallplatte nachfolgt, wobei der Tonarm durch eine Rückholfeder in Richtung auf den Anfangspunkt der Tonwiedergabe gedrückt wird, und wobei die Lautsprechereinheit aus einem Lautsprecher und einem tonübertragenden Glied besteht, das die Schwingungen vom Tonabnehmer auf den Lautsprecher überträgt und mittels einer Feder das Überspringen einer Schallplattenrille verhindert, mit einem elektrischen Schalter, der die elektrische Speiseenergie mittels einer Kraft unterbricht, die durch den Tonarm oder den Tonabnehmer bei Erreichen des Endpunktes der Wiedergabe auf den Schalter ausgeübt wird und mit einer mechanischen Lifteinrichtung zum Starten des Abspielvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß das tonübertragende Glied (13) der Lautsprechereinheit (15) den Tonabnehmer (4) mittels der Feder (12) elastisch gegen die Schallplatte (3) drückt und durch Verschwenken gegenüber dem Tonabnehmer (4) anhebbar ist, damit der Auflagedruck der Wiedergabenadel (5) aufhebbar ist, daß ein Gewicht (W) vorgesehen ist, das in einer vorbestimmten Richtung vorgespannt ist und in einer zu dieser Richtung entgegengesetzten Richtung durch einen dem Plattenspieler zugeführten Stoß bewegbar ist, und daß das Gewicht mit der mechanischen Lifteinrichtung (16) so in Beziehung steht, daß die mechanische Lifteinrichtung (16) das Gewicht verwendet, um sich gegen die Federkraft der Feder (12) zu bewegen, infolgedessen der durch die Feder (12) aufgebrachte Nadelandruck kurzzeitig aufgehoben und der Abspielvorgang des Plattenspielers gestartet wird.
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (W) an einem Bereich angeordnet ist, an welchem eine Vorderfläche des Lautsprechers angeordnet ist und imstande ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen in Querrichtung geschwungen zu werden, daß das tonübertragende Glied (13) und der Lautsprecher (14) zusammengebaut sind, um eine integrale Lautsprechereinheit zu bilden, und daß die Lifteinrichtung aus einem nach oben gerichteten Nockenstück (24), welches entlang und über den Plattenteller (17) in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbar ist, sowie aus einem Vorsprung (14') gebildet wird, der am Umfangsrand des Lautsprechers vorgesehen ist und sich auf den Ort der Schwingbewegung des Nockenstücks zu erstreckt.
3. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (W) schwingfähig angeordnet ist und in zwei entgegengesetzten Richtungen geschwungen werden kann, so daß es den Lautsprecher an seiner einen Seitenkante anheben kann und daß das tonübertragende Glied und der Lautsprecher zusammengebaut sind, um eine integrale Lautspreehereinheit zu bilden, wobei die Lifteinrichtung aus einer nach oben gerichteten Nockenfläche, die an dem Gewicht angeordnet ist, und einem Teil des unteren peripheren Randes des Lautsprechers besteht.
Die Erfindung geht aus von einem Plattenspieler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und betrifft insbesondere Plattenspieler für den Einbau in Spielzeuge, die durch Stoß betätigt werden können.
Es sind bereits durch Stoß angetriebene Plattenspieler bekannt, d. h. Grammophone, deren Betrieb durch einen Stoß eingeleitet wird. Diese Plattenspieler oder Grammophone können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden; bei der einen Gruppe steht ein Leitungsschalter für den Start mit einer Gewichtseinrichtung in Verbindung, während die andere Gruppe von Plattenspielern einen Verbindungsmechanismus (Gelenkmechanismus) aufweist, der in Verbindung mit einer Gewichtseinrichtung steht.
Es hat sich gezeigt, daß die erste Gruppe von Plattenspielern nicht nur erhöhte Kosten aufgrund der Tatsache erfordert, daß die Verwendung von sowohl zwei Schaltkontakten als auch eine komplizierte Konstruktion der Gewichtseinrichtung erforderlich ist, sondern auch einen sehr empfindlichen Leitungsschalter-Mechanismus benötigt Demzufolge haben sich diese Plattenspieler für Spielzeuge, die insbesondere vereinfachte Plattenspieler erfordern, aufgrund von Fehlfunktionen und geringer Übernahmemenge oder Fertigungsmenge als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Bei der letztgenannten Art von Plattenspielern, d. h. der zweiten Gruppe, ist es unvermeidlich, daß der Verbindungs- oder Gelenkmechanismus der Einrichtung kompliziert und zu groß konzipiert ist, so daß er in einem Gehäuse begrenzter Größe nicht aufgenommen werden kann, infolgedessen der Mechanismus nicht nur zu einem sperrigen Aussehen führt, sondern auch unwirksam ist und darüber hinaus zu Schwierigkeiten führt, wenn er in Spielzeugen kleiner Größe eingesetzt werden soll.
Ferner ist aus der DE-AS 12 32 763 ein Plattenspieler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Plattenspieler, der für den Einbau in Spielzeuge und insbesondere in Puppen konzipiert ist, weist neben einer mechanischen Lifteinrichtung zum Starten des Abspielvorgangs einen elektrischen Schalter auf, der die elektrische Speiseenergie für den Plattenspielerantrieb mittels einer Kraft unterbricht, die durch den Tonarm oder den Tonabnehmer bei Erreichen des Endpunktes der Wiedergabe auf den Schalter ausgeübt wird. Der Tonarm wird mittels einer Rückholfeder in Richtung auf den Anfangspunkt der Tonwiedergabe gedrückt.
Der Startvorgang bzw. die Rückstellbewegung des Tonarms ist bei diesem Plattenspieler dadurch gelöst, daß ein Druckknopf betätigt wird, um den Plattenteller nach unten zu schieben und dessen Feder zusammenzudrücken, so daß der Tonarm in seine Ausgangslage geschwenkt wird, wobei der elektrische Schalter geschlossen wird. Nach Freigabe des Druckknopfes gelangt der Plattenteller in Anlage mit der Nadel des Tonarms, und der Abspielvorgang ist eingeleitet. Die beschriebene Betätigung des Plattenspielers und insbesondere des Plattentellers setzt demnach voraus, daß auf eine ganz bestimmte Stelle des Spielzeuges, an der sich der Druckknopf befindet, Druck ausgeübt wird, so daß die Plattenspieler von Kleinkinern nur schwer oder gar nicht betätigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Platte tenspieler der eingangs erwähnten Art für Spielzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Puppe, zu schaffen, bei dem der Wiedergabevorgang durch einen Stoß gegen den Plattenspieler ausgelöst wird.
DE2928159A 1979-02-28 1979-07-12 Plattenspieler Expired DE2928159C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2310479A JPS55117768A (en) 1979-02-28 1979-02-28 Simple, gramophone on shock start system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928159A1 DE2928159A1 (de) 1980-09-04
DE2928159C2 true DE2928159C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=12101146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928159A Expired DE2928159C2 (de) 1979-02-28 1979-07-12 Plattenspieler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4209174A (de)
JP (1) JPS55117768A (de)
DE (1) DE2928159C2 (de)
FR (1) FR2450492A1 (de)
GB (1) GB2043319B (de)
HK (1) HK47983A (de)
IT (1) IT1166456B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408768A (en) * 1981-12-04 1983-10-11 Allis-Chalmers Corporation Gap adjusting eccentric pin for articulated seals of rotary kilns
US4551114A (en) * 1983-02-04 1985-11-05 Hyman Gregory E Impact-activated toy
US4950200A (en) * 1988-08-26 1990-08-21 Cal R & D, Inc. Whispering doll
JPH073681B2 (ja) * 1990-04-27 1995-01-18 株式会社オーゼン ショック始動式レコード再生装置
US5329715A (en) * 1992-08-10 1994-07-19 Wen Shih Clock controlled swinging toy with sound producing means
JP3893917B2 (ja) 2001-08-16 2007-03-14 ウシオ電機株式会社 自動車用電球

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232763B (de) * 1963-09-09 1967-01-19 American Doll & Toy Corp Batteriebetriebenes Tonwiedergabegeraet fuer Spielzeuge
US3580575A (en) * 1967-08-28 1971-05-25 Autotelic Ind Ltd Game device including selectively impact operable lights
US3588118A (en) * 1968-06-19 1971-06-28 William J Pipa Warning mechanism for gentle handling of doll
DE2122962B2 (de) * 1971-05-10 1972-02-03 Sprechapparat
JPS51126804A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Watanabe Kenkyusho:Kk Ound mechanism of simplified type gramophone
US4078808A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Hughes Jr Alexander W Dual record toy phonograph

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450492B1 (de) 1983-10-21
DE2928159A1 (de) 1980-09-04
JPS55117768A (en) 1980-09-10
IT8067296A0 (it) 1980-02-27
IT1166456B (it) 1987-05-06
US4209174A (en) 1980-06-24
GB2043319B (en) 1983-01-06
HK47983A (en) 1983-11-04
GB2043319A (en) 1980-10-01
FR2450492A1 (fr) 1980-09-26
JPS5710493B2 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714686A1 (de) Schwingungsuebertragungsmechanismus fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
DE2928159C2 (de) Plattenspieler
DE2945610C2 (de)
DE1916779B2 (de) Magnettongeraet fuer magnetband kassetten
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE2904469C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einem anhebbaren und absenkbaren Tonarm
DE2756343C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einer vorgespannten Rückstellfeder für den Tonarm
DE1245612B (de) Plattenspieler mit Verschiebeeinrichtung zum Fuehren des Tonarmes
DE2750315C2 (de) Spielzeug-Plattenspieler mit einem schwenkbar gelagerten Drehtellerantriebsmotor
DE2918031C3 (de) Einfacher Schallplattenspieler
DE2639125A1 (de) Spielzeug-telefon
DE2205037A1 (de) Kassettenförmiger Plattenspieler für Spielzeuge
DE2533081C3 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2836135C3 (de) Schalteinrichtung für eine Tonwiedergabeeinrichtung
DE2741694C2 (de) Spielzeugplattenspieler zum Abspielen einer Schallplatte mit mehreren Aufzeichnungsspiralen
DE2500423C3 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Steuern der horizontalen Schwenkbewegungen des Tonarms eines Plattenspielers
DE2839007C2 (de) Tonwiedergabegerät mit einem Elektromotor, der einen Kommutator aufweist
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2428270A1 (de) Plattenspieler
DE3239431C2 (de) Signalaufnahme für rotierende Informationsträger
DE2326148C2 (de) Spielzeugplattenspieler
DE3111597C2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechgeräte
DE2118389A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE2438083A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee