DE2118389A1 - Tonwiedergabesystem - Google Patents

Tonwiedergabesystem

Info

Publication number
DE2118389A1
DE2118389A1 DE19712118389 DE2118389A DE2118389A1 DE 2118389 A1 DE2118389 A1 DE 2118389A1 DE 19712118389 DE19712118389 DE 19712118389 DE 2118389 A DE2118389 A DE 2118389A DE 2118389 A1 DE2118389 A1 DE 2118389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
sound reproduction
reproduction system
record player
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118389C3 (de
DE2118389B2 (de
Inventor
Nobuhiro Yokohama; Nakamura Toru Tokio; Nakae (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2118389A1 publication Critical patent/DE2118389A1/de
Publication of DE2118389B2 publication Critical patent/DE2118389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118389C3 publication Critical patent/DE2118389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/061Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2118389
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen otpi.-mg. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜHÜng Dipl.-Ing. R. ΚίΠΠΘ
MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ β
TEL. 0811/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-ing. W. Weΐηkauff FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/SIMM
Antwort erbeten nach ι Please reply to:
8000 MQnchen 15
15. April
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.. Osaka, Japan
Tonwiedergabesystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonwiedergabesystem mit einem Rundfunkempfänger und einem Plattenspieler und bezweckt die Schaffung eines verbesserten, kompakten und leichten Tonwiedergabesystems.
Die Erfindung wird sowohl im Hinblick auf ihren Aufbau und die Betriebsweise im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines herkömmlichen Tonwiedergabesystems j
Hk(MOfM
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht dieses Systems bei geöffneter Abdeckhaube;
MOndNctw Akndeii, kwto—odr durch Telefon, b«dOrfwi MhrmilctMr B«Mlt)tuno wi KM. WtIN · OtMMlM IMh (MtMlMn) Klo. Zimt» · V«r«ln»b·!* (München) Kto. 8313M · Hypo-Bank (München) Kto. 3112119
109844/1257
Fig. 3 eine 3chaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Tonwiedergabesystems, bei dem sich der Rundfunkempfänger in einer Arbeitsstellung befindet;
Pig. M eine Längsschnittansicht des Tonwiedergabesystems gemäß der Linie A-A1 der Figur 3;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des Tonwiedergabesystems, bei dem sich der Plattenspieler in einer Arbeitsstellung befindet;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht gemäß der Linie B-B1 der Figur 5;
Fig. 7 eine schaubildliche Explosionsansicht
eines Hebemechanismus, der den Rundfunkempfänger in eine aufrechtstehende Lage bringen soll; und
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Hauptteiles des Hebemechanismus.
In den Figuren 1 und 2 ist ein typisches herkömmliches Tönwiedergabesystem dargestellt, bei dem über einem Rundfunkempfängerteil (bzw. einem NF-Verstärker) 1 ein Plattenspieler 2 angeordnet ist, an dem seine Abdeckhaube 4 durch Scharniere 3 befestigt ist. Die Abdeckhaube 4 dient
109844/1257
zum Schutz eines auf einem Plattenspieler 2 angeordneten Plattentellers 5 und dergl.. Infolge des beschriebenen Aufbaus besitzt das herkömmliche Tonwiedergabesystem allgemein große Abmessungen.
Mit der Erfindung wird somit ein Tonwiedergabesystem geschaffen, bei dem ein Rundfunkempfänger mit Hilfe eines Hebemechanismus auf einem Plattenspieler gehalten wird, so daß eine Abdeckhaube für den Plattenspieler entfällt und ä
das Tonwiedergabesystem kompakt, leicht und einfach bedienbar wird.
Das erfindungsgemäß gestaltete Tonwiedergabesystem wird nunmehr anhand einer bevorzugten Ausfuhrungsform in Verbindung mit den Figuren 3 bis 8 näher beschrieben.
In den Figuren 3 bis 8 bezeichnet die Bezugsziffer 6 ein Gehäuse eines Plattenspielers, 7 eine Umscha1tautoma-
tik mit einem Plattenteller 9, der sich in einer Aussparung 8 des Gehäuses 6 befindet. Die Bezugsziffer Io bezeichnet einen Steuermechanismus, der sich unter der Umschaltautomatik 7 befindet und 11 eine Montageschiene im rückwärtigen Teil des Gehäuses 6 für die Montage eines Steuermechanismus lo. Der eine Montageschiene 11 enthaltende Steuermechanismus Io liegt in Abstand und parallel zu einer Seitenplatte 13 des Gehäuses 6. Ein weiterer gleicher Steuermechanismus, der eine Montageschiene enthält, ist ebenfalls innerhalb einer gegenüberliegenden Seitenplatte 14 des Gehäuses 6 zu-
1098U/1257
sammen mit einem im folgenden näher beschriebenen Aufstelimechanismus angeordnet. Da sie gleichen Aufbau besitzen, soll nur einer davon beschrieben werden.
In der Darstellung der Figur 7 bezeichnen die Bezugsziffern 15 und 15' Bohrungen in der Montageschiene 11. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet eine bogenförmige Aussparung zwischen den Bohrungen 15 und 15' und neben der Bohrung 15'. 17 bezeichnet eine Schubstange, die durch die bogenförmige Aussparung 16 ragt, und 18 eine Zugfeder, von der ein Ende mit der Schubstange 17 und das andere Ende mit einer Halterung 19 verbunden ist, die aus der Montageschiene 11 herausgebogen ist;, hierdurch wird die Schubstange 17 in der durch den Pfeil in Fig. 7 angegebenen Richtung gespannt.
Die Bezugsziffer 2o bezeichnet einen Rundfunkempfänger bzw. einen NF-Verstärker, der derart über dem Gehäuse 6 des Plattenspielers angeordnet ist, daß er selektiv in die in Figur 5 gezeigte aufrechtstehende Lage gebracht werden kann. Die Bezugsziffer 21 bezeichnet Montageschienen, die auf den beiden Seitenteilen des Rundfunkempfängers 2o befestigt und mit Bohrungen 23 und 23' versehen sind, die den Bohrungen 15 und 15' der Montageschiene 11 entsprechen. 2H bezeichnet einen abgewinkelten Teil der Montageschiene 21 j der mit Nuten 25 und 25' versehen ist, die mit den Bohrungen 23 und 23' jeweils in vertikaler Richtung fluchten.
10 9 8 4 4/1257
Die Bezugsziffer 26 bezeichnet einen geraden Hebearm, der an beiden Enden mit Zapfen bzw. Ansatzstücken 27 und 27' versehen ist. Ein Bolzen 28 besitzt einen Kopf 29, einen verstärkten Abschnitt 3o und einen schwächeren Gewindeabschnitt 31$ wobei der verstärkte Abschnitt 3o in eine Bohrung 32 eingepaßt wird, die in das Ansatzstück bzw. das Lager 27 eingebracht ist, wodurch der Hebearm 26 drehbar gehalten wird. Der schwächere Gewindeabschnitt 31 ragt durch die Bohrung 23 der Montageschiene 21 und wird durch einen j Federring 33 und eine Mutter 34 in seiner Lage gehalten. Das andere Ende des Hebearms 26 ist drehbar mit der Montageschiene 11 verbunden, da das Ansatzstück 27' drehbar in die Bohrung 15 eingepaßt ist, und wird in gleicher Weise wie oben beschrieben in seiner Lage gehalten·
Ein Ende einer auf das- Ansatzstück 27 des Hebearms 26 montierten Feder 41 greift in die Nut 25 und das andere Ende in die Seitenkante des Hebearms 26. Die Bezugsziffer 42 bezeichnet einen anderen Hebearm, der einen abgewinkelten Teil 43, ein Ansatzstück 44, das vom unteren Ende des abgewinkelten Teiles 43 nach innen ragt, und Ansatzstücke 45 und 45' besitzt, die den Ansatzstücken 27 und 27' des Hebearms 26 entsprechen. Der Hebearm 42 ist drehbar an den Montageschienen 11 und 24 befestigt, wobei die Ansatzstücke 45 und 45' in die Bohrungen 15' und 23' eingepaßt sind und mittels Stiften oder Bolzen 28* in ihrer Lage gehalten werden, die einen Kopf 29', einen verstärkten Abschnitt 3o* und einen schwächeren Gewindeabschnitt 31* wie der Stift
109844/1257
oder Bolzen 28 und Federringe und Muttern der obenbeschriebenen Art besitzen. Ein Ende einer auf das Ansatzstück 45' des Hebearms 42 montierten Feder 48 greift in die Nut 25' und das andere Ende in die Seitenkante des Hebearms 42 ein.
Das Ende 5o der Schubstange 17 ist in eine Bohrung 49 des Ansatzstückes 44 eingepaßt und mittels Schrauben 51 und 51' in seiner Lage gehalten, die in die Aussparung 49' oder in das Ansatzstück 44 eingreifen. Das Ende 5o der Schub-· stange 17 besitzt eine abgeflachte Fläche 52, um eine Drehung der Schubstange 17 gegenüber dem Ansatzstück 44 des Hebearms 42 in bekannter Weise zu verhindern.
In der Darstellung der Figur 6 bezeichnen die Bezugsziffern53 und 53' in das Gehäuse 22 des Rundfunkempfängers eingebaute elektrische Schaltvorrichtungen. Die Anordnung dieser Vorrichtungen wurde hierbei in der Form gewählt, daß sie die Bewegung des Rundfunkempfängers 2o aus der in Fig. 4 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage nicht behindern. Insbesondere ist eine (in Figur 8 sichtbare) Aussparung 55 in der Bodenplatte des Gehäuses 22 des Rundfunkempfängers ausgebildet, durch die ein freier Raum 54 entsteht, in dem sich ein Tonarm, eine Welle des Plattentellers und andere aus der Oberseite des Gehäuses 6 des Plattenspielers aufragende Elemente befinden können, wenn sich der Rundfunkempfänger in einer abgesenkten Stellung bzw. in der in Figur k dargestellten Normallage befindet.
109844/1257
Im folgenden wird die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Systems erläutert. In den Figuren 3 und 4 ist der Rundfunkempfänger 2o in seiner Normallage bzw. in abgesenkter Stellung gezeigt, in der sich der Rundfunkempfänger 2o auf dem Gehäuse 6 des Plattenspielers befindet. In dieser Stellung kann der Rundfunkempfänger 2o eingeschaltet werden, wobei beide Hebearme 26 und 42 wie aus Figur 4 ersichtlich, Parallel zueinander geneigt sind, während die Schubstange 17 mit einem Ende 161 in die bogenförmige Aussparung 16
i (siehe Fig. 7) eingreift.
Soll der Plattenspieler bedient werden, so wird der Rundfunkempfänger 2o in der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Art angehoben. Hierbei ist zu bemerken, daß wegen der Federn 18, 41 und 48 nur eine geringe Kraft erforderlich ist, den Rundfunkempfänger 2o anzuheben, und daß der Rundfunkempfänger 2o während des Anhebens bzw. der Bewegung aus der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellung in die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Stellung in Horizontallage gehal- | ten werden kann. Wurde der Rundfunkempfänger 2o bis auf eine vorher bestimmte Höhe angehoben, so lassen die Kräfte der Federn 18, 41 und 48 nach, und der Rundfunkempfänger 2o kann mit gleichbleibender Geschwindigkeit in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte stabile Stellung angehoben werden. In diesem Falle bewirkt die Feder 18 ein Ziehen der Schubstange 17 in die durch den Pfeil in Fig. 7 angegebene Richtung bis die Schubstange 17 in das andere Ende 16'' der bogenförmigen Aussparung 16 eingreift. Die Schubstange 17 besitzt
109844/1257
demnach eine Doppelfunktion, indem einmal das' Anheben des Rundfunkempfängers 2o unter der Kraft der Feder 18 erleichtert wird und er zum anderen in einer stabilen Stellung, wie in den Figuren 3 und *\ bzw. 5 und 6 dargestellt, gehalten wird.
Wird der Rundfunkempfänger 20 in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Art angehoben, so kann der Plattenspieler in der üblichen Form bedient werden. So können beispielsweise die NF-Signale des Plattenspielers im Rundfunkempfänger verstärkt und über dessen (nicht dargestellten) Lautsprecher wiedergegeben werden. . " . .
Soll der Rundfunkempfänger 20 aus der in den Fig. und 6 gezeigten Lage in seine in den Fig. 3 und U gezeigte Normallage zurückgeführt werden, so wird auf den Rundfunkempfänger eine geringe Kraft in nach vorn und unten geneigter Richtung ausgeübt, so daß der Rundfunkempfänger 20 nach und nach durch die Kraft der Federn 18, Hl und 48 und unter seinem eigenen Gewicht in seine Normallage zurückgeführt wird. Hierzu ist zu bemerken, daß der Rundfunkempfänger 20 während dieser Bewegung in einer Horizontallage gehalten werden kann.
Aus der vorangegangenen Darstellung ist zu ersehen, daß erfindungsgemäß der Rundfunkempfänger über den Hebemechanismus mit dem Plattenspieler in der Weise gekoppelt ist, daß der Rundfunkempfänger über dem Plattenspieler normal angeora- r„. net und in aufrechtstehender Lage vom Plattenspieler abgehoben
1.09844/1257
werden kann. Auf diese Weise erfüllt der Rundfunkempfänger für den Plattenspieler die Aufgabe einer Abdeckhaube, und darüber hinaus kann der Rundfunkempfänger während der Auf- und Abwärtsbewegungen vom Plattenspieler aus und zu diesem zurück in
Horizontallage gehalten werden. In seiner abgesenkten bzw. in seiner Normallage kann der Rundfunkempfänger den Plattenspieler vollkommen abschließen, und in seiner angehobenen Stellung kann er die NF-Signale des Plattenspielers wiedergeben.
Somit ergibt sich erfindungsgemäß ein verbessertes Tonwicae.·-- gabesystem, das sich durch einen kompakten Aufbau, ein geringes Gewicht und eine leichte Bedienbarkeit auszeichnet.
109844/1257

Claims (5)

  1. - Io -
    Patentansprüche
    Tonwiedergabesystem, dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses einen Plattenspieler (6), einen auf diesem Plattenspieler (6) angeordneten Rundfunkempfänger (20) und Hebevorrichtungen (26,42) umfaßt, die mit dem Plattenspieler (6) und
    dem Rundfunkempfänger (20) in der Weise verbunden sind, daß
    der Rundfunkempfänger (20) gehalten wird und eine Vertikalbewegung ausführen kann.
  2. 2. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenspieler (6) keine Abdeckhaube aufweist, da der Rundfunkempfänger (20) diesem Plattenspieler (6)
    als Abdeckhaube dient.
  3. 3. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen (26,^2) eine Montageschiene (21), die am Seitenteil des Rundfunkempfängers (20) befestigt ist, eine weitere Montageschiene (11), die an der Rückseite des Plattenspielers (6) befestigt ist und zwei Hebearme (26, 42) aufweisen - die schwenkbar mit beiden Montageschienen verbunden und vertikal beweglich sind und den Rundfunkempfänger (20) parallel zum Plattenspieler (6)halten.
    1098U/1257
  4. 4. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (18, 41, 48) zwischen den Hebevorrichtungen (26, 42) und dem Rundfunkempfänger (20) gespannt werden, um die Vertikalbewegung des Rundfunkempfängers (20) zu erleichtern.
  5. 5. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer (42) der Hebearme der Hebevorrichtungen (26, 42) an einem Ende einen abgewinkelten Teil (43) besitzt und eine Schubstange (17), die mit einem Ende mit dem
    abgewinkelten Teil (43) zumindest eines (42) der Hebearme (26, | 42) verbunden ist, in einer bogenförmigen Aussparung (16) durch die Montageschiene geschoben werden kann und normalerweise durch eine Feder (18) gespannt wird, die zwischen der Montageschiene
    (11) und der Schubstange (17) befestigt ist.
    109844/ 1257
    Leerseite
DE2118389A 1970-04-17 1971-04-15 Tonwiedergabesystem Expired DE2118389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970037720U JPS4926646Y1 (de) 1970-04-17 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118389A1 true DE2118389A1 (de) 1971-10-28
DE2118389B2 DE2118389B2 (de) 1973-05-17
DE2118389C3 DE2118389C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=12505332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118389A Expired DE2118389C3 (de) 1970-04-17 1971-04-15 Tonwiedergabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3704050A (de)
JP (1) JPS4926646Y1 (de)
CA (1) CA972796A (de)
DE (1) DE2118389C3 (de)
FR (1) FR2089778A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491979A (en) * 1982-01-14 1985-01-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combination electronic apparatus
DE3301640A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Munk, Richard, 8000 München Versenkbarer plattenspieler
CA1243731A (en) * 1983-08-29 1988-10-25 Hideo Honma Portable tape player with radio in lid
USRE33497E (en) * 1983-08-29 1990-12-18 Sony Corporation Portable tape player with radio in lid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517843A (en) * 1894-04-10 Henry t
US1642905A (en) * 1927-09-20 sugden
US2206225A (en) * 1938-04-22 1940-07-02 Marshall F Goodheart Cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089778A5 (de) 1972-01-07
JPS4926646Y1 (de) 1974-07-19
DE2118389C3 (de) 1973-12-20
DE2118389B2 (de) 1973-05-17
CA972796A (en) 1975-08-12
US3704050A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3139333C2 (de)
EP0054947A1 (de) Vibrationsgedämpfte Sitzlagerung
DE2853216A1 (de) Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten
DE60202347T2 (de) Plattenaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung und Montageverfahren für die Vorrichtung
DE3100379C2 (de) Plattenspieler
DE2118389A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE3923792A1 (de) Plattenspieler mit vorrichtungen zur verhinderung des einsteckens des plattenmagazins mit der oberseite nach unten
DE3131971C2 (de) Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE3018348A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen drehkopf und weitere bauteile in einem magnetband-videorecorder
DE60029884T2 (de) Aufzeichnungsmedium-Wiedergabegerät
DE7901420U1 (de) Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE3622370C2 (de)
DE2451666C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
EP0235733B1 (de) Tastatur
DE3007206C2 (de) Freiarmnähmaschine
DE3301467A1 (de) Traegeranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE2904469A1 (de) Vereinfachter plattenspieler
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE3019556A1 (de) Kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern
DE2729835B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences