DE2945610A1 - Vereinfachter plattenspieler - Google Patents

Vereinfachter plattenspieler

Info

Publication number
DE2945610A1
DE2945610A1 DE19792945610 DE2945610A DE2945610A1 DE 2945610 A1 DE2945610 A1 DE 2945610A1 DE 19792945610 DE19792945610 DE 19792945610 DE 2945610 A DE2945610 A DE 2945610A DE 2945610 A1 DE2945610 A1 DE 2945610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
record
push button
stop
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945610C2 (de
Inventor
Katsumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ozen Corp
Original Assignee
Watanabe Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe Kenkyusho KK filed Critical Watanabe Kenkyusho KK
Publication of DE2945610A1 publication Critical patent/DE2945610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945610C2 publication Critical patent/DE2945610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/40Driving of heads relatively to stationary record carriers for transducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen vereinfachten Plattenspieler, und zwar insbesondere einen Plattenspieler, in dem eine Schallplatte sowohl in der Axial- als auch in der Drehrichtung integral mit einer Antriebswelle verbunden wird, und zwar durch eine Griff- bzw. Niederdrück- bzw. Verbindungsbewegung an einem Druckknopf, der auf dem oberen Ende der Antriebswelle angebracht ist, wobei eine nach aufwärts gerichtete Wiedergabenadel vorgesehen ist, sowie ein Tonarm, der mit der Wiedergabenadel verbunden und derart unter der Schallplatte angeordnet ist, daß der Tonarm während der Tonwiedergabe von der Schallplatte durch letztere geschützt werden kann.
Ein Plattenspieler dieser Art wurde von dem Erfinder des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung erfunden und durch die japanische Patentanmeldung No. 6239o/77, die als japanische Offenlegungsschrift No. 1475o1/78 veröffentlicht worden ist, sowie eine entsprechende Anmeldung in den USA, die bereits zur Erteilung des US-Patents No. 4 15o 831 geführt hat, angemeldet.
In der vorerwähnten Erfindung sind noch verschiedene Punkte geblieben, in denen dieser Plattenspieler zu verbessern ist, und einer dieser Punkte ist eine ungleichmäßige Drehung der Schallplatte, die durch eine sehr geringe Abweichung in der Parallelität der gehaltenen Schallplatte in Wechselbeziehung mit dem Abtastnadeldruck verursacht wurde.
Es wurde gefunden, daß es, um dieses Problem zu lösen, erforderlich ist, daß die Schallplatte dicht bzw. straff um den Druckknopf herum angebracht werden muß und daß der Eingriff der Wiedergabenadel mit der Schallplatte in einer geeigneten
030024/0647
29456 IO
Weise gedämpft bzw. abgefedert werden muß.
Es wurde außerdem gefunden, daß eine seitlich wirkende Metallfeder, die zum Vorspannen eines Betätigungsglieds verwendet wird, welches zum Freigeben eines Verriegelungs- bzw. Anschlagteils dient, das seinerseits in der Weise wirkt, daß es den Druckknopf in einer Eingriffsposition hält, auf einer manuellen Einstellung bzw. einem manuellen Einbau in der Anordnung beruht und außerdem die Neigung hat, sich außer Position zu befinden, und infolgedessen waren Verbesserungen sowohl im Hinblick auf die Produktionsleistungsfähigkeit als auch auf die Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit der Produkte wünschenswert.
Das Problem des Einsteilens bzw. Einbauens einer Feder ist in dieser Art eines Plattenspielers unvermeidbar, und trotzdem ist es vorzuziehen, je mehr solche Probleme auftreten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß keines dieser Probleme durch einen Plattenspieler nach dem Stande der Technik beseitigt worden ist.
Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme bzw. Schwierigkeiten gelöst, und mit anderen Worten gesagt, soLl mit der vorliegenden Erfindung die Abweichung im horizontalen Halten der Schallplatte soweit wie möglich vermindert werden.
Außerdem soll mit der vorliegenden Erfindung ein vereinfachter Plattenspieler zur Verfügung gestellt werden, der eino glatte, sanfte und stoßfreie Drehung unabhängig von jeder leichten Abweichung im horizontalen Halten der Schallplatte aufrechterhält.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung ein Plattenspieler von vereinfachtem Aufbau geschaffen werden. Darüber
03av024/06A7
29A5610
hinaus soll eine seitlich wirkende Feder, die der Gefahr unterliegt, in der Anordnung außer Position zu gelangen, gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeschaltet werden, und auf diese Weise soll die personelle Arbeitszeit bzw. die Anzahl der Mann-Stunden bei der Zusammenbauarbeit vermindert werden.
Ein Spielzeugplattenspieler der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Schaft- bzw. Wellenteilanordnung, die aus einer Antriebswelle, einer teleskopisch bzw. durch Ineinanderschieben mit der Antriebswelle verbundenen rohrförmigen Welle und einer Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle, welche an dem äußeren Umfang der rohrförmigen Welle angebracht ist, die dafür vorgesehen ist, die rohrförmige Welle an einem abgestuften Teil abzustützen, besteht bzw. die vorerwähnten Wellen aufweist.
Eine Schallplatte ist: um einen Druckknopf herum angebracht, der durch die Schaft- bzw. Wellenteilanordnung mit der Antriebswelle verbunden ist, so daß dadurch die Schallplatte lediglich mittels eines Niederdrückens des Druckknopfs in Drehung versetzt werden kann.
Die Schallplatte kann fest, sicher und stabil befestigt werden, und mittels der Wiedergabenadel kann ein geeigneter Druck auf die Schallplatte während des Eingriffs mit der Wiedergabenadel ausgeübt werden, d. h. der Wiedergabenadeldruck kann in adäquater Weise gedämpft bzw. abgefedert werden, derart, daß eine ungleichmäßige Drehung der Schallplatte aufgrund einer Änderung im Wiedergabenadeldruck ausgeschaltet werden kann.
Zu diesen Zwecken wird ein Schallplattenhalteteil vorgesehen, das vom Rollen- bzw. Walzentyp ist, und zwar ein solches Schallplattenhaltestück, welches durch eine mittels einer Feder unterstützten Betätigungsscheibe elastisch radial und
030024/0647
nach auswärts gedrückt wird, wobei sowohl das Schallplatten- halteteil als auch die Betätigungsscheibe in einem Innenraum des Druckknopfs angeordnet sind.
Aufgrund des kreisförmigen Umfangs des Schallplattenhalte- teils vom Rollen- bzw. Walzentyp in Verbindung mit einer Federeinrichtung, die dieses Schallplattenhalteteil elastisch mit Druck beaufschlagt bzw. antreibt, kann die Schallplatte während des Abspielens von einem übermäßig hohen Abtast- bzw. Wiedergabenadeldruck entlastet oder gegenüber einem solchen übermäßig hohen Abtast- bzw. Wiedergabenadeldruck gedämpft bzw. abgefedert werden.
Eine Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle, die einen Flansch und eine Stirnfläche hat, ist um den äußeren Umfang der den Druckknopf haltenden rohrförmigen Welle herum angebracht, und sie wird mittels einer Federeinrichtung elastisch mit Druck beaufschlagt, so daß der Flansch und die Stirnfläche! in einer gewünschten Position bezüglich der rohrförmigen Welle gehalten werden.
Ein Verriegelungs- bzw. Anschlagteil ist in dem Gehäuse dos Plattenspielers vorgesehen, derart, daß es den Druckknopf in einer Eingriffsposition hält oder ihn aus der Eingriffr;-position freigibt, indem es entweder auf der Stirnfläche oder auf dem Flanschteil ruht.
Die Schallplatte ist mit der Wiedergabenadel in Eingriff, wenn das Verriegelungs- bzw. Anschlagteil auf der Stirnfläche der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle ruht, und insbesondere in diesem Zustand ist die Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle durch die Feder elastisch gedämpft bzw. abgefedert.
Aufgrund dieses Aufbaus wird, wenn ein gewisses Ausmaß an
030024/0647
Abweichung im horizontalen Halten der Schallplatte vorhanden sein kann, eine übermäßige Kraft der Wiedergabenadel, die aufgrund einer solchen Abweichung auftreten könnte, durch die Federeinrichtung absorbiert, so daß dadurch die Drehung der Schallplatte stets glatt, sanft, stoßfrei und gleichförmig aufrechterhalten wird.
Insbesondere diese Art und Weise der federbelasteten Abstützung schaltet jede zu feine Einstellung aus, die für den Hub des Druckknopfs relativ zu der Position erforderlich ist, in welcher die Wiedergabenadel in Eingriff mit der Schallplatte ist; dadurch wird die Herstellung vereinfacht.
Auch wird jedes der Betätigungsglieder, die so wirken, daß sie das Verriegelungs- bzw. Anschlagteil von der Stirnfläche der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle freigeben, elastisch durch eine bogenförmige, integral bzw. einstückig befestigte Feder in einer Rückkehrrichtung mit Druck beaufschlagt, so daß demgemäß keine spezielle Einstellung und kein spezieller Einbau erforderlich ist und auf diese Weise viele Mann-Stunden bei der Produktion eingespart werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenspielers nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Plattenspielers, wobei jedoch der Deckel entfernt ist; und
Fig. 3 eine Schnitt-Aufrißansicht, die das Innere des Gehäu-
030024/0647
ses veranschaulicht, und zwar hauptsächlich bezüglich des Aufbaus eines Druckknopfs.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenspielers nach der vorliegenden Erfindung. Ein Deckel 1a ist dicht bzw. straff auf einem Gehäuse 1 angebracht, so daß er den komplizierten Aufbau abdeckt, der auf dem Gehäuse 1 vorgesehen ist, auf dessen oberer Oberfläche ein Loch Ib für einen Knopf und ein Führungsschlitz 1c vorgesehen sind, wobei letzterer in das Loch 1b für den Knopf mündet, so daß er die Schwenkbewegung einer Wiedergabenadel (dieser Begr Iff soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch andere Abtastelemente für Schallplatten umfassen) führen kann.
Wie in den Figuren der Zeichnung gezeigt ist, verlaufen sowohl ein Druckknopf 4, der auf dem Gehäuse 1 vorgesehen ist, als auch eine Wiedergabenadel 14, die sich auf einem Tonarm 13 befindet, welcher auf dem Gehäuse 1 gelagert ist, aufrechtstehend durch das Loch 1b für den Knopf bzw. durch den Führungsschlitz 1c.
In der Zeichnung ist mit 15 ein Zeiger bzw. eine Stelle bezeichnet, der bzw. die auf die Nadel hinweist und eng benachbart dem äußersten Ende des Führungsschlitzes 1c ist, und zwar ist diese Stelle 15 so ausgebildet, daß sie in der Lüge ist, den äußeren Umfang einer Schallplatte zu führen und daß man ein gewünschtes Index-Symbol I mit dieser Stelle 15 in Übereinstimmung bringen kann, wenn die Schallplatte 5 auf dem Druckknopf 4 angebracht wird, wobei der innere Umfang eines mittigen Lochs 5a dieser Schallplatte um den äußeren Umfang der Druckknopfs 4 herum angeordnet wird.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht bei entferntem Deckel 1a, so daß man den inneren Mechanismus eines Plattenspielers nach der vorliegenden Erfindung, der dadurch freige-
030024/0647
- 1ο -
legt ist, erkennen kann.
Wie die Zeichnung zeigt, trägt das Gehäuse 1 auf seiner Oberseite ein Zwischen- oder Trägerdeck 1d, auf dem ein zwischenliegender Mechanismus angeordnet bzw. zusammengefügt ist, der für die Wiedergabe von Tönen erforderlich ist, welche auf der Schallplatte 5 aufgezeichnet sind.
Im mittigen Teil dieses Zwischendecks oder der Platte 1d ist außerdem eine öffnung ausgebildet, die ein Verbindungsloch 16 bildet, durch das ein Schwingkern bzw. -anker 18 eines Lautsprechers 17 nach aufwärts hindurchgeht und sich bis über das Niveau der Zwischenplatte 1d erstreckt.
Der Schwingkern bzw. -anker 18 hat eine Rohrform und umfaßt einen Flansch 18', und in diesen Schwingkern bzw. -anker 18 ist eine Schaftteilanordnung eingefügt, die den Druckknopf 4 trägt.
Die Schaftteilanordnung umfaßt eine Antriebswelle 2 und einen Anschlagschaft 3', der um den äußeren Umfang des rohrförmigen Schafts 3 herum angebracht ist, um diesen rohrförmigen Schaft zu halten.
Der Druckknopf 4 ist durch eine Feder normalerweise nach aufwärts vorgespannt, wie weiter unten erläutert ist.
Eine Tonübertragungsstange 19 ist auf der Zwischenplatte 1d vorgesehen und wird von dieser getragen, und zwar so, daß sie eine Ausleger- bzw. Freiträgerüberquerung mit dem Verbindungsloch 16 bildet, und diese Tonübertragungsstange 19 ist auf einem Flansch 18' angebracht, der normalerweise von einer Feder 22 nach aufwärts angehoben wird. Auf der oberen Fläche der Zwischenplatte 1d ist der Tonarm 13, der die nach aufwärts vorstehende Wiedergabenadel 14 trägt, schwingbar
030024/0647
29456 O
montiert, und dieser Tonarm erstreckt sich längs der oberen Fläche der Zwischenplatte und kann eine leichte Auf- und Abwartsschwingbewegung ausführen.
Der Tonarm 13 befindet sich an seiner unteren Fläche in Gleitkontakt mit der Tontibertragungsstange 19, so daß er durch diese abgestützt wird.
Aufgrund dieses Aufbaus werden Schwingungen, die von der Abtast- bzw. Wiedergabenadel ab- bzw. aufgenommen worden sind, zunächst auf die Tonübertragungsstange übertragen, während sich der Tonarm 13 unter Gleitkontakt bezüglich des Tonübertragungsteils 19 verschwenkt, und diese Schwingungen werden dann weiter auf den Schwinganker 18 übertragen.
Auf diese Weise werden die Schwingungen durch den Lautsprecher 17 zu einem hörbaren Ton oder einer hörbaren Stimme, Sprache o. dgl. verstärkt.
Weiterhin wird der Tonarm 13 mittels der Feder 22 durch die Tonübertragungsstange 19 nach aufwärts hin abgestützt. Die Anschlagwelle 31 ist um den äußeren Umfang der rohrförmigen Welle 3 herum angebracht, und diese Anschlagwelle 31 umfaßt einen Flansch 32.
Die rohrförmige Welle 3 hat einen bezüglich der Axialrichtung ortsfesten Unterlegring, auf den sich eine Schraubenfeder 33 abstützt, durch welche die Anschlagwelle 3' im Bereich des Flansches 32 nach aufwärts zu unterstützt bzw. gedrückt wird.
Wie man aus Fig. 3 ersieht, ist die Anschlagwelle 3' in dor Axialrichtung bewegbar, jedoch tritt sie an ihrer nach aufwärts gerichteten Stufe R1 mit einem nach abwärts gerichtoten, sich damit verbindenden, abgestuften Teil R in Eingriff,
030024/0647
der am äußeren Umfang der rohrförmigen Welle 3 ausgebildet ist, so daß letzterer dadurch nach aufwärts zu unterstützt bzw. gedrückt wird, derart, daß sowohl der Flansch 32 als auch das obere Ende 11 der Anschlagwelle 31 eine vorbestimmte Position auf dem Umfang der rohrförmigen Welle 3 einnehmen.
Wie man aus den Fig. 2 und 3 ersieht, ist ein Klinken- bzw. Anschlagteil 12, das als umgekehrtes U-förmiges Teil hergestellt ist, schwenkbar auf der Zwischenplatte 1d angebracht, und zwar in einer Richtung, die senkrecht zu der rohrförmigen Welle 3 ist.
Auf der Zwischenplatte 1d sind zwei Betätigungsglieder 21a und 21b von fast gleichartigem Aufbau angeordnet, die bezüglich des Anschlagteils 12 verschiebbar sind, wobei das erstere dieser beiden Betätigungsglieder 21a manuell betätigt werden kann und ein axiales Ende desselben über eine geneigte Keilfläche 21", die am Ende des Betätigungsglieds 21a angebracht ist, mit einem manuellen Schalterhebel 23 in Wechselbeziehung steht.
Der manuelle Schalterhebel 23 steht nach aufwärts über den Deckel 1a über dem Gehäuse 1 vor, und infolgedessen bewirkt ein Niederdrücken des Schalterhebels 23, daß das Betätigungsglied 21a auf das Anschlagteil 12 drückt, so daß letzteres in der Richtung weg von dem Umfang der rohrförmigen Welle 3 bewegt wird.
Das Betätigungsglied 21a ist aus einem Kunststoff hergestellt, und das der Keilfläche 21' gegenüberliegende Ende dieses Betätigungsglieds hat eine bogenförmige Feder S, deren freies Ende auf der Zwischenplatte 1d abgefangen ist, so daß diese Feder das Betätigungsglied 21a normalerweise so vorspannt, daß es in Richtung zu dem der Feder gegenüberliegenden Ende bewegt wird, das mit dem manuellen Schalterhebel 23 in Ein-
030024/0647
29456 O
griff steht bzw. daß das Betätigungsglied 21a mit der Keilfläche 21* an den manuellen Schalterhebel 23 angedrückt wird. Das andere Betätigungsglied 21b ist für eine automatische Rückstellung vorgesehen, und dieses Betätig.ungsglied hält normalerweise das Anschlagteil 12 und spannt es nach der rohrförmigen Welle 3 zu vor,und es ist auch aus Kunststoff hergestellt; ein Ende dieses Betätigungsglieds 21b hat ebenfalls eine integral bzw. einstückig ausgebildete Feder S, die sowohl das Betätigungsglied 21b als auch das damit verbundene Anschlagteil 12 vorspannt.
Das Betätigungsglied 21b hat einen aufrecht verlaufenden Vorsprung 21c, der sich nach einer Stelle hin erstreckt, die auf der Kreisbahn bzw. dem Schwenkweg der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Tonarms 13 liegt und dem Endpunkt einer Tonwiedergabe entspricht.
Demgemäß wirkt der Tonarm 13, wenn er sich im fortschreitenden Verlauf des Abspielens dem Endpunkt der Tonwiedergabe nähert, dahingehend, daß er den Vorsprung 21c mit Druck beaufschlagt, so daß er dadurch das Betätigungsglied 21b bewegt und dadurch das Anschlagteil 12 von dem äußeren Umfang der rohrförmigen Welle 3 wegbewegt. Der Tonarm 13 ist auf diese Weise so angeordnet, daß er bei seinem Ankommen am Endpunkt in der Lage ist, das Anschlagteil 12 mittels des Betätigungsglieds 21b anzutreiben bzw. zu bewegen.
In Fig. 2 der Zeichnung ist mit 13a eine Drahtfeder zum Zurückbringen des Tonarms 13 zum Startpunkt der Tonwiedergabe bezeichnet.
Weiterhin sind in den Figuren der Zeichnung mit 1oa und 1ob Schalterkontakte bezeichnet, die beide unterhalb des Druckknopfs 4 vorgesehen sind und sich normalerweise in vertikaler Richtung im Abstand voneinander befinden; demgemäß wird,
030024/0647
wenn der Druckknopf 4 durch ein Niederdrücken abgesenkt wird, der Schalterkontakt 1oa nach abwärts niedergedrückt, so daß er in Kontakt mit dem Schalterkontakt 1ob tritt.
Ein Motor M ist auf dem Gehäuse 1 montiert und mit Leitungsdrähten 26, 27 verbunden, die von einer Batterie in einem Batteriemagazin 25 über die Schalterkontakte 1oa und 1ob herkommen. In der Zeichnung ist mit VR ein veränderbarer Widerstand bezeichnet, durch den die Drehgeschwindigkeit des Motors M eingestellt werden kann.
Nach der Darstellung der Fig. 3 ist der Lautsprecher 17 unter der Zwischenplatte 1d montiert, wobei sein divergentes Ende bzw. der Lautsprecherkonus nach abwärts gerichtet ist; und der Schwinganker 18, der eine zylindrische Konfiguration hat und am konvergierenden Ende des Lautsprechers 17 ausgebildet ist, steht nach aufwärts durch das mittige Verbindungsloch 16, das in der Zwischenplatte 1d ausgebildet ist bzw. von dieser begrenzt wird.
Auf der Bodenplatte 1e des Gehäuses 1 ist eine Nabe 24 vorgesehen.
Ein Mittelstift 28 erstreckt sich bis zu einer mittleren Höhe bzw. einer Zwischenhöhe des Gehäuses 1 und wird an seinem unteren Ende durch eine mittige Bohrung aufgenommen, die in der Nabe 24 ausgebildet ist.
Die kurze rohrförmige Antriebswelle 2 ist auf der Nabe 24 der Bodenplatte 1e des Gehäuses 1 montiert und drehbar vom Mittelstift 28 aufgenommen, diese Antriebswelle 2 kann sich mit Bezug auf den Mittelstift 28 frei drehen.
Die Antriebswelle 2 trägt eine um dieselbe herum vorgesehene Riemenscheibe 3o von beträchtlich großem Durchmesser; diese
030024/0647
29456 IO
Riemenscheibe 3o kann, wie die Fig. 3 zeigt, insbesondere einstückig mit der Antriebswelle sein; zwischen der Antriebswelle 2 und dem Motor M (in Fig. 2) ist ein Riemen 31 vorgesehen bzw. gespannt, so daß sich eine gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Motors verminderte Drehgeschwindigkeit des Drehtisches ergibt.
In die Mittelbohrung dieser Antriebswelle 2 ist die rohrförmige Welle 3 eingefügt, und zwar so, daß sie integral mit der Antriebswelle 2 gedreht werden kann.
Der Mittelstift 28 ist in die rohrförmige Welle 3 eingefügt, und zwar bis zu einer mittleren Tiefe der Mittelbohrung dieser rohrförmigen Welle 3, so daß er die rohrförmige Welle 3 koaxial zur Antriebswelle 2 hält.
Eine Schraubenfeder 33', die einen kleineren Durchmesser als die Schraubenfeder 33 hat, ist elastisch zwischen die obere Stirnfläche der Antriebswelle 2 und den Unterlegring P der rohrförmigen Welle 3 eingefügt, so daß dadurch die rohrförmige Welle 3 normalerweise in der Aufwärtsrichtung vorgespannt ist.
In der Zeichnung ist das Klinken- bzw. Anschlagteil 12 in einer Position gezeigt, in der der Druckknopf 12 niedergedrückt ist und die obere Stirnfläche 11 der Anschlagwelle 3' das Anschlagteil 12 erreicht und mit diesem in Eingriff tritt, und dadurch wird die rohrförmige Welle 3 in der Weise verriegelt, daß sie den Druckknopf 4 in einer Position hält, in die er durch Niederdrücken nach abwärts bewegt worden ist.
Ein oberer Umfangsrand 4b der Bodenplatte 4d des Druckknopfs 4 hat die Funktion, als Abstützungs- bzw. Trägerfläche für eine Schallplatte 5 zu dienen, und auf der Bodenplatte 4d ist
030024/0647
eine hohle, kegelstumpfförmige Abdeckung 4e montiert.
Die seitliche Umfangsoberflache der hohlen Abdeckung 4e bildet eine drehbare Umfangsoberflache 4a, um die herum bzw. von der die Schallplatte 5 konzentrisch zur Antriebswelle 2 geführt und um die herum die Schallplatte 5 konzentrisch zur Antriebswelle 2 angebracht wird.
Vier Fenster 4f, die mit dem innenseitigen Raum der Abdeckung 4e verbunden sind, sind auf der drehbaren Umfangsoberflache 4a an vier voneinander abgeteilten bzw. getrennten und gleichmäßig verteilten bzw. in gleichen Abständen voneinander angeordneten Positionen ausgebildet.
In jedes Fenster ist ein walzenförmiges Schallplattenhalteteil 4c vom innenseitigen Raum des Druckknopfs 4 her eingefügt und so fest- bzw. zurückgehalten, daß die Umfangsoberfläche des Schallplattenhalteteils 4c teilweise radial nach auswärts längs des oberen Umfangsrands 4b, nämlich der Haltebzw. Trägerfläche, vorsteht.
In der Mitte der Bodenplatte 4d ist ein aufrechter Führungsschaft 4g vorgesehen, an dessen oberem Ende die hohle kegelstumpf förmige Abdeckung 4e straff mittels einer Schraube befestigt ist, und eine Betätigungsscheibe 8 von umgekehrter, hohler kegelstumpfförmiger Konfiguration, die eine abgeschrägte bzw. konische seitliche Umfangsflache 6 hat, ist verschiebbar über dem Führungsschaft 4g angebracht, so daß sie sich von diesem geführt frei längs des Führungsschafts 4g bewegen kann.
Das Betätigungsteil 8 ist mittels einer Schraubenfeder 81 normalerweise nach abwärts vorgespannt, so daß dadurch die Schalltplattenhalteteile 4c mittels der konischen Fläche 6 des Betatigungsteils 8 normalerweise längs der Trägerfläche
030024/0647
29456 O
4b radial und nach auswärts vorgespannt sind.
Im Betrieb wird die Schallplatte 5 um den Druckknopf 4 herum angebracht, und zwar so, daß deren Aufzeichnungsrillen 5b nach abwärts gerichtet sind, wobei der ümfangsrand der Mittelbohrung 5a zwischen den Schallplattenhalteteilen 4e und der Trägerfläche 4b eingeklemmt wird.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind geeignete Index-Symbole oder BLider I angeordnet bzw. auf der den Aufzeichnungsrillen abgewandten Seite der Schallplatte 5 vorgesehen, um jede Anfangsstelle einer entsprechenden Aufzeichnungs- bzw. Wiedergaberille 5b in der unteren Fläche der Schallplatte 5 anzuzeigen, so daß infolgedessen das Anbringen der Schallplatte auf dem Druckknopf 4 in der Weise erfolgen kann, daß man eine auf die Wiedergabenadel hinweisende Stelle 15 in Übereinstimmung mit dem Index-Symbol I bringt bzw. die Schallplatte so anordnet, daß die Stelle 15 dem jeweils gewünschten Index-Symbol I zugewandt ist.
Ein nachfolgendes Niederdrücken des Druckknopfs 4 bringt die Wiedergaberille 5b der Schallplatte in Eingriff mit der Wiedergabenadel 14, und gleichzeitig gelangen die Schalterkontakte 1oa und 1ob in Kontakt miteinander, so daß ein elektrischer Kreis geschlossen wird, durch den der Motor M angeschaltet wird, so daß er den Druckknopf 4 dreht.
Die rohrförmige Welle 3 senkt sich ebenfalls ab, und dann wird das Anschlagteil 12, das elastisch gegen den Umfang der Anschlagwelle 3' gedrückt worden ist, in Eingriff mit der oberen Stirnfläche 11 gedruckt, derart, daß die gesamte Druckknopfanordnung verriegelt und an seiner Aufwärtsrückkehrbewegung gehindert wird, ohne daß die Drehung des Druckknopfs 4 oder der rohrförmigen Welle 3 gestört wird.
030024/0647
Auf diese Weise fährt der Druckknopf 4 fort sich zu drehen, während er noch die Schallplatte hält und während er die Wiedergaberille 5b in Eingriff mit der Wiedergabenadel 14 hält.
Die Drehung der Schallplatte 5 führt die Wiedergabenadel und den Tonarm 13 zusammen bis zu dem Endpunkt der Tonwiedergabe, wo der Tonarm so angetrieben wird, daß er den Vorsprung 21c des Betätigungsglieds 21b nach vorwärts drückt bzw. gegen die Kraft der Feder S bewegt.
Auf diese Weise wird das Anschlagteil 12 durch das Betätigungsglied 21b in die Lage gebracht, außer Eingriff mit dem oberen Endteil 11 der Anschlagwelle 31 zu treten, und infolgedessen wird die rohrförmige Welle 3 aus ihrer Verriegelung freigegeben, und sie kann durch die elastische Kraft der Schraubenfeder 33* in die Position zurückkehren, die sie eingenommen hatte, bevor sie durch Niederdrücken des Druckknopfs 4 abgesenkt wurde.
Zu diesem Zeitpunkt gehen die beiden miteinander verbundenen Kontakte 1oa und 1ob des Schalters auseinander, und die Drehung des Motors M hört aufgrund der Unterbrechung der elektrischen Energiezufuhr auf. Außerdem bewegt sich die Schallplatte 5 nach aufwärts, so daß der Eingriff der Wiedergabenadel mit der Wiedergaberille gelöst wird; und nun wird bewirkt, daß der Tonarm 13 mittels der Feder 13a zum Startpunkt der Tonwiedergabe zurückkehrt.
Wenn es gewünscht wird, die Tonwiedergabe auf halbem Weg des Abspielvorgangs bzw. während des Abspielvorgangs zu unterbrechen, dann ist hierzu lediglich ein Niederdrücken der manuellen Schalterstange 23 erforderlich, wodurch das Anschlagteil 12 mittels des Betätigungsglieds 21a außer Eingriff mit dem oberen Endteil 11 der Anschlagwelle 31 gebracht wird.
030024/0647
29456 IO
und infolgedessen werden der Druckknopf und die Schallplatte nach aufwärts angehoben, was zu einem gleichzeitigen Außereingrifftreten der Wiedergabenadel mit der Schallplatte fJhrt.
Wie oben erläutert wurde, kann die Kraft der Wiedergabenadel, die auf die Schallplatte ausgeübt wird, gemäß der vorliegenden Erfindung mittels der Anschlagwelle eingestellt werden, die durch eine Feder mit Druck beaufschlagt wird; infolgedessen führt eine leichte Abweichung im parallelen Halten dec Schallplatte bezüglich der Oberfläche der Schallplatte bzw. des Deckels nicht zu irgendeiner bemerkbaren ungleichmäßigen Drehung der Schallplatte aufgrund geringer bzw. schlechter Gleichförmigkeit der Kraft der Wiedergabenadel, die von einer schlechten Tonwiedergabe begleitet wird bzw. würde.
Weiterhin trägt der vereinfachte Gesamtaufbau der Einrichtung dazu bei, die bei der Herstellung erforderlichen personellen Arbeitsstunden bzw. Mann-Stunden zu vermindern sowie dazu, daß die Fertigungsstraße bzw. die Fertigung überhaupt rationalisiert wird.
Kurz zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung einen vereinfachten Plattenspieler, der eines oder mehrere der folgenden Merkmale bzw. eine oder mehrere der folgenden Merkmalskombinationen aufweist:
Die durch einen Motor aufgebrachte Antriebskraft wird über eine Antriebswelle auf eine rohrförmige Welle übertragen, die an die Antriebswelle so angekoppelt werden kann, daß sie mit dieser nur in einer Drehrichtung gedreht wird.
Die rohrförmige Welle wird mittels einer Feder normalerweise in einer Axialrichtung vorgespannt, so daß sie sich von der Antriebswelle weg bewegt, und sie hat an ihrem äußeren Umfang einen abgestuften Teil, der nach abwärts gerichtet ist.
030024/0647
- 2ο -
Eine Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle, die eine obere Stirnfläche hat, sowie einen ringförmigen Flansch, der an ihrem äußeren Umfang ausgebildet ist, und einen nach aufwärts gerichteten abgestuften Teil, ist um den Umfang der rohrförmigen Welle angebracht.
Um die rohrförmige Welle herum ist eine mittels eines Unterlegrings gehalterte Spiral- bzw. Schraubenfeder angeordnet, welche, die Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle an dem Flansch von dessen unterem Teil aus nach aufwärts drückt, derart, daß der abgestufte Teil der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle gegen den abgestuften Teil der rohrförmigen Welle anliegt.
Am oberen Ende der rohrförmigen Welle ist ein Druckknopf montiert, innerhalb dessen Innenraum eine Mehrzahl von walzenartigen Schallplattenhalteteilen aufgenommen sind, und zwar so, daß sie elastisch sowie teilweise von der Innenseite nach der Außenseite zu vorstehen, so daß sie die Schallplatte festklemmen.
Ein Niederdrücken des Druckknopfs gegen Federkraft bewegt die rohrförmige Welle nach abwärts, und zwar ist diese Abwärtsbewegung begleitet von einem Absenken der Schallplatte, die auf ihrer unteren Fläche Wiedergaberillen hat, wobei das Absenken soweit erfolgt, bis die Schallplatte in Eingriff mit einer nach aufwärts vorstehenden Wiedergabenadel tritt, wobei ein oberer Schalterkontakt zum Schließen eines elektrischen Kreises nach abwärts bewegt wird.
Ein Verriegelungs- bzw. Anschlagteil ist verschwenkbar an einem Gehäuse angebracht und normalerweise nach der Achse der Wellenanordnung vorgespannt, derart, daß es mit dem Flansch in Eingriff tritt, während der Druckknopf nicht nach abwärts gedrückt ist, und daß es durch seine Wirkung verhindert, daß sich die rohrförmige Welle und die Verrie-
030024/0647
29456 O
gelungs- bzw. Anschlagwelle voneinander lösen bzw. auseinandergehen .
Wenn der Druckknopf niedergedrückt ist, dann ruht das Verriegelungs- bzw. Anschlagteil auf der oberen Stirnfläche
der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle, derart, daß die niedergedrückte Position während der Tonwiedergabe aufrechterhalten wird.
Wenn der Tonarm am Endpunkt der Tonwiedergabe ankommt oder
wenn eine manuelle Schalterstange niedergedrückt wird, dann wird das Verriegelungs- bzw. Anschlagteil durch eine Betätigungsgliedeinrichtung angetrieben, so daß es sich von der
Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle wegbewegt, wodurch das Abspielen der Schallplatte gestoppt und bewirkt wird, daß der Tonarm und der Druckknopf in ihre Anfangsposition zurückkehren.
030024/0647

Claims (4)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES
    WIDENMAVERSTRASSE 48 · 8000 MÜNCHEN 22 TELEFON: (089) 226917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
    IZ. NOV. «978
    Yugen Kaisha Watanabe Kenkyusho Kanagawa-ken/Japan
    Vereinfachter Plattenspieler
    Patentansprüche
    Vereinfachter Plattenspieler, umfassend: einen Druckknopf, der normalerweise mittels einer Federeinrichtung nach aufwärts vorgespannt ist und die Funktion einer Einrichtung zum Halten einer Schallplatte hat, welche durch ein Niederdrücken des Druckknopfs abgesenkt wird, derart, daß ihre untere Fläche, die Wiedergaberillen hat, in Eingriff mit einer nach aufwärts vorstehenden Wiedergabenadel tritt;
    eine Welleneinrichtung, die eine nach aufwärts gerichtete Stirnfläche zum Verriegeln bzw. Festhalten eines Verriegelungs- bzw. Anschlagteils hat, das so angeordnet ist, daß es die Wellenanordnung kreuzt, und das normalerweise nach dem äußeren Umfang der Wellenteilanordnung zu vorgespannt ist, derart, daß der Druckknopf und die Schallplatte zusammen im niedergedrückten Zustand gehalten werden;
    030024/0647
    eine Betätigungsgliedeinrichtung, die in Wechselbeziehung mit der Bewegung eines Tonabnehmers nach dessen Endpunkt einer Tonwiedergabe steht und das Verriegelungs- bzw. Anschlagteil nach seitwärts schiebt, um dieses aus dem Eingriff mit der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle zu lösen, so daß der Druckknopf und die Schallplatte in ihre Anfangsposition zurückkehren können, gekennzeichnet durch:
    eine Wellenteilanordnung, die aufrecht in einem Gehäuse (1) vorgesehen ist und aus einer Antriebswelle (2) besteht bzw. eine Antriebswelle (2) umfaßt;
    eine rohrförmige Welle (3), die teleskopisch bzw. ineinanderschiebbar bzw. durch Ineinanderschieben an die Antriebswelle (2) angekoppelt ist, so daß sie integral nur in einer Drehrichtung gedreht wird bzw. drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden ist;
    eine Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle (3'), die um den äußeren Umfang der rohrförmigen Welle (3) herum angebracht ist; einen nach abwärts gerichteten, abgestuften Teil (R), der auf dem äußeren Umfang der rohrförmigen Welle (3) ausgebildet ist;
    einen Flansch (32) und eine obere Stirnfläche (11), die in einem vorbestimmten Abstand auf der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle (31) ausgebildet sind und je als Verriegelungsbzw. Anschlagfläche wirken;
    einen nach aufwärts gerichteten, abgestuften Teil (R1), der im Inneren der Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle (31) ausgebildet ist;
    wobei die rohrförmige Welle (3) mittels einer Federeinrichtung (33) derart elastisch vorgespannt ist, daß sie am nach abwärts gewandten, abgestuften Teils (R) mittels des nach aufwärts gewandten, abgestuften Teils (R') der Verriegelungsbzw. Anschlagwelle (31) abgestützt ist; und wobei die Verriegelungs- bzw. Anschlagwelle (31) unter der elastischen Kraft, die durch die Federn (33, 33') ausgeübt wird, welche um die rohrförmige Welle (3) herum vorgesehen sind, nach aufwärts
    030024/0647
    zu abgestützt ist.
  2. 2. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet , daß der Druckknopf (4) zum Halten der Schallplatte (5) eine Mehrzahl von Schallplattenhalteteilen (4c) aufweist, die Rollen- bzw. Walzenform haben und elastisch sowie teilweise von der Innenseite des Druckknopfs (4) her vorstehen, derart, daß die Schallplattenhalteteile (4c) die Schallplatte (5) am inneren Umfangsrand des Mittellochs (5a) der Schallplatte (5) festhalten und sichern.
  3. 3. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckknopf (4) außerdem die Funktion eines Druckknopfschalters (1oa, 1ob) zum Schließen oder Unterbrechen eines elektrischen Kreises für den Antrieb der Schallplatte (5) hat bzw. gleichzeitig als derartiger Druckknopfschalter (1oa, 1ob) ausgebildet ist.
  4. 4. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsgliedeinrichtung (21a, 21b) aus Kunststoff hergestellt ist und elastisch durch eine integral bzw. einstückig mittels Spritzgießen hergestellte bogenförmige Feder (S) so mit Druck beaufschlagt bzw. angetrieben wird, daß sie das Verriegelungsbzw. Anschlagteil (12) gegen den Umfang der Wellenteilanordnung (2, 3, 31) antreibt bzw. drückt.
    030024/0647
DE19792945610 1978-11-29 1979-11-12 Vereinfachter plattenspieler Granted DE2945610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14752478A JPS5573968A (en) 1978-11-29 1978-11-29 Simple record player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945610A1 true DE2945610A1 (de) 1980-06-12
DE2945610C2 DE2945610C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=15432256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945610 Granted DE2945610A1 (de) 1978-11-29 1979-11-12 Vereinfachter plattenspieler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4286789A (de)
JP (1) JPS5573968A (de)
DE (1) DE2945610A1 (de)
ES (1) ES486428A1 (de)
FR (1) FR2443116A1 (de)
GB (1) GB2038072B (de)
HK (1) HK93585A (de)
IT (1) IT1119515B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120443A (en) * 1982-03-05 1983-11-30 Eklund Trading Aps Gramophone turntable apparatus
US4485466A (en) * 1983-01-05 1984-11-27 Mattel, Inc. Stylus shielding and unshielding apparatus for a phonograph
JPS59170590U (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 株式会社 多田野鉄工所 油圧駆動ウインチ
JPS59170591U (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 株式会社 多田野鉄工所 油圧駆動ウインチ
NL8401304A (nl) * 1984-04-20 1985-11-18 Philips Nv Platenspeler met een aandrukorgaan voor het aandrukken van een op de draaitafel gelegen plaat.
JPS6154002A (ja) * 1984-08-23 1986-03-18 Ozen Corp 簡易音響再生機の再生選択機構
JPS63179457A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Pioneer Electronic Corp デイスクプレ−ヤのデイスククランプ機構
US4823332A (en) * 1987-03-09 1989-04-18 Ozen Corporation Simplified sound reproducing device capable of reproducing a plurality of record discs
JPH0682441B2 (ja) * 1988-03-23 1994-10-19 株式会社オーゼン 複数録音溝を有するレコード盤のための音響再生機
US4958839A (en) * 1988-07-12 1990-09-25 Guzik Technical Enterprises, Inc. Disc clamp employing resilient cone for spreading balls
JP2861144B2 (ja) * 1989-11-16 1999-02-24 ソニー株式会社 ディスクチャッキング機構
JPH073681B2 (ja) * 1990-04-27 1995-01-18 株式会社オーゼン ショック始動式レコード再生装置
JP2974868B2 (ja) * 1993-03-19 1999-11-10 シャープ株式会社 ディスク駆動装置およびディスク装置
DE19859357A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs-oder Wiedergabegerät mit einer Auf- und Abnahmevorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871663A (en) * 1972-04-19 1975-03-18 Rca Corp Record contact spindle
DE2711969A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Skandinav Radio & Tv Plattenspieler
US4118038A (en) * 1976-08-21 1978-10-03 Yugen Kaisha Watanabe Kenkusho Vibration transmission mechanism for a phonograph
DE2658168C2 (de) * 1976-12-22 1978-10-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart
DE2741694A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Watanabe Kenkyusho Spielzeug-plattenspieler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383114A (en) * 1965-04-30 1968-05-14 Mattel Inc Teaching device
US4022478A (en) * 1975-07-03 1977-05-10 Zenith Radio Corporation Push-button video disc hub
CH619251A5 (de) * 1975-11-14 1980-09-15 Ciba Geigy Ag
US4150831A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 Yugen Kaisha Watanabe Kenkyusho Toy record player

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871663A (en) * 1972-04-19 1975-03-18 Rca Corp Record contact spindle
DE2711969A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Skandinav Radio & Tv Plattenspieler
US4118038A (en) * 1976-08-21 1978-10-03 Yugen Kaisha Watanabe Kenkusho Vibration transmission mechanism for a phonograph
DE2658168C2 (de) * 1976-12-22 1978-10-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart
DE2741694A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Watanabe Kenkyusho Spielzeug-plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
IT7969295A0 (it) 1979-11-28
DE2945610C2 (de) 1988-02-25
HK93585A (en) 1985-11-29
IT1119515B (it) 1986-03-10
GB2038072A (en) 1980-07-16
FR2443116B1 (de) 1985-03-08
ES486428A1 (es) 1980-06-16
FR2443116A1 (fr) 1980-06-27
JPS5573968A (en) 1980-06-04
GB2038072B (en) 1983-05-11
JPS57589B2 (de) 1982-01-07
US4286789A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151710C2 (de)
DE2945610A1 (de) Vereinfachter plattenspieler
DE19753690A1 (de) Spannmechanismus und CD-Spieler
DE2600603A1 (de) Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers
DE2660841C2 (de)
DE845411C (de) Verbesserung von selbsttaetigen Schallplattenwiedergabegeraeten
DE2646991A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE2264052A1 (de) Superminiatur-kassetten-tonbandgeraet
DE69226049T2 (de) Vorrichtung eines Plattenspielers
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE2756343C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einer vorgespannten Rückstellfeder für den Tonarm
DE1622063A1 (de) Ein Mechanismus zur Wiedergabe von Toenen,insbesondere fuer Spielzeuge oder Puppen
DE2741694C2 (de) Spielzeugplattenspieler zum Abspielen einer Schallplatte mit mehreren Aufzeichnungsspiralen
DE2904469C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einem anhebbaren und absenkbaren Tonarm
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE2750315A1 (de) Spielzeug-plattenspieler
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE2054712A1 (de) Bandspule
DE2533080A1 (de) Miniatur-tonwiedergabevorrichtung
DE3204779A1 (de) Plattentelleranordnung
DE2313551B2 (de) Bandgerät zur Verwendung als Telefonanrufbeantworter
DE2430376C2 (de) Tonwiedergabegerät
DE1959598A1 (de) Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet
DE10060919A1 (de) Plattenzentriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 17/028

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OZEN CORP., MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee