DE1959598A1 - Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet - Google Patents

Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet

Info

Publication number
DE1959598A1
DE1959598A1 DE19691959598 DE1959598A DE1959598A1 DE 1959598 A1 DE1959598 A1 DE 1959598A1 DE 19691959598 DE19691959598 DE 19691959598 DE 1959598 A DE1959598 A DE 1959598A DE 1959598 A1 DE1959598 A1 DE 1959598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tonearm
teaching
record
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959598
Other languages
English (en)
Inventor
Sloop Conrad Beebe
Ryan John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE1959598A1 publication Critical patent/DE1959598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

PUr Spielzweoke dienendes Lehrgerät.
Die Erfindung betrifft ein neues Lehrgerät und insbesondere ein neues elektrisch betriebenes Lehrgerät mit einer Tonwiedergabevorrichtung, welche durch den Benutzer des Gerätes so einstellbar ist, daß bestimmte, zuvor aufgezeichnete Angaben oder Informationen abgespielt werden; diese Informationen betreffen einen Gegenstand, über welchen sich der Benutzer informieren will. Das Wiedergabegerät kann aus einem Vielrillen-Plattenspieler bestehen, wie er in dem USA-Patent Nr. 3 017 187 beschrieben ist; das Gerät der genannten Art wird kombiniert mit anderen Vorrichtungen eingesetzt, um den Benutzer des Lehrgeräts mit nützlichen Informationen über bestimmte Themen oder Gegenstände zu versorgen, die durch den Benutzer zuvor auswählbar sind. Ein derartiges mechanisch betriebenes Gerät ist in dem USA-Patent Nr. 3 383U beschrieben und dargestellt.
In dem USA-Patent Nr. 3 383 114 ist ein Lehrgerät mit einem Vielrillen-Plafcfcenspieler dargestellt, bei welchem in spiralförmig gelegten Tonspuren verschiedene Ansagen oder Geräusche enthalten sind/Jede einzelne der Tonspuren beginnt am Um-
00
28/151 7
BAD ORIGINAL
fang der Schallplatte. Das Lehrgerät weist an der Außenfläche einen Scheibeneinstellkörper auf, der einem in Segmente aufgeteilten, kreisförmigen Anzeigeorgan zugeordnet ist. Der Einstellkörper wird bei dieser Ausführungsform gedreht, bis er sich mi.t auf einett/der Segmente angeordneten Angaben deckt. Ein an das Tonwiedergabegrät angeschlossener Zugfaden wird gezogen, um die Schallplatte aufzuziehen und um eine Nadel zur Tonwiedergabe in die jeweilige Nut einzuführen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,ein dem gegenüber neuartiges und verbessertes Lehrgerät unter Verwendung einer Vielrillen-Schallplatte zu schaffen. Das Gerät der A genannten Art soll elektrisch betrieben werden. Das elektrisch betätigbare Lehrgerät soll durch Niederdrücken des zuvor in seine Lage eingestellten Scheibeneinstellkörpers betätigbar sein. Bei dem elektrisch betriebenen Gerät nach der vorliegenden Erfindung soll es möglich sein, den Lautsprecherkegel aus dem Eingriff mit dem Tonarm abzuheben, nachdem dieser eine Tonspur überquert hat. Der Tonarm kann daraufhin in seine Ausgangslage zurückgeführt werden.
Die Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung wurde gelöst durch ein Lehrgerät, in dessen Gehäuse ein Vielrillenplaten— spieler drehbar gelagert ist. Am Außenumfang der Platte sind gemäß einer Unterteilung in einzelne Segmente Einfüh— * rungsspuren bzw. Einführungsrillen für eine jeweilige spezifische Information vorgesehen. Ein Scheibeneinstellkörper kann in eine gewünschte Lage gedreht und in dieser verriegelt werden, um die Platte in Umdrehung zu versetzen und um die entsprechende Tonspur einem Tonarm zuzuordnen, in welchem sich die Tonabnehmernadel befindet. Der Tonarm wirkt mit einer Tonwiedergabevorrichtung zusammen, an welcher ein Lautsprecherkegel vorgesehen ist. Der Seheibeneinstell-
009826/1517
A i;. BÄDU081GINAL
körper wird niedergedrückt» um einen Arm zu betätigen; durch diesen kann der genannte Elastelikörper in seiner nach unten gedrückten, ausgewählten Lage gehalten werden, während gleichzeitig der Verriegelungsmechanismus gelöst wird, um die Schallplatte in Umdrehung versetzen zu können, und um den Tonarm so absenken zu können, daß ihre Abnehmernadel in Berührung gelangt mit der vorbestimmten Einführungsspur. Daraufhin wird ein Motor zum Antreiben der Schallplatte eingeschaltet. Am Ende der Tonspur kommt ein Teil des Tonarms in Berührung mit dem Schaltarm, um den Seheibeneinstellkörper freizugeben, um den genannten Einstellkörper mit der Drehplatte der Schallplatte zu verriegeln, um den Motor abzuschalten, um den Lautsprecherkegel aus dem Eingriff mit dem Tonarm zu heben und um schließlich den Tonarm in seine Ausgangs— lage zurückzuführen, wo er für einen weiteren Arbeitsgang zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Draufsicht des Lehrgeräts nach der vorliegenden Erfindung mit teilweise weggebroehenem Gehäuse zur Darstellung innerer Teile;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht von Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. k ist eine Teilschnittansicht von Linie k-k in Fig.2;
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht des Inneren des Lehrgeräts nach Fig. 1 mit abgenommenen Teilen zur
9826/1517
BAD ORIGINAL
Darstellung von Einzelteilen des Schaltarms; und Fig. 6 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht von Linie 6-6 in Pig. 2.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Lehrgerät IO dargestellt, Dieses weist ein Gehäuse 12 mit einer Kreisfläche 14 auf, welche in Kreissegmente 16 unterteilt ist. Ein Scheiben- Einstellkörper 18 (in gestrichelten Linien in Form einer Biene dargestellt) ist in zentraler Lage auf dem Gehäuse 12 drehbar angeordnet, um das jeweilige Kreissegment 16 zu bestimmen. Auf den einzelnen Kreissegmenten befinden sich Angaben bzw. Kurzzeichen, welche auf die Information eines jeweiligen Gegenstandes hinweisen. Ein Vielrillen- bzw. Mehrfachspur—Plattenspieler 20, der in dem U.S.-Patent No. 3 Oi? 187 beschriebenen Art ist innerhalb des Gehäuses 10 drehbar gelagert, wie im Verlauf der Beschreibung erläutert wird. Die Bezeichnungen auf den Kreissegmenten i6 und ihre Beziehung zu den Tonspuren sind in dem bereits genannten U.S.-Patent No. 3 383 114 ausführlich beschrieben. Die Anzahl der spiralförmig gelegten Tonspuren auf der Schallplatte 20 entspricht der Anzahl der Kreissegmente 16 auf dem Flächenteil 14 des Gehäuses 12, wobei jede der Rillen bzw. Tonspuren am Umfang der Schallplatte 20 beginnt.·
Die Schallplatte ist auf einer kreisförmigen Drehplatte (Fig. 2) angeordnet. Diese weist einen in der Mitte vorgesehenen Nabenteil 2k auf, der in einem im unteren Bereich des Gehäuses 12 angeordneten Lager 26 geführt ist. In einem Hauptrahmen 28 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, welche zur Aufnahme der Achse 32 des Nabenteils 24 dient, um die Drehplatte 22 bezüglich des Gehäuses 12 und des Hauptrahmens 28 drehen zu können. Der Rahmen 28 ist durch Abstandshalterungen passender Ausführungsform, wie sie bei 34 in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt sind, am Gehäuse 12 angeordnet.
Die Drehplatte 22 ist an ihrem Auüenumfang mit einem Ansatz 36 versehen; die Schallplatte 20 überlappt die Drehplatte 22, wodurch zwischen Ansatz und Schallplatte eine Nut 38 ge-
00 98 28/1 517
bildet wird. In dieser Nut verläuft ein Endlosband 40. Das Band 40 läuft außerdem über eine Treibrolle42, welche an die Welle 44 eines Elektromotors 46 angeschlossen ist. Der Elektromotor 46 ist seinerseits am Rahmen 28 angebracht.
Wie sich aus Fig. 1 und 5 der Zeichnungen ergibt, ist ein Teil des Rahmens 28 so ausgebildet, daQ ein Bereich der Platte 20 freiliegt. Ein Tonarm 48 ist an einem Lager 50 am unteren Teil des Gehäuses 12 drehbar gelagert, so daß er radial über die Platte 20 verschwenkbar ist. Der Tonarm 48 wird mit Hilfe einer Scharnierfeder 52 normalerweise elastisch an die Außenkante der Platte 20 gedrückt. Die Feder 52 übt auch eine nach oben gerichtete Kraft aus; die Gründe hierfür werden im einzelnen noch genannt. Das freie Ende 53 des Tonarms 48 trägt eine Schallplattennadel 54 (Fig. 2). Diese ist an der Unterseite des Tonarms 48 angeordnet und greift in die Rillen bzw. Tonspuren der Platte 20 ein. Gegenüber der Nadel 54 auf der Oberseite des freien Endes 53 ist eine in Querrichtung sich erstreckende, bogenförmige Rippe 56 vorgesehen, welche am Tonarm 48 angebracht ist. Ein axial sich erstreckender Führungskörper 58 kann gleichfalls auf dem freien Ende des Tonarms 48 vorgesehen sein. Ein Kantenteil bzw. Vorsprung 60 ist auf dem Rahmen 28 in der Bewegungsbahn des Führungs— körpers 58 angeordnet; der Führungskörper 58 bewegt sich auf einer bestimmten Bahn unterhalb des Vorsprunges 60 während des Abspielens der Platte 20 und liegt verschiebbar am Vorsprung 60 bei der Rückführung des Tonarms 48 zum Umfang der Platte 20 am Ende der Wiedergabe an. Der Führungskörper 58 wird während dieser Rückführung durch die Feder 52 elastisch nach oben gedrückt, um zu gewährleisten, daß die Nadel 5^ nicht die Platte 20 zerkratzt.
Wie sich aus Fig. 2 der Zeichnungen ergibt, befindet sich im oberen Teil des Gehäuses 12 mittig angeordnet ein Nabenteil 62 mit einer darin befindlichen Öffnung 64, durch welche eine drehbare und axial bewegbare Welle 66 eingeführt
826/ 1.5-17
BAD ORIGINAL
ist. Der Scheibeneinstellkörper 18 ist an einem Ende 65 der sich aus dem Gehäuse 12 erstreckenden Welle 66 angebracht. Am Scheibeneinstellkörper 18 ist ein nach unten und schräg nach außen sich erstreckender Ringkörper 68 angesetzt. Konzentrisch dazu nach oben und schräg nach innen sich erstreckendend ist ein weiterer Ringkörper 70 vorgesehen, welcher am Gehäuse 12 angebracht ist. Die beiden Rund- bzw. Ringkörper sind so ausgebildet, daß die Außenfläche des Ringkörpers 70 an der Innenfläche des Ringkörpers 68 anliegt, wenn der Scheibeneinstellkörper 18 nach unten gedrückt wird. Der Sefaei— beneinstellkörper 18 wird normalerweise durch eine Schraubenfeder 72 elastisch nach oben gedrückt; die genannte Sehrau-
■| benfeder 72 umgibt die Welle 66 zwischen einem Nabenteil 74 an der Unterseite des Scheibeneinstellkörpers 18 und einem weiteren Nabenteil ?&swelcher gegenüber dem Nabenteil 62 um die Öffnung 64 angeordnet ist.
Das andere Ende 77 der Welle 66 ist mit einer Scheibe einstückig gefertigt. Die Scheibe 78 weist einen nach unten sich erstreckenden, gewöhnlich L-förmigen Klingenkörper 80 auf, dessen kurzer Schenkel 82 in einen Schlitz 84 einrastet. Der Schlitz 84 befindet sich in einer zweiten, axial fluchtenden Scheibe 86, die am oberen Ende der Kelle 32 der Drehplatte 22 angebracht ist. Der kurze Schenkel 82 ist so ausgebildet, daß er nur dann in den Schlitz 84 eingreift, wenn sich der Scheibeneinstellkörper 18 in seiner normalen, elastisch
ψ nach oben gedrückten Lage befindet. Somit kann die Drehplatte 22 bei Auswahl der jeweils erwünschten Benennung durch den Scheibeneinstellkörper 18 drehbar mit diesem verbunden werden.
An der Unterseite des Gehäuseoberteils ist ein Tonwiedergabegerät 88 angebracht. Dieses ist mit einem Sehalltrichter 90 versehen, welcher beispielsweise durch ein Klebemittel an einer Strebe 92 (Fig. 2) angebracht ist. An der Spitze 94 des Schalltrichters 90 befindet sich eine Öffnung, in welcher
0 0.9826/16 17
ORIGINAL
ein Zylinder 96 vorgesehen ist. In diesem ist ein Kolben 98 verschiebbar gelagert. Der Kolben 98 ist mit einem vergrößerten Scheibenteil iOO ausgestattet, welcher verschiebbar an dem bogenförmigen, quer sich erstreckenden Körper 56 des Tonarms 48 anliegt. Der Kolben 98 wird mit Hilfe einer Schraubenfeder 102 elastisch nach unten gedrückt. Die Schraubenfeder 102 befindet sich im Kolben, und zwar derart, daß ein Ende IO3 an einem nach unten sich erstreckenden Zapfen 104 anliegt, der axial in Fluchtung ist mit dem Kolben 98.
Ein Arm 106 (Fig. 2, 5 und 6) ist am Rahmen 28 vorgesehen und kann eine begrenzte Drehbewegung um eine Achse ausführen, welche quer zur Drehachse der Schallplatte 20 und gegenüber dieser versetzt ist. Die Achse liegt dabei nahe zur Bahn der Nadel S2* auf dem Tonarm 48. Im Abstand zueinander angeordnete, nach oben sich erstreckende Vorsprünge 108 und iiO auf dem Rahmen 28 tragen zwischen sich den Dreharm 112 (Fig. 5) des Arms 106 und sind mit diesem durch passende, nicht dargestellte Drehzapfen verbunden. Von einem Ende 113 des Dreharms 112 erstreckt sich ein Verriegelungsarm 114 nach oben und nach innen. Der Arm 114 ist mit einer radial sich erstreckenden Steuerfläche 116 (Fig. 4) versehen, welche am Umfang der Scheibe an einem Radius der ^eIIe 66 anliegt. Der Arm IO6 wird durch eine Scharnierfeder 118 elastisch vorgespannt, um die Steuerfläche Ii6 in Eingriff an die Scheibe 78 anzudrücken.
Aus einem Stück mit dem anderen Ende 119 (Fig. 4) des Dreharms 112 gefertigt ist ein Kontaktarm 117 vorgesehen, welcher sich quer zur Drehachse des Dreharms 112 erstreckt. Ein bewegbarer, elektrischer Kontaktkörper 120, welcher eine begrenzte Drehbewegung um dieselbe Achse ausführt, liegt verschiebbar am Kontaktarm 117 an. Der elektrische Kontaktkörper 120 ist mit im Abstand zueinander angeordneten, parallelen oberen und unteren Ansätzen 121 und 123 ausgestattet. Die Ansätze 121 und 123 sind weiter voneinander entfernt als die Breite des Kontaktarms 117 und können nach einer bestimmten
00982671517
Drehbewegung des Kontaktarms 117 an den Seiten seines freien Endes anliegen, wodurch eine gewisse Nachfolgebewegung erzeugt wird. Die Gründe hierfür werden noch im einzelnen erläutert. Nahe des bewegbaren elektrischen Kontaktkörpers ist ein Kontaktkörper 122 am Rahmen 28 fixiert (Pig» 4).
Wie sich aus Fig. 1 der Zeichnungen ergibt, erstreckt sich ein normalerweise geöffneter, elektrischer Schaltkreis von einem Ende einer Batterie 124 durch eine Leitung 126 zum bewegbaren, elektrischen Kontaktkörper 120 und vom anderen Ende der Batterie 124 durch eine Leitung zu einem Anschluß 130 des Motors 46. Von dort erstreckt sich der Schaltkreis durch den anderen Anschluß 132, durch die Leitung 134 und zum fixierten Kontaktkörper 122.
Ein Ende 119 des Dreharms 112 ist mit einem Fläehenteil 136 (Fig. 2, 5 und 6) versehen, welches sich nahe und parallel zur Unterseite des Scheibenteils 100 des Kolbens 98 erstreckt. Nahe zum Vorsprung 108 ist der Dreharm 112 mit einem Löse-Steuerkörper 138 versehen, dessen Steuerfläche an dem. quer sich erstreckenden Führungskörper 58 des Tonarms 48 am Ende eines Taktes anliegt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der einzelnen oben beschriebenen Bauteile erläutert. Ursprünglich wird der Schei— beneinstellkörper 18 mit seiner Welle 66 elastisch nach oben gedrückt (Fig. 2), wobei die am unteren Ende befindliche Scheibe 78 gegen die Steuerfläche II6 drückt, um den Arm IO6 gegen die Federkraft seiner Scharnierfeder 118 (Fig. 4) zu drücken. Der Kontaktarm 117 und folglich der bewegbare, elektrische Kontaktarm 120 werden gegen die Uhrzeigerrichtung (gesehen in Fig. 4) aus dem Eingriff mit dem fixierten Kontaktkörper 122 bewegt. Der Flächenteil 136 des Dreharms 112 drückt die Scheibe 100 des Kolbens 98 nach oben. Der Tonarm 48 wird mit Hilfe der Scharnierfeder 52 zum Außenumfang der Scheibe 20 gedrückt. Die Scharnierfeder 52 drückt auch den Tonarm 48 so nach oben, daß die Nadel 54 die Platte 20 nicht berührt.
6/1517
Der kurze Schenkel 82 des nach unten sich erstreckenden Körpers 80 der Scheibe 78 ist mit dem Schlitz 84 der Scheibe 86 verriegelt, welcher mit der Welle 32 der Drehplatte 22 verbunden ist.
Wenn der Soheibeneinstellkörper 18 in ein bestimmtes Kreissegment i6 des Fläehenteils 14 gedreht wird, wird ihrerseits die Drehplatte 22 durch den in den Schlitz 84 der Scheibe 86 eingreifenden kurzen Schenkelteil 82 gedreht, wodurch diejenige Tonspur in ihre Lage gebracht wird, welche den auf dem Segment 16 angeordneten Angaben few. Symbolen zugehört. Die Tonspur ist somit bezüglich der Nadel 54 auf dem Tonarm 48 ausgerichtet.
Der Scheibeneinstellkörper 18 wird dann nach unten gedrückt (Fig. 3 und 4). Durch die nach unten gerichtete Bewegung des Scheibeneinstellkörpers 18 wird der kurze Schenkelteil 82 aus dem Schlitz 84 der Scheibe 86 gelöst, so daß sich die Drehplatte 22 drehen kann. Der Arm 106 dreht sich in Uhrzeigerrichtung (gesehen in Fig. 4), was auch für den mit dem Dreharm 112 verbundenen Flächenteil 136 zutrifft. Dadurch kann sich der Kolben durch Wirkung der Feder 102 absenken. Der Scheibenteil bzw. die Scheibe 100 des Kolbens 98 drückt gegen die Rippe 56 auf dem Tonarm 48, bis die Nadel 54 die Tonspur der Platte 20 berührt.
Während der insoweit beschriebenen Drehbewegung des Arms 106 gleitet der Arm 117 entlang des Kontaktkörpers. Da sich der Kontaktarm 117 weiterdreht, kommt er mit dem oberen Ansatz 121 zum Eingriff, um auf diese Weise den elektrischen Kontaktkörper 120 in Anlage an den fixierten Kontaktkörper zu bringen» Auf diese Weise wird der zuvor beschriebene Stromkreis geschlossen und die Platte 20 in Umdrehung versetzt. Der Arm 106 wird durch den Eingriff des an der Unterseite der Steuerfläche II6 vorgesehenen Rasterkörpers 137 mit der Oberfläche der auf der Welle 66 vorgesehenen Scheibe 78 verriegelt. Die Innenfläche des Ringkörpers 68 des Scheibeneinsteil-
0D9 826V-.1 617
BAD ORIGINAL
körpers 18 greift unter Reibung an der Außenfläche des Ringkörpers 70 an und unterstützt den Rasterkörper i37 und die Scheibe 78, den Scheibeneinstellkörper während des Arbeitstaktes in seiner abgesenkten Lage zu halten.
Schwingungen werden von der Tonspur über die Nadel 54 , durch den bogenförmigen Rippenkörper 56 auf den Scheibenteil 100 des Kolbens 98 übertragen, so daß der Kolben 98 bewegt und ein Ton im kegelförmigen Lautsprecher erzeugt wird. Fenn der Tonarm 48 in seiner quer verlaufenden Bahn bewegt wird, befindet sich der bogenförmige Rippenkörper 56 in gleitender Anlage am verbreiterten Scheibenteil 100 des Kolbens 0)8.
Venn der Tonarm 48 die Spur bzw. Rille quert, kommt der
fe am freien Ende 53 des Tonarms befestigte Führungskörper 58 in Anlage an den Löse-Steuerungskörper 138, wodurch der Ana 106 gegen die ührzei-verrichtung, gesehen in Fig. 4, gedreht wird. Folgende Abläuft schließen sich daran an: Die Scheibe 78 der Welle 66 wird vom Rasterkörper 137 der Steuerfläche 116 freigegeben, um den Scheibeneinstellkörper 18 durch seine Spannfeder 72 in die Normallage zu drücken. Die Oberkante des kurzen Schenkelteils 82 liegt an der Unterseite der Scheibe 78 an und verhindert die nach oben, gerichtete Bewegung des Scheibeneinstellkörpers 18. Der Flächenteil 136 des Dreharms 112 drückt nach oben gegen den Scheibenteil 100 des Kolbens 98, so daß sich der Tonarm 48 durch die Kraft der Feder 52 nach oben bewegen kann. Auf diese Weise wird die Nadel 54 aus der
P Tonspur der Platte 20 herausgeführt, während der Tonarm 48 durch die nach außen gerichtete Federkraft der Feder 52 in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Durch die Nachfolgebewegung am Kontaktarm 117 hat sich der elektrische Kontaktkörper 120 noch nicht bewegt, was bedeutet9 da® sich die Platte 20 weiterhin dreht, bis der kurze Schenkelteil 82 in Fluchtung mit dem Schlitz 84 der Scheibe 78 ist. Der Arm IO6 .'. führt daraufhin seine gegen die UhrzeigerFielsiktng geführte Drehbewegung fort, da die Scheibe 78 gegen üi& Steuerfläche
009826/15-17
BAD ORfGlNAL
il6 drückt. Der Kontaktarm 117 greift daraufhin am unteren Ansatz 123 des Kontaktkörpers 120 an, um den elektrischen Kontaktkörper 120 mit sich aus dem Eingriff mit dem fixierten Kontaktkörper 122 fortzubewegen, so daß der zuvor beschriebene Stromkreis abgeschaltet wird.
Durch die in der Schalteranordnung beschriebene. Nachfolgebewegung kann die Nadel ^h in die .ausgewählte Nut bzw. Tonspur vor dem Einschalten des zum Antreiben der Platte 20 erforderlichen Motors h6 eingreifen.Nach Vollendung des Arbeitstaktes kann auf diese Weise die Platte 20 solange weitergedreht werden, bis der kurze Schenkelteil 82 wieder in den Schlitz 8k der Scheibe 78 eingreift, nachdem der Tonarm 48 in seine Ausgangslage zurückgeführt wurde.
0098 26/1517
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. • München, den 27. November 1969
    Ho/Sch Aiimel dorin: Mattel, Inc., iiawthorne
    Ti (ei: Für . Spiel zwecke dieneudes Lehrgerät
    i'ATiiN TANi SPRÜCHE;
    Für Spielzweoke dienendes Lehrgerät mit einem Tonträger, auf welchem dem Benutzer des Gerätes zu vermittelnde Lehrini ormationen in Form einer Tonfolge angeordnet sind, mit einem an den Tonträger angeschlossenen Antrieb, um den Tonträger und das am Tonträger anliegende Tonwiedergabegerät anzutreiben, so daß bei Bewegung des Tonträgers die darauf hei indJ ichen Tonfolsren wiedergegeben werden, dadurch -gekennzeichnet, daß eine manuell bedienbare Vorrichtung.(lb) zwischen einer ersten und einer zweiten Position betätigbar ist, um in einer der Positionen am Beginn einer bestimmten Tonfoleo den fonträirer (20) und die Ίonwiedergabevorrichtung (19) in ihrer Stellung zueinander auszurichten,· während die manuell bedienbare Vorrichtung in ihrer'zwei (.en Position die Antriebs-vorrichtung (yi(>j brj.tät ifri, um eine ν ο rbe stimmte Toniolge ab— /ü.s[> i c i on, und da· mittels einer Vorrichtung, welche auf d i <: während der ionwiedergabc über den'Tonträfter ■ sich bewegende ionwiedergabevorrichlung anspricht, die manuell betätigbare Vorrichtung in die erste Position verla/zerbar ist.
    2. Für Spiel zwecke dienendes Lehrgerät" nach Anspruch-1, dadurch geJvennzfjiehu·.' ι, daß ein Tonträger in Form einer Schall-
    P Π Q ft O R "7 'ν^'Λ 7
    Pafentanwälfe Dipl.-Ing. Martin Licht Dipl.^Wirfsch.'-lng. Axel nansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    platte (;.'θ) drehbar in (ieiuiusc (Ii:) den L.ehrirerül es angeordnet i:>{, dan auf der boiiai 1. ρ 1 .a t te Tonfolge-u in vuiioinandej1 ge-M'uiiii ι cn, spiral!'ö r;ai»en üille.i angeordnet, sind, da,: die spiral türmigen liillen einander begrenzend jeweils am Außenumfang der Schallplatte beginnen, daß die .antriebsvorrichtung (Jib) an die .Schallplatte angeschlossen ist, um diese anzutreiben, daß die Tonwiedergabevorriohtung (4-, ^lk> c^u) i-.11 Anlage an die Schal !platte (iiü) verla;rerbar ist, um die ionfulgen bei sich drehender Jehal-lplabte wiederzugeben, daß die l'onwiedergnbevorrichtung einen drehbar am Geüäuse (IL) gelagerten Tonarm ('t^) aufweist, an dessen freiem Ende eine Nadel (i>M vorgesehen ist, welche in den Killen verlaufend den Tonarm quer zur Schallplatte bewegt, daß die manuell.-bedienbare Vorrichturur betätigbar ist, um die "Schallplatte- am Beginn einer bestimmten Tonfolge in ihre erste Lage zu bewegen, daß die manuell bedienbare Vorrichtung die Antriebsvorrichtung in ihrer zweiten Position betätigt, und daß die zum Zurückführen der manuell betätigbaren Vorrichtung dienende Vorrichtung auf die (^Herbewegung des Tonarms wahrend seiner Führung in den Tonrillen anspricht. '
    ?>. Für Spielzwecke dienendes Lehrgerät nach Anspruch 2, dadurch ■ «rekennzeichnet, daii de Antriebsvorrichtung einen ElelcLroniouüi· [1Ih) aufweist, und daLi die manuell bedienbare Vorriciitung in der z\;eilen iJo«itiou einen Stromkreis (120, 122, 124, 126, l*iu, 132, 13^) schließt, um den Motor (46) ßiiizuschalten.
    lt. Für Spielzwecke dienendes Lehrgerät nach. Anspruch'2, dadurch gekennzeichnet, da£i die manuell betätigbare Vorrichtung einen :Scheibeneinstellkörper (Ib) aufweist, welcher normaleihweise in die erste Lage elastisch vorgespannt ist, daü der mittels einer Welle (66) drenbar am Gehäuse (12) gelagerte ücheibeneinstellkörper mit einer Verriegelung (b2) versehen ist, daß die Sehallplatte auf einer Drehplatte (22) aufliegt, welche mit einem in die Verriegelungsvorrichtung eingreifenden Element ausgestattet ist, wenn sich der Scheibeneinstellkörper in der ersten Lage
    00 9826/1517
    BAOOFHÖINAL
    befindet, und daß dio Verriegelungsvorrichtung gelost wird, wenn der bcheibeneiiis tellkorper in seine zweite Lage 'nach Unten gedruckt wird.
    5. Für Spielzwecke dienendes 'Lehrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Toriwiedergabevorrichtung einen Lautsprecherkegel (1JO) aufweist, an dessen Spitze ein Kolben (9b) vorgesehen ist, daß der Tonarm (ks) mit einem in Querrichtung sieh erstreckenden Körper (56) ausgestattet ist, welcher verschiebbar während der ί,αι er bewegung des Tonarms am Kolben (■9b·, iüü) anliegt, um Tonschwingungen aus den Tonrillen auf den Lautsprecherkegel zu übertragen.
    5. Für Spielzwecke dienendes Lehrgerät nach Anspruch jf dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben axial bewegbar und elastisch 'in 'berührung mit dem in ouerrichtung sieh erstrecken—
    den Körper gedrückt ist.
    7. Für Spielzwecke dienendes Lehrgerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm normalerweise elastisch in von der Oberfläche der Schallplatte abgewandter Richtung und in. .Richtung des Pia t tenumf angs gedruckt ist, und daß der Kolben die. Nadel des Tonarms in die icille der Sciiallplat te drückt-, wenn'sich die manuell bedienbäre Vorrichtung, in- der zwei ton La^e befindet.
    λ. Für Spielzwecke dienendes Lehrgerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung am Kolben wirksam ist, um diesen gegen seine Vorspannung zu drucken, wodurch der Tonarm von der Oberfläche der Platte abgehoben und zum Außenumfang der Platte zurückgeführt-wird.
    9. Für äpielzwecke dienendes Lehrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zurückführen des Scheibeneinstellkörpers dienende Vorrichtung einen Schalfcarm aufweist, welcher durch eine mit der Welle des Scheibeneinstellkörpers verbundene Scheibe betätigbar ist, daß ein erster Bereich des
    BADQRiGlNAL
    Schaltarms an der Scheibe anliegt, um den Scheibeneinslellkörper in seiner zweiten Lage zu halten, und daßlder Schaltarm einen zweiten Bereich aufweist, welcher während der Querbewegung des Tonarms an fliesera anliegt, um die Seheibe vom ersten Hero ich v,u lösen und um den Seheibeneinstellkörper in die erste latte zurüekzuiiihi en.
    10. Für Spiel zwecke dienendes Lehrgerät nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß Angaben am Gehäuse vorgesehen sind, und eine sichtbare Anzeige der loni'olgen darstellen, und daß der Scheibeneinstellkörper ,jeweils auf die der bestimmten Tonfolge* zugeordneten Angaben einstellbar ist.
    11. Für Spie]zwecke dienendes Lehrgerät naen Anspruch k, dadurch Gekennzeichnet, dall der bcheibeiieinstellkörper in seiner zweiten Lace einen Schal ι er betätigt, um einen Schaltkreis dann zu schließen, wenn sion die Nadel in der Spur der bestimmten loniwlee berimiei ,-■ und dau die zum Ahsclial lon des Schalters dienende Vorrichtung den Stromkreis nur dann unterbricht, nachdem die Verriegelungsvorrichtung zum Liiitirii-i* gebracht ist.
    - k -0 0 9 8 2 6/1517
DE19691959598 1968-12-23 1969-11-27 Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet Pending DE1959598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78594268A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959598A1 true DE1959598A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25137102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959598 Pending DE1959598A1 (de) 1968-12-23 1969-11-27 Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet
DE6946032U Expired DE6946032U (de) 1968-12-23 1969-11-27 Fuer spielzwecke dienendes lehrgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946032U Expired DE6946032U (de) 1968-12-23 1969-11-27 Fuer spielzwecke dienendes lehrgeraet.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3532348A (de)
JP (1) JPS4821651B1 (de)
DE (2) DE1959598A1 (de)
GB (1) GB1253319A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409777A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Jeanjean Claude Jeu de dessins dictes selon des enregistrements sur bande magnetique
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779552A (en) * 1971-12-16 1973-12-18 Mattel Inc Audible game
CN111508390B (zh) * 2020-06-09 2021-12-07 湖州国峰智能科技有限公司 一种基于偏心旋转进行夹持且可自由调节高度的展板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017187A (en) * 1960-02-25 1962-01-16 John W Ryan Multiple speech phonograph
US3211460A (en) * 1961-10-02 1965-10-12 Lawrence N Lea Phonograph apparatus
US3383114A (en) * 1965-04-30 1968-05-14 Mattel Inc Teaching device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409777A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Jeanjean Claude Jeu de dessins dictes selon des enregistrements sur bande magnetique
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253319A (en) 1971-11-10
JPS4821651B1 (de) 1973-06-30
DE6946032U (de) 1970-04-30
US3532348A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651111A1 (de) Steuervorrichtung zur bewirkung der zufuehrungs- bzw. rueckfuehrungsbewegung des ton(abnehmer)armes von plattenspielern
DE2646991A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2119671A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE1959598A1 (de) Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet
DE2639125A1 (de) Spielzeug-telefon
DE1912824C3 (de) Audio-visuelles Lerngerät
DE1299899B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE2064851C3 (de)
DE2741694C2 (de) Spielzeugplattenspieler zum Abspielen einer Schallplatte mit mehreren Aufzeichnungsspiralen
DE2430376C2 (de) Tonwiedergabegerät
DE2345055B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2256507C3 (de) Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät
DE2461026C3 (de) Elektrisch betriebenes Tonwiedergabegerät für feststehende Tonträger
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE3211359C1 (de) Wiederandrücksperre für eine Plattenauflegevorrichtung an einem Plattenspielgerät (Anti-Wiederandrückvorrichtung)
DE2005469A1 (de)
DE2534563A1 (de) Kassetten-einsetzvorrichtung
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE1030580B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Endabschaltung bei Plattenwechslern
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE890573C (de) Umschaltbares Plattenspielertriebwerk fuer mehrere Drehzahlen