AT220388B - Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents

Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
AT220388B
AT220388B AT589158A AT589158A AT220388B AT 220388 B AT220388 B AT 220388B AT 589158 A AT589158 A AT 589158A AT 589158 A AT589158 A AT 589158A AT 220388 B AT220388 B AT 220388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
turntable
heads
carrier
head
Prior art date
Application number
AT589158A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Hoshino
Minoru Sato
Mamoru Namikawa
Shigezo Tochihara
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd filed Critical Tdk Electronics Co Ltd
Priority to AT589158A priority Critical patent/AT220388B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220388B publication Critical patent/AT220388B/de

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Gemäss der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die den Tonschriftträger abstützende und mit einem Fenster versehene Tafel als gleitender Rahmen mit Feinverstellung ausgebildet ist. 



  Einen der Tonköpfe an den Anfangspunkt einer Tonspur zu bringen ist ebenfalls von Vorteil, denn ohne besondere Massnahmen zur Lösung dieses Problems kann der Fall eintreten, dass die Tonaufzeichnung bzw. die Tonwiedergabe unvollständig ist. Zu diesem Zwecke ist gemäss der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, welche den Drehtisch so lange dreht, bis einer der Tonköpfe bis an den Anfangspunkt einer
Tonspur herangeführt ist und sodann die Drehung des Drehtisches unterbricht. 



  Gegenstand der Erfindung ist auch die Schaffung von Vorrichtungen, welche es gestatten, den Dreh- tisch des Magnettongerätes in beiden Drehrichtungen zu bewegen. Derartige Vorrichtungen sind insbeson- dere dann von Nutzen, wenn es sich darum handelt. von einem als Matrize dienenden   Tonschriftträger Ab-   züge herzustellen.

   Gemäss der Erfindung wird dieses Problem durch Verwendung eines Umkehrmotors zu- sammen mit einem später noch im einzelnen beschriebenen Übersetzungssystem gelöst. i Mit dem   erfindungsgemässen   Gerät können   unabhängig   von der Drehrichtung des Drehtisches vor Be- ginn einer Tonaufzeichnung nicht mehr notwendige Tonspuren gelöscht werden, wenn am Gerät ebenso- viele Löschköpfe wie Tonköpfe vorgesehen sind und jeder Löschkopf am Ende eines drehbar an der Welle des Drehtisches gelagerten Armes befestigt ist, wobei diese Arme einen   zusammenhängenden Sternbilden   und wobei an verschiedenen Seiten mindestens eines   Tonaufnahme- bzw.

   Tonwiedergabekopfes   am Dreh- tisch Stifte befestigt sind, welche als Anschläge für die Arme wirken, wodurch die Löschköpfe unabhängig vom Drehsinn des Drehtisches den Tonwiedergabeköpfen voreilen. 



   Erfindungsgemäss kann auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche das unabsichtliche doppelte
Besprechen eines Tonschriftträgers oder das unabsichtliche Löschen der Tonspur auf einem Tonschriftträger verhindert. Diese Vorrichtung sperrt den Löschkreis und den Tonaufnahmekreis mittels Schaltern, welche durch Stifte dann vom   Tonschriftträger   betätigt werden, wenn eine im Tonschriftträger vorgesehene Aus- sprung, durch welche die Stifte normalerweise hindurchgreifen, verschlossen wurde. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. l zeigt in   perspektivischerAnsicht   ein   Magnettonaufnahme-und Wiedergabegerät gemäss   der Er- findung, mit zwecks Sichtbarmachung des inneren Aufbaues des Gerätes teilweise entfernten Wandteilen. 



   Fig. 2 zeigt eine Unteransicht eines magnetischen Tonschriftträgers im Zusammenwirken mit auf einem
Drehtisch angeordneten Tonköpfen. Fig. 3 zeigt den Teil einer Vorderansicht eines Magnettongerätes mit einer Vorrichtung, welche die Tonköpfe vom Tonschriftträger trennt. Fig. 4 stellt eine Draufsicht auf die
Fig. 3 dar. Fig. 5 zeigt in Abwicklung eine'Seitenansicht der in   Hg. 3 und 4 gezeigten Vorrichtungen.  
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Abstützung eines Tonkopfes auf einem Drehtisch. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf Fig. 6. Fig. 8 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Ausrichtung der Tonspuren auf einem Tonschriftträger relativ zu den Bahnkurven der Tonköpfe.

   Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung.   Fig. 10 zeigt   perspektivisch eine Vor- richtung, welche einen der auf dem Drehtisch angeordneten Tonköpfe an den Anfangspunkt einer Tonspur 
 EMI2.2 
 



     Fig. 11richtung.   Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Drehtisch, welcher mit einer Antriebsvorrichtung für normalen und umgekehrten Drehsinn ausgestattet ist. Fig. 13 zeigt perspektivisch einen Drehtisch, welcher pro Tonkopf mit je einem   Löschkopf   ausgestattet ist. Fig. 14 zeigt perspektivisch einen Drehtisch, der pro Tonkopf zwei Löschköpfe trägt. Fig. 15 zeigt in Draufsicht einen Drehtisch, welcher mit einem Satz Löschköpfe gemäss der Erfindung versehen wird. Fig. 16 zeigt den Querschnitt eines auf einer Tafel abgestützten   Tonschriftträgers.   der nicht gegen unabsichtliches Löschen und doppeltes Besprechen gesichert ist, und Fig. 17 zeigt In ähnlicher Ansicht wie Fig. 16 einen magnetischen Tonschriftträger, der gegen unbeabsichtigtes Löschen und doppeltes Bespielen gesichert ist. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst der allgemeine Aufbau eines Magnettonauf-   nahme-und Wiedergabegerätes beschrieben.    



   Wie in Fig.   l   gezeigt ist, besitzt   dasMagnetton-Tonaufnahme-undWiedergabegerät   einen aus einem   ringförmigen,   mit Speichen und einer Nabe versehenen Körper bestehenden Drehtisch 1. der auf einem mittels   Schraubspindel   33 und Wandermutter in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten 105 drehbar befestigt ist. Am Umfang des Drehtisches 1 ist eine Anzahl von Tonköpfen a, b, c in gleichem Abstand befestigt. Oberhalb des Drehtisches befindet sich eine mit einem grossen Fenster versehene Tafel 11, auf welche, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, ein blattförmiger magnetischer Tonschriftträger M flachliegend und gestreckt aufgelegt ist, auf welchen eine ebenfalls mit strichpunktierten Linien darge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellte Anpressplatte 6 aufgelegt wird.

   Wenn die Schraubspindel 33 in Umdrehung versetzt wird, bewegt sich der Schlitten 105 je nach der Drehrichtung der Schraubspindel 33 nach links oder nach rechts, wobei gleichzeitig der Drehtisch mittels eines Motors 114 und eines an der Innenfläche des Drehtisches angrei- 
 EMI3.1 
 



    I Tonwiedergabeköpfe   stehen hiebei mit der unteren, eine magnetische Schicht tragenden Seite des Ton- schriftträgers in Berührung und bespielen den Tonschriftträger bzw. tasten ihn ab. Auf der Oberseite des
Tonschriftträgers sind beispielsweise von Buchstaben, Zeichnungen, Photographien od. dgl. gebildete Be- schriftungen angebracht, welche sich auf seinen Inhalt beziehen. Der Tonschriftträger selbst steht also still und da die Anpressplatte selbst durchsichtig ist, können beim Abspielen des Tonschriftträgers diese Beschriftungen gelesen werden.

   Auf diese Art und Weise ist das Abspielen der Tonaufzeichnung auf dem
Tonschriftträger mit einem besseren Verständnis dessen Inhalts und mehr Vergnügen am Inhalt   möglich.   als dies mit andern   bekannten Arten vonMagnetton-Tonaufnahme-und Wiedergabegeräten möglich ist.   



   Bei dem vorliegenden Magnettongerät wird selbstverständlich auch gewünscht, die Längsbewegung des Schlittens 105 nach Abspielen oder Bespielen eines Tonschriftträgers abzubremsen und den Schlitten 105 zwecks Bespielung oder Abtastung des folgenden Tonschriftträgers in die Ausgangsstellung zurückzu- bringen. Dies kann leicht durch Schaltstifte 60, 47", 48", erfolgen, welche an in Vorschubrichtung gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 105 angeordnet sind und mit Schaltern 51, 47',   48',   derart zu- sammenarbeiten, dass der Antrieb der Schraubenspindel 33 umgesteuert wird. Diese Anordnung ist jedoch nicht Gegenstand der Patentansprüche und wird daher im einzelnen nicht beschrieben. 



   Für ein reibungsloses und zufriedenstellendes Arbeiten des erfindungsgemässen Magnettongerätes ist zunächst zu gewährleisten, dass nur einer der   Tonaufnahme- bzw. Tonwiedergabeköpfe   in Berührung mit der magnetischen Schicht des   Tonschriftträgers   steht, wobei die andern Tonköpfe von der magnetischen
Schicht abgehoben sein müssen. 



   Wenn der Tonkopf a (vgl. Fig. 2) die bogenförmige Tonspur   a-c aufzeichnet-deren Verlaufsich   durch die zusammengesetzte Bewegung in Richtung der Pfeile 2 und 92 ergibt-dürfen die Tonköpfe b und c keine Tonspuren zwischen b-a und c-b aufzeichnen und sie müssen deshalb wirkungslos gehalten werden. Es liegen jedoch Teile der Bögen   b - a   und   c - b   der magnetischen Schicht des Tonschriftträgers 5 gegenüber und es würde dadurch eine unnötige und störende Aufzeichnung in diesen Teilen entstehen, wenn die Tonköpfe b und c nicht von der magnetischen Schicht 5 abgehoben werden. 



   Es ist deshalb gemäss Erfindung für die neue Vorrichtung eine Einrichtung vorgesehen, durch welche diese Tonköpfe   beim"Leergang"vor   der magnetischen Schicht 5 des   Tonschriftträgers   abgehoben werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung ist in den Fig. 3-5 veranschaulicht. Eine Welle 96 wird über ein Zahnrad 94 von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben. Die Welle 96 weist eine Rippe 95 auf, die sie mit der auf ihr längsverschiebbar gelagerten Schnecke 97 auf Drehung kuppelt. Die Schnecke
97 greift ihrerseits in das Schneckenrad 98 ein und versetzt damit den Drehtisch l in Drehung. Das Zahn- rad 94 steht hiebei mit dem auf einer Schraubenspindel 33 angeordneten Zahnrad 99 im Eingriff und über ein in die Schraubenspindel 33 eingreifendes Mutterschloss wird die Längsverschiebung des Drehtisches be- wirkt. Die Tonköpfe liegen elektrisch in Serie oder parallel, damit sie beim Aufzeichnen der Tonspur in   Phasenübereinstimmungarbeiten ; derAnschluss derselbenkann über nicht gezeigte Schleifringe   erfolgen. 



   Wenn diese Vorrichtung zur Tonaufzeichnung in Betrieb gesetzt wird, führt der Tonkopf a die zur
Aufzeichnung einer kreisbogenförmigen Tonspur auf der magnetischen Schicht 5 erforderliche Bewegung aus, während gleichzeitig ein anderer, der magnetischen Schicht gegenüberliegender Tonkopf (Tonkopf b in Fig. 4), da alle drei Magnetköpfe von demselben Strom für die Tonaufzeichnung gespeist sind, eine störende Tonaufzeichnung vornehmen würde, wenn er nicht von Tonschriftträgern abgehoben-wird. Es ist deshalb (Fig. 3-5) eine Einrichtung vorgesehen, welche, während ein Tonkopf mit der magnetischen
Schicht 5 in Berührung steht und eine Tonspur aufzeichnet bzw. abtastet, die übrigen Tonköpfe von der magnetischen Schicht 5 abhebt. Die Tonköpfe a, b und c sind hiezu am Drehtisch 1 mittels je einer
Blattfeder 100 befestigt (Fig. 4 und 5).

   Konzentrisch zum Umfang des Drehtisches 1 ist eine Steuerschiene
103 vorgesehen, deren beide Enden abgeschrägt sind (vgl. Fig. 5). Die Steuerschiene 103 ist auf dem
Schlitten 105 mittels der Halter 104 befestigt. Wenn der Tonkopf a in Richtung des Pfeiles 2 gedreht wird und an jene Stelle gelangt, von der ab eine Tonspur aufgezeichnet bzw. abgetastet werden soll, kann er, da dann der Vorsprung 102 des Tonkopfes a nun nicht mehr mit dei Steuerschiene 103 in Eingriff steht und somit der Tonkopf a durch die Feder 100 an den Tonschriftträger 5 angedrückt wird, eine Tonspur aufzeichnen. Der Vorsprung 102 am Tonkopf c kommt dabei etwa gleichzeitig mit der unteren Kante der Steuerschiene 103 in Eingriff und wird im Laufe der Drehung des Drehtisches 1 nach unten gedrückt und dadurch von der magnetischen Schicht 5 des Tonschriftträgers abgehoben.

   Der Tonkopf b wird dabei durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Steuerschiene nach unten gedrückt gehalten und kommt erst dann zur Wirkung, wenn der Tonkopf a von der magnetischen Schicht des Tonschriftträgers abgehoben wird. Auf diese Weise wird die Tonspur von der Reihe nach zur Wirkung gelangenden Tonköpfen aufgezeichnet, wobei die Aufzeichnung störender Tonspuren durch die vom Tonschriftträger abgehobenen Tonköpfe vollkommen vermieden wird. 



   Auch bei der oben beschriebenen erfindungsgemässen Ausführungsform des Magnettongerätes können noch Schwierigkeiten auftreten, wenn nach erfolgtem Bespielen oder Abspielen durch die Umkehr der Drehrichtung   derSchraubenspindel33. beispielsweise   durch Umsteuerung des Motors, der Tonkopf in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Wie oben bei der Erläuterung der Wirkung der Steuerschiene 103 (vgl. Fig.   3 - 5)   festgestellt worden ist, steht stets ein Tonkopf mit der magnetischen Schicht 5 in Berührung. Es kann deshalb, wenn der Drehtisch 1 in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird, der mit der magnetischen Schicht in Berührung stehende Tonkopf die Oberfläche dieser Schicht verletzen, wodurch die schmalen und empfindlichen Tonspuren zerstört werden.

   Bei der RUckstellung des Drehtisches 1 müssen daher alle Tonköpfe von der magnetischen Schicht abgehoben sein. Zu diesem Zweck ist eine bewegliche, von Hand aus oder elektromagnetisch zu betätigende Schiene 106 vorgesehen, welche in dem von der Steuerschiene 103 freigelassenen Teil des Umfanges des Drehtisches 1 angeordnet ist und die gerade in Wirkstellung befindlichen Tonköpfe während der Rückstellung des Drehtisches vom Tonschriftträger abhebt. Diese Schiene 106 ist kreisbogenförmig ausgebildet und beispielsweise am aussenliegenden Ende des Ankers 108 eines Elektromagneten 107 befestigt und wird, wenn der Elektromagnet erregt wird, nach unten gezogen, wobei der Tonkopf a, da die Schiene 106 an dem am Tonkopf angeordneten Vorsprung 102 angreift, vom Tonschriftträger abgehoben wird.

   Bei richtiger Anordnung der Steuerschiene 103 und der Schiene 106 können alle Tonköpfe a, b und c beim Schnellrücklauf des Drehtisches Ivom Tonschriftträger ohne Rücksicht auf die Lage derselben abgehoben werden. Diese Einrichtung wirkt in gleicher Weise beim Bespielen, Abspielen und Löschen. 



   In dem in   der Fig. l   dargestellten   Magnettongerät   ist die Anwendung einer Einrichtung nach den Fig. 3 -5 veranschaulicht. Entsprechende Teile sind in diesen Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen und Bezugsbuchstaben bezeichnet. 



   Bei einem solchen Magnettongerät kann ferner eine besondere Lagerung für die Tonköpfe vorgesehen 
 EMI4.1 
 
Tonköpfetisch schwierig über seine ganze Fläche eben zu haltenden Tonschriftträger anzudrücken. Gemäss der Erfindung wird der Tonkopf deshalb in senkrechter Richtung in Führungen elastisch nachgiebig gehaltert. Zu diesem Zweck ist der Tonkopf in einer   Hülse (131, 132) untergebracht,   in der er mittels   Kugeln (133, 133')   oder Rollen   geführt ist   und unter der Wirkung einer Druckfeder 138 steht. 



     L'1   den Fig. 6 und 7 ist eine derartige   Ausführungsform   eines elastisch gehalterten Tonkopfes dargestellt. Der in dem Gehäuse   129   angeordnete Tonkopf 128 enthält die Spulen 130. Auf der Grundplatte 132 sind dazu senkrechte Träger   131,   131'vorgesehen. An der   Innenfläche   des einen Trägers 131 und an der Aussenfläche des Gehäuses 129 sind Nuten   131'bzw. 129' vorgesehen,   die V-Form oder eine ähnliche Form haben. Der eine (rechte) Träger 131 enthält ein Druckstück 135, welches auf seiner nach innen gekehrten Seite eine Nut 134 hat. Die Kugel   133'wird mittels   des Druckstücks 135 und der auf der Kugel 136 ruhenden Feder nach innen gedrückt.

   Unter dem Boden des Gehäuses 129 ist eine Feder 138 angeordnet, deren Kraft durch die Schraube 138'verstellt werden kann und die das Gehäuse 129 stets nach oben drückt. Die Kugeln 133 und 133'liegen in den Käfigen 139, 139', welche in den Nuten 131', 129' untergebracht sind. Die Bewegung des Gehäuses 129 über die oberen Enden der Träger 131 hinaus wird durch die auf einem Träger befestigte Anschlagplatte 14û verhindert. Das in der beschriebenen Weise angeordnete, den Tonkopf 128 enthaltende Gehäuse 129, kann sich infolge der Kugellagerung leicht in senkrechter Richtung bewegen, während die seitliche Bewegung durch die V-förmigen Nuten und den Druck der Feder 137 verhindert wird. 



   Wenn man mit dem oben beschriebenen Tonkopf eine Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe vornimmt, wird ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht, weil der Tonkopf 128 unter der Wirkung der Feder 138 stets in inniger Berührung mit dem Tonblatt gehalten wird, das unter dem Druck der Andruckplatte steht. Diese innige Berührung wird aufrechterhalten, selbst wenn in gewissem Umfang Unebenheiten bestehen, so dass durch die Anordnung gemäss der Erfindung jede Beeinträchtigung der Tonaufzeichnung oder - Wiedergabe vermieden wird, solange der Tonkopf nicht, wie im vorhergehenden beschrieben, durch die Steuerschiene 103 oder die Schiene 106 vom Tonschriftträger abgehoben wurde. 



   Ein weiteres Problem besteht darin, die Tonspuren auf der magnetischen Schicht des Tonschriftträgers und die Bahnkurven der Tonköpfe miteinander in gute Übereinstimmung zu bringen. Der auf einem Magnettongerät der beschriebenen Art verwendete magnetische Tonschriftträger besteht im allgemeinen aus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 einer Grundschicht aus Papier, welche an einer Seite mit der magnetischen Schicht versehen ist. Ein solcher   Tonschriftträger   ist jedoch in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft, Schrumpfungen oder Streckungen unterworfen. Beim Abspielen eines Tonschriftträgers muss nun der Tonschriftträger auf der den Tonschriftträger abstützenden Tafel dieselbe relative Lage zu dem sich drehenden und in Längsrichtung verschiebenden Drehtisch besitzen, wie zur Zeit des Bespielens des Tonschriftträgers.

   Wenn unter derartigen Bedingungen ein geschrumpfter oder gestreckter Tonschriftträger abgespielt werden soll, so gelangen die bei Beginn des Abspielens mit ihren Bahnkurven mit den Tonspuren   am Tonschriftträger   zur Deckung   gebrachten Tonköpfe   während des Abspielens mit ihren Bahnkurven unter Umständen neben die abzutastenden Tonspuren. Wenn nun ein solcher infolge von Temperatur und Feuch- 
 EMI5.1 
 tive Lage der Tonspur zum Tonkopf so einzustellen, dass beide vollständig miteinander zur Deckung kom- men, da sonst, da die Breite der Tonspur und des Tonkopfes in der Grössenordnung von nur etwa 1 mm liegen, eine Verminderung der Lautstärke, eine Verschlechterung der Tonwiedergabequalität und das
Auftreten von Nebengeräuschen verursacht wird. 



   Gemäss der Erfindung kann nun die Abweichung zwischen der Tonspur und dem Tonkopf genau aus- geglichen und der Tonkopf (als Tonabnehmer) auf die Tonspur genau eingestellt werden. 



   Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform sind auf der Tafel 11 der Vorrichtung nuten- artige Vertiefungen   z   sowie ein in diesen verschiebbarer Rahmen 87 vorgesehen. Auf diesem Rahmen liegt der Rahmen 26, in welchem ein Tonschriftträger M und eine Andruckplatte 6 sich überdeckend an- geordnet sind. An der Unterseite des Rahmens 87 sind Zahnstangen 88 vorgesehen, in welche die auf der
Welle 89 sitzenden Zahnräder 90 eingreifen. Die Welle 89 ist an einem feststehenden Teil der Vorrich- tung gelagert und hat an einem Ende einen Knopf 91. Der Drehtisch 1 läuft in der Richtung des Pfeiles 2 um und verschiebt sich gleichzeitig in der Richtung des Pfeiles 3 durch den Antrieb der hier nicht darge- stellten Schraubenspindel. 



   Wie oben beschrieben, wird der Tonschriftträger M so eingeführt, dass dessen magnetische Schicht 5 nach unten zeigt und dem Kopf a gegenüberliegt, während er von oben durch die Andruckplatte in flacher Lage im Rahmen 26 gehalten wird. Wenn bei der Bewegung des Drehtisches   l in   den durch die Pfeile 2 und 3 angedeuteten Richtungen der Tonkopf a nicht in der richtigen Lage zur Tonspur 7 auf dem Tonschriftträger M (vgl. Fig. 2) ist, kann die Tonwiedergabe nicht zufriedenstellend durchgeführt werden. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wird der Knopf 91 zur Verstellung des verschiebbaren Rahmens 87 betätigt und dadurch   der Tonschriftträger M in   den durch den Doppelpfeil 92 angedeuteten Richtungen verschoben, so dass eine genaue Übereinstimmung zwischen der Bahn des Tonwiedergabekopfes und der Tonspur 7 erzielt wird.

   Man kann auch den Tonschriftträger in senkrecht zum Doppelpfeil 92 liegenden Richtungen einstellen, wobei man sich einer ähnlichen Einrichtung bedient. Diese Einstellung könnte auch dadurch erreicht werden, dass man den umlaufenden, die   Tonwiedergabeköpfe   tragenden Drehtisch bewegt, während der   Tonschriftträger   festgehalten wird. 



   Eine andere Ausführungsform der oben beschriebenen Einrichtung ist aus Fig. 1 ersichtlich. Ein Anschlag   II* ist   mit der Tafel 11 fest verbunden, die eine aus Fig. 9 ersichtliche Schwalbenschwanznut aufweist und in dem Gehäuse 93 verschiebbar angeordnet ist. Durch Drehung eines Knopfes   91 kann   diese Tafel leicht nach rechts und links im Gehäuse 93 verschoben werden. 



   Mit einem mit einer der oben beschriebenen Einrichtungen versehenen Magnettongerät ist es möglich, jederzeit die Bahnkurven der Tonköpfe mit den Tonspuren am Tonschriftträger in Deckung zu bringen. Da nun jede der Tonspuren, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die magnetische Schicht des Tonschriftträgers auf einer gewissen Länge überquert, kann der Fall eintreten, dass wenn der Drehtisch in irgendeiner Stellung angehalten wird, einer der Tonköpfe sich auf einer Tonspur und nicht am Anfang einer Tonspur befindet. Wenn nun ein Tonkopf sich nicht am Anfang einer Tonspur befindet, wird, selbst wenn der Tonkopf sich auf der ersten Tonspur befindet, der erste Teil der Wiedergabe ausfallen. Dies zu verhindern, dient die in den Fig.   1 (f   und 11 gezeigte Hilfseinrichtung. In dieser Einrichtung treibt ein Hilfsmotor 75 (vgl.

   Fig. 10) eine Welle 76 in der Richtung des Pfeiles 77 an. Auf der Welle 76 ist ein Fliehkraftregler D angeordnet, welcher Gewichte 78 und Blattfedern 79 aufweist, von denen ein Ende über eine Muffe 80 mit der Welle 76 fest verbunden und das andere Ende an der auf der Welle 76 gleitenden Muffe 81 befestigt ist. Auf der Muffe 81 ist oben eine Reibrolle 82 angeordnet. Der Drehtisch 1 hat nun an seinem unteren Rand eine kegelförmige Verbreiterung   l ! in   die Ausnehmungen 84a, 84b und 84c eingelassen sind. Der Radius dieser Ausnehmungen ist grösser als der der Reibrolle 82. 



   Bei stillstehendem Motor 75 liegt die Reibrolle 82   verhältnismässig   hoch, so dass sie mit dem Mantel 83 der unteren kegelförmigen Verbreiterung l'des Drehtisches 1   icht   in Berührung steht. Sobald das Bespielen oder Abspielen eines Tonschriftträgers beendet ist, ist es notwendig, einen der Tonköpfe in die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Ausgangsstellung, nämlich zum Punkt a in Fig. 2, zurückzubringen und es wird deshalb nach Beendigung des Bespielens oder Abspielens ein Schalter für den Antrieb des Hilfsmotors 75 geschlossen. der den Regler D in Drehung versetzt. Durch die Fliehkraft der Gewichte 78 wird die Reibrolle 82 nach unten in Eingriff mit der schrägen Seitenfläche 83 des Drehtisches 1 gebracht, so dass dieser in Drehung versetzt wird.

   Sot bald eine Ausnehmung 84 (a, b oder c) bis zur Reibrolle 82 kommt, fällt die Rolle 82 in eine der, einen grösseren Radius als die Rolle 82 aufweisende Ausnehmungen84a, b, c ein und die Reibrolle 82 dreht sich jetzt ohne Antriebswirkung auf den Drehtisch 1 leer durch. Wie ersichtlich, wird bei geeigneter Wahl der Lage der Ausnehmungen 84 und des Reglers D ein Tonkopf an den Beginn einer Tonspur gebracht. Nach Abstellen des Motors 75 wird unter Wirkung der Blattfedern 79 die Reibrolle 82 nach oben gehoben und ! kommt ausser Eingriff mit dem Drehtisch l und hindert somit nicht mehr dessen Drehung. 



  Fig. 11 zeigt einen Drehtisch 1 mit drei Magnetköpfen a, b und c. Der Abstand zwischen jedem Ton-   
 EMI6.1 
 des Drehtisches 1 um einen Winkel von weniger als von 1200 stets einer der Tonköpfe schnell zum Anfang einer Tonspur (siehe Fig. 2) zurückgebracht. 



  Die Anwendung der in Fig. 10 und 11 veranschaulichten Hilfseinrichtung bei einem Magnettongerät gemäss der Erfindung kann aus der Fig. 1 entnommen werden. Dabei muss allerdings der. mit dem Ton- schriftträger in Berührung stehende Tonkopf vom Tonschriftträger, beispielsweise wie im Zusammenhang mit den Fig.   3-5   beschrieben, getrennt werden. 



   Während die oben gegebene Beschreibung im Hinblick auf einen Drehtisch 1 gegeben ist, der eine Anzahl von in gleichem   Winkelabstand angeordneten Tonköpfen aufweist, so kann eine ähnliche   Anordnung für eine Vorrichtung getroffen werden, die ein endloses, mit einer Anzahl von in gleichem Abstand ange- ordneten Tonköpfen versehenes Band aufweist, wobei ebenfalls die Tonköpfe einen blattförmigen Ton- schriftträger überstreichen. 



   Bei der praktischen Anwendung eines Magnettongerätes der beschriebenen Art ist es oft erforderlich, von einem bespielten Tonschriftträger eine grosse Anzahl von Kopien herzustellen. Zu diesem Zwecke wird der als Matrize dienende beschriftete Tonschriftträger mit dem zur Herstellung einer Kopie davon dienenden Tonschriftträger derart übereinander gelegt, dass sich die magnetischen Schichten der Ton- schriftträger berühren und hierauf werden durch Anwendung eines magnetischen Feldes, die auf der Ma- trize befindlichen Tonspuren auf der magnetischen Schicht des an der Matrize anliegenden Tonschrift- trägers abgebildet.

   Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die Tonspuren auf der magnet- schen Schicht des   als Matrize dienenden Tonschriftträgers   so weit geschwächt worden sind, dass die Her- stellung zufriedenstellender Abzüge nicht mehr möglich erscheint ; es können allerdings auf diese Art und
Weise eine grosse Anzahl von   Abzügen   von einer Matrize hergestellt werden. 



   Die Tonaufzeichnungsrichtung auf denAbzügen ist jedoch verkehrt zu der Aufzeichnungsrichtung der
Tonspuren auf der Matrize, d. h. mit andern Worten, dass die rechte Seite der Tonspuren auf der Matrize auf der linken Seite der Abzüge abgebildet ist, was, da bei der Herstellung der Kopien die magnetischen
Schichten der Matrize und der Abzüge einander zugewandt waren, durchaus verständlich ist. Dement- sprechend ist es beim Abspielen eines Abzuges erforderlich, die Tonspuren des Abzuges in umgekehrter
Richtung abzutasten, oder die Tonspuren auf einer Matrize mit in umgekehrter Richtung sich drehendem
Drehtisch zu erzeugen. 



   . Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, den Drehtisch in beiden Drehrichtungen antreiben zu können. 



   Gemäss der Erfindung ist nun eine Vorrichtung vorgesehen, welche den Drehtisch in beiden Richtun- gen in Drehung versetzen kann. 



   Bei der in Fig. 12 dargestellten Vorrichtung treibt ein Synchronmotor 114 eine Welle 115 und die ein
Stufenrad bildenden Antriebsräder 118 und 120 über ein Gummirad 116 und eine Welle 117 an. Das Rad
118 steht mit dem Gummirad 119 in Berührung und treibt dieses an. Vom Rad 119 wird der Antrieb auf den Drehtisch 1 übertragen, der sich in der Richtung des Pfeiles 2 dreht und an dem Tonköpfe a, b und c zur Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe befestigt sind. 



   Um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit herabsetzen zu können, ist die Welle 117 mit beispielsweise zwei   Antriebsrädern,   von welchen das Antriebsrad 120 einen kleineren Durchmesser besitzt als das An- triebsrad 118, versehen und mittels der Schraube 121 höhenverstellbar. Wird nun die Welle 117 beispiels- weise nach unten bewegt, so gelangt statt des Antriebsrades 118 das Antriebsrad 120 mit dem Rad 119 in
Berührung (die Einrichtung ist im einzelnen nicht dargestellt). Derartige Reibradantriebe sind bei Schall- platten-Laufwerken bekannt. 



   Es ist gelegentlich notwendig, die Drehrichtung des Drehtisches des Magnettongerätes vom Vorwärts- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Lage vor den Tonkopf c gebracht; entsprechendes gilt für den Löschkopf E und den Tonkopf b sowie für den Löschkopf E und den Tonkopf a. Das Kreuz 126 läuft so mit dem Drehtisch 1 um und bewirkt durch seine Löschköpfe unmittelbar vor der Aufzeichnung der Tonspur die Löschung der alten Tonspur. 



  Die Einrichtung ist in der Vorrichtung nach Fig. l veranschaulicht, in der a, b und c Tonköpfe (zur Tonaufzeichnung und-wiedergabe) und a, b', c die am Kreuz 126 sitzenden Löschköpfe sind. 



  Das Magnettongerät ist im allgemeinen so aufgebaut, dass man damit sowohl die Tonaufzeichnung und -wiedergabe als auch das Löschen vornehmen kann ; alle diese Vorgänge finden also in einer Vorrichtung statt. Wenn bei bestimmten Gelegenheiten sehr wichtige Tonaufzeichnungen gemacht werden, kann durch Fehler bei der Bedienung des Gerätes, beispielsweise beim Abspielen eines Tonschriftträgers, eine t Löschung durchgeführt werden, deren Folgen nicht zu beseitigen sind. Ausserdem besteht die Gefahr, dass auf einem mit einer wichtigen Aufnahme bespielten Tonschriftträger aus Fahrlässigkeit eine weitere "überlappenden Aufnahme gemacht wird. 



  In den Fig. 16 und 17 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung gemäss der Erfindung vorgesehen, durch welche die Folgen von Bedienungsfehlern wirkungslos gemacht werden. Diese Einrichtung (vgl. Fig. 16) besteht aus einem Loch 141 im Tonschriftträger M und aus einer weiter unten beschriebenen Kontaktanordnung. Unterhalb der Tafel M bzw. des Tonblattes Mist z. B. ein Kontaktpaar 143 (vgl. Fig. 16) angeordnet. Das untere Ende eines an einer Blattfeder 144 befestigten Druckstifte 145 liegt gegen den einen Teil des Kontaktes 143 an, während das obere Ende des Druckstiftes 145 durch eine Ausnehmung in der Tafel 11 nach oben und durch das Loch 141 im Tonschriftträger M hinausragt. In dieser Stellung ist der Kontakt bei 143 geschlossen.

   Wenn das Kontaktpaar 143 im Stromkreis für die Tonaufzeichnung und im Stromkreis für die Löschung liegt, werden bei geschlossenem Kontakt die entsprechenden Vorgänge nicht verhindert. Wenn aber der Tonschriftträger für eine wichtige Aufnahme dienen soll, wird das Loch 141 im Tonschriftträger durch Aufkleben eines Stückchens Papier 142 (vgl. Fig. 17) oder in anderer geeigneter Weise verschlossen. Auf das Papierstückchen 142, das z. B. vorteilhafterweise von roter Farbe ist, kann man zur Warnung eine Beschriftung anbringen, z. B."Löschen verboten"Aber unabhängig von dieser Warnung kann, da durch das Papierstückchen 142 der Druckknopf 145 nach unten gedrückt wird und der Kontakt 143 (vgl. Fig. 17) zur Öffnung der Stromkreise für die Aufzeichnung und das Löschen geöffnet wird, kein fehlerhaftes Wiederbespielen oder Löschen des Tonschriftträgers eintreten.

   Anderseits wird das Abspielen in keiner Weise beeinträchtigt, da. der Kontakt 143 nichtsmit dem Tonwiedergabestromkreis zu tun hat. In Abwandlung des einen beschriebenen Beispiels für eine Einrichtung zur Verhinderung einer die alte Tonaufzeichnung überdeckenden neuen Tonspur und des Löschens kann man z. B. eine Ecke des Tonschriftträgers abschneiden, eine Aussparung vorsehen, Isoliermaterial auf eine bestimmte Stelle des Tonschriftträgers aufstreichen, oder die erwähnten Vorgänge dadurch verhindern, dass man einen elektrischen Stromkreis vorsieht, der so geschaltet ist, dass er selbsttätig das Löschen oder das Überspielen der alten Tonspuren durch neue Tonspuren durch eine Photozelle verhindert, auf die durchgehendes oder reflektiertes Licht fällt. 



  Bei dem in Fig. l dargestellten Magnettongerät ist die dem Loch 141 in Fig. 16 entsprechende Aussparung in der Andruckplatte 6 mit dem Bezugszeichen 146 versehen. Aus der Fig. l, welche die Gesamtanordnung des Magnettongerätes gemäss der Erfindung zeigt, sind weiter verschiedene zusätzliche Einrichtungen oder Einzelteile zu erkennen. Die durch das Gewindeloch 148 des Gehäuses 93 geführte Schraube 147 hat ein spitzes Ende, welches in den z. B. aus Metall bestehenden, am Schftten 105 befestigten Block 149 eingreift. In Eingriffsstellung der Schraube 147 kann das Magnettongerät ohne Beschädigung der Schraubenspindel 33 oder sonstiger Teile transportiert werden. Mit 150 (Fig. l links) ist eine Fläche oder Leiste bezeichnet, auf welcher die Schalter zur Betätigung des Verstärkers od. dgl. angeordnet sind. Das Mikrophon 51 ist im Gehäuse 93 untergebracht.

   Die Kontrollampe 152 zur Anzeige der Betriebszustände der verschiedenen Stromkreise des Apparates und die Schallöffnung 153 des (nicht dargestellten) Lautsprechers befinden sich im Aufsatz 153 des Gehäuses. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI8.1 welche auf einer Seite mit Beschriftungen und auf der andern Seite mit einer magnetischen Schicht versehen sind, mit einer mit einem Fenster versehenen und zur Abstützung des Tonschriftträgers dienenden Tafel, durch deren Fenster die magnetische Schicht des Tonschriftträgers freigelegt ist, welches mit einer Anzahl von Magnetton-Tonaufzeichnungs-und Wiedergabeköpfen versehen ist, die in gleichem Abstand am Umfang eines unterhalb der Tafel auf einem in Längsrichtung gradlinig verschiebbaren Schlitten vor- <Desc/Clms Page number 9> gesehenen Drehtisch angeordnet sind und Tonspuren auf der magnetischen Schicht des Tonschriftträgers kreisbogenförmig-aufzeichnen bzw. abtasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonköpfe (a, b, c) bzw.
    Lözchköpfe (a', b', c') parallel zur Drehachse des Drehtisches (1) verschiebbar gehaltert sind und unter der Wirkung einer Druckfeder (138, Fig. 6) stehen, welche sie gegen den Schriftträger (M) druckt, dass an dem den Drehtisch (1) tragenden Schlitten (105, Fig. l) eine bogenförmige, entlang des Umfanges des Drehtisches (1) verlaufende und den einer Tonspur entsprechenden Teil des Umfanges freilassende Steuer- EMI9.1
    2. Gerät nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine fallweise den jeweils mit dem Tonschr1ftträ- ger (M) in Berührung stehenden Tonkopf (a, b, c) bzw. Löschkopf (a', b', c') nach unten drückende Vorrichtung mit einer bogenförmigen, auf dem Schlitten (105) befestigten Steuerschiene (106), welche in normaler Stellung die Bewegung der Tonköpfe unbeeinflusst lässt, aber wahlweise von Hand aus oder elektromagnetisch (107 und 108 in Fig. 3) nach unten gezogen werden kann, um den in Arbeitsstellung befindlichen Tonkopf vom Tonschriftträger (M) abzuziehen.
    3. Gerät nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen nahe der Peripherie des als kegelige Reib- fläche (1') ausgebildeten unteren Teiles des Drehtisches (1) (Fig. 10 und 11) auf dem den Drehtisch (1) tragenden Schlitten (105) befestigten und den Drehtisch (1) bis zur Erreichung des Anfanges der Tonspur eines auf der Tafel (11) aufgelegten Tonschriftträgers (M) durch einen der Tonköpfe antreibenden Hilfsmotor (75), dessen Antriebsrolle (82) beim Lauf mit Hilfe eines Fliehkraftreglers (D) axial gegen die Reibfläche (1') verschoben wird, wobei der Drehtisch an seinem Umfang mit Nuten (84) versehen ist, die so angeordnet sind, dass die Drehung des Drehtisches unterbrochen wird, sobald einer der Tonaufnahme- bzw.
    Tonwiedergabeköpfe an den Anfang einer Tonspur gelangt, indem die auf der Welle (76) des Reglers (D) angeordnete Antriebsrolle (82) in eine der Nuten (84) einfällt.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Tonköpfe (a, b, c) und der Löschköpfe (a', b', c') in einer Hülse (131,132) unter Zwischenschaltung von die Reibung vermindernden Kugeln (133, 133') geführt und von einer Feder (138) elastisch abgestützt ist (Fig. 6).
    5. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abstützung des Tonschriftträgers (M) dienende Tafel (11) in Richtung der Bewegung des Drehtisches (1) und/oder senkrecht dazu, beispielsweise mittels eines Zahnstangentriebes (88,. 90, 91 ; Fig. 9) und/oder einer Einstellschraube (147) derart fein verstellbar ist, dass bei der Tonwiedergabe die auf dem Tonschriftträger aufgezeichneten Tonspuren genau mit den Abtastspuren der Tonwiedergabeköpfe in Deckung zu bringen sind.
    6. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine, an sich bekannte, Reibrad-Innenantriebsvorrichtung (119, 119', 118,120) für den Drehtisch (1) vorgesehen ist (Fig. 12), die einen Umkehrmotor (114) aufweist, der über sein Ritzel (115), ein Zwischenrad (116) und eine Stufenrolle (118,120) zwei an Lenkern (123, 123') beweglich gelagerte, je nach der Drehrichtung mit Hilfe einer Umschalt- EMI9.2 wobei eine Zugseilverbindung (125) zwischen den Lenkern (123 und 123'), der Antriebsreibräder (119, 119') und dem Magnet (107) für die Betätigung der Steuerschiene (106) vorgesehen ist, welche bei Betätigung des Magneten (107) die Antriebsreibräder (119. 119') ausser Eingriff mit dem Drehtisch (1) bringt.
    7. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ebensoviel Löschköpfe (a', b', c') wie Tonköpfe (a, b, c) vorgesehen sind, die jeweils am Ende eines Armes (126) sitzen, welche Arme miteinander einen zusammenhängenden an der Welle des Drehtisches (1) schwenkbar gelagerten Stern bilden. wobei an verschiedenen Seiten eines Tonkopfes (a, b, c) am Drehtisch (1) Stifte (127, 127') befestigt sind (Fig. 15), wodurch die Löschköpfe (a', b', c') unabhängig vom Drehsinn des Drehtisches (1) den Tonköpfen (a, b, c) voreilen.
    8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Stromkreis der Löschköpfe (a', b', c') steuernder Schalter (143) vorgesehen ist, der durch einen Stift (145) betätigt wird, der seinerseits dann nach unten gedrückt wird, wenn ein Tonblatt (M) aufgelegt wird, dessen Tonspuren vor unbeabsichtigtem Löschen geschützt werden sollen und bei welchem zu diesem Zwecke ein Durchtrittsloch (141) für den Stift (145) durch ein mit dem Stift (145) zur Anlage kommendes Blättchen (142) verschlossen ist (Fig. 16 und 17).
AT589158A 1958-08-22 1958-08-22 Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät AT220388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589158A AT220388B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589158A AT220388B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220388B true AT220388B (de) 1962-03-26

Family

ID=3580670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589158A AT220388B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457545C2 (de) Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten
DE2725851C2 (de)
DE2646991A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3113593A1 (de) In ein buecherregal einbaubarer plattenspieler
DE1168667B (de) Magnettongeraet
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE1299899B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE2230481B2 (de) Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten
DE817372C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung
DE2155124C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes
DE1959598A1 (de) Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet
CH384233A (de) Vorrichtung für magnetische Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE3106899A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2322942C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
DE680139C (de) Wiedergabegeraet fuer endlose Tonfilmbaender mit mehreren Tonaufzeichnungsreihen
DE941326C (de) Einrichtung bei magnetischen Tonaufnahme- und Tonwiedergabeapparaten
DE1104206B (de) Magnettonblatthalter fuer zwei verschiedene Blattformate
AT218759B (de) Magnetton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
AT216232B (de) Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes
DE1958950C (de)