AT216232B - Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes

Info

Publication number
AT216232B
AT216232B AT416859A AT416859A AT216232B AT 216232 B AT216232 B AT 216232B AT 416859 A AT416859 A AT 416859A AT 416859 A AT416859 A AT 416859A AT 216232 B AT216232 B AT 216232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound recording
print
recording sheet
sheet
magnetic sound
Prior art date
Application number
AT416859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd filed Critical Tdk Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT216232B publication Critical patent/AT216232B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden
Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden MagnettonTonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon   dienendenMagnetton-Tonauf-   zeichnungsblattes in genau zurDeckung gebrachterLage relativ zueinander, bei der Herstellung eines Abzuges von der Matrize durch Anwendung eines Magnetfeldes. 



   Die Lage der Matrize relativ zum Abzug wird dadurch genau eingestellt, dass die   erfindungsgemässe Vor-     richtung mindestens eine Halterungsplatte aufweist. aufwe1cher das   als Matrize dienende Magnetton-Tonauf-   zeichnungsblatt und das für die Herstellung des Abzuges von der Matrize dienende Magnetton-Tonaufzeich- nungsblatt während der Zeit ihres Durchganges durch das Magnetfeld in genau zur Deckung gebrachter Lage re-   lativ zueinander mittels in entsprechende Löcher des Magnettonblattes eingreifender Passstifte abgestützt sind. 



   Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und die Figuren erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein Magnetton-Tonaufzeichnungsblatt, welches in einem   Magnetton-Aufnahme- und   Wiedergabegerät Verwendung findet, in Draufsicht dargestellt. Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges von der Matrize dienenden   Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes   (im folgenden kurz Abzugsblatt), welche für die Zwecke der Herstellung eines Abzuges in genau zur Deckung gebrachter Lage relativ zueinander stehen. Fig. 3 zeigt eine Matrize und ein Abzugsblatt während der Herstellung des Abzuges. Fig. 4 zeigt eine Matrize und ein Abzugsblatt, welche ungenau zur Deckung gebracht sind. Fig. 5 zeigt ein Abzugsblatt, dessen Tonspuren, infolge der entsprechend Fig. 5 ungenauen Deckung miteinander, unzufriedenstellend sind.

   Fig. 6 bzw. 7 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Matrize und eines Abzugsblattes, welche durch die   erfindungsgemässenHalterungsplatten   relativ zueinander genau zur Deckung gebracht sind. Fig. 8 zeigt perspektivisch ein Paar Halterungsplatten einer ändern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 9 und 10 zeigen die Draufsicht eines Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes, mit einem Langloch, welches geeignet ist, von den erfindungsgemässen Halterungsplatten gehaltert zu werden. Die Fig. 11 zeigt perspektivisch ein Paar Halterungsplatten, gemäss einer   weiteren Ausfüh-   rungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 12 stellt perspektivisch ein Paar gelenkig verbundener Halterungsplatten dar, welche einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen.

   In Fig. 13 ist ein   weiteresAusfuhrungsbeispiel   der vorliegenden Erfindung dargestellt und gemäss dieser Figur ist die Halterungsvorrichtung kreisförmig ausgebildet. In Fig. 14 ist ein Gerät zur Herstellung eines Abzuges dargestellt, in dem die Herstellung des Abzuges auf dem Abzugsblatt von der Matrize unter Verwendung der erfindungsgemässen Halterungsvorrichtung erfolgt und Fig. 15 zeigt das in dem Gerät gemäss Fig. 14 verwendete Schaltschema. 



   Bevor die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben wird, wird das Magnetton-Tonaufzeich- 
 EMI1.1 
 stehenden Träger   1,   an dessen einer Seite sich ein der magnetischen Tonaufzeichnung dienender magnetischer Film 2 befindet. Auf der Mittellinie Z des Tonblattes sind Passlöcher 3, 3 vorgesehen, mit denen das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tonblatt auf dem Magnettongerät, das einen an seinem Umfang mit   Tonaufnahme- und   Tonwiedergabeköpfen versehenen Drehtisch aufweist, in einer bestimmten Lage festgehalten werden kann. Dieser Drehtisch wird   bei Tonaufnahme   und Tonwiedergabe um seine Achse gedreht und gleichzeitig   in Längsrichtung   verschoben. 



   Es ist nun besonders wichtig, das Tonblatt bei der Tonwiedergabe in derselben Stellung auf dem Magnettongerät festzulegen, welche das Tonblatt zur Zeit der Tonaufnahme eingenommen hat, widrigenfalls keine zufriedenstellende Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe erzielt werden kann. 



   Bei Durchführung einer Tonaufnahme auf einem oben kurz beschriebenen Magnettongerät wird je Aufnahme nur ein einziges Tonblatt bespielt. Es wird nun aber oft gewünscht, für verschiedene Zwecke eine Anzahl   von Tonblättern   bereit zu haben. Es ist nun bereits allgemein bekannt, von einem als Matrize   dienendenMagnetton-Tonaufzeichnungsblatt eine Anzahl vonAbzügen   auf   Magnetton-Tonaufzeichnungs-   blättern herzustellen, indem ersteres, das ist die Matrize, mit einem der zweiten, das sind die Abzugsblätter, in Berührung gebracht wird und beide einem Magnetfeld ausgesetzt werden.

   Dabei wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, eine aus einem Träger 1 und einem magnetischen Film 2 bestehende, bespielte Matrize M und ein ebenfalls aus einem Träger 1 und einem magnetischen Film 2 bestehendes, unbespieltes Abzugsblatt, so aufeinander gelegt, dass sich deren magnetische Filme berühren und sodann in Richtung des Pfeiles 5 ein von Gleichstrom oder Wechselstrom erzeugtes Magnetfeld angewendet. Das Abzugsblatt P besitzt dann auf seinem magnetischen Film nach der Trennung der beiden Tonblätter Tonspuren, die symmetrisch sind zu den Tonspuren auf der Matrize. Das ist im wesentlichen der bei der Herstellung von Abzügen von Tonspuren einzuhaltende Vorgang. Das so erhaltene Abzugsblatt kann dann als Matrize zur Herstellung von Abzügen mit zur ersten Matrize kongruenten Tonspuren verwendet werden. 



   In Fig. 3 ist eine für die Ausführung eines solchen Vervielfältigungsverfahrens dienendes Gerät dargestellt. Die Zeichnung zeigt ein Walzenpaar 6, 6', in dessen Innerem mit Spulen 8, 8'ausgestattete Elek-   tromagnete 7, 7'   angeordnet sind. Diese Walzen werden in Richtung der Pfeile 9 bzw. 9'in Drehung versetzt und eine Matrize M und ein Abzugsblatt P werden zwischen den beiden Walzen   6, 6' in   Richtung des Pfeiles 10 in der in Fig. 2 gezeigten übereinander gelegten Stellung, bei erregten Elektromagneten   7, 7',     hindurchgeführt.   



   Beim Reproduktionsvorgang ist es jedoch wichtig, dass die magnetischen Filme der Matrize und des Abzugsblattes während des ganzen Reproduktionsvorganges genau zur Deckung gebracht sind, d. h. es müssen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Begrenzungslinien X und Y, und die Mittellinie Z des magnetischen Filmes des alsMatrizeM   dienendenMagnetton-Tonaufzeichnungsblattes   mit den denBegrenzungslinienX' und Y'und der Mittellinie   Z'des   zur Herstellung eines Abzuges von der Matrize dienenden MagnettonTonaufzeichnungsblattes P genau zusammenfallen, da sonst, wie in Fig. 5 gezeigt ist, auf dem Abzugsblatt statt der richtigen Tonspur   1 ;   die Tonspur t', entsteht, die von der Bahnkurve des Tonwiedergabekopfes nur in einem Punkte geschnitten wird, womit eine Tonwiedergabe unmöglich wird. 



   Die Matrize und das Abzugsblatt in genau zur Deckung gebrachter Lage relativ zueinander zu bringen, ist jedoch nicht leicht und auch dann, wenn diese beiden Tonblätter sich genau decken sollten, besteht immer noch eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie sich, wie in Fig. 4 gezeigt ist, während des Reproduktionsvorganges gegeneinander verschieben. Durch die vorliegende Erfindung wird nun aber ermöglicht, diese beiden Tonblätter relativ zueinander zur Deckung zu bringen und während des Reproduktionsvorganges in dieser Lage festzuhalten. 



   Diese Aufgabe kann gemäss einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst wer-   den, dass eineMatrize und einAbzugsblatt   während des Reproduktionsvorganges zwischen zweiHalterungsplatten festgehalten werden, womit jede Verschiebung der beiden Tonblätter (Matrize und Abzugsblatt) gegeneinander vermieden wird. In den Fig. 6 und 7 ist diese Ausführungsform der Halterungsvorrichtung gezeigt,   u. zw.   sind zwischen den Halterungsplatten 12, 121 eine Matrize M und ein Abzugsblatt P eingeschoben und von beiden Seiten   angepresst.

   Diese Halterungsplatten   bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem Material, wie beispielsweise durchsichtigem Kunststoff, so dass die beiden Tonblätter visuell miteinander genau zur Deckung gebracht   werden können, wobei durch   Anbringung von Marken auf den Halterungsplatten die Arbeit noch weiter vereinfacht und erleichtert wird. Da während des Reproduktionsvorganges die Tonblätter nur einer senkrecht zu ihrer Fläche wirkenden Kraft ausgesetzt sind, horizontal wirkende Kräfte, welche die beiden Tonblätter gegeneinander verschieben könnten, also überhaupt nicht auftreten, bleiben während des gesamten Reproduktionsvorganges die beiden Tonblätter in genau zur Dekkung gebrachter Lage relativ zueinander. 



   Die in Flg. 8 gezeigte   weitere Asuführungsform   einer   erfindungsgemässen Halterungsvorrichtung   bietet beim Gebrauch grössere Vorteile als die Vorrichtung gemäss den Fig. 6 und 7. Die Halterungsplatte 12 ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemäss dieser Ausführungsform mit Passstiften 13, 13 versehen, welche in Passlöcher 3, 3 der Matrize M und in Passlöcher 3', 3'des Abzugsblattes P eingreifen. Wenn nun die Matrize M und das Abzugsblatt P mit Hilfe der Passlöcher in denselben mit den Passstiften 13, 13 auf der   Halterungsplatte   12 festgelegt werden, befinden sich die zwei Tonblätter sicher genau in Deckung, wodurch das Übereinanderlegen der beiden Tonblätter weiter erleichtert und ein gegenseitiges Verschieben der Tonblätter beim Reproduktionsvorgang gänzlich unmöglich wird.

   Die andere Halterungsplatte 12'besitzt Durchtrittslöcher   14, 14 in   einer den   Passstiften 13, 13   der ersten Halterungsplatte 12 entsprechenden Lage. 



   Durch Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes und der Temperatur der umgebenden Luft oder durch andere Ursachen bedingte Längenänderungen der Tonblätter, welche, da ja der Abstand der Passstifte praktisch konstant ist, beim Auflegen eines Tonblattes auf die Halterungsplatte stören können, können wie in Fig. 9 gezeigt ist, durch Ausbildung eines an einer Seite des als Matrize dienenden Tonblattes und des als Abzugsblatt dienenden Tonblattes befindlichen Passloches als Langloch 15, welches sich in Richtung der Mittellinie Z des magnetischen, der Tonaufzeichnung dienenden Filmes erstreckt und eine Breite aufweist, die dem Durchmesser des entsprechenden Passstifte 13 in der Halterungsplatte 12 gleich ist, unschädlich gemacht werden, wobei in beiden Tonblättem das andere Passloch 3 in üblicher Weise kreisrund ausgebildet ist.

   Dieses Langloch ermöglicht es nun, das Tonblatt, trotz möglicher Schrumpfung oder Streckung desselben, mit dem Passstift 13 der Halterungsplatte 12 ohne Schwierigkeiten in Eingriff zu bringen. Ein Unterschied in der Streckung bzw. Schrumpfung zwischen Matrize und Abzugsblatt kann durch die in diesen Tonblättern vorgesehenen Langlöcher ebenfalls ausgeglichen werden. 



   Das in Fig. 9 gezeigte Langloch 15 dient auch zum Festlegen des Tonblattes auf einem Magnettongerät. Es kann jedoch, wie in Fig. 10 gezeigt ist, neben einem Passloch 3 ein weiteres Langloch 15'vorgesehen sein, welches ausschliesslich für das Festlegen des Tonblattes auf der Halterungsplatte 12 dient. 



   In Fig. 11 ist eine weitere Vorrichtung dargestellt, welche sich an die durch die Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes und der Temperatur der umgebenden Luft verursachten Änderungen der Länge des Tonblattes angleicht. Gemäss dieser Ausführungsform ist einer der Passstifte 13 fest und ein anderer Passstift 18 in einem in der Halterungsplatte 12 vorgesehenen Schlitz gleitend angeordnet. Die andere Halterungsplatte 12'besitzt ein Durchtrittsloch 14 und ein weiteres Langloch   14'.   Der gleitend angeordnete Passstift 18 kann in Richtung der Pfeile 19, 19'bewegt werden, wird aber normalerweise von einer Feder nach aussen gedrückt. Dementsprechend werden die auf die Halterungsplatte 12 aufgelegten Tonblätter durch den nach aussen gedrückten Passstift 18 gestreckt.

   Sollten diese beiden Tonblätter aus verschiedenen Papiersorten hergestellt sein und der Unterschied derselben hinsichtlich Streckung oder Schrumpfung beträchtlich sein, kann eines der Löcher der Matrize oder des Abzugsblattes als ein im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebenes Langloch ausgebildet sein. 



   Wenn eine einzige   mit Passstiften 13   versehene Halterungsplatte   12 verwendet wird, können die über   die Oberseite der Tonblätter P und M herausragenden Passstifte 13, 13 den Durchgang der Halterungsplatte 12 samt den   Tonblättern   M und P durch die Walzen 6,   6'stören.   Um nun derartige Schwierigkeiten zu vermeiden, werden zweckmässig die Passstifte 13,13 in der Halterungsplatte nachgiebig angeordnet, so dass sie unter dem Druck der Walzen   6, 6'nach   unten geschoben werden können. 



   Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Passstifte auf nach oben gekrümmten, schwachen Blattfedern angeordnet werden, die am Boden der mindestens etwa   0, 5 mm   dicken Halterungsplatte abgestützt sind. 



   In Fig. 12 ist ein   weiteres Ausfiihrungsbeispiel   eines Paares Halterungsplatten dargestellt, gemäss welchem die Halterungsplatten 12, 12'mit einem Scharnier 23 untereinander verbunden sind. Durch diese Ausführungsform wird die Handhabung der Halterungsplatten wesentlich erleichtert. 



   Die bisher beschriebenen Ausführungsformen von   Halterungsvorrichtungen   bestehen aus einem Paar flacher Tafeln. Solche flache Tafeln können jedoch, wie in Fig. 13 gezeigt ist, durch gekrümmte ersetzt werden. In dieser Figur sind die flachen Tafeln 12 und   12'der Fig.'7   und 8 durch bogenförmige Tafeln   12"und 12",   zwischen welchen sich eine Matrize M und ein Abzugsblatt P befinden, ersetzt. Die bogenförmige Tafel kann eine der Aussenfläche eine der Walzen 6, 6' entsprechende Krümmung oder eine Krümmung mit grösserem Radius aufweisen. 



   In der Fig. 14 ist schematisch ein Gerät zur Herstellung   einesAbzuges von   einem als Matrize dienenden Tonaufzeichnungsblatt dargestellt, das mit Vorteil mit erfindungsgemässen Halterungsvorrichtungen für Tonblätter verwendet werden kann. Die Vorrichtung besteht aus einer unteren, auf einer feststehenden, von einem Motor 26 über Schnecke 28 und Schneckenrad 29 angetriebenen Welle 24 gelagerten Walze 6, einer oberen auf einer in Vertikalrichtung verschiebbaren Welle 25 gelagerten Walze 6', aus zu bei- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Seiten des Walzenspaltes angeordneten Ablagetischen 31,   31'und   aus ebenfalls zu beiden Seiten des Walzenspaltes angeordneten   Führungswalzen   für die Führung der   Haicerungsvorrichtung beim Kopiervor-   gang.

   An der Einlaufseite des Walzenspaltes sind zwei Führungswalzen und zwar eine untere feststehende Führungswalze   32'und   eine obere bewegliche Führungswalze 32 vorgesehen, wobei letztere Führungswalze 32 durch eine Feder 35 inRuhestellung gehalten wird und bei Schwenkbewegung um die Achse 33 nach oben mittels eines Hebels 34'einen Schalter S betätigt. Die Führungswalze an der Auslaufseite des Walzenspaltes besteht einfach in einer Anpresswalze 37, welche die auslaufende Halterungsvorrichtung an den Stutztisch 31'andrückt, da diese Walze 37 durch die   Feder 40   gegen den Stütztisch 31'gedrückt wird. 



  Beim Kopiervorgang wird die Halterungsvorrichtung samt den darauf festgelegten Tonblättern, von denen eines die Matrize und das andere das Abzugsblatt ist, zunächst auf den   Stütztisch   31 aufgelegt so wie durch H angedeutet und dann in Richtung des Pfeiles 10 gegen denWalzenspalt der Kopiereinrichtung geschoben. Dabei gelangt nun die Halterungsvorrichtung zunächst zwischen das   Führungswalzenpaar32, 32',   wodurch sich die obere Walze 32 anhebt und durch den Hebel   34'der   Schalter SI   betätigt   wird, wodurch, wie durch das Schaltschema in Fig. 15 dargestellt ist, der Antriebsmotor 26 der   lopiereinrichtung einge-   schaltet wird.

   Wird nun die Halterungsvorrichtung H bis in den Walzenspalt der Walzenkopiereinrichtung geschoben, so wird die Halterungsvorrichtung von den sich im Sinne des Pfeiles 9 (untere Walze 6) bzw. 



  9' (obere Walze 6') drehenden Walzen erfasst, wodurch die obere Walze angehoben wird, welche nun mit ihrer Welle25 den parallel zum Schalter   Sj liegenden Schalters, betätigt, so   dass der   Motor26 über   zwei Wege mit Strom versorgt wird. Gleichzeitig mit der Schliessung des SchaltersS2 wird ein im gleichen Gehäuse untergebrachter Schalter S geschlossen, der die in den Walzen angeordneten Elektromagnete mit Strom versorgt. Verlässt das hindere Ende der Halterungsvorrichtung den Walzenspalt der Führungswalzen 32, 32', so öffnet zwar der Schalter    SI   doch wird der Antriebsmotor 24 über den Schalter   52 solange   mit Strom versorgt, als sich die Halterungsvorrichtung H noch im Walzenspalt der Kopierwalzen befindet. 



  Erst wenn die Halterungsvorrichtung den Walzenspalt der Kopierwalzen verlassen hat, öffnet der   Schal-   ter   S ; ;   und der Antriebsmotor wird damit abgeschaltet. Gleichzeitig damit öffnet sich der Schalter   S.,   so dass auch die Elektromagnete der Kopiereinrichtung abgeschaltet werden. 



   Der mit den   erfindungsgemässen Halterungsplatten   an einer solchen Kopiereinrichtung ablaufende Re-   produktion : vorgang führt stets   zu gleichbleibenden zufriedenstellenden Ergebnissen,   d. h.   die Tonspuren auf den Abzugsblättem entstehen stets in solcher Form, dass die Tonspuren auf den Tonblättern ihrer ganzen Länge nach von den Tonwiedergabeköpfen abgetastet werden können, ohne dass Lücken in der Tonwiedergabe auftreten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon   dienendenMagnetton-Tonaufzeichnungsblattes   in genau zur Deckung gebrachter Lage relativ zueinander, bei der Herstellung eines Abzuges von der Matrize durch Anwendung eines Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Halterungsplatte aufweist, auf welcher das als Matrize   dienendeMagnetton-Tonaufzeichnungsblatt und   das für die Herstellung des Abzuges von der Matrize dienende Magnetton-Tonaufzeichnungsblatt während der Zeit ihres Durchganges durch das Magnetfeld in genau zur Deckung gebrachter Lage relativ zueinander mittels inentsprechende Löcher des Magnettonblattes eingreifender Passstifte abgestützt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsplatten aus durchsichtigem Material bestehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Passstifte der Halterungsplatte entlang deren Mittellinie gleitend angeordnet und normalerweise durch eine Feder nach aussen, gegen den Rand der Halterungsplatten hin, gedrückt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Halterungsplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halterungsplatten durch ein Scharnier miteinander verbunden sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3. mit einer Halterungsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstifte in der Halterungsplatte nachgiebig angeordnet sind, so dass die über die Ebene der Tonaufzeichnungsblätter hinausragenden Passstifte beim Durchgang zwischen Walzen hinuntergedrückt werden, wobei jedoch der Eingriff zwischen Passstiften und Tonaufzeichnungsblättem bestehen bleibt.
AT416859A 1958-06-03 1959-06-03 Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes AT216232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP216232X 1958-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216232B true AT216232B (de) 1961-07-10

Family

ID=12060173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT416859A AT216232B (de) 1958-06-03 1959-06-03 Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757848C2 (de)
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2256259B2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
AT216232B (de) Vorrichtung zur Halterung eines als Matrize dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes und eines für die Herstellung eines Abzuges davon dienenden Magnetton-Tonaufzeichnungsblattes
DE683125C (de) Urbildhalter
DE2628249A1 (de) Biegevorrichtung fuer offset-druckplatten
DE8528934U1 (de) Repetier-Kopiermaschine
DE2445279C3 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE2209631C3 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Positionierung von Farbauszügen
DE876776C (de) Einstellvorrichtung fuer magnetisierbare Blaetter von Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE4239387A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
DE2547644C3 (de) Magnettongerät
DE1273989B (de) Maschine zum Auflegen von Blaettern auf Zylinder
DE2144767C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Blätter eines Stapels aus steifem Blattmaterial
WO1999047317A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
DE4412661A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE1103960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen von Bildvorlagen und/oder Aufzeichnungstraegern auf Trommeln
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2361573C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
AT62803B (de) Maschine zum Falten von Papier oder dgl.
DE334089C (de) Kopierapparat