DE2658168C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2658168C2
DE2658168C2 DE19762658168 DE2658168A DE2658168C2 DE 2658168 C2 DE2658168 C2 DE 2658168C2 DE 19762658168 DE19762658168 DE 19762658168 DE 2658168 A DE2658168 A DE 2658168A DE 2658168 C2 DE2658168 C2 DE 2658168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
clamping
conical
shaped
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658168B1 (de
Inventor
Emil 7530 Pforzheim Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19762658168 priority Critical patent/DE2658168B1/de
Priority to DE19772708798 priority patent/DE2708798C3/de
Priority to GB5176977A priority patent/GB1567818A/en
Priority to BR7708352A priority patent/BR7708352A/pt
Priority to IT3078377A priority patent/IT1088779B/it
Priority to CH1576077A priority patent/CH625360A5/de
Priority to JP15367177A priority patent/JPS53101403A/ja
Priority to NL7714297A priority patent/NL7714297A/xx
Publication of DE2658168B1 publication Critical patent/DE2658168B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658168C2 publication Critical patent/DE2658168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zentrierende Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher mit einem konzentrischen Mittelloch, bestehend aus einem konusförmigen und einem topfförmigen Spannteil, die zueinander verstellbar durch das Mittelloch ineinandergreifend den Folienspeicher zuerst zentrieren und anschließend zwischen sich festklemmen, wobei beide Spannteile drehbar gelagert sind und ein Teil antreibbar ist.
Stand der Technik
Spannvorrichtungen der vorbeschriebenen Art werden vornehmlich für austauschbare scheibenförmige Folienspeicher verwendet, die von einer Schutzhülle umschlossen sind, öffnungen in der Schutzhülle gestatten einen Zugriff zum Folienspeicher. Diese Art eines Folienspeichers ist unter der Bezeichnung Floppy Disk bekannt und in der US-PS 36 68 658 eingehend beschrieben.
Durch herkömmliche Spannvorrichtungen ist es bekannt, entweder das konusförmige Spannteil anzutreiben, wie es z. B. beim Gegenstand der DE-OS 30 358 der Fall ist, oder das topfförmige Spannteil anzutreiben, wie es z.B. durch die DE-AS 23 30 818 bekannt ist.
Bei beiden Ausführungen ist das jeweils angetriebene Spanntcii stationär angeordnet, während das andere Spannteil derart schwenkbar gelagert ist, daß die beiden Spannteile zum Einführen oder Herausnehmen eines Fölienspeichers außer Eingriff gebracht werden. Irrt erstgenannten Fall muß außer' dem topfförmigen Spannteil auch noch der Führungsschacht ties Folienspeichers geschwenkt werden, um die Folie vom ortsfesten konusförmigen Spannteil abzuheben.
Die Öffnungsbewegung erfordert zusätzlich zum Genitevolumen einen entsprechenden Raumbedarf. Dieses kann bei beengten Raumverhältnissen stören. Außerdem wird dadurch ein automatischer Wechsel des Folienspeichers erschwert.
Durch das Einschwenken des konusförmigen bzw. topfförmigen Spannteiles wird der Folienspeicher durch das Eintauchen des Konus in das Miltelloch ze, Mriert. Hierbei dreht sich das konusförmige Teil nicht. Es kommt somit zu einer Haftreibung zwischen Folienrand und Konus. Dieses kann in Verbindung mit der Schwenkbewegung leicht zu einer Beschädigung, Deformierung oder verstärkten Abnutzung der Mittellochkonturen führen. Die Folge ist eine mangelhafte Zentrierung, wodurch sich ein unrunder Laufund daraus unzulässige Spurabweichungen ergeben.
Aufgabe der Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spannvorrichtung zu schaffen, die raumsparend ist und eine größtmögliche Schonung des Folienspeichers beim Zentrieren gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch t angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Zentrieren nur gleitende Reibung zwischen der Folie und dem sich drehenden konusförmigen Spannteil auftritt. Die dabei auf den Folienrand einwirkenden Kräfte sind wesentlich geringer als bei einer Haftreibung. Die Axialverschiebung des konusförmigen Spannteils erübrigt eine schwenkbare Lagerung des einen oder anderen Spannteiles, wodurch sich günstigere Einbaumaße des Gerätes ergeben. Außerdem läßt sich ein automat ist/her Wechsel der Folienspeicher in einfacher Weise realisieren.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 die schematische Darstellung einer bekannten zentrierenden Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher,
F i g. 2 die schematiche Darstellung einer zentrierenden Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher gemäß der Erfindung,
F i g. 3 die Spannvorrichtung der F i g. 2 in detaillicrter Ausführung.
Die nachbeschriebenen Spannvorrichtungen sind insbesondere für Folienspeicher gedacht, die — wie eingangs beschrieben — unter der Bezeichnung Floppy Disk bekannt sind. Da der Folienspeicher in der Schutzhülle ein seitliches Spiel von mehreren Millimetern hat, kann ein Ausrichten des Folienspeichers nicht über die Schutzhülle erfolgen.
Dieses führte zu Vorrichtungen, wie sie z.B. die DE-AS 23 30 818 zeigt und in der Flg. 1 schematisch i,5 dargestellt ist Hier dient ein konusförmiges Spannteil 5 in Verein mit einem topfförmigen Spannteil 4 zum selbsttätigen Zentrieren des Folienspeichers unmittelbar vor dem Spannen. Bei dieser Ausführung ist das
lopfförmige Spannteil 4 in Pfeilrichtung anlreibbnr. Es ist stationär in einem feststehenden Rahmenteil 1 drehbar gelagert. Ein Führungsschacht 3 sorgt für eine Halterung der eingeschobenen Floppy Disk, bei der der Folienspeicher sich dicht vor der Stirnfläche des '> topfföriuigen Spannteiles 4 befindet. Zum Einführen bzw. Herausnehmen der Floopy Disk ist das konusförmige Spannteil 5 in einem schwenkbaren Geräteteil 2 drehbar und axial federnd (Feder 6) gelagert. F i g. 1 zeigt die ausgeschwenkte Stellung, in der zwischen dem topfförmigen und dem konusförmigen Spannteil ein Freiraum besteht, der ein ungehindertes Einführen bzw. Herausnehmen einer Floopy Disk gestaltet. Gegenüber dem geschlossenen Zustand mit einem Breiiemaß X, in dem das Spannieil 5 in das Spannteil 4 eingreift, wird im geöffneten Zustand die Dreite Y benötigt. Dieses Maß bestimmt die Einbaubreite. Beim Einschwenken des Geräteteiles 2 in die Schließstellung wird das konusförmige Spannteil 5 in Eingriff mit dem topfförmigen Spannteil 4 gebracht. Es gelangt bei eingesetzter Floppy Disk mit seiner konischen Mantelfläche in Berührung mit der Kontur des Mittelloches vom exzentrisch verschobenen Folienspeicher. Im Verlauf der weiteren Schwenkbewegung wird dieser durch das .ich nicht drehende Spannteil 5 in die zentrische Lage verschoben und schließlich unter dem Druck der Feder 6 /wischen dem angetriebenen Spannteil 4 und einem Ringansat/ 5ades konusförmigen Spannteils 5 eingeklemmt.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zentrierende Spannvorrichtung gemäß vorliegender Anmeldung. Dm einen Vergleich mit der Vorrichtung gemäß F"ig. 1 zu ermöglichen, wurde der gleiche Maßstab zugrunde gelegt, der von einer Gerätebreite X ausgeht. Im Gegensat/ /ur Ausführung der Fig. 1 vst das Maß X gleichzeitig die Einbaubreite. Die Seitenteile JS des Geräterahmens 10 sind fest zueinander angeordnet. Ein topfförmiges Spannteil 12 und ein konusförmiges Spannteil 16 sind axial aufeinander ausgerichtet und jeweils an gegenüberliegenden Seitenteilen des Geräterahmens 10 gehaltert. Während das topfförmige Aa Spannteil 12 frei drehbar auf einem Bolzen 22 gelagert ist, unterlie.-t das auf einer Spindel drehbar gelagerte konusförmige Spannteil 16 einem Drehantrieb durch ein Reibrad 21. Je nach Drehrichtung dieses Reibrades bewegt sich das konusförmige .Spannteil 16 entweder in 4> die dargestellte zurückgezogene Lage, in der eine Floppy Disk eingesetzt werden kann, oder es gelangt unter ständiger Drehung im schraubenförmigen Vorschub in Eingriff mit dem topfförmigen Spannteil 12. Ein da/wischen befindlicher Folienspeicher wird dabei über so sein Mittclloch auf schonendste Weise zentriert und in der Anschlaglage zwischen den beiden Spannteilen eingeklemmt.
F i g. 3 zoigt in detaillierter Ausführung die Spannvorrichtung der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab. Durch « einen Axialschnitt ist der axial bewegliche Spannkörper 16/16a/166 in eine obere und eine untere Hälfte geteilt. Die obere Hälfte befindet sich in der rückwärtigen Lage. Die untere Hälfte zeigt die Spannlage der beiden Teile 12 und 16 mit einem dazwischen befindlichen Folien- wi speicher 15, der über sein Mittelloch 15a auf dem konusförmigen Spannieil 16 zentrisch gelagert ist. Der Folienspeicher 15 ist Bestandteil einer Floppy Disk 14, die in einem Führungsschacht 13 gehalten wird. Eine entsprechende seitliche Führung und ein Auflagean- hi schlag 10a bewirken eine angenäherte zentrische Stellung der Floppy Disk 14 zur Spannachse. Gegenüber dieser vorzenlriertcn Stellung kann der Folienspeicher 15 um das seitliche Spiel in der Schutzhülle der Floppy Disk 14 abweichen. Das Miltelloch 15« des Folienspeichers 15 und das konusförmige Spannteil 16 sind größenmäßig so aufeinander abgestimmt, daß bei größtmöglichem Versatz des Foiienspeichers 15 gegenüber der zentrischen Stellung ein zu Anfang des Zentriervorganges berührungsfreier Eingriff des Spannteils 16 gewährleistet ist.
Das topfförmige Spannteil 12 ist — wie bereits zu Fig.2 erwähnt - auf einem Bolzen 22 frei drehbar gelagert. Es hat zum Zweck der Eigenzentrierung gegenüber dem Bolzen 22 ein geringes Spiel. Es ist axial auf das konusförmige Spannteil 16 ausgerichtet, das durch eine Fuhrungs- und Gewindebuchse 166 auf einer Spindel 17 drehbar und axial beweglich gelagert ist. Über die Fuhrungs- und Gewindebuchse 166 wird das konusförmige Spannteil 16 in einem Führungszylinder lla eines Lagerbügels 11 exakt geführt. Die Spindel 17 ist einseitig gelagert. Sie steht über eine Drehmomentbegrenzereinrichtung mit dem einen Seitenteil des Geräterahmens 10 in Verbindung. Die Drehmomentbegrenzereinrichtung besteht aus einer1 Druckkugellager 18. das am einen Ende der Spindel 1/ test angeordnet ist. Die zur Spindel hinweisende Fläche dieses Kugellagers 18 ist plan und steht in Wirkverbindung mit einer Friktionsscheibe 19, die auf der Spindel 17 frei ürehbar aufgesteckt ist. Die Friktionsscheibe 19 greift mit einem Arretierarm 19a in eine Ausnehmung 106 im Geräterahmen 10. Zwischen dem Lagerbügel 11 und der Friktionsscheibe 19 sind Druckfedern 20 angeordnet. Sie sorgen einerseits für die erforderliche Reibungskraft der Drehmomentbegrenzereinrichtung und anderer seits für die Anlage des Druckkugellagers 18 am Seitenteil des Geräterahmens 10. Die axiale Ausrichtung und Halterung der Spindel 17 und damit des Druckkugellagers 18 erfolgt durch die Fuhrungs- und Gewindebuchse 166.
Das konusförmige Spannteil 16 hat außer der Führungs- und Gewindebuchse 166 noch einen zylindrischen Ansatz 16a. Ein Reibrad 21 steht mit der Mantelfläche dieses zylindrischen Ansatzes 16a in Wirkverbindung. Die Breite dieses Ansatzes ist mindestens gleich der maximalen Axialbwegung des Spannteils 16 zuzüglich der Breite des Reibrades 21. Das Reibrad 21 ist in beiden Drehrichtungen wahlweise anireibbar.
Zum Einführen oder Herausnehmen einer Floppy Disk 14 in den bzw. aus dem Führungsschacht 13 muß sich das konusförmige Spannteil 16 in der zurückgezogenen Lage befinden, gemäß F i g. 3 obere Hälfte des Spannkörpers 16/16a/166. Diese Lage wird z. B. durch den Anschlag der Spindel 17 in der Gewindebohrung der Führungs- und Gewindebuchse 166 bestimmt. Wird in dieser Ruhestellung eine Floppy Disk in den Führungssehacht 13 eingeführt, so betätigt sie im Moment der Anlage am Auflageanschlag 10a einen nicht dargestellten Kontakt. Dieser löst das automatische Zentrieren und Spannen des Folienspeichers 15 aus. Mit der Kontaktbetätigung wird der Antrieb eingeschaltet. Das Reibrad 21 wird dabei — vom Antrieb her gfehen — im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, so daß sich der .Spannkörper 16/16a/166 — aus der gleichen Blickrichtung gesehen — im Uhrzeigersinn dreht. Da die Spinde! !7 durch die Friktionseinrichtung 18/19/20 festgehalten wird, schraubt sich das konusförmige Spannteil 16 im Verlauf der Drehung entstehend der Gewindesteigung der Spindel 17 in das Mittelloch 15a des Folienspeichers 15.
Im Verlauf der Vorschubbewegung wird der Folienspeicher über die Konusfläche des sich drehenden Spannteiles 16 in die zentrische Lage gebracht. Die Bewegung endet, wenn die Stirnfläche des zylindrischen Ansatzes 16a unter Zwischenlage des Folienspeichers 15 an der Stirnfläche des topfförmigcn Spanntciles 12 anliegt. Diese Endlage zeigt in Fig. 3 die unlere Hälfte des Spannkörpers 16/16a/16f>. Da keine Axialverschiebung mehr möglich ist, tritt ein Verspannen des Spannkörpers 16/16a/16ft mit der Spindel 17 ein. Dieses führt zur Mitnahme der Spindel 17 durch den weiter in Drehung gehajteneri Spänhkörper 16/16a/166 Unter Überwindung der Reibungskräfte der Friktionseinrichtung 18/19/20. Dieses Reibungskräfte bestimmen den Preßdruck, mit dem der Folienspeicher 15 /wischen den beiden Spännieileri geklemmt wird.
Nach erfolgtem Ein- oder Auslesen einer Information In bzw·, au^ d?m Folienspeicher 15 kann auf einfache Weise durch Umkehr der Drehrichtung des Reibrades 21 die Spannlagc des Folienspeichers 15 wieder gelöst werden. Mit der Drehrichtungsumkehr des Spannkörpers l6/\6a/l6b Wird die Spindel 17 nicht mehr mitgenommen. Sie wird somil durch die Friktionskräfte angehalten. Dadurch wird der Spannkörper 16/16a/16Z? wieder in die Ruhestellung zurückgeschraubt. Mit der Anschlaglüge des Spannkörpers 16/I6a/16ö auf der Spindel 17* wird diese unter Überwinden der Reibungskräfte der Friktionscinrichtung 18/19/20 wieder miigcnonimcn. Um einen unnötigen Verschleiß zu vermeiden, kann mit Erreichen der Ansehlaglagc ein weiterer Kontakt betätigt werden, der ein Abschalten des Antriebes veranlaßt.
Statt des Rcibfadahtricbs ist auch ein feibschlüssigCr Riementrieb denkbar. Natürlich besteht auch die Möglichkeit eines formschlüssigen Antriebs des Spannköfpcrs 16/16,)/I6ö. In diesem Fall ist der zylindrische Ansatz 16a als Zahnrad ausgebildet das mit einem Zahnrad-oder Zahnriemenantrieb in Eingriff steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zentrierende Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher mit einem konzentrischen Mittelloch, bestehend aus einem konusförmigen und einem tropfförmigen Spannteil, die zueinander verstellbar durch das Mittelloch ineinandergreifend den Folienspeicher zuerst zentrieren und anschließend zwischen sich festklemmen, wobei beide Spannteile drehbar gelagert sind und ein Teil amtreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannteile (12, 16) axial fest aufeinander ausgerichtet sind, daß das konusförmige Spannteil (16) in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, daß dieses Spannteil je nach Drehrichtung eine vor- bzw. rückläufige Axialbewegung ausführt, die jeweils in einer Anschlaglage endet, und daß diese Axialbewegung des konusförmigen Spannteils (16) über einen Drehmomentbegrenzer aus der Drehbewegung abgeleitet wird.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das konusförmige Spannteil (Iß) auf einer Spindel (17) als Achse drehbar gelagert ist und daß die Spindel (17) über eine Friktionseinrichtung (18, 19, 20) mit einem stationären Teil, vorzugsweise Geräterahmen (10), in Verbindung steht.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das konusförmige Spannteil (16) einen zylindrischen Ansatz (16a) hat, der reib- oder formschlüssig mit einem Antriebsmittel in Verbindung steht
DE19762658168 1976-12-22 1976-12-22 Spannvorrichtung fuer scheibenfoermige folienspeicher Granted DE2658168B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658168 DE2658168B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Spannvorrichtung fuer scheibenfoermige folienspeicher
DE19772708798 DE2708798C3 (de) 1976-12-22 1977-03-01 Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher
GB5176977A GB1567818A (en) 1976-12-22 1977-12-13 Clamping device for disc-shaped memory sheets
BR7708352A BR7708352A (pt) 1976-12-22 1977-12-15 Dispositivo de retencao para folhas de memoria em forma de disco
IT3078377A IT1088779B (it) 1976-12-22 1977-12-16 Dispositivo di serraggio per fogli di memoria sagomati a disco
CH1576077A CH625360A5 (en) 1976-12-22 1977-12-21 Clamping device for floppy disks
JP15367177A JPS53101403A (en) 1976-12-22 1977-12-22 Pusher for record disc
NL7714297A NL7714297A (nl) 1976-12-22 1977-12-22 Spaninrichting voor een schijfvormig foliegeheugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658168 DE2658168B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Spannvorrichtung fuer scheibenfoermige folienspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658168B1 DE2658168B1 (de) 1978-02-16
DE2658168C2 true DE2658168C2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5996265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658168 Granted DE2658168B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Spannvorrichtung fuer scheibenfoermige folienspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658168B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945610A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Watanabe Kenkyusho Vereinfachter plattenspieler
DE2946686C2 (de) * 1979-11-20 1982-02-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945610A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Watanabe Kenkyusho Vereinfachter plattenspieler
DE2946686C2 (de) * 1979-11-20 1982-02-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658168B1 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052717C3 (de)
DE1944857C2 (de) Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2658168C2 (de)
DE3823473C2 (de)
DE726373C (de) Maschine zum Etikettieren von aufrecht stehend vorbewegten Werkstuecken, wie Flaschen o. dgl.
CH625360A5 (en) Clamping device for floppy disks
DE3640063C2 (de)
DE2050685A1 (de) Vorrichtung zum Parken von Karten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE1022389B (de) Abnehmbares Aufsatzstueck fuer die duenne Stapelachse eines Plattenwechslers
DE2441881C3 (de)
DE2927071C3 (de) Zuführscheibe zum Zuführen von Muttern zum Bearbeiten auf Mehrspindeldrehautomaten
DE903279C (de) Zusatzeinrichtung fuer Plattenspieler
DE2359024C3 (de) Werkstücksupport einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen
DE2021720A1 (de) Spannvorrichtung
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE2217432A1 (de) Selbstspannende mitnehmervorrichtung
DE2730961C3 (de) Stoppeinrichtung bei Tonbandgeräten
DE2462340C3 (de) Messerhalter zum Einsetzen in Tragscheiben eines Messerkopfes
DE2425736B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
AT214309B (de) Einspannfutter für ringförmige oder zylindrische Werkstücke, insbesondere an Innenschleifmaschinen
DE2325510A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein drahtaehnliches teil
AT138138B (de) Tonaufnahmevorrichtung für Plattensprechmaschinen.
DE2316452C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Zwirn- oder Spulmaschinen
AT250841B (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abgeben von runden keramischen Gegenständen auf eine kontinuierlich laufende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee