DE2749290C3 - Photoelektrischer Schußfadenwächter - Google Patents

Photoelektrischer Schußfadenwächter

Info

Publication number
DE2749290C3
DE2749290C3 DE19772749290 DE2749290A DE2749290C3 DE 2749290 C3 DE2749290 C3 DE 2749290C3 DE 19772749290 DE19772749290 DE 19772749290 DE 2749290 A DE2749290 A DE 2749290A DE 2749290 C3 DE2749290 C3 DE 2749290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
light barrier
thread monitor
weft
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772749290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749290A1 (de
DE2749290B2 (de
Inventor
Allan William Henry Lustmuehle Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE2749290A1 publication Critical patent/DE2749290A1/de
Publication of DE2749290B2 publication Critical patent/DE2749290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749290C3 publication Critical patent/DE2749290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photoelektrischen Schußfadenwächter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches.
Ein derartiger Schußfadenwächter ist aus der DE-OS 17 10 281 bekannt und weist einen Taster auf, der einen Einschnitt hat, durch den der Schußfaden läuft und ständig überprüft wird. Befindet sich der Schußfaden vor der Kontrollfläche (Photozelle/Reflexfläche) des Tasters, dann trifft der Lichtstrahl nicht auf die Photozelle bzw. Reflexfläche. Ist der Schußfaden aber gebrochen, so bleibt die Kontrollfläche am Taster frei und der ausgelöste Impuls geht über vorgesehene Kontakte zum Verstärker und dann zur Abstellvorrichtung der Webmaschine. Nachteilig ist hier, daß der Schußfaden nur an einer bestimmten Stelle und nicht über einen Längenbereich kontrolliert wird, so daß kein eindeutiges Signal abgegeben wird; außerdem ist ein kostenaufwendiger Verstärker erforderlich.
Die gleichen Nachteile ergeben sich bei dem optischen Schußfadenwächter nach der DD-PS 56 504; hier ist der Schußfaden frei zwischen zwei Spiegeln geführt, die den eintretenden Abtaststrahl mehrfach reflektieren, also einen Strahlenvorhang bilden. Der Abtaststrahl gelangt danach zur Meßzelle. Hier ist noch weiter nachteilig, daß eine komplizierte Anordnung mit einem komplizierten, mehrfach umgelenkten Strahlengang erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schußfadenwächter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß während des gesamten Webvorganges immer ein deutliches Signal für die Anwesenheit des Schußfadens vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des einzigen Anspruches gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist sichergestellt, daß der Schußfaden exakt überwacht wird, weil er aufgrund der im Abtastbereich vorgesehenen Führungen weniger Schwingungen ausführt und daher ein sehr deutliches Signal erzeugt wird. Der Schußfaden kann also im Abtastbereich nicht flattern, was sonst zu Störungen führt. Außerdem muß man keinen Verstärker verwenden, weil der Schußfaden in
der gesamten Abtaststrecke vom Strahlengang der Lichtschranke erfaßt wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 schematisch den Schußfadeneintrag in einer Webmaschine mit einem Schußfadenwächter,
F i g. 2 den Anschlag eines gemäß F i g. 1 eingetragenen Schußfadens,
Fig.3 den grundsätzlichen Aufbau des Schußfaden-Wächtersund
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der F i g. 3.
Eine Fadenklemme 3 hält das vorstehende Ende eines angeschlagenen, eingetragenen Schußfadens 15 fest. Eine weitere, am schußfadenausgangsseitigen Rande des Webstoffes 1 angeordnete Fadenklemme 4 erfüllt hier die gleiche Funktion. Eine Fadenklemme 5 dient zum Festhalten des nach dem Anschlag mittels einer Schere 8 vom Schußfaden 15 abgetrennten Fadenvorratsendes 16. Am schußfadeneintrittsseitigen Geweberand leitet eine Führung 6 den Schußfaden 15, der im beschriebenen Beispiel in Form einer Schlaufe mit Schenkeln 9 und 10 eingetragen wird. Die Schußfadenschlaufe wird von einer Eintragsnadel 7 mit einem Haken oder Greifer 11 durch die Führung 6 hindurch vom Vorrat 2 abgezogen und in das Fach, das von unteren Kettfäden 12 und oberen Kettfäden 13 gebildet wird, eingetragen. Die Eintragsnadel 7 ist beispielsweise mit Zahnlücken (nicht sichtbar) versehen, in welche Zähne 21 eines gemäß Doppelpfeil 20 hin- und herdrehenden Zahnrades 19 greifen, so daß eine alternierende Hin- und Herbewegung erzeugt wird. Nach erfolgtem Schußeintrag sorgt ein Blatt 14 für den Anschlag des Schußfadens 15 (F i g. 2). Das Ende 16 des nächsten, vom Haken bzw. Greifer 11 zu erfassenden Schußfadens 15 wird von der Fadenklemme 5 festgehalten. Eine Führung 17,18 für den Schußfaden 15 ist auf der tinen Seite aus einem als Fortsetzung der einen Seitenwand einer Lichtschranke 22, 23, 26 ausgebildeten Vorsprung ausgeschnitten. Sie weist einen durch Seitenkanten 24, 25 als Führungsnut 28 ausgebildeten tieferen Einschnitt auf. Auf der anderen Seite ist die Führung 17,18 durch die andere Seitenwand der Lichtschranke 22, 23, 26 gebildet; sie hat ebenfalls einen durch analoge Seitenkanten 24', 25' gebildeten Einschnitt. Die zwei durch die Seitenkanten 24, 25 und 24', 25' gebildeten Einschnitte stellen die Auflager für den Schußfaden 15 dar; sie halten diesen während des Eintragvorganges gestreckt und der Schußfaden 15 wird auf seiner gesamten Länge zwischen den beiden Führungen 17,18 vom Strahlengang 26 der Lichtschranke 22,23,26 erfaßt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt den stillstehenden Schenkel 10 einer Eintragsschlaufe in den Führungsnuten 28 bzw. in der Abtaststrahlstrecke liegend; die Anordnung eignet sich aber auch für die Überwachung geschleppter Einzelschüsse, die über die Stützvorsprünge gleiten.
Die Lichtschranke 22,23,26 weist in bekannter Weise eine Lichtemitterdiode 22 und eine Photozelle 23 auf, welche in einem elektronischen Stromkreis eine alarmauslösende Funktion erfüllt, sobald der Schußfaden 15 beim normalen Webvorgang fehlt, also gebrochen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb der Webmaschinen angeordneten Vorratsspulen, mit einer außerhalb des Webfaches eingangsseitig angeordneten Lichtschranke, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (22, 23, 26) zwischen zwei Führungen (17, 18) für den Schußfaden (15) angeordnet ist und daß die gesamte Länge des zwischen den Führungen (17, 18) durchlaufenden Schußfadens (15) vom Strahlengang (26) der Lichtschranke (22,23,26) erfaßt ist.
DE19772749290 1976-12-08 1977-11-03 Photoelektrischer Schußfadenwächter Expired DE2749290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1546176A CH600010A5 (de) 1976-12-08 1976-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749290A1 DE2749290A1 (de) 1978-06-22
DE2749290B2 DE2749290B2 (de) 1981-05-14
DE2749290C3 true DE2749290C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=4409304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749290 Expired DE2749290C3 (de) 1976-12-08 1977-11-03 Photoelektrischer Schußfadenwächter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5374163A (de)
AT (1) AT353715B (de)
BE (1) BE861248A (de)
CH (1) CH600010A5 (de)
DE (1) DE2749290C3 (de)
FR (1) FR2373625A1 (de)
GB (1) GB1571733A (de)
IT (1) IT1090790B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56504A (de) *
CH396801A (de) * 1960-09-23 1965-07-31 Loepfe Ag Geb Schussfadenwächter für Webstühle
FR1268254A (fr) * 1960-09-24 1961-07-28 Dispositif photoélectrique de surveillance des ruptures de fil dans les machines textiles
DE1710281A1 (de) * 1967-02-10 1971-01-28 Erhard Kenk Schussfadenwaechter fuer Webmaschinen
CH460664A (de) * 1967-09-22 1968-07-31 Rueti Ag Maschf Anordnung zur optischen Überwachung von Schussfäden an einer Webmaschine
DE2264831C3 (de) * 1971-11-16 1978-04-27 Enshu Ltd., Shizuoka (Japan) Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen
DE2337413C3 (de) * 1972-10-16 1979-09-06 Gebrueder Loepfe Ag, Wetzikon (Schweiz) Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden
FR2269593A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-28 Rockwell International Corp Shuttleless loom weft monitor - has photo-electric units mounted to reed to allow high-speed operation

Also Published As

Publication number Publication date
CH600010A5 (de) 1978-06-15
FR2373625A1 (fr) 1978-07-07
IT1090790B (it) 1985-06-26
DE2749290A1 (de) 1978-06-22
ATA924376A (de) 1979-04-15
BE861248A (fr) 1978-03-16
AT353715B (de) 1979-11-26
GB1571733A (en) 1980-07-16
FR2373625B1 (de) 1982-07-23
JPS5374163A (en) 1978-07-01
DE2749290B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323651C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines durch das Webfach einer schützenlosen Webmaschine zu transportierenden Schussfadens
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
DE1785654C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens
DE2264831C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE2727210C2 (de) Schußfadenfühler
DE2749290C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
CH663226A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung der schussfaeden an einer rundwebmaschine.
DE1535615B2 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE1710243C3 (de) Schußwächter für Webstühle
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE1535637C3 (de) Schußfadenwächter an einer Greiferschütz enwebmaschine
DE3150734C2 (de) Cordschneidemaschine
DE2849866C3 (de) Optoelektrischer Schußspulenfühler
DE2050508C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Reihe von Fadenstellen einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf Fadenbruch
DE2062330C3 (de) Verfahren zur FehlschuBfeststellung bei Webmaschinen und Schußfadenwächter zur Durchführung des Verfahrens
DE1902716C (de) Optischer Schußfadenwachter fur Web maschinen
DE1535695C (de) Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE2111205C3 (de) Fotoelektrischer Schußfadenwächter für Webstühle
DE79907C (de)
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
DE2738478A1 (de) Querfadenschneidvorrichtung in einer webmaschine
DE2264779C3 (de) Fotoelektrischer Schußfadenwachter für Webmaschinen
DE580625C (de) Fadenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee