DE2748513A1 - Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken

Info

Publication number
DE2748513A1
DE2748513A1 DE19772748513 DE2748513A DE2748513A1 DE 2748513 A1 DE2748513 A1 DE 2748513A1 DE 19772748513 DE19772748513 DE 19772748513 DE 2748513 A DE2748513 A DE 2748513A DE 2748513 A1 DE2748513 A1 DE 2748513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
workpieces
rods
workpiece
workpiece holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748513
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2748513A1 publication Critical patent/DE2748513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/12Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller fixed to a reciprocating bar and the bar being rotated about its longitudinal axis on its return stroke

Description

LE(NWEBER & ZIMMERMANN
274db 13
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rotental 7 · D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 52 8191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den 26. Oktober 1977
UnMrZeichen TTR-P/2904
Z/II/C
Yoshida Kogyo ί'ν.ίν., Tokyo / Japan
vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von Werkstücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um Werkstücke, wie z.B. Fensterflügelprofile einzeln nacheinander Bearbeitungsstationen schrittweise zuzuführen, wo deren Enden für den Zusammenbau bearbeitet werden können.
Die erfindungsgemäse Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Tisch, zwei parallele Zuführstengen, die in gegenseitigem Abstand auf den Tisch abgestellt sind, umdie Werkstücke gemeinsam zu tragen, wobei jede Zuführstange mit einer Vielzahl von Werkstückhalterungen versehen ist, die längs derselben mit einem be-
-2-
809818/0956
2 7 A 8 b
stimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, eine auf dem Tisch angeordnete erste Einrichtung zum axialen verschieben der Zuführstaigen zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung mit eines Iiub, der dem Abstand der Werkstückhalterungen entspricht, eine auf dem Tisch angeordnete zweite Einrichtung zum Abstützen der Werkstücke nach Übernahme derselben von den Werkstückhalterungen an den Zuführstangen, die sich in der vorgeschobenen Stellung befinden, und eine auf dem Tisch angeordnetü dritte einrichtung zum Verdrehen der Zuführstangen um ihre Achsen zwischen einer ersten Stellung, in der die Werkstückhalterungen die Werkstücke in der zurückgezogenen Stellung der Zuführstangen erfassen, und einer zweiten Stellung, in der die Werkstückhalterungen die Werkstücke in der vorgeschobenen Stellung der Zuführstangen freigeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
, Fig. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine perspektivische
Darstellung eines Teilbereichs der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Teilbereich,
809818/0956 -3-
- Jr—
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf einen in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Antriebsmechanismus,
Fig. 5 einen Längsschnitt noch der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Werkstückmitnehmers,
Fig. 8a bis 8f in zeitlicher Reihenfolge die Arbeitsweise der Zuführstangen und der Stützstangen der Vorrichtung,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer an einer Stützstange angeordneten abgewandelten Werkstückhalterung,
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, und
Fig. 11 eine Darstellung, die veranschaulicht, wie die abgewandelte Werkstückhalterung nach Fig. 9 auf ein Werkstück einwirkt.
-4-809818/0956
Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich, wenn sie bei einer in Fig. 1 gezeigten und allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Vorrichtung verwendet wird. Die Vorrichtung 12 umfaßt einen länglichen Transfertisch 13, einen mit dem einen Ende des Transfertisches 13 gekuppelten Werkstückaufgabetisch 14 und einen mit dem anderen Ende des Transfertisches 13 gekuppelten Werkstückabgabetisch 15. Eine Vielzahl länglicher Werkstücke 16, wie z.B. Fensterflügelprofile, werden nacheinander auf den Werkstückaufgabetisch 14 aufgelegt und schrittweise in seitlicher Richtung eines nach dem anderen schrittweise über den Transfertisch 13 hinweg zu einer Reihe von Stationen befördert, wo verschiedene Maschinenwerkzeuge 17, 18 längs des Transfertisches 13 angeordnet sind, wobei die Maschinenwerkzeuge die Werkstücke 16 bearbeiten, um deren Enden zu beschneiden, notwendige Teile zu befestigen, oder andere Bearbeitungsvorgänge auszuführen. Der Werkstückaufgabetisch 14 umfaßt zwei Anlieferarme 19, 20, die sich über den Transfertisch 13 zu dem Werkstückabgabetisch 15 hin erstrecken.
Zwei parallele Zuführstangen 21, 22 erstrecken sich in einer Richtung, in der die Werkstücke 16 transportiert werden sollen, und sie sind auf Auflagern 23 des Transfertisches 13 verschiebbar abgestützt und in seitlicher Richtung im Abstand angeordnet, wobei dieser Abstand küreer ist als die einzelnen Werkstücke 16, um diese gemeinsam auf den Zuführstangen zu tragen. Jede Her beiden Zuführstangen 21, 22 ist mit ihren Enden in iagereinheiten 24, 25 axial verschiebbar und koaxial verdrehbar gelagert. Jede Zuführstange ist mit einer Vielzahl von Werkstückhalterungen 26 versehen, die längs derselben unter einem Abstand angeordnet
sind, der dem Abstand der benachbarten liaschinenwerkzeuge 17, 18 entspricht. Unter dem Werkstückabgabetisch 15 ist ein Antriebsmechanismus 27 angeordnet, der es ermöglicht, die Zuführstangen 21, 22 gemeinsam in axialer Richtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung mit einem hub zu bewegen, der dem Abstand zwischen den Werkstückhalterungen 2b entspricht. Die Werkstückhalterungen 26 auf der Zuführstange 21 sind mit den Werkstückhalterungen 26 auf der Zuiührstange 22 während der gemeinsamen nin- und Herbewegung der Zuführstern 21, 22 ständig fluchtend angeordnet.
Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt jede Werkstückhalterung 26 zwei im Anstand angeordnete Arme 28, 29, die von einer an der Zuiührstange befestigten Basis 30 abstehen, wobei die Arme 28, 29 jedes Werkstück 16 zwischen sich aufnehmen, Wie aus den Fig. 2 und 7 hervorgeht, hat jede der Zufühfstangen 21, 22 an seinem der Lagereinheit 24 benachbarten einen Ende einen Werkstückmitnehmer 31, wobei der Werkstückmitnehmer 31 einen von einer an der Zuführstange befestigten Basis 33 abstehenden Vorsprung 32 aufweist. Der Vorsprung 32 des Werstückmitnehmers 31 gelengt jeweils mit einem Werkstück 16 in Eingriff, um das Werkstück 16 von dem Aufgabetisch 14 auf den Transfertisch 13 zu ziehen.
Wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, erstrecken sich zwei parallele Stützstangen 33, 34 in Richtung des Werkstücktransports, und diese Stützstangen sind auf den Auflagern 23 abgestützt und im seitlichen Abstand voneinander angeordnet, um die einzelnen Werkstücke 16 gemeinsam zu tragen, wobei sich die Stützstangen 34, 35 neben und paral- ; IeI zu den Zuführstangen 21, 22 erstrecken. Jede der Stütz- : stangen 34, 35 ist mit ihren beiden Enden in den Lagereinheitenl 24, 25 zu einer Verdrehung um ihre eigenen Achsen drehbar j
809818/0956 "^
27A8513
gelagert. Jede Stützstange ist mit einer Vielzahl von Werkstückhalterungen 36 versehen, die längs derselben unter einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem Abstand zwischen den benachbarten Maschinenwerkzeugen 17, 18 entspricht. Die Wtrkstückhalterungen 36 auf der Stützstange 34 sind mit den Werkstückhaiterungen 36 auf der Stütz stange 35 und mit den Maschinenwerkzeugen in Querrichtung fluchtend angeordnet.
Jede der auf den Stützstangen angeordneten Werkstückhalterungen 36 besteht ebenso wie die auf den Zuführstangen angeordneten Werkstückhalterungen 26 aus zwei im Abstand angeordneten Armen 37» 38, die von einer an der Stützstange befestigten Basis 39 abstehen, wobei die Arme 37, 38 jedes Werkstück ' 16 zwischen sich aufnehmen.
In den Fig. 4 und 5 ist der Antriebsmechanismus 27 veranschaulicht, der einen mittig angeordneten Arbeitszylinder 40 mit einer Kolbenstange 41 umfaßt, die an ihrem einen Ende mit einer mittig angeordneten Zahnstange 42 verbunden ist, die mit einem Zahnrad 43 kämmt, das in dem Werkstückabgabetisch 15 drehbar gelagert ist. An dem Zahnrad 43 ist eine Welle 44 befestigt, deren Enden mit zwei Zahnrädern 45 (von denen nur eines in Fig. 4 gezeigt ist) verbunden sind, die ihrerseits mit zwei Zahnstangen 46, 46 kämmen, mit denen die über die Lagereinheiten 25,25 hinausragenden Enden der Zuführstangen 21, 22 über Muttern 47t 47 gekuppelt sind, wobei die Muttern jeweils an einem Ende mit der Zahnstange 46 drehbar verbunden sind. Mit dem anderen Ende sind die Muttern 47, 47 jeweils auf Gewindebolzen 48, 48 aufgeschraubt, die an den Ende der Zuführstangen 21, 22 koaxial befestigt sind. Eine Feineinstellung der auf jeder der Zuführstangen 21, 22 angeordneten Werkstückhalterungen 26 ist möglich, indem die Mutter
809818/0956 -Y-
47 gegenüber dem Gewindebolzen 4cä verdrehi, wird, um die Zuiührstsnge in axialer Richtung zu der Zahnetange- 46 hin oder von dieser wer zu bewegen. Der Arbeitszylinder 40 kann ÜDer eine (nicht gezeigte) Steuereinheit betätigt werden, deren Stromversorgung durch zwei Grenzlagenschalter 49, LrO (Fig. 5) gesteuert wird, die durch einen an der zentralen Zahnstange 42 angeordneten Vorsprung 51 betätigt werden können. Die zentrale Zahnstange 42 ist daher in ihrer Bewegung zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung beschränkt. Wenn der Arbeitszylinder 40 betätigt wird, um die Kolbenstange 41 au! der in Fig. 4 gezeigten Stellung auszufahren, dann v/ird die zentrale Zahnstange 42 au.c ihrer zurückgezogenen Stellung· in die vorgeschobene Stellung bewegt, so daß die Zahnstangen 46, 46 die Zuführstangen 21, 22 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung zu bewegen, wobei der Abstand zwischen der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Stellung der Zuführstangen 21, 22 genauso gro3 ist wie der Abstand zwischen benachbarten iuaschinenwerkzeugen 17, 13 oder zv/isehen benachbarten We rkstückholterungen 26 auf den Zuführstangen 21, 22.
Me in Fig. 4 gezeigten Lagereinheiten 25, 25 sind zueinander spiegelbildlich ausgeführt, und die im Querschnitt gezeigte eine Lagereinhjit wird nachfolgend näher erläutert. Die Lagereinheit 25 umfaßt zwei im Abstand angeordnete auf dem Tisch 13 befestigte Lagerwände 52, 53, durch welche die Zufuhrstange 22 und die Stützstange 35 mit ihren Endbereichen hindurchragen, wobei beide Stangen zu einer Verdrehung um ihre Achsen drehbar gelagert sind. Die Lagereinheit 25 enthält ein Getriebe 54, das ein auf der Zuführ-
-8-809818/0956
2748b 13
stange 22 angeordnetes Zahnrad 55 umfaßt, wobei das Za-üirrc. 55 mittels einer Pc'Sfeder 56 auf der Zuführetcnge 22 drehfcsi angeordnet ist. Eine Hülse 57 ist auf die Zufuhrrinne 22 aufgeschoben, wobei sich das Zahnred 55 und die Hülse 57 zwischen den Wänden 52, 53 erstrecken. Die.Zuführstenge 22 ist mit einer länglicher* Psuifedemut 5-3 versehen, deren Länge im wesentlichen der Länge eines ZuführungτSchrittes der Werkstücke 16 entspricht, wobei die PaDfedernut 5<j eine Axialbewegung der Zuführstange 22 relativ zu dem Zahnrad 55 ermöglicht.
Auf der Stütz stange 35 sind zv/ei Zahnräder 59, 60 angeordnet, die sich zwischen den Lagerwänden 52, 5? erstrecken. Das Zahnrad 59 ist auf der Stützstange 35 drehbar gelagert und kämmt mit dem auf der Zuführstange 22 angerodneten Zahnrad 55, und das Zannrad 60 ist auf der Stützstange 35 drehfest angeordnet, wobei die Lage des Zahnrades 60 der Lage der Hülse 57 auf der Zuführstange 22 entspricht und wobei das Zahnrad 60 außer Eingriff mit dem Zahnrad 55 gehalten ist. Zwischen den Lagerwänden 52, 53 ist eine Welle 61 abgestützt, die sich parallel zu den Stangen 22, 35 erstreckt, und auf der zwei FreilaufZahnräder 62, 63 drehbar gelagert sind. Die FreilaufZahnräder 62, 63 kämmen mit den Zahnrädern 59 bzw. 60 auf der Stützstange 35.
Zwei auf dem Transfertisch 13 angeordnete Arbeitszylinder 64, 65 haben zwei Kolbenstangen 66 (von denen in Fig. 6 nur eine gezeigt ist), an denen zwei Zahnstangen 67, 68 befestigt sind, die mit den Freilaufzahnrädern 62 bzw. kämmen.
-9-809818/0956
BAD ORIGINAL
fr —
Wie dies aus f'ig. 6 hervorgeht, erstreckt sich das von üsr Zahnstange 63 abliegende inde der kolbenstange 66 über aen Zylinder hincus ri&ch unter., und es hct einen verbreiterten jurcr.mcscerbercich o'j, der mit zwei ündlageusc-:aitern 70, 71 in aingrilf gelangen kenn, um den Arbeittzyiinder 65 zu betätigen. Der andere Arbeitszylinder 64 v/ird ebenfalls durch (nicht gezeigte) ähnliche Endlagenschal t er gesteuert.
Wenn der Arbeit?:zylinder 64 mit einem Druckmedium beaufschlagt v/ird, um seine ivolüen stange aus seiner in rig. 6 gezeigten Stellung auszufahren, dann wird die Kolbenstange 67 na ei", oben bev/egt, und über die Getriebe verbindung der Zahnräder 62 und 59 v/ird das Zannrad 55 auf der Zuführstange 22 verdreht, v/o bei die Stützstange 35 nicht verdreht v/ird. üiine Verdrehung des Zahnrades 55 bewirkt eine Verdrehung der Zuführstsiige 22 um ihre Zigenachse. V/enn jedoch andererseits der Arbeitszylinder 65 betätigt v/ird, dann verdreht die Zahnstange 66 das /reilsufzahnrad 63, wodurch das Zahnrad 60 und demzufolge die Stützstange 35 um ihre iiigenachse verdreht v/ird. Die ürehrichtung der Stützstange 35 ist zu derjenigen der Zuführstange 22 entgegengesetzt, und v/enn eine der Zahnstangen 67, 68 in ihrer durch die indlagenschalter 70 üben/achten oberen Endlage ankomt, dann v/ird jede der Werkctückhalterungen 26, 36 auf der Zuiuhrstange 22 und auf dc,r Stützstange 35 nach unten in eine Stellung verschwenkt, in der sie das Werkstück 16 freigibt, wie dies in rig. 3 gezeigt ist.
-10-
809818/0956
Die Arbeitsweise der Vorrichtung v/ird luc nd der Fig. 8a bis Bf erläutert, in denen sue, Urunueu der Klarheit nur die Zuführstange 21 und die Stützstange 34 gezeigt sind. Die Werkstücke 17 v/erden nacheinander auf den Werkstückauigsbeticch 14 aufgelegt und mittels eintr in zeitlicher Übereinstimmung mit dem AntriecunociicnismuiL 27 arbeitenden Maschine schrittweise seitwärts auf die Anlieferarme 19, 20 geschoben. Wenn die Kolbenstange 41 des mittleren Arbeitssylinders 40 ausgefahren ist, d.nn wird der Arbeitszylinder 64 betätigt, um die Zuführstange um ihre Achse zu verdrehen, so dai3 die Werkstückhaiterungen 26 und der Werkstückmitnehmer 31 in eine abgesenkte Lage nsch unten verschwenkt werden, in der sie dit zuvor zugeführten Werkstücke 16 freigeben (Fig. 8a). V.enn die Kolbenstange 67 ihre obere Endlage erreicht, dann wird der Endlagen-Schalter 70 betätigt, um den Zylinder 64 abzuschalten und den mittleren Zylinder einzuschalten, der sodann seine Kolbenstange 41 einzieht. Die mit den Werkstückhalterungen 26 und dem Werkstückmitnehmer 31 nach unten weisende Zuführstange 26 bewegt sich sodann aus ihrer vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung, wie dies in Fig. 8b gezeigt ist. Wenn die Zuführstange 21 in der zurückgezogenen Stellung angelangt ist, dann wird der mittlere Zylinder 40 durch den Endlagenschalter 49 abgeschaltet, und der Werkstückmitnehmer 31 wird in einer Lage unmittelbar unter einem auf den Anlieferarmen 19, 20 befindlichen nachfolgenden Werkstück angeordnet. Wenn ein (nicht gezeigter) Zeitschalter betätigt wird, nachdem die Maschinenwerkzeuge, welche die auf dem Transfertisch 13 angeordneten Werkstücke 16 bearbeitet haben, ihre Arbeit beendet haben, dann wird der Zylinder 64 eingeschaltet, um seine Kolbenstange einzuziehen, wodurch die Zuführstange 21 in der entgegengesetzten Richtung verdreht
809818/0956 ~11~
BAD ORIGINAL
-X-
wird, uiTi die Werkstückhslte-rungen 2b und den 'Werkstückini tnehm er 31 in eine angehobene Stellung au bringen, in der die Werkstückhaiterungen 26 die auf dem Transfertisch 13 befindliche^ Werkstücke 16 erfassen und der Uerkstücki.'dtnehmer 31 das nachfolgende Werkstück 1b auf den Anliefertirmcri 19, 20 ergreift, das heiSt der Vorsprung 32 des WerkciückniitnehinerE 51 greift in einen Schlitz 72 (Fig. 7) dec GUi den Anlieferarsen 19, 20 befindlichen Werkstücks 1c ein (Fig. 8c).
Die Abwärtsbewegung der Kolbenstange des Zylinders hat zur Folge, daß der Endlagenschalter 71 betätigt wird, wodurch der Zylinder 64 abgescheltet und der Zylinder 65 eingeschaltet wird, um die Stützstange 34 um ihre eigene AcI;se zu verdrehen, wodurch deren Werkstückhalterungen 36 cus einer angehobenen Stellung, in der sie die Werkstücke 16 abstützen, nach unten in eine abgesenkte Stellung verschwenkt werden, in der sie die Werkstücke 16 freigeben, v/ie dier in Fig. 8d gezeigt ist. Bei der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 66 des Arbeitszylinder 65 wird der Endlagenschalter 70 betätigt, um die Kolbenstange 66 anzuhalten und den mittleren Zylinder 40 einzuschalten, woraufhin deLsen Kolbenstangc 41 ausgefahren wird, so daß die Zuführstange 21 aus ihrer zurückgezogenen Stellung vorgeschoben wird (Fig. 8e).
Während sich die Zuführstange 21 in ihre vorgeschobene Stellung bewegt, führen der Werkstückmitnehmer 31 und die Werkstückhalterung 26 die Werkstücke 16 über die abgesenkten Werkstückhalterungen 36 der Stütz stange 34 hinweg zu den nächsten Bearbeitungsstationen längs des Transfertisches 13, in denen verschiedene Bearbeitungs- und Zusammensetzvorgänge ausgeführt werden. Wenn die Zuführstange 21 ihre vorgeschobene
809818/0956 -12-
Stellung erreicht hat, dann wird der iäidlagenschalter 50 betätigt, um den mittleren Zylinder 40 abzuschalten, und der Zylinder 65 wird eingeschaltet, um die Stütsstsage 34 in der entgegengesetzten Richtung um ihre Achse ·δ\ι verdrehen, bis deren Werkstückhalterungen 36 aus ihrer abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung gebracht sind, in der sie die Werkstücke 16 aufnehmen und halten, die durch die Zuführstange 21 zur Bearbeitung und sur Montage seitwärts transportiert worden (Fig. 8f), woraufhin ein vollständiger Arbeitszyklus abgeschlossen ist.
Der gesamte Arbeitszyklus wird wiederholt, um die Werkstücke schrittweise nacheinander den auf-einanderfolgenden ßearbeitungsstatiöneu zum automatischen Bearbeiten der Werkstücke 16 zuzuführen.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine an der Stützstange angeordnete abgewandelte Werkstückhalterung 75. Die Werkstückhalterung 75 besteht aus zwei im Abstand angeordneten Armen 76, 77, die von einer Basis 78 abstehen, cfe ihrerseits mit Gelenkzapfen 79 zwischen zwei Bügeln 50#
81 schwenkbar angeordnet ist, die von einer an der Stützstange befestigten Grundplatte 82 abstehen. Die Grundplatte
82 hat eine aufrechte Wand 83* die in eine Aussparung 84
der Basis 78 hineinragt, wobei die Wand 83 kurz vor dem Boden der Aussparung 84 endet, um zwischen der Oberseite der Wand 83 und dem Boden der Aussparung 84 einen Zwischenraum freizulassen. Die Basis 78 ist demzufolge gegenüber der Grundplatte 82 zwischen einer Stellung, in der die Basis 78 und die Arme 76, 77 ia der in Fig. 10 gezeigten Weise mit der Grundplatte fluchten, und einer Stellung verschwenkbar, in der der Boden der Aussparung 84 in der Basis 78
809818/0956
an der Oberseite der Viand 83 der Grundplatte 82 anliegt. Die Wand 33 ist mit zwei Löchern 85, 3b versehen, in denen zwei Druckfedern 57, 37 angeordnet sind, deren obere Enden über die Oberseite der Wand 33 hinausragen und an dem uoden der Aussparung 84 anliegen. Die Druckfedern 86, 87 belasten die Dasis 78 normalerweise in einer Richtung, in der ihr ausgesparter Rand gegen die Wand 83 gedrückt wird, wodurch die Jasis 73 gegen eine IvlLtterbewegung mit der Grundplatte 82 stauil in Deckung gehalten wird, reibst wenn die Werkstückhalterung 75 durch Verdrehen der Stützstange um ihre Ligenachse geneigt ist.
liit der abgewandelten Werkstückhalterung 75 kann ein Werkstück mit größerer Stabilität in seiner Lage gehalten werden, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, in der ein Werkstück 16 durch die federbelastete Basis 78 der in ihre angehobene Stellung verdrehten Werkstückhalterung 75 nach oben gegen ein überhängendes Teil 88 eines iiaschinenwerkzeugs gehalten ist.
Als Alternative können die auf den Zuführstangen 21, 22 angeordneten Werkstückhaltenmgen 26 eine größere Hohe haben als die auf den Stützstangen 34, 35 angeordneten Werkstückhslterungen 36, wobei die Höhe derart ist, daß die Werkstückhalterungen 26 in der angehobenen Stellung die Werkstücke 16 anheben können. Bei dieser Ausbildung ist es für den Transport der Werkstücke 16 über den Tisch 13 nicht erforderlich, die Stützstangen 34, 35 um ihre Achsen zu verdrehen.
809818/0956
vr-
Umgekehrt können die Werkstückhalterung^ % cuT den Stützstangen 34, 35 in einem solchen Ausmaß höher susgei-ildet werden als die Werkstücke Iterungea 26 cuf den Zuführstoiigen 21, 22, αεί.!, wenn sich die Wcrksiückhalterungen % in der angehobenen Stellung befinden, die aufrechten Werkstückhaiterungen 26 während der bewegung der Zuführstangen 21, 22 in die zurückgezogene Stellung unter den Werkstücken 16 hindurchbi/egt werden können. Demzufolge i&t es nicht erforderlich, die Zuführstangen 21, 22 um ihre Achsen zu verdrehen, um die Werkstücke 16 freizugeben.
Wenngleich es sich bei den in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsberpielen um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt, so dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß ddurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
809818/0956

Claims (8)

Patentansprüche
1.J Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von Werksiltcicen, gekennzeichnet durch einen Tisch (13), zwei parallele Zuführstangen (21, 22), die im gegenseitigen Abstand auf dem Tisch abgestellt sind, um die Werkstücke gemeinsam zu tragen, wobei jede Zuführstange mit einer Vielzahl von Werkstückhalt errungen (26) versehen ist, die längs derselben mit einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, eine aui dem Tisch angeordnete erste Einrichtung (40-46) zum axialen Verschieben der Zuführstangen zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung mit einem Lub, der dem Abstand der Werkstückhalterungen entspricht, eine auf dem Tisch angeordnete zweite Einrichtung (34, 35) zum Abstützen der Werkstücke (16) nach Übernahme derselben von den Werkstückhalterungen (26) an den Zuführstangen (21, 22), die sich in der vorgeschobenen Stellung befinden, und eine an den Tisch angeordnete dritte Einrichtung (25) zum Verdrehen der Zuführstangen (21, 22) um ihre Achsen zwischen einer ersten Stellung, in der die Werkstückhaltertngen (26) die Werkstücke (16) in der zurückgezogenen Stellung der Zuführstangen erfassen, und einer zweiten Stalling, in der die Werkstückhalterungen die Werkstücke in der vorgeschobenen Stellung der Zuführstangen freigeben.
-16- '
809Ö1Ö/0956
ORIGINAL INSPECTED
2. vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, αε; jede '/,erkstückhsiterung (2c) zv/ei von der Zuiührstange (21, 22) abstehende Arme (28, 29) hat, die im Ad stand angeordnet sind und zwischen sich eines der Werkstücke (16) aufnehmen können, während die Zuführstangen von der zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung bewegt wenden.
3. Voiichxung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung aus zwei parallelen Stütsstangen (34, 35) besteht, die im gegenseitigen Abstand auf den Tisch abgestützt sind, ura die Werkstücke gemeinsam zu tragen, wobei sich die Stützstangen neben und parallel zu den Zuiührstangt-n (21, 22) erstrecken und wobei jeue Stützstange mit einer Vielzahl von 'Werk-Etückhalterungeii (36) versehen ist, die längs derselben mit Gineiii gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem Abstand zwischen den Werkstückhalterrungen (26) auf den Zuführstangen (21, 22) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangen (34, 35) mittels der dritten Einrichtung (25) zwischen einer dritten Stellung, in der die zweiten Werkstückhalterungen (36) die Werkstücke (16) abstützen, nachdem sie diese von den ersten Werkstückhalterungen (26) in der vorgeschobenen Stellung derselben übernommen haben, und einer vierten Stellung um ihre Achsen verdrehbar sind, in der die zweiten Werkstückhalterungen (36) die Werkstücke freigeben, während die Zuführstangen (21, 22) von ihrer zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung bewegt werden.
809818/0958 ~17~
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung cur zwei Getrieben besteht, die jeweils einen ersten Arbeitszylinder (64) aufweisen, der an den Tisch angebracht ist und eine errte Kolbenstange hat, eine mit der err.ten Kolbenstange gekuppelte Zahnstange (67) aufweisen, ein erstes Zahnrad (59) aufweisen, das auf einer der Stützstsngen (34, 35) drehbar gelagert ist und mit der ersten Zahnstange (67) in Antriebsverbindung steht, ein zweites Zahnrad (55) aufweiten, das auf der der Stützstange benachberten Zuführstange (21, 22) drehfest angeordnet ist und mit dem ersten Zahnrad (59) kämmt, wobei diese Zuführstange relativ zu dem zweiten Zehnrad axial verschiebbar itt,
einen zweiten Arbeitszylinder <65) aufweisen, der an den Tisch angebracht ist und eine zweite Kolbenstange hat, eine mit der zweiten Kolbenstsnge gekuppelte zweite Zahnstange (68) aufweisen und ein drittes Zahnrad (60) aufweisen, das auf der Stützstange drehfest angeordnet ist und mit der zweiten Zahnstange (68) in Antriebsverbindung steht.
6. Voiichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten Werkstückhaiterungen (36) zwei von der Stützstange (34, 35) abstehende Arme (37, 38) hat, die im Abstand angeordnet sind und zwischen sich eines der Werkstücke aufnehmen können.
-18-809818/0956
274S513
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten Werkstückhaltcrungen (75) eine an der Stützstange- befestigte Grundplatte (82) aufweist, mit der die Arme (76, 77) schwenkbar verbunden sind, und Federn (86, d7) aufweist, welche die Arme normalerweise zum flüchten mit der Grundplatte belasten.
8. Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von Werkstücken, gekennzeichnet durch einen Tisch (13), zwei parallele Zuführstangen (21, 22), die in gegenseitigen Abstand auf den Tisch abgestützt sind, um die Werkstücke gemeinsam zu tragen, wobei jede Zuführstange mit einer Vielza .1 von Werkstückhalterungen (26) versehen ist, die längs derselben mit einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, eine auf dem Tisch angeordnete erste Einrichtung (40-46) zum axialen Verschieben der Zuführstangen zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung mit einem iiub, der dem Abstand der Werkstückhalterungen entspricht, zwei parallele Stütz— stangen (34, 35), die im gegenseitigen Abstand auf dem Tisch abgestützt sind, um die Werkstücke gemeinsam zu tragen, vobei sich die Stützstangen neben und parallel zu den Zuführstangen (21, 22) erstrecken und wobei jede Stützstange mit einer Vielzahl von Werkstückhaiterungeu (36) versehen ist, die längs derselben mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem Abstand zwischen den Werkstückhalterungen (26) auf den Zuführstangen (21, 22) entspricht, und · eine an den Tisch angeordnete dritte Einrichtung (25) zum Verdrehen der Stütz stangen zwischen
-19-809818/0956
einer ernten Stellung, in der die zweiten Wcrl:ctüci:- halterun^eii (36) die werkstücke mch der Ü Gemannt derselben von den ersten'Werkstückhelterunren (26) on den Zuführstangen (21, 22), ai·: eich in der vorgeschobenen Stellung befinden, festhalten, und einer zv/eiten Stellung, in der .die" zweiten Vierkctückhslterun^c: die V/erkstücke freigeben und an die ersten Werkstückhslterungen an den Zuführstonguri (21, 22) übergeben, die eich in der zurückgezogenen Stellung befinden.
9» Vorrichtung nach Einspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkstückhaiterungen (Jo) eine größere liöhe haben als die ersten werkstückhalter rungen (26).
809818/0958
BAD ÜruulNAL
DE19772748513 1976-10-30 1977-10-28 Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken Pending DE2748513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13091976A JPS5355876A (en) 1976-10-30 1976-10-30 Intermittent feeder of portion material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748513A1 true DE2748513A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=15045795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748513 Pending DE2748513A1 (de) 1976-10-30 1977-10-28 Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4203514A (de)
JP (1) JPS5355876A (de)
DE (1) DE2748513A1 (de)
FR (1) FR2369057A1 (de)
GB (1) GB1573266A (de)
HK (1) HK25085A (de)
IT (1) IT1091702B (de)
MY (1) MY8400179A (de)
SG (1) SG19383G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749035A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Yoshida Kogyo Kk Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1541946A (en) * 1976-12-28 1979-03-14 Lachaussee Sa Ets Linear transfer device
DE2933260C2 (de) * 1979-08-16 1982-12-16 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
JPS5916743U (ja) * 1982-07-19 1984-02-01 帝人製機株式会社 成形機のグリツパ−式フイ−ド装置
US4524858A (en) * 1983-05-24 1985-06-25 Maxey Carl W Edger transport and position apparatus
US5641260A (en) * 1995-04-13 1997-06-24 Gray; Stephen Jay Shaft coupling device and locking mechanism
DE19710870A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Techint Italimpianti Deutschla Hubbalkenofen
JP5424238B2 (ja) * 2009-03-17 2014-02-26 Nke株式会社 搬送装置
CN106743652A (zh) * 2017-01-10 2017-05-31 深圳市创世纪机械有限公司 送料装置和曲面成型机
DE102020103579A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Mfp Gesellschaft Für Engineering Mbh Transportvorrichtung zum taktenden Transport von Verpackungen zur Verwendung in Abfüllanlagen
FR3121920B1 (fr) * 2021-04-16 2023-05-12 Synerlink Ligne de conditionnement de produits alimentaires ou pharmaceutiques
BR112023022081A2 (pt) 2021-04-27 2023-12-26 Hershey Co Sistema e método para transportar moldes de produto de confeitaria

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863842A (en) * 1907-03-02 1907-08-20 Morgan Construction Co Conveyer for metal bars.
CH349920A (de) * 1955-11-10 1960-10-31 Ver Tabaksindustrieen Mignot Maschine zur Behandlung, z.B. zum Packen oder Beringen, von Zigarren
JPS4838628U (de) * 1971-09-10 1973-05-12
BE794761A (fr) * 1972-03-01 1973-05-16 Siempelkamp Gmbh & Co Dispositif de chargement de presses a plateaux
JPS5218983B2 (de) * 1972-08-09 1977-05-25
DE2456403A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Gemminger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum transport von werkstuecken
US4089203A (en) * 1976-04-07 1978-05-16 Wallis Bernard J Workpiece transfer mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749035A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Yoshida Kogyo Kk Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369057A1 (fr) 1978-05-26
FR2369057B1 (de) 1982-12-03
US4203514A (en) 1980-05-20
JPS5747089B2 (de) 1982-10-07
HK25085A (en) 1985-04-04
GB1573266A (en) 1980-08-20
IT1091702B (it) 1985-07-06
MY8400179A (en) 1984-12-31
JPS5355876A (en) 1978-05-20
SG19383G (en) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE2748513A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE2713663A1 (de) Werkstueck-uebergabevorrichtung fuer eine stanzmaschine
DE4112882C2 (de)
DE4208117C2 (de) Tauchgerät zum Beschichten elektronischer Komponenten
CH670965A5 (de) Klemmenbiegemaschine
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE3436025C2 (de)
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE3907687C2 (de) Stanzmaschine
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
DE3005667C2 (de)
DE4210103A1 (de) Vorrichtung zum lagern von spulen
DE4316633C2 (de) Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal