DE2744974A1 - Belichtungszeitsteuervorrichtung fuer eine photographische kamera - Google Patents

Belichtungszeitsteuervorrichtung fuer eine photographische kamera

Info

Publication number
DE2744974A1
DE2744974A1 DE19772744974 DE2744974A DE2744974A1 DE 2744974 A1 DE2744974 A1 DE 2744974A1 DE 19772744974 DE19772744974 DE 19772744974 DE 2744974 A DE2744974 A DE 2744974A DE 2744974 A1 DE2744974 A1 DE 2744974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
control part
lever
shutter
shutter blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744974C3 (de
DE2744974B2 (de
Inventor
Guenter Froeschle
Manfred Ing Grad Leutwein
Horst Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE2744974A priority Critical patent/DE2744974C3/de
Publication of DE2744974A1 publication Critical patent/DE2744974A1/de
Publication of DE2744974B2 publication Critical patent/DE2744974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744974C3 publication Critical patent/DE2744974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/16Two separate members moving in the same direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine
  • photographische Kamera Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Zweilamellenverschluß, bei welchem zur Erzielung unterschiedlicher Belichtungszeiten wahlweise beide Verschlußlamellen oder nur eine Verschlußlamelle in Abhängigkeit von der Stellung eines Belichtungswerteinstellers zum Ablauf gebracht werden.
  • Ein derartiger Verschluß ist durch die DT-OS 19 47 708 bekannt geworden, welcher Jedoch keine selbständige Berücksichtigung einer Filmempfindlichkeit und einer Blitzbelichtungszeit bei angesetzter Blitzlampe erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweilamellenverschluß der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß neben einer manuellen Einstellung von Belichtungsfaktoren außerdem auch eine selbsttätige Berücksichtigung einer Filmempfindlichkeit, sowie eine selbsttätige Einstellung einer Blitzbelichtungszeit in Abahängigkeit von einer angesetzten Blitzlampe erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Belichtungswerteinsteller als mehrarmiger, beweglich gelagerter Hebel ausgebildet ist und mittels eines ersten Armes mit einem die jeweilige Filmempfindlichkeit eines eingelegten Filmes angebenden körperlichen Unterscheidungsmerkfll einer Filmkassette in Verbindung steht und mittels eines zweiten Armes mit einem Belichtungszeiteinsteller in Verbindung steht, sowie mittels eines dritten Armes mit einem in eine Blitzlampenfassung hineinragenden, die An- oder Abwesenheit einer Blitzlampe erf(Lhlenden Taster in Eingriff steht, und daß ein vierter Arm des Hebels einem die Freigabe oder Blockierung einer Verschlußlamelle bewirkenden Steuerteil zugeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der mehrarmige Hebel oder der Steuerteil und/oder die diesem zugeordnete Verschlußlamelle zwecks Erzielung genauer Verschlußzeiten justierbar ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine besonders einfache, kostengünstige und funktionssichere Belichtungszeitsteuervorrichtung erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der Fig. 1 eine Ansicht des Zweilamellenverschlusses in seiner Ausgangsstellung bei Einstellung "kürzeste Belichtungszeit"; Fig. 2 den Verschluß gemäß Fig. 1 in der Draufsicht; Fig. 3 den Verschluß gemäß Fig. 1, jedoch bei Einstellung kurze Belichtungszeit"; Fig. 4 den Verschluß gemäß Fig. 3 in der Draufsicht; Fig. 5 den Verschluß gemäß Fig. 1, bei Einstellung "lange Belichtungszeit"; Fig. 6 den Verschluß gemäß Fig. 5 in der Draufsicht.
  • An einer Montageplatte 1 mit einer Belichtungsöffnung la ist eine erste als Schleuderlamelle ausgebildete Verschlußlamelle 2 um ein Lager 11 schwenkbar angeordnet, welche von einem Verschlußantrieb 3 im Uhrzeigersinn angetrieben und von einer Feder 12 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird.
  • Auf der Verschlußlamelle 2 ist exzentrisch zu deren Lager 11 eine zweite Verschlußlamelle 4 um ein Lager 13 schwenkbar angeordnet. Die zweite Verschlußlamelle 4 wird von einer sich an der ersten Verschlußlamelle 2 abstützenden Feder 14 im Uhrzeigersinn beaufschlagt.
  • Die zweite Verschlußlamelle 4 wird an deren Arm 4a von einem Steuerteil 5 beeinflußt, welches um ein Lager 15 drehbar an deren Montageplatte 1 angeordnet ist. Über einen Arm 5b steht der Steuerteil 5 mit einer Stufen aufweisenden Abwinkelung 6b eines Armes 6a eines Hebels 6 in Verbindung.
  • Der Hebel 6, welcher um ein Lager 16 drehbar ist, weist neben dem bereits beschriebenen Arm 6a noch weitere Arme 6c, 6d und 6e auf.
  • Der Arm 6c des Hebels 6 arbeitet mit einem Vorsprung 7a einer Filmkassette 7 zusammen. Der Vorsprung 7a ist ein körperliches Unterscheidungsmerkmal, welches die Filmempfindlichkeit eines in der Filmkassette 7 befindlichen Filmes angibt. Bei hoher Filmempfindlichkeit ist der Vorsprung kurz (siehe Fig. 1), bei niedriger Filmempfindlichkeit lang (siehe Fig. 3).
  • In Abhängigkeit von der jeweiligen Filmempfindlichkeit begrenzt nun der Vorsprung 7a entweder den Schwenkbereich des Hebels 6, 6c (siehe Fig. 4) oder läßt den Hebelarm 6c passieren (siehe Fig. 2).
  • Der Arm 6d des Hebels 6 ist einem Belichtungszeiteinsteller 17 zugeordnet, während der Arm 6e mit einem Arm 8a eines Tasters 8 in Eingriff steht.
  • Der Taster 8 weist eine in eine Blitzlampenfassung (nicht dargestellt) hineinragende, mit einer Blitzlampe 9 zusammenwirkenden Nase 8b auf.
  • Als Gegenlager für die Stufen aufweisende Abwinkelung 6b des Hebelarmes 6a dient ein ortsfester Anschlag 10 mit einer Justierschraube 10a.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich die Vorrichtung in der Stellung, in welcher Be kürzeste Belichtungszeit gebildet wird. Der Kassettenvorsprung 7a übt dabei keinen Einfluß auf den Hebelarm 6c aus (hohe Filmempfindlichkeit), ebenso auch nicht der Belichtungszeiteinsteller 17.
  • Wenn nun durch Betätigung eines nicht dargestellten Auslösers der Verschlußantrieb 3 zum Ablauf gebracht wird, so schlägt dieser gegen den Vorsprung 2a und schleudert die erste Verschlußlamelle 2 im Uhrzeigersinn drehend in die Offenstellung, in welcher die Belichtungsöffnung la freigegeben ist.
  • Während der Schwenkbewegung der ersten Verschlußlamelle 2 legt das Lager 13 der zweiten Verschlußlamelle 4 einen kreisbogenförmigen Weg zurück, derart, daß sich das Lager 13 im Uhrzeigersinn von dem Arm 5a des Steuerteils 5 wegbewegt. Dabei gleitet der Arm 4a der zweiten Verschlußlamelle 4 solange an dem Arm 5a entlang, bis er von diesem abgleitet und freigegeben wird. Nach der Freigabe schwenkt die zweite Verschlußlamelle 4 unter der Wirkung der während des Aufschleuderns der ersten Verschlußlamelle 2 gespannten Feder 14 im Uhrzeigersinn. Die zweite Verschlußlamelle 4 deckt dabei die Belichtungsöffnung la ab, womit die Belichtung beendet ist.
  • Die erste Verschlußlamelle 2 kehrt nach Erreichen ihrer Offenstellung unter der Wirkung ihrer während des Aufschleuderns gespannten Feder 12 die Bewegungsrichtung um und läuft entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung zurück.
  • Während dieser Rückbewegung nimmt die erste Verschlußlamelle 2 die zweite Verschlußlamelle 4 mit, wobei die Feder 14 während dieser Bewegungsphase in Bezug auf die Feder 12 wirkungslos ist.
  • Gegen Ende dieser Rückbewegung überläuft der Verschlußlamellenarm 4a unter seitlichem Ausweichen den Arm 5a des Steuerteils 5, bis dieser wieder seine aus der Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung einnimmt.
  • Sobald eine Filikassette 7 mit einem Film niedriger Filmempfindlichkeit (langer Vorsprung 7a) eingelegt ist, befindet sich die Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 3 und 4.
  • In dieser Stellung nimmt das Steuerteil 5 eine durch die Lage des Hebels 6 verursachte veränderte Relativstellung zum Arm 4a der zweiten Verschlußlamelle 4 ein.
  • Wird der Verschluß bei der Einstellung gemäß Fig. 3 und 4 nun zum Ablauf freigegeben, so erfolgt dessen Ablauf wie vorstehend zu Fig. 1 und 2 bereits beschrieben. Allerdings wird die zweite Verschlußlamelle 4 nun durch das längere Entlanggleiten an dem Steuerteilarm 5a erst zu einem gegenüber der Einstellung gemäß Fig. 1 und 2 späteren Zeitpunkt freigegeben, woraus eine längere Verschlußoffenzeit und damit eine längere Belichtungszeit resultiert.
  • Beide vorstehend geschilderten Belichtungszeitsteuerungen erfolgen von der Filmkassette 7 gesteuert selbsttätig.
  • Eine weitere selbsttätige Belichtungszeitsteuerung wird beim Ansetzen einer Blitzlampe 9 in die kameraseitige Blitzlampenfassung vorgenommen, indem die angesetzte Blitzlampe 9 die Nase 8b des Tasters 8 verdrängt. Dabei wird der Taster 8 von seiner in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 6 bewegt. Dies bewirkt eine Verschwenkung des Hebels 6, welcher seinerseits über die Stufen aufweisende Abwinkelung 6b das Steuerteil 5 in die aus der Figs cPt Lage bringt.
  • Bei der Freigabe des Verschlußantriebs 3 erfolgt zunächst das Aufschleudern der ersten Verschlußlamelle 2 wie vorstehend bereits beschrieben. Auch die zweite Verschlußlamelle 4 führt ihre von der ersten Verschlußlamelle 2 abhängige kreisförmige Lagerbewegung aus. Durch die Stellung des Steuerteils 5 verursacht, wird der Arm 4a der zweiten Verschlußlamelle 4 jedoch in jeder Stellung der Verschlußlamelle 2 blockiert, so daß die zweite Verschlußlamelle 4 nicht ablaufen kann.
  • Damit wird die Belichtungsöffnung la erst nach der Bewegungsumkehr der ersten Verschlußlamelle 2 wieder geschlossen, wodurch die für eine Blitzlichtaufnahme erforderliche lange Belichtungszeit erzielt wird.
  • Diesselbe Belichtungszeit wie vorstehend bei Verwendung einer Blitzlampe beschrieben, wird auch durch manuelle Einstellung mittels des Belichtungszeiteinstellers 17 erreicht. Hierzu wird der Belichtungszeiteinsteller 17 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung gebracht. Dabei wurde der Hebel 6 über dessen Arm 6d von der in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage geschwenkt, in welcher das Steuerteil 5 die in Fig. 5 dargestellte Stellung einnimmt.
  • Die Einstellung aller Belichtungszeiten kann, soweit dies nicht von dem Filmkassettenvorsprung 7a oder einer angesetzten Blitzlampe 9 beschränkt ist, mittels des Belichtungszeiteinstellers 17 auch manuell vorgenommen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Photographischer Zweilamellenverschluß, bei welchem zur Erzielung unterschiedlicher Belichtungszeiten wahlweise beide Verschlußlamellen oder nur eine Verschlußlamelle in Abhängigkeit von der Stellung eines Belichtungswerteinstellers zum Ablauf gebracht werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Belichtungswerteinsteller als mehrarmiger, beweglich gelagerter Hebel (6) ausgebildet ist und mittels eines ersten Armes (6c) mit einem die jeweilige Filmempfindlichkeit eines eingelegten Filmes angebenden körperlichen Unterscheidungsmerkmal (7a) einer Filmkassette (7) in Verbindung steht und mittels eines zweiten Armes (6d) mit einem Belichtungszeiteinsteller (17) in Verbindung steht, sowie mittels eines dritten Armes (6e) mit einem in eine Blitzlampenfassung hineinragenden, die An- oder Abwesenheit einer Blitzlampe (9) erfühlenden Taster (8) in Eingriff steht, und daß ein vierter Arm (6a, 6b) des Hebels (6) einem die Freigabe oder Blockierung einer Verschlußlamelle (4) bewirkenden Steuerteil (5) zugeordnet ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6a) des Hebels (6) eine Stufen aufweisende Abwinkelung (6b) aufweist, welche mit einem ersten Arm (5b) des Steuerteils (5) in Verbindung steht.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (5) als zweiarmiger, schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen zweiter Arm (5a) mit einem Arm (4a) der Verschlußlamelle (4) in Verbindung steht.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) als Gegenlager zu dem Steuerteil (5) im Bereich seines Armes (6a) einen Anschlag (10) aufweist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (10) mit einer Justierschraube (10a) versehen ist.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (5) und/oder die Verschlußlamelle (4) um einen verstellbaren Exzenter gelagert sind.
DE2744974A 1977-10-06 1977-10-06 Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera Expired DE2744974C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744974A DE2744974C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744974A DE2744974C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744974A1 true DE2744974A1 (de) 1979-04-12
DE2744974B2 DE2744974B2 (de) 1981-04-02
DE2744974C3 DE2744974C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6020821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744974A Expired DE2744974C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744974C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947708A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Kodak Ag Photographischer Verschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947708A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Kodak Ag Photographischer Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744974C3 (de) 1982-02-04
DE2744974B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179104B (de) Kinokamera mit mechanisch angetriebener UEberblendvorrichtung
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE3153756C2 (de)
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE2744974C3 (de) Belichtungszeitsteuervorrichtung für eine photographische Kamera
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE2057551C3 (de) Blendenverschluß
DE1209878B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einer auf verschiedene Blendenoeffnungen einstellbaren Blende
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
AT205344B (de) Vorwahlblende mit Tiefenschärfeanzeige
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
AT230730B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT231266B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1126240B (de) Automatische Belichtungsregelung fuer photographische Kameras
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
CH403479A (de) Kinematographische Kamera mit selbsttätigem Belichtungsregler
DE2351326B2 (de) Photographischer Verschluß mit Lichtschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee