DE2744115C3 - Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2744115C3
DE2744115C3 DE19772744115 DE2744115A DE2744115C3 DE 2744115 C3 DE2744115 C3 DE 2744115C3 DE 19772744115 DE19772744115 DE 19772744115 DE 2744115 A DE2744115 A DE 2744115A DE 2744115 C3 DE2744115 C3 DE 2744115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
subscriber
connection
signal
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772744115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744115B2 (de
DE2744115A1 (de
Inventor
Engelbert 8000 Muenchen Eisl
Rainer 8034 Germering Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772744115 priority Critical patent/DE2744115C3/de
Priority to CH730778A priority patent/CH631586A5/de
Publication of DE2744115A1 publication Critical patent/DE2744115A1/de
Publication of DE2744115B2 publication Critical patent/DE2744115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744115C3 publication Critical patent/DE2744115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

ein bestehendes Fernwählamt mit automatischer Gebührenerfassung anzuschließen. For diesen Zweck müssen dann die für die Gebührenfeststellung benötigten Daten dahin übertragen werden. Es ist hierzu also unter anderem erforderlich, die Identität des rufenden Teilnehmers zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft nun ebenfalls eine Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen aufgrund entsprechender Identifizieranforderungssignale in Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei ein ■· Identifiziersignal über das veranlassende Schaltglied und den bereits aufgebauten Verbindungsweg zu einer dem Anschlußorgan individuell zugeordneten Einrichtung, z. B. Teilnehmeranschlußschaltung und von dort über ein Identifiziernetzwerk zur die Aussendung des Identifiziersignals bewirkenden Einrichtung übertragen wird und das abgegebene Identifizierergebnis der Gebührenzuordnung und/oder in Verbindung mit Wahlinformationen der Berechtigungsbewertung aufgrund abgespeicherter Teilnehmerklassenmerkmale ·, dient.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Iden'Lfiziereinrichtung zu schaffen, bei der die für eine derartige Einrichtung zu stellenden Anforderungen hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeit und der Arbeitsgeschwindigkeit in optimaler Weise erfüllt werden und die insbesondere im Hinblick auf einen nachträglichen Einbau derartiger Identifiziereinrichtungen in bestehenden Vermittlungsstellen eine günstige Ausnutzung des vorhandenen Raumes bei einem insgesamt sehr ■ geringen Raumbedarf zulassen.
Dies wird dadurch erreicht, daß als die Teilnehmeranschlußnummer unmittelbar in codierter Form lieferndes Identifiziernetzwerk räumlich dezentral angeordnete, jeweils mit einer Gruppe von Teilnehmern vorbestimm- ·. ter Anzahl gekoppelte Codiereinheiten in integrierter Schaltkreistechnik vorhanden sind, daß innerhalb der einzelnen Teilnehmergruppen jeder teilnehmerindividuelle Anschlußpunkt mit jeweils einem fest zugeordneten Eingang der Codiereinheit gekoppelt ist, daß der den ■ einzelnen Programmschritten zugeordnete Funktionsablauf durch eine für alle Codiereinheiten gemeinsame und deren Ausgangsinformationen jeweils verarbeitende, einen Speicher für Anweisungen und Daten, eine logische Verarbeitungseinheit und Ein- und Ausgabeelemente enthaltende zentrale Auswert.?- und Steuereinrichtung bewirkt wird.
Erfindungsgemäß findet demnach durch einer bestimmten Anzahl von Anschlußeinheiten, z. B. 100 Anschlußeinheiten, zugeordnete Codierbaugruppen ■ eine direkte Codierung der betreffenden Teilnehmeranschlußnumi.ier durch integrierte Bausteine statt. Diese Baueinheiten sind räumlich dort untergebracht, wo ein unmittelbarer Zugriff zu den teilnehmerindividuellen Anschlußpunkten besteht, beispielsweise am Ort der · teilnehmerindividuellen Zähleinrichtungen. Durch die gruppenweise Anordnung dieser Codiereinheiten ist eine beliebige Anpassung an die jeweilige Zahl der Teilnehmer möglich, so daß Aufwendungen für zunächst nicht benötigte Einrichtungen entfallen. Aufgrund der ■■■> dezentralen Codierbaugruppen ist für alle Baugruppen lediglich ein Ringkabel erforderlich, dessen Adernzahl zur Übertragung der codierten Rufnummer ausreicht. Es ist also nicht für jeden Teilnehmeranschluß eine Ader zwischen dem teilnehmerindividuellen Anschlußpunkt, beispielsweise den betreffenden Zählergestellen und der Identifiziereinrichtung ef'orderlich. Bei einer Erweiterung werden die hinzukommenden Codierbaugruppen unmittelbar an das vorhandene und zur zentralen Steuereinrichtung führende Ringkabel angeschlossen. Da innerhalb der einzelnen Codierbaugruppen die einzelnen Eingänge jeweils mit einem leitungsindividuellen Anschlußpunkt fest verbunden sind, ergibt sich durch diese ausschließlich statische Umsetzung gegenüber einem denkbaren Abtastvorgang eine störsichere Anordnung.
Aufgrund des an dem dem jeweils rufenden Teilnehmer entsprechenden Eingang der Codiereinrichtung über den bereits aufgebauten Verbindungsweg gelangenden Identifiziersignals wird die den einzelnen Stellen der Teilnehmeranschlußnummer entsprechende Ziffernwertigkeit in einen überwachbaren Code umgesetzt und der zentralen Steuereinrichtung zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Verwendet man beispielsweise einen 2-aus-5-Code, so ist bei einer vierstelligen Rufnummer dazu lediglich ein Ringkabel mit 20 Adern erforderlich, das bei einem Zehntausenderamt unter Voraussetzung einer Hundertertei'^hmergruppe für jede Codierbaugruppe über 100 cheser Baugruppen geführt wird.
Dies gilt unter der Voraussetzung, daß die einzelnen Stellen der zu identifizierenden Anschlußnummer parallel zur zentralen Steuereinrichtung übertragen werden. Zur Feststellung bestimmter Berechtigungen der Teilnehmer wird erfindungsgemäß ein Klassenspeicher, der einen Speicherbereich des in der zentralen Steuereinrichtung enthaltenen Speichers bildet und in den die die Teilnehmer betreffenden Teilnehmerklassen abgespeichert sind, mit der das Identifizierergebnis darstellenden Teilnehmeranschlußnummer als Speicherplatzadresse abgefragt.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird jede Codiereinheit nur für die Dauer des jeweiligen Identifizierimpulses freigegeben. Dadurch erfolgt bereits im dezentralen Bereich eine teilweise Störausscheidung.
Wird die zentrale Steuereinrichtung durch einen Mikrokomputer realisiert, so ergibt sich neben dem Preisvorteil auch eine optimale Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Änderung von den. einzelnen Teilnehmerbetreffenden Daten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das lediglich die wesentlichen, zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteile enthält.
Das Ausführungsbeispiel nach der Figur dient u. a. dazu, für dezentral gesteuerte Vermittlungsstellen, wie sie z. B. EMD-Vermittlungsstellen darstellen, die Identifizierung des jeweils rufenden Teilnehmers zu ermöglichen. Neben dem Einbau in neuprojektierte Vermittlungsstellen kann damit in einfacher Weise eine bereils bestehende Vermittlungsstelle nachträglich ausgerüstet werden. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn für die Gebührenerfassung anstelle des Prinzips der Einfachzählung die Mehrfachzählung eingeführt werden soll. Sind in dem bestehenden System keine diesbezüglichen Zählstromkreise vorgesehen, so müssen die zur Registrierung und Verrechnung der Gebühren je Teilnehmer notwendigen Informationen demjenigen Amt, dem der diesbezügliche zentrale Gebührenrechner örtlich zugeordnet is'., übermittelt werden. Es sind deshalb zu diesem Zweck die Identität des rufenden Teilnehmers, das Verbindungsziel und die Gesprächsdauer zu erfassen. Anhand des Ausführungsbeispiels wird im folgenden der Funktionsablauf bei der Identifizierung eines rufenden Teilnehmers durch eine zentrale Einrichtung beschrieben. Der betreffende
rufende Teilnehmer soll dabei bei jeder Verbindungsherstellung auf seine Berechtigung für die jeweilige Verbindung überprüft werden.
In das von der ersten Gruppcnwahlstufc IGW abgehende Fernleitutigsbündel ist leitungsindividuell jeweils ein Leitungssatz LS eingeschleift. Bei einem Nacheinbau in bestehenden Ämtern werden also diese l.eitungssätze am Zwischenverteiler in die Leitungen zwischen den entsprechenden Ausgängen der ersten Gruppenwahlstufe und den abgehenden Übertragungen eingefügt.
Von der Teilnehmerstation TIn ist der Leilungssatz f-Süber die Teilnehmerschaltung TS, die Anrufsucherstufe AS und den Leitungsabschnitt L 1 belegbar. Der Leitungssatz ist während des Aufbaues einer Verbindung und während der Zeitdauer ihres Bestehens belegt. Es ist eine größere Anzahl derartiger Leitungssätze vorgesehen, wobei eine Gruppe von l.eilungssät/en mit jeweils einer dieser Gruppe gemeinsamen, eintreffende Schaltkennzeichen verarbeitende und Steuerbefehle /um Leitungssatz übermittelnde Einrichtung RP in Verbindung steht. An jedem Leitungssatz ist ausgangsseitig eine abgehend belegbare Verbindungsleitung L 2 angeschlossen. Die durch einen Prozessor realisierte Einrichtung RP mit Registerfunktion hat u. a. die Aufgabe, bestimmte Schaltzustände in den Leitungssätzen zu erkennen und abzuspeichern, diese erkannten Schaltkennzeichen zur Durchführung eines Dialoges mit anderen Einrichtungen zu verarbeiten und logisch zu verknüpfen. Außerdem dient sie dazu, aus den erkannten Signalen des jeweiligen Leitungssatzes und aus ihr von anderen Einrichtungen zugeführten Kennzeichen Steuerbefehle beispielsweise an einzelne in den Leitungssätzen vorhandenen Steuer- bzw. Schaltelemente abzugeben.
Bei der Belegung eines Leitungssatzes aufgrund eines Verbindungswunsches durch einen Teilnehmer TIn wird in nicht näher dargestellter Weise ein Prüf- und Belegungsstromkreis über die Belegungs- bzw. Steuerader c geschlossen. Im Leitungssatz LS sind weiterhin die Leitungen a und b eines Sprechadernpaares angedeutet. Die mn der Belegung des Lenungbsatzes vorzunehmende Identifizierung, d. h. die Feststellung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers und gegebenenfalls die Bewertung seiner ihm zugeordneten Teilnehmerklasse wird nun wie folgt vorgenommen:
Die mit der Neubelegung des Leitungssatzes an der c-Ader auftretende Potentialverschiebung wird von der mit ihr gekoppelten Gatterschaltung Gc als Signal gewertet. Dieses wird immer dann dem Registerprozessor RP zur weiteren Verarbeitung zugeleitet, wenn am anderen Eingang der Gatterschaltung von diesem ein entsprechendes Adressiersignal angelegt wird. Das gleiche trifft für die Gatterschaltung Ga zu, über die durch die entsprechende Kopplung mit der Leitung a des Sprechadernpaares Schaltzustände auf dieser Ader registriert werden können. Diese zu registrierenden Schaltkennzeichen können beispielsweise Wählimpulszeichen sein, über die dann die Nummer des Gerufenen festgestellt werden kann. Zur Übergabe der über die Gatter abzufragenden Schaltzustand^ an den Registerprozessor dient wie in der Figur angedeutet, das zu ihm führende Informationsvielfach IV.
Zur Aufnahme und Verarbeitung der über das Informationsvielfach übermittelten Signale enthält die einer Gruppe von Leitungssätzen gemeinsame Einrichtung RP eine mit der Zähleinrichtung ZR funktionell gekoppelte Speicheranordnung Sf.
Diese Zähleinrichtung in dem gemeinsamen Regislerprozessor schaltet nun in zyklischer Folge und vorgegebenen gleichen Zeitabständen ein Adressiersignal an die einzelnen mit der Anzahl der gekoppelten Leitungssätze zahlenmäßig übereinstimmenden Anschlußpunkle. leder dieser Anschlußpunkte, von denen lediglich der Anschlußpunkt AZ dargestellt ist, ist dann über eine entsprechende Adressierleitung AD jeweils mit dem zugeordneten Leitungssatz, verbunden. Jede • dieser Adressierleitungen führt in dem betreffenden Leitungssatz zu demjenigen Eingang der Gatterschaltung Gc und Ga, der nicht mit der Steuer- bzw. Sprechader gekoppelt ist. Weiterhin ist er mit einem Wicklungsende des Relais /D verbunden. Dieses Relais ist eines von mehreren im Leitungssatz vorhandenen bistabilen Relais und dient bei seiner Aktivierung der Durchschaltung eines Identifizierstromkreises. Dieses Relais könnte auch durch eine entsprechende elektronische Schaltung ersetzt sein.
Bei einer angenommenen Belegung des Leitungssatzes LS und der damit verbundenen Polentialverschiebung auf der c-Ader entsteht nun am Ausgang der Gatterschaltung Gc ein Signal, wenn im Verlauf der zyklischen Ansteuerung der einzelnen AnschluOpunkte durch die Zähleinrichtung ZR der Anschlußpunkt AZ ein Adressiersignal erhält. Das Ausgangssignal der Gatterschaltung wird von einer entsprechenden Empfangsanordnung ER der Einrichtung RP aufgenommen und über eine Einleseeinheit, die wie durch den Pfeil e angedeutet wird, ebenfalls durch die Zähleinrichtung ZR gesteuert ist. in eine Speichereinrichtung 5p eingeschrieben. Die augenblickliche Zählerstellung der Zähleinrichtung gibt an, von welchem der Leitungssätze, die die Einrichtung RP bedienen, dieses Signal stammt. Die Speichereinrichtung SP\%\ in mehrere jeweils einem bestimmten Leitungssatz individuell zugeordnete Speichereinheiten unterteilt. Aufgrund der über die Steuerleitung e empfangenen Information wird nun das über eine Ader des Informationsvielfaches empfangene ; Belegungssignal in die dem betreffenden Leitungssatz zugeordnete und mit der Position a bezeichnete
O)JClHICI CIIIIICIl CIIIgCOCIII ICUCII.
Die Gatterschaltung Gc wird beim nächsten für diesen Leitungssatz anstehenden Abfragevorgang er-
'' neut abgefragt und liefert, da eine Neubelegung vorausgesetzt ist, erneut ein entsprechendes Ausgangssignal, das ebenfalls von der Einrichtung RP registriert wird. Von dieser Einrichtung wird jedoch erst dann ein entsprechendes die Belegung signalisierendes Anforderungssignal abgegeben, wenn aufgrund der miteinander in Vergleich gesetzten Ergebnisse der beiden aufeinanderfolgenden Abfragevorgänge ein übereinstimmendes Abfrageergebnis festgestellt wurde. Zu diesem Zweck wird das nach dem ersten Abfragevorgang in der
■·· Speichereinheit a abgespeicherte Ergebnis über die ebenfalls von der Zähleinrichtung über die Leitung ι gesteuerte Leseeinrichtung L einer Vergleichsschaltung Vg zugeführt. Gleichzeitig empfängt diese Vergleichsschaltung das zum Zeitpunkt des nachfolgenden
w Abfragevorganges anliegende Signal. Das in Zuordnung zum Leitungssatz zwischengespeicherte Ergebnis wird aufgrund der augenblicklichen Zählerstellung der Vergleichsschaltung übergeben.
Bei einer durch den Vergleich ermittelten Überein-Stimmung der beiden Abfrageergebnisse und bei Ungleichheit gegenüber dem Ergebnis des diesen beiden Abfragevorgängen vorausgegangenen Abfragevorganges erkennt die gemeinsame Einrichtung RP, daß
talsächlich eine Belegung vorliegt und nicht etwa nur eine Slörbeeinflussung bestanden hatte. Setzt man in der geschilderten Weise mehr als zwei Abfragevorgän ge in Beziehung, so kann die Sicherheit für die Signalerkennung noch erhöht werden. Nach der Feststellung einer Belegung wird wie in der Figur an^deutet, an die Leitung AF ein diesen Zustand kennzeichnendes Signal angelegt.
Durch die Einrichtung RP können nun in gleicher Weise wie die geschilderte Erkennung t'iner Belegung in auch andere im Leitungssatz LS eintreffende oder über ihn weitergegebene bzw. in ihm verarbeitete Schaltkennzeichen erkannt werden. So könnten beispielsweise die an der Ader α vorliegenden Schaltzustände durch die Abfrage der Gatterschaltung Ga ermittelt und in der Einrichtung RP abgespeichert werden. Aus dem Vergleich von aufeinanderfolgenden AbfrageergebnisZählerausgang AG adressierten Einrichtung wird also dadurch das Adressiersignal abgeschaltet und an die nachfolgende, einer anderen Gruppe von Leitungssätzen gemeinsamen Einrichtung über eine entsprechende Leitung angelegt.
Wird durch den Zähler Zl des zentralen Identifizierers eine Zählstellung erreicht, bei der eine Einrichtung RP mit einem entsprechenden Anforderungssignal an der Anforderungsleitung AF zur Abfrage ansteht, so gelangt das am Ausgang der betreffenden Gatterschaltung Gi in Zuordnung zu einem neu belegten Leitungssatz anliegende Signal über die zentrale Leitung Li an die Empfangsschaltung E der zentralen Identifiziereinrichtung IDZ. Die Leitung Li verzweigt sich ausgehend von dieser Empfangsschaltung £zu allen vom zentralen Identifizierer bedienten Einrichtungen RP. Unmittelbar nach der Aufnahme des Identifizieran-
spn kann γΙργ Rptnnn hzw. Ha«; F.nrlr ninrs Srhaltkpnn7Pi- fordcrun^ESi^P.Hls durch die Εϊ?ΐηί2Πσ55θΗΒ!ΐΐίΠσ Ε wird
chens festgestellt werden.
Die Häufigkeit der jeweiligen Abfragevorgänge für einen bestimmten Leitungssatz ist dabei so gewählt, daß das Schaltkennzeichen mit der kürzesten Zeitdauer in jedem Falle sicher erkannt werden kann.
Bei der mit jeder Neubelegung eines Leitungssatzes vorzunehmenden Identifizierung des rufenden Teilnehmers wird diese Belegung, wie bereits erläutert, durch die Feststellung der dadurch bedingten Potentialverschiebung auf der Belegungs- bzw. Steuerader c durch die mit dem betreffenden Leitungssatz korrespondierende Einrichtung RP erkannt. Hat eine Belegung stattgefunden, so wird ein entsprechendes Identifizieranforderungssignal gebildet und über die Anforderungsleitung AFdem einen Eingang der Gatterschaltung Gi zugeführt.
Gleichzeitig wird in der mehreren Leitungssätzen LS » gemeinsamen Einrichtung /?Pdurch eine entsprechende Abspeicherung festgehalten, welchem neubelegten Leitungssatz das Identifizieranforderungssignal zuzuordnen ist und daß es nur für diesen Leitungssatz an die Gatterschaltung Gl abgegeben wurde. Die bei einer Neubelegung jeweils gebildeten Identifizieranforderungssignaie werden durch eine aiien Einrichtungen RF gemeinsame zentral angeordnete Identifiziereinrichtung IDZ registriert und die damit verbundenen Folgefunktionen ausgelöst. Zu diesem Zweck werden ή zunächst die vorhandenen Einrichtungen RP auf das Vorliegen von bestimmten Leitungssätzen zuzuordnenden Anforderungssignalen hin abgefragt. Um diese Abfrage zu ermöglichen, ist der zentrale Identifizierer mit einer Zähleinrichtung Zl ausgerüstet. Dieser Zähler weist für jede von ihm zu überprüfende Einrichtung RP einen zugeordneten Ausgang auf, von denen lediglich der Ausgang AG angedeutet ist. Gibt nun dieser Zähler ein Adressiersignal über den einer Einrichtung RP zugeordneten Ausgang ab. so gelangt dieses Adressiersignal über eine der betreffenden Einrichtung individuell zugeordnete Adressierleitung zu dem anderen Eingang der Gatterschaltung Gi. Liegt an dem mit der Anforderungsleitung AF verbundenen Eingang dieser Gatterschaltung kein Identifizieranforderungssignal an, so erhält der zentrale Identifizierer bei der Abfrage des betreffenden Ausganges dieser Gatterschaltung Ober das entsprechende Adressiersignal kein Identifizieranforderungssignal aus der betreffenden Einrichtung RP. In einem solchen Falle schaltet der in der Identifiziereinrichtung IDZ enthaltene Zähler ZI unmittelbar auf den nächsten, der nachfolgenden Einrichtung RP zugeordneten Zählerausgang weiter. In der zuerst über den die Zähleinrichtung Zl durch ein entsprechendes Steuersignal stillgesetzt. Die Zähleinrichtung verbleibt bis zur Beendigung des erforderlichen Identifiziervorganges in der erreichten Stellung.
Bereits mit der Feststellung des Identifizieranforderungssignals durch die Einrichtung RP wurde ein Weg für das auszusendende Identifiziersignal vorbereitet. Dies erfolgte durch das Ansprechen des Relais JD in derjenigen Zählerstellung, in der die Neubelegung eines Leitungssatzes über die Abfrage der entsprechenden Belegungsader registriert wurde. Sobald nämlich der Zähler ZR die diesen Leitungssatz entsprechende Zählstellung erreicht, wird der aus Vereinfachungsgründen als mechanischer Kontakt dargestellte Schalter zr geschlossen. Das Relais JD kann, da über die vorgenommene Adressierung des betreffenden Leitungssatzes Ansprechpotential durchgreifen soll, ansprechen.
Das Relais JD soll während des gesamten Ablaufes des angeforderten Identifiziervorganges angesprochen sein und beispielsweise mit der Übergabe des gewonnenen Identifizierergebnisses an die diese.;. Ergebnis weiterverarbeitende Einrichtung RP in den Ausgangszustand zurückgeschaltet werden.
Durch die Betätigung des relaiseigenen Kontaktes id wird nun ein Identifizierkreis vorbereitend wirksam geschaltet. Der in diesem Identifizierkreis liegende Kontakt idz ist ein vorgeordneter zentraler Kontakt und er wird derart gesteuert, daß er während der aktiven Phase der Einrichtung RP geschlossen ist. Vor der Ansteuerung des Relais ID kann durch die Empfangsschaltung E des zentralen Identifizierers geprüft werden, ob der vorgesehene Identifizierweg potentialfrei ist, wie es bei noch offenem Kontakt id vorausgesetzt ist. Wäre dies nicht der Fall, so könnte aus dieser Tatsache durch den Identifizierer eine Störung erkannt werden. Mit der Betätigung des Relais ID in dem betreffenden Leitungssatz muß jedoch durch die Empfangsschaltung des Identifizierers nach einer bestimmten Zeit das über den nun geschlossenen Kontakt id durchgreifende Belegtpotential registriert werden. Ist dies nicht der Fall, so kann daraus wiederum eine Störung erkannt werden. Wird das ordnungsgemäße Schließen des Kontaktes id festgestellt, so kann über die Empfangsschaltung E die Sendeeinrichtung S, die das anzulegende Identifiziersignal liefert, an den die Kontakte idz und id enthaltenden Identifizierkreis wirksam angeschaltet werden. Durch eine Messung des Potentialzustandes der Übertragungsleitung kann also festgestellt werden, ob die für den Ablauf eines
Identifiziervorganges durchzuführenden und die Durchschaltung des Weges betreffenden Befehle ordnungsgemäß vorgenommen werden.
Purch die Unterteilung des Identifizierweges ist im Störungsfalle eine bessere Fehlereingrenzung und dadurch eine gezieltere Fehlerbehandlung möglich. Es kann nicht mehr die gesamte Identifiziereinrichtung durch einen in seiner Funktion gestörten Kontakt blockiert werden.
Aufgrund einer entsprechenden Programmsteuerung wird nun durch den zentralen Identifizierer der Sender S veranlaßt, einen Identifizierimpuls von beispielsweise I ms Dauer abzugeben. Aus später noch zu erläuternden Gründen können auch mit einem Pausenabstand von beispielsweise wiederum I ms mehrere Identifizierimpulse in periodischer Folge ausgesendet werden. Das vom Sender abgegebene Signal kann ein außerhalb des Hörbereiches liegendes Sinusspannungssignal darstellen Dieses Wcchse!snHnnijnss!"n2l ksnn über den Kontakt id potentialfrei in die Steuerader c eingespeist werden. Es ergibt sich somit faktisch als Identifiziersignal ein mit der Sisnusspannung von z. B. 20 kHz moduliertes Gleichstromsignal. Aufgrund eines derartigen Signals ergeben sich optimale Übertragungseigenschaften über den ausgewählten Identifizierweg. Dieser Identifizierweg verläuft ausgehend vom Sender 5 der zentralen Identifiziereinrichtung IDZ, über den mehreren Leitungssätzen gemeinsamen Register-Prozessor RP und vermittels des betätigten Kontaktes id im betreffenden Leitungssatz über die Steuerader, beispielsweise die c-Ader des aufgebauten Verbindungsweges, die beteiligte Teilnehmerschaltung TSdes rufenden Teilnehmers, über eine Einrichtung CEund die mit dem Bezugszeichen K versehene Leitung zu einer Empfangsschaltung ES der zentralen Identifiziereinrichtung. Da die Benutzung der Sprechadern als Identifizierweg vermieden ist, kann somit der Identifiziervorgang durch bestimmtes Teilnehmerverhalten nicht beeinflußt werden. Bei Wahl eines 20 kHz-Wechselspannungssignals als Moduliersignal ist die Tendenz zur Überkopplung auf benachbarte Leitungen noch so gering, daß eine zulässige Störspannungstoleranz noch nicht überschritten wird. Außerdem ergibt sich keine Beeinflussung der vermittels einer entsprechenden Zähleinrichtung unmittelbar beim Teilnehmer vorgenommenen Gebührenzählung. Über eine entsprechend programmierte Steuerung kann man die Möglichkeit vorsehen, die Tastung des in der Identifiziereinrichtung vorhandenen Senders S variabel zu gestalten. Sollte sich bei der gewählten Dachbreite für das ausgesendete Wechselspannungssignal eine häufige Störung des Identifiziervorganges einstellen, so könnte dies durch Wahl einer anderen Dachbreite ausgeschlossen werden.
Getrennt für jeden Teilnehmer besteht nun eine Verbindung zwischen einem teilnehmerindividuellen Anschlußpunkt und der mit CE bezeichneten und noch näher zu erläuternden Codierbaugruppe. Diese Teilnehmeranschlußpunkte liegen dort, wo die Teilnehmer schaltungstechnisch konzentriert sind. Dies ist beispielsweise an der Anrufsucherwahlstufe AS oder an den teilnehmerindividuellen Zähleinrichtungen Zä, die zur Registrierung der für eine bestehende Verbindung anzurechnenden Zählimpulse vorhanden sind, der Fall. Ist keine durchgehende Steuerader vorhanden, so ist zur Wechselstromdurchschaltung zwischen der Gruppenwahistufe, beispielsweise der iGW-Stuie und der Anrufsucherwahlstufe AS der Kondensator C i erforderlich. Würde man ein reines Gleichstromsignal als Identifiziersignal verwenden, so ergäben sich bei einem gleichartigen Fernsprechvermittlungs-System zusätzliche Probleme mit der Durchschaltung des diesbezüglichen Identifizierstromkreises. Im Ausführungsbeispiel dient als teilnehmerindividueller Anschlußpunkt zur Anschaltung einer Codierbaugruppe CE jeweils der Eingang der Zähleinrichtung Zä. Durch den Kondensator CI erfolgt über die genannten Wahlstufen die Kopplung der c-Steuerader mit der jeweils zu den
ίο Zähleinrichtungen führenden Zählader z.
Es sind als teilnehmerindividuelle Anschlußpunkte jeweils die Zähleranschlüsse von maximal 100 Teilnehmern zu einer Codierbaugruppe geführt. Bei einem Amt von beispielsweise 10 000 Anschlußeinheiten wären
!■> demnach 100 derartige Codierbaugruppen vorhanden. Für jede Hundertergruppe von Teilnehmern wird alsr in der Baugruppe CE die betreffende Teilnehmernummer in codierter Form erzeugt. Für jeden mit der i~"r\H i^rKo ι irrri ir»r»i* f~"f* irtrliwi/Ίικ»!! nrol/nnnplton 7öWAron.
schlußpunkte ist eine aus den Kondensatoren C2, C3, den Widerständen R 1, R 2 und dem Schmitt-Trigger ST bestehende Eingangsschaltung vorhanden. Diese Eingangsschaltung hat eine Schutzfunktion für die nachfolgende elektronische Codiereinheit W und dient gleichzeitig als Filter für Störspannungen. Der Kondensator C2 unterdrückt hochfrequente Störspitzen. Gleichzeitig wird dadurch die Erdkapazität des von der Teilnehmerschaltung TSzur Zähleinrichtung führenden Verbindungskabels vergrößert, so daß ein Übergreifen des Identifiziersignals auf benachbarte Adern stark reduziert wird. Über den Kondensator C3 erfolgt die gleichsitrommäßige Trennung des jeweiligen Einganges von der Zählader z. Weiterhin ist durch die Dimensionierung des Kondensators C2 und des
J5 Widerstandes R 2 der Eingang als Hochpaß ausgebildet, so daß Wechselstromsignale mit einer Frequenz die kleiner ist als die Frequenz der für die Bildung des Identifizierüignals verwendeten Wechselspannung, abgeblockt werden. Schaltimpulse auf der Zählader werden durch Differenzierung zu definierten schmalen Impulsen geformt. Mit jedem positiven Sipnalwechsel an der Eingangsschaltung einer Codierbaugruppe entsteht ein Impuls, der durch die Größe des Kondensators C2 und des Widerstandes R 2, und durch die für den Schmitt-Trigger ST vorgegebene Schwellspannung bestimmt wird. Derartige aus Störspannungen abgeleitete Impulse werden, wie später noch beschrieben wird, in einer Empfangseinrichtung der zentralen lclentifiziereinrichtung /DZunterdrückt. Störspannungen können beispielsweise durch Zählimpulse oder durch Signalwechsel auf den Adern, die durch Wählerlauf bedingt sind, ausgelöst werden. Die über den teilnehmerindividuellen Anschlußpunkt vorgegebene, beispielsweise vierstellige Teilnehmernummer erscheint für jeden der in der Hundertergruppe zusammengefaßten Teilnehmer nach der Einleitung eines Identifiziervorganges am Ausgang der Codiereinheit W für jede Stelle der Teilnehmernummer in einem überwachbaren Code. Stellt dieser überwachbare Code einen 2-aus-5-Code dar, so sind also für jede Stelle der einem Teilnehmer aus dieser Gruppe zugehörigen Teilnehmernummer, das heißt, der Einer-, Zehner, Hunderterund Tausenderstelle fünf Ausgänge vorhanden. Von diesen den einzelnen Stellen der Teilnehmernummer
·>■> zugeordneten Ausgängen führen dann jeweils im ungestörten Betriebsfalle zwei Ausgänge Signal. Die jeweils hundert Teilnehmernummern einer Codiereinheit IVkönnen durch einzelne, jeweils zehn Anschlüsse
aufweisende Codierbausteine vorzugsweise in integrierter Schaltkreistechnik codiert werden. Die codierte Ausgabe der betreffenden Teilnehmernummer ist in der Codierbaugruppe CE für 100 Teilnehmer symbolisch durch die Einrichtung W dargestellt. Die Zehner- und Einerstelle wird dabei unmittelbar aus der Beschattung der Eingänge der Einrichtung W bestimmt. Die Hunderter- und die Tausenderstelle ist durch die hardwaremäßige Beschallung der einzelnen Codierbaugruppen, beispielsweise durch die über entsprechende Drahtbrücken vorzugebende Rangierung pro Gruppe festgelegt.
Die innerhalb der einzelnen Codierbaugruppen gruppenpla'zsnezifisch vorgegebene Hunderter- und Tausenderstelle ist durch die Pfeile Hv und Tv angedeutet. Jedem Ausgang der einzelnen Codierbaugruppen CEist eine Treiberstufe TR nachgeschaltet. Die einzelnen Baugruppen sind bei der Wahl des jeweiligen
ZshlcrCingangS äis tciincHiMcFiildmuücücii ÄristiiillG-
punkt unmittelbar bei den betreffenden Zählergestellen angeordnet. Aufgrund dieser dezentral vorgenommenen Codierung ist also nicht für jeden Teilnehmeranschluß eine Ader zwischen den betreffenden Zählergestellen und der Identifiziereinrichtung erforderlich. Die codierte Teilnehmernummer kann bei der Anwendung « eines 2-aus-5-Codes durch ein 20paariges Ringkabel zu der zentralen Identifiziereinrichtung übertragen werden. Bei einer nachträglichen Umrüstung eines vorhandenen Amtes ist deshalb der Montageaufwand sehr gering. Durch den modularen, auf eine Hunderterteil- Jo nehmergruppe bezogenen Aufbau der Codier-Baugruppe ist also eine optimale Anpassung an die jeweils bestehende VermittlungsstellengröBe möglich. Das 20paarige Ringkabel K ist über ein entsprechendes Vielfach mit jeder der Codierbaugruppen I, von denen J5 lediglich die Codierbaugruppe CE gezeigt ist, verbunden. Für jede Stelle der codiert gelieferten Teilnehmernummer führen im Normalfalle zwei Adern ein Signal. Dieses Signal kann ein aus den zu Rechteckimpulsen verformten Halbwellen der zur Modulation benutzten *o Wechselspannung zusammengesetztes Signal von z. B. 1 ms Dachbreite sein. Das mit allen dezentral angeordneten Codierbaugruppen verknüpfte Ringkabel K führt zur Empfangsschaltung ES der zentralen Identifiziereinrichtung IDZ Bezogen auf jede Ader des Ringkabels, ^ das das gepulste Identifiziersignal führen kann, ist in der Empfangsschaltung als Empfangsglied ein als Vergleichsglied dienendes Exklusiv-ODER-Gatter V, ein aus den Widerständen R 3, R 4 und dem Kondensator CA und der Diode D bestehendes Integrations-Schaltglied /zur verzögerten Auswertung des Ausgangssignals der Vergleichsanordnung V, sowie ein Speicherelement ZS vorhanden. Für eine Ader des Ringkabels K sind diese Eingangsglieder dargestellt. Das für alle Codierbaugruppen gemeinsame Ringkabel ist möglich, da die einzelnen Identifszieranfordcrungen nicht gleichzeitig, sondern jeweils nacheinander bearbeitet werden, so daß die in codierter Form über das Ringkabel weitergegebene Information eindeutig einem einzigen Teilnehmeranschluß zuzuordnen ist b0
Das jeweilige Empfangssignal für die Empfangsschaltung ES wird in der Vergleichsschaltung V, die beispielsweise ein Exklusiv-ODER-GIied sein kann, mit dem von der Einheit STabgegebenen Sendeansteuerimpuls verglichen. Es darf abgesehen von Laufzeitunter- <>5 schieden nämlich nur dann ein Identifizierimpuls in der Empfangsschaltung ES registriert werden, solange der Sender 5 durch einen entsprechenden Impuls getastet wird. Während der zeitlichen Übereinstimmung dieser anstehenden Signale entstehen am Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes keine Signale, sondern derartige Signale entstehen nur während derjenigen Zeiten, in denen bedingt durch die Laufzeituntersrhiede das entsprechende Differenzsignal zum Tragen kommt. Es wird die sich daran anschließende verzögerte zeitliche Auswertung so gewählt, daß sie, bezogen auf einen ungestörten Ablauf eines derartigen aktiven Adernkanals, größer ist als die Zeitdauer eines Differenzsignals. Somit ergibt sich für Hie einer jeden Ader nachgeschalteten Speichereinrichtung ZS kein Ansteuersignal. Diese Tatsache wird dann durch die jeweilige Speichereinrichtung, die beispielsweise eine bistabile Kippstufe sein kann, als Aussage eines vorhandenen Identifizierungssignals gewertet. Falls die Ader kein Identifiziersignal führt, entsteht am Ausgang der Vergleichsschaltung V ein Differenzsignal, das die aiispreciivcnügerit: Auswertung Überwindei, so daS aufgrund dieser Talsache in der jeweiligen Speichereinrichtung ZS das Fehlen eines Identifiziersignals eingeschrieben wird. Die verzögerte Auswertung kann so ausgelegt werden, daß sowohl bei einer ansteigender, als auch bei einer abfallenden Flanke eine Verzögerung eintritt. Neben der geschilderten Auswertung eines Nutzsignals werden gleichzeitig die in der jeweiligen dezentralen Codierbaugruppe aus den auftretenden Schaltimpulsen geformten schmalen Impulse unterdrückt. Aufgrund eines in der geschilderten Weise ausgesendeten Identifizierimpulses wird also die Teilnehmernummer getrennt nach den einzelnen Stellen jeweils in den einer jeden Ader des Ringkabels K zugeordneten Speichereinrichtungen ZS ebenfalls in dem überwachbaren 2-aus-5-Code zwischengespeichert. Das bei Anwendung des 2-aus-5-Codes und unter der Voraussetzung einer vierstelligen Teilnehmeranschlußnummer in 20 bistabilen Kippstufen abzuspeichernde Ergebnis der aufgrund des ausgesendeten Identifizierimpulses vorgekommenen Identifizierung kann nun von der als Mikrokomputer ausgebildeten Speicher- und Steuereinheit MCder zentralen Identifiziereinrirhtlinp ΙΓ>7 unter AnnasQiintr on Hi<? möglich?
Eingangsbitbreite seriell ausgelesen und in die Sprichereinheit SE übernommen werden. Zu diesem Zweck können die einzelnen Stellen der abgespeicherten Rufnummern durch die Einheit Addes Mikrokomputers MC getrennt für sich adressiert werden. Die codierte Adresse wird von dem Adressendecoder A DR über eine entsprechende Adressierleitung aufgenommen. Durch ihn wird dann an die der Adresse zugeordnete Kombination von fünf Gattern der insgesamt entsprechend der Anzahl der Zwischenspeicher der vorhandenen Gatter GX bis G 20 Öffnungspotential angelegt. Auf diese Weise können dann die in den einzelnen Zwischenspeichern teilweise abgespeicherten Ziffern der identifizierten Teilnehmeranschlußnummer in die Speichereinheit SE übernommen werden. Es wird nun überprüft, ob ein Identifiziersignal bei der eingespeicherten Information unter der Voraussetzung eines 2-aus-5-Codes an mehr als zwei Adern für eine Ziffer aufgetreten ist. Eine derartige Störung kann beispielsweise durch einen nicht ganz korrekten Lauf eines Wählers, beispielsweise durch eine kurzzeitige und die Übertragung eines Identifiziersignals auf weitere Adern ermöglichende Überbrückung zweier Schritte ausgelöst werden. Es kann also auch auf einem an sich passiven Kanal ein-Signal auftreten, das zunächst als Identifiziersignal gewertet werden kann. Derartige Fehler können
durch die Codeüberwachung erkannt werden. Wird durch diese Codeüberwachung ein derartiger Fehler signalisiert, so ist der auf Grund des Identifiziersignals eingeleitete Identifiziervorgang zu wiederholen.
Ein Anspred<en der Codeüberwachung erfordert also in jedem Falle eine Wiederholung des Identifiziervorganges. Es wird aber auch im positiven Prüf-Falle, wenn sich also bei dem durch einen Identifizierimpuls ausgelösten Ergebnis keine derartige Störung erkennen läßt, zur Bildung einer endgültigen Aussage auf das Ergebnis mehrerer Identifiziervorgänge zurückgegriffen. Es wird zunächst das durch einen Identifizierimpuls gelieferte Identifizierergebnis in die Speichereinheit SE übernommen. Dieses im verwendeten 2-aus-5-Code abgespeicherte Ergebnis wird dann mit dem durch den nachfolgenden Identifizierimpuls gewonnenen Identifizierergebnis verglichen. Dies kann in ähnlicher Weise geschehen, wie dies bei dem in der Einrichtung RP vorgenommenen Vergleich des von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Abtastimpulsen gewonnenen Ergebnit. beschrieben wurde. So kann beispielsweise durch eine entsprechende Auswertelogik festgelegt vein, daß zwei aufeinanderfolgende Auswertungen das gleiche Ergebnis erbringen müssen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, festzulegen, daß beispielsweise nach Art eines Mehrheitsentscheides mindestens zwei Ergebnisse der von drei Einzelsignalen abgeleiteten Auswertungen übereinstimmen müssen. Bei der Auswertung des durch einen Einzelimpuls gelieferten Ergebnisses kann auch die sich an den Identifizierimpuls anschließende Pause mit in die Auswertung einbezogen sein. Die einzelnen der Auswertung zugrunde liegenden Identifizierimpulse können durch die beispielsweise in einem 1 ms-Takt erfolgende Tastung des Senders 5 erzeugt werden. Dadurch werden dann an den vorbereiteten Identifizier- r> weg 20 kHz-Impulse mit einer 1 ms-Dauer angelegt, die jeweils durch eine entsprechende Pause von 1 ms getrennt sind Als Identifiziersignal könnte auch eine Impulsserie von mindestens drei Impulsen ausgesendet werden, die dann nach Art einer Blockbildung jeweils in der Summe bewertet werden.
1st durch den Vergleich einzelner Identifiziervorgänge und der Codeüberwachung das Ergebnis der eingeleiteten Identifizierung als einwandfrei erkannt worden, so wird die ermittelte Rufnummer, gegebenenfalls unter Hinzufügung einer sie ergänzenden Amtsund Ortsnetzkennzahl in den Ausgabepufierspeicher A der zentralen IdentifiziereinrL'htung eingeschrieben. Für den ermittelten Teilnehmeranschluß kann auch die diesem Teilnehmer zugeordnete Klasse festgestellt w werden. Dies erfolgt durch die Abfrage des in der Mikrokomputereinheit MCenthaltenen, diese Merkmale abspeichernden Klassenspeichers KL Dieser Speicher kann dabei unmittelbar mit der sich aus der Identifizierung ergebenden TeilnehmeranschluBnum mer als Speicherplatzadresse abgefragt werden. Dazu wird die in einem 2-aus-5-Code vorliegende Teilnehmernummer in eine die Ansteuerung innerhalb der Mikrokomputereinheit ermöglichenden ßCD-Code umgewandelt Diese pro Ziffer vorgenommene Umwandlung soll in der Einheit U anhand einer darin eingeschriebenen entsprechenden Tabelle vorgenommen werden. Einem Teilnehmer kann beispielsweise die Klasse »nicht fernberechtigt« oder eine Klasse »nicht international fernberechtigt« zugeordnet sein. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise in der Festlegung einer Bevorrechtigung, die aussagt, daß bei eventuell durch einen Katastrophenfall bedingten Verkehrseinschränkung diesem betreffenden Teilnehmer der Verbindungsaufbau ermöglicht wird. Diese als Klassenmerkmale genannten Beispiele seien stellvertretend für eine Vielzahl möglicher Teilnehmerklassen genannt.
Ober die Datenleitung DL können nun die im Ausgabepuffer A der zentralen Identifiziereinrichtung abgelegten Informationen, die also die durch die Amtskennzahl ergänzte identifizierte Rufnummer und die zugehörige Klasse betreffen, zu der diese Information ursprünglich anfordernden Einrichtung ÄPübertragen werden. Die Aufnahme und weitere Verarbeitung dieser Informationen in der Einrichtung RP erfolgt unter Zwischenschaltung der Anpassungsschaltung A. Diese Informationen können nun durch die Einrichtung KP an ein übergeordnetes Fernamt übermittelt werden. Dies kann beispielsweise in einem Mehrfrequenzcode durch dieser Einrichtung zuzuordnende und die Übermittlung dieser Informationen steuernde, nicht dargestellte Einrichtungen erfolgen. Nach der Abwicklung eines Identifiziervorganges wird in nicht dargestellter Weise ein Rückstellsignal auf das Relais /D gegeben, wodurch der Kontakt id geöffnet wird. Zur Abwicklung einer weiteren Identifizieranforderung wird dann die Abfrage der einer Gruppe von Leitungssätzen gemeinsamen Einrichtung /?Pfortgesetzt.
Diese Übergabe der genannten Informationen an ein übergeordnetes zentrales Amt ist beispielsweise bei der Gebührenerfassung nach dem sogenannten Toll-Ticketing-Verfahren erforderlich. Neben diesen genannten Informationen werden dabei unter Einschaltung der Einrichtung RP weitere, die Verbindung betreffende Daten, z. B. Daten über die Uhrzeit des Eintreffens des Meldekennzeichens, d. h. über den Beginn der Gesprächsverbindung und in gleicher Weise Daten über das Ende dieser Gesprächsverbindung, d. h. über das Eintreffen eines Auslöse- oder Schlußzeichens übertragen. In einem im übergeordneten Amt angeordneten zentralen Datenspeicher können dann sämtliche die einzelnen Gespräche betreffenden Daten abgespeicherl werden und zur gegebenen Zeit einer Ausgabeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschiußorganen aufgrund eines entsprechenden Identifizieranforderungssignals in Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei ein Identifiziersignal über das veranlassende Schaltglied und den bereits aufgebauten Verbindungsweg zu einer dem Anschlußorgan individuell zugeordneten Einrichtung, z. B. Teilnehmeranschlußschaltung und von dort über ein Identifiziernetzwerk zur die Aussendung des Identifiziersignals bewirkenden Einrichtung übertragen wird und das abgegebene Identifizierergebnis, z. B. der Gebührenzuordnung und/oder in Verbindung mit Wahlinformationen der Berechtigungsbewertung aufgrund abgespeicherter Teilnehmerklassenmerkmale dient, dadurch gekennzeichnet, daß als die Teilnehmeranschlußnummer unmittelbar in codierter Form lieferndes Identifizierfcetzwerk räumlich dezentral angeordnete, jeweils mit einer Gruppe von Teilnehmern vorbestimmter Anzahl gekoppelte Codiereinheiten (W) [in der Baugruppe (CE)] in integrierter Schaltkreistechnik vorhanden sind, daß innerhalb der Teilnehmergruppe jeder teiinehmerindividuelle Anschlußpunkt mit jeweils einem fest zugeordneten Eingang der Codiereinheit gekoppelt ist, daß der den einzelnen Programmschritten zugeordnete Funktionsablauf durch eine für alle Codiereinheiten gemeinsame und jeweils deren Ausgangsinformationen verarbeitende, einen Speicher für Anweisungen und Daten, eine logische Verarbeitungseinheit und Ein- und Ausgabeelemente enthaltende zentrale Auswerte- und Steuereinrichtung (JDZ) bewirkt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des an dem dem jeweils rufenden Teilnehmer entsprechenden Eingang der Codiereinheit gelangenden Identifiziersignals auf die den einzelnen Stellen der Teilnehmeranschlußnummer (ζ. Β. vierstellig) entsprechenden Ziffernwertigkeit in einen überwachbaren Code umgesetzt und der zentralen Einrichtung zur Verarbeitung zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicherbereich (KL) des in der zentralen Einrichtung (JDZ) enthaltenen Speichers (MC) die Klassenmerkmale der Teilnehmeranschlüsse abgespeichert sind und daß dieser Klassenspeicher (KL) mit der das Identifizierergebnis darstellenden Teilnehmeranschlußnummer als Speicherplatzadresse abgefragt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierbaugruppe (CE) nur für die Zeitdauer des jeweiligen Identifizierimpulses freigegeben wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam für alle dezentralen Codiereinheiten lediglich ein Ringkabel (K) mit einer zur Übertragung der codierten Zifferninformation ■ ausreichenden Anzahl von Adern zur zentralen Einrichtung führt.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung (IDZ) unter Verwendung eines Mikrokomputers (MQrealisiert ist.
Identifijiiereinrichtungen in Fernsprechvermiulungsanlagen dienen dazu, innerhalb einer Vermittlungsstelle die Identität eines an einem Vermittlungsvorgang beteiligten Teilnehmeranschlusses, einer Übertragung, einer Leitung oder ganz allgemein eines Anschlußorgans festzustellen und die zugehörige Nummer zu ermitteln. Neben der Erfüllung von Sonderaufgaben z. B. Identifizieren von Registern oder anderen Deripheren Einrichtungen nach Anforderung durch Umwerter oder ähnliche zentrale Einheiten ist eine Identifizierung insbesondere zur Klassifizierung und Berechtigungsermittlung und bei der Zuordnung der anfallenden Gesprächsgebühren zu einzelnen Teilnehmeranschlüssen erforderlich.
Es ist ein Identifizierprinzip bekannt, bei dem über das veranlassende Schalt- oder Verbindungsglied zurück zum Anforderungsursprung unter Zwischenschaltung eines Identifiziernetzwerkes ein Prüfkreis gebildet wird, in dem mit Hilfe eines Identifiziersignals, beispielsweise die dem Ursprung zugeordnete Teilnehmernummer gesucht wird. Als Identifizierweg entlang des bereits aufgebauten Verbindungsabschnittes können die Sprechadern oder die Steueradern verwendet werden. Die Auswahl des Identifizierweges hängt von dessen Eigenschaften, von der Beeinflußbarkeii des Identifiziervorganges durch Vorgänge auf den Leitungen und auch vom Einfluß des benutzten Identifiziersignals auf die mit den Leitungen gekoppelten Schaltmittel ab.
Bei dem bekannten Verfahren, das eine Steuerader als Identifizierweg benutzt, dient als Identifiziernetzwerk ein mit Dioden entkoppeltes Magnetkernauswertefeld. In dieses Auswertefeld führt bei der Teilnehmeridentifizierung eine mit der c-Ader eines jeden Teilnehmeranschlusses verbundene Leitung. Jedes Kernfeld ist dabei so aufgebaut, daß beispielsweise die Spalten den vier Stellen einer Teilnehmerrufnummer und die Zeilen den Wertigkeiten 0 bis 9 entsprechen. Bei jedem Identifiziervorgang werden dann Impulsempfänger an die Lesewicklungen der Kerne jeweils einer Kernspalte angeschaltet. Die so ermittelten Informationen können dann an nachgeschaltete Register weitergegeben werden.
In Fernsprechvermittlungsanlagen ist zur Gebührenfeststellung das Prinzip der sogenannten Einfachzählung verbreitet. Dieses Prinzip besteht darin, daß ohne Berücksichtigung der zeitlichen Dauer eines geführten Gespräches für den rufenden Teilnehmer pro Gesprächsverbindung jeweils eine Gebühreneinheit registriert wird. Im Gegensatz dazu wird bei der als Zeitzählung bezeichneten Gebührenerfassung für den rufenden Teilnehmer in bestimmten von der räumlichen Entfernung der betreffenden miteinander verbundenen Teilnehmer abhängigen Zeitabständen jeweils eine Gebühreneinheit registriert. Diese Registrierung kann in Zählern erfolgen, die den Tcilnehmcranschlußschaltungen der einzelnen Teilnehmerstationen zugeordnet sind. Diese Form der Zeitimpulszählung ist dann nicht anwendbar, wenn derartige Zähler und die entsprechenden Zählstromkreise nicht vorhanden sind, da z. B. lediglich eine Pauschalgebühr erhoben wird. Soll in diesem zuletzt genannten Fall eine von der Gesprächsdauer abhängige Gebührenzahlung eingeführt werden, so wäre dies durch einen nachträglichen Einbau derartiger Gesprächsgebührenzähler und ihrer Ansteuerkreise möglich. Für einen solchen nachträglichen Einbau muß dann auch die Absicherung gegen alle Möglichkeiten einer l'alsch/ählung vorgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit derartige Ämter an
DE19772744115 1977-09-30 1977-09-30 Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE2744115C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744115 DE2744115C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen
CH730778A CH631586A5 (en) 1977-09-30 1978-07-05 Circuit arrangement for identifying connection elements in telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744115 DE2744115C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744115A1 DE2744115A1 (de) 1979-04-05
DE2744115B2 DE2744115B2 (de) 1979-08-09
DE2744115C3 true DE2744115C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6020354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744115 Expired DE2744115C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH631586A5 (de)
DE (1) DE2744115C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH631586A5 (en) 1982-08-13
DE2744115B2 (de) 1979-08-09
DE2744115A1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184384B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld
DE2744115C3 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2744116C3 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2744199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1909726B2 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE2744198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störeinflüssen bei der Identifizierung von Teilnehmeranschlußschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2744197C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des bei der Identifizierung einer TeilnehmeranschluBschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen vorgesehenen Übertragungsweges für das Identifiziersignal
DE2602197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit suchern fuer die informationsaufnahme
DE2744200C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des bei der Identifizierung von Teilnehmeranschlußschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen gewonnenen Ergebnisses
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE2708050C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Leitungssätzen und mit Identifizierern
EP0016413B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Ursprungsbereiches einer Fernsprechverbindung
DE2757151C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störungen in einem Datenspeicher für dezentral gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen mit Identifizierern
DE2607397C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Erfassen von Gesprächsgebühren für Teilnehmerstellen einer Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE2816034C3 (de) Schaltungsanordnung zur systemunabhängigen Erfassung von Gesprächsdaten und Gebühren
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2809047C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1173541B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungseinrichtungen
DE2810424A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit identifizierern und einrichtungen zur aromatischen gebuehrenerfassung
DE2319771B2 (de) Schaltungsanordnung für die MFC-WaM in einer Fernmeldevennittlungsanlage
DE1537827B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrstelliger kennzahlen fuer die sperrung und oder freigabe von verbindungen in zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen
DE2755778B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Schalteinrichtungen
DE2735441A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer abfragesteuereinrichtung in einer zentral gesteuerten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
CH651435A5 (en) Method of identification of subscriber connections in telecommunication exchange systems, particularly telephone exchange systems
DE1294421B (de) Verfahren zum Erkennen von Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee