DE2742668A1 - Sicherheitsgurtbefestigung - Google Patents

Sicherheitsgurtbefestigung

Info

Publication number
DE2742668A1
DE2742668A1 DE19772742668 DE2742668A DE2742668A1 DE 2742668 A1 DE2742668 A1 DE 2742668A1 DE 19772742668 DE19772742668 DE 19772742668 DE 2742668 A DE2742668 A DE 2742668A DE 2742668 A1 DE2742668 A1 DE 2742668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
seat belt
seat
fastening according
belt fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742668C2 (de
Inventor
Joachim Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19772742668 priority Critical patent/DE2742668C2/de
Publication of DE2742668A1 publication Critical patent/DE2742668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742668C2 publication Critical patent/DE2742668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/073Reinforcement members preventing slide dislocation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/075Slide construction roller-less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtbefestigung an
  • einem Kraftfahrzeugsitz, welcher am Fahrzeugboden in Längsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet ist, mit einem nur bei einer vorbestimmten Uberlast am Sicherheitsgurt mit einer wesentlichen Vertikalkomponente beweglichen Beschlag, welcher mit im Abstand von einer sich parallel zur Sitzverschieberichtung erstreckenden, am Fahrzeugrahmen befestigten Fangschiene angeordneten Eingriffsmitteln versehen ist, die bei der Uberlastbewegung des Beschlages mit der Fangschiene in Eingriff kommen und die Haltekräfte vom Sicherheitsgurt über die Halteschiene unmittelbar in den Fahrzeugboden überleiten.
  • Es sind bereits Sicherheitsgurtbefestigungen bekannt, bei denen im Falle einer beispielsweise durch einen Unfall hervorgerufenen vorbestimmten Uberlast die durch den Gurt auf den Sitz ausgeübte Kraft nicht allein von der Sitzführungsschiene aufgenommen wird, sondern zusätzlich eine Fangschiene odgl. vorgesehen ist, durch die die Kraft direkt in den Fahrzeugboden eingeleitet wird. Nach einer ersten vorbekannten Lösung (DT-OS 2 027 884) ist der Beschlag mittels verformbarer Laschen am Sitz befestigt, und der Beschlag weist einen sich quer unter dem Sitz erstreckenden Rundstab auf, der bei Verformung der Lasche mit einer Verzahnung an einer am Fahrzeugboden befestigten Winkelschiene in Eingriff kommen kann. Bei einer anderen bekannten Sicherheitsgurtbefestigungsvorrichtung ist der mit dem Sicherheitsgurt verbundene Beschlag durch gezielt deformierbare Abstützelemente gehalten (2T-OS 2 400 898), welche sich bei einer gefährlichen Uberlast verformen können und dadurch eine Sperre in eine Verzahnung eingreifen lassenDiesebekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß der Beschlag selbst bzw. die ihn haltenden Teile bei einem Unfall oder ggf. auch schon bei einer scharfen Bremsung verbogen werden, so daß die gesamte Befestigungsvorrichtung zerlegt und erneuert werden muß, um sie wieder betriebsbereit zu machen.
  • Es ist auch schon bekannt (DT-AS 2 014 007), den Beschlag für die Halterung des Sicherheitsgurt es um eine Querachse schwenkbar am Sitz zu befestigen und durch eine Feder in ständigem Eingriff mit einer Verzahnung der Führungsschiene für den Sitz zu halten. Durch einen Handgriff kann der Beschlag zwecks Sitzverschiebung zeitweise aus der Verzahnung herausgeschwenkt werden. Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Lösung alle Gurthaltekräfte ausschließlich auf die Führungsschiene übertragen werden, muß die Schwenkvorrichtung für den Beschlag bei jeder Sitzverstellung betätigt werden.
  • Schließlich ist es schon bekannt geworden (DT-PS 1 152 907), den Bodenbeschlag für die Befestigung des Sicherheitsgurt es derart anzuordnen, daß er den Verstellbewegungen des Sitzes nach vorn und hinten folgen kann und in allen Einstellagen des Sitzes selbsttätig gegenüber dem Boden und dem Rahmen des Fahrzeuges verriegelt wird. Diese bekannte Sicherheitsgurteinrichtung ist jedoch sehr platzaufwendig und hat weiter den Nachteil, daß der Beschlag bei jeder Sitzverstellung auf der ihm zugeordneten Schiene verschoben werden muß.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sicherheitsgurtbefestigung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit nach einem Wirksamwerden, d.h. beispielsweise nach einem Unfall auf einfache Weise und ohne das Erfordernis einer vollständigen Erneuerung wieder in einen einwandfreien Betriebszustand versetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Beschlag schwenkbar am Sitz angebracht und durch eine bei der vorbestimmten Uberlast nachgebende Haltevorrichtung gegen eine Verschwenkung in entriegelter Lage gehalten ist. Die Haltevorrichtung ist dabei vorzugsweise ein sich zwischen Beschlag und Sitz erstreckender Scherstift. Dieser sollte zwischen dem Befestigungspunkt des Gurtes und dem Schwenkpunkt des Beschlages und insbesondere in der Mitte zwischen diesen Stellen angeordnet sein.
  • Der Scherstift besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff.
  • Aufgrund dieser Ausführung ist zum einen durch die schwenkbare Anordnung des Beschlages eine einwandfrei geführte Bewiegung der Eingriffsmittel gewährleistet, so daß diese beispielsweise auch bei einer schrägen Beanspruchung des Beschlages sicher mit der Fangschiene in Eingriff kommen. Die vorzugsweise als Scherstift ausgebildete Haltevorrichtung kann ohne großen Aufwand auf das Nachgeben bei einer vorbestimmten Uberlast eingestellt werden. Nach einer Auslösung braucht lediglich der Beschlag wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt und ein neuer Scherstift eingesetzt zu werden. Die Vorrichtung ist dann erneut betriebsbereit. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß durch die leichte Wiederinstandsetzung nach einer Auslösung die Auslösekraft relativ niedrig eingestellt werden kann, derart, daß eventuell auch schon bei sehr starken Bremsungen ein Nachgeben der Haltevorrichtung erfolgt. Auf diese Weise ist im Falle schwererer Unfälle ein einwandfreies Eingreifen der Eingriffsmittel in die Fangschiene mit Sicherheit gewährleistet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Eingriffsmittel am freien Schenkel eines im vertikalen Querschnitt U-förmig ausgebildeten Bodenabschnittes des Beschlages ausgebildet sind, welcher nach innen umgebogen sein sollte, um die Eingriffsmittel nach außen abzudecken. Am freien Schenkel des U-Abschnittes sind vorzugsweise zwei Zähne als Eingriffsmittel ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Fangschiene im vertikalen Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und der freie Schenkel sich mit dem des U-Abschnittes des Beschlages überlappt. Die Fangschiene weist vorzugsweise mit den Zähnen des Beschlages zusammenwirkende Löcher auf, wobei das Material zwischen den hintereinanderliegenden Löchern vorteilhafterweise in Richtung von vorn nach hinten nach unten geneigt ist. Die Vorderflanke der Zähne sollte zur weiteren Verbesserung des Eingriffes mit der Fangschiene in Richtung von vorn nach hinten schräg nach unten verlaufen. Es wird so eine sehr kompakte, von außen praktisch unsichtbare Anordnung geschaffen, die auch noch nach langem Gebrauch voll betriebsfähig ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtbefestigung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
  • Nach der Zeichnung ist der nur andeutungsweise dargestellte Sitz 11 eines Kraftf>.rzeuges über den Sitzfuß 12 und einen Gleitschuh 13 miteiner am Fahrzeugboden bzw. dem Fahrzeugtunnel 25 befestigten Sitzführungsschiene 14 in Längsrichtung des Fahrzeuges verschiebbar und an verschiedenen Stellen feststellbar verbunden. Bevorzugt sind der Sitzfuß mit dem Gleitschuh und der Sitzführungsschiene 14 an beiden Seiten des Sitzes vorgesehen.
  • Ebenfalls am Fahrzeugboden oder am Tunnel 25 befestigt ist eine sich parallel zur Sitzführungsschiene 14 erstreckende Fangschiene 15, welche nach Fig. 2 oben nach innen in der dargestellten Weise U-förmig abgebogen ist. Im Bereich des Bodensteges 26 des U-Abschnittes weist die Fangschiene 15 Löcher 24 auf, welche gleichen Abstand haben und zwischen denen sich Material von gleicher Länge wie die Löcher befindet. Das Material ist in der Richtung von vorn nach hinten in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise leicht nach unten herausgeschlagen, um den im folgenden beschriebenen Eingriff mit Zähnen 23 eines Beschlages 16 zu erleichtern.
  • Mittels eines Bolzens 17 ist ein gemäß den Fig. 1 und 2 aus Blech geformter Beschlag 16 an dem Sitzfuß 12 um eine Querachse schwenkbar angeordnet. Der Bolzen 17 befindet sich im hinteren Bereich des Sitzfußes 12. An einer weiter vorn gelegenen Stelle des Beschlages 16 ist ein Sicherheitsgurtschloß 18 mittels eines Nietes 19 um eine Querachse begrenzt schwenkbar befestigt. Statt des Gurtschlosses kann auch das Ende eines Gurtes in der dargestellten Weise mit dem Niet 19 befestigt sein. Ein Anschlag 20 des Gurtschlosses 18 arbeitet mit am Ende einer Kreisbahnführung vorgesehenen Gegenstücken 27 derart zusammen, daß das Gurtschloß etwa in einem Bereich von 60 bis 800 relativ zum Beschlag 16 frei verschwenkbar ist.
  • Im Bereich unterhalb der Befestigungsstelle 19 ist der Beschlag 16 in der aus den Fig. 1 und-2 ersichtlichen Weise nach außen U-förmig abgebogen. Der freie Schenkel des U-Abschnittes 22 weist zwei hintereinanderliegende Zähne 23 auf, deren Formgebung aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die beiden Zähne 23 haben den Abstand zweier aufeinanderfolgender Löcher 24 der Fangschiene 15, so daß sie mit diesen Löchern in Eingriff treten können. Die Vorderflanke der Zähne 23 ist in der dargestellten Weise von vorn nach hinten abgeschrägt, um den Eingriff mit den Löchern 24 und den Halt in diesen zu begünstigen.
  • Zwischen den Punkten 17 und 19 befindet sich ein Scherstift 21, welcher sich zwischen dem Beschlag 16 und dem Sitzfuß 12 erstreckt. Der vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehende Scherstift 21 ist derart zwischen dem Beschlag 16 und dem Sitzfuß 12 angeordnet, daß er bei allen normalen vom Sitzgurtschloß 18 auf den Beschlag 16 übertragenen Kräften eine Schwenkbewegung des Beschlages 16 um den Bolzen 17 verhindert.
  • Tritt jedoch am Sitzgurt bei einem Unfall eine Uberlast auf, so wird der Scherstift 21 abgeschert und der Beschlag 16 kann sich in Fig. 1 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 17 verschwenken, wobei die Zähne 23 mit den Löchern 24 in Eingriff kommen.
  • Das Sitzgurtschloß 18 schwenkt dabei nach vorne. Die Verhältnisse bei einer derartigen Uberlast am Sitzgurtschloß 18 sind durch strichpunktierte Linien veranschaulicht.
  • Sollten sich die Zähne 23 nicht voll in Ausrichtung mit zwei Löchern 24 befinden, so legen sich die erfindungsgemäß abgeflachten Oberkanten der Zähne 23 an die Unterseite des U-Steges 26 an, welche in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise schwach von vorn nach hinten geneigt ist. Sollte jetzt aufgrund der starken Belastung der Sitzfuß 12 in der Führungsschiene 14 nach vorn gleiten oder sollte die Führungsschiene 14 sich vom Fahrzeugboden oder vom Tunnel 25 lösen, so gleiten die Kanten 28 an der Unterseite des Steges 26 nach vorn, bis sie die nächsten beiden Löcher erreichen; nunmehr werden die Zähne 23 durch die am Sicherheitsgurtschloß 18 angreifenden Kräfte voll in die Löcher 24 hineingezogen, so daß ein sicherer Halt unabhängig von dem Halt des Sitz fußes 12 in der Führungsschiene 14 gegeben ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Sicherheitsgurtbefestigung P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitsgurtbefestigung an einem Kraftfahrzeugsitz, welcher Fahrzeugboden in Längsrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet ist, mit einem nur bei einer vorbestimmten Uberlast am Sicherheitsgurt mit einer wesentlichen Vertikalkomponente beweglichen Beschlag, welcher mit im Abstand von einer sich parallel zur Sitzverschieberichtung erstreckenden, am Fahrzeugrahmen befestigten Fangschiene angeordneten Eingriffsmitteln versehen ist, die bei der Uberlastbewegung des Beschlages mit der Fangschiene in Eingriff kommen und die Haltekräfte vom Sicherheitsgurt über die Halteschiene unmittelbar in den Fahrzeugboden überleiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Beschlag (16) schwenkbar am Sitz (11) angebracht und durch eine bei der vorbestimmten Uberlast nachgebende Haltevorrichtung (21) gegen eine Verschwenkung in der entriegelten Lage gehalten ist.
  2. 2. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung ein sich zwischen Beschlag (16) und Sitz (11) erstreckender Scherstift (21) ist.
  3. 3. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung (21) zwischen dem Befestigungspunkt (19) des Gurtes (18) und dem Schwenkpunkt (17) des Beschlages (16) angeordnet ist.
  4. 4. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung (21) etwa in der Mitte zwischen dem Befestigungspunkt (19) des Gurtes (18) und dem Schwenkpunkt (17) des Beschlages (16) angeordnet ist.
  5. 5. Sicherheitsgurtbefestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Scherstift (21) aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Sicherheitsgurtbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingriffsmittel (22) am freien Schenkel eines im vertikalen Querschnitt U-förmig ausgebildeten Bodenabschnittes des Beschlages (16) ausgebildet sind.
  7. 7. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der U-Abschnitt nach innen umgebogen ist.
  8. 8. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am freien Schenkel des U-Abschnittes Zähne (23) als Eingriffsmittel ausgebildet sind.
  9. 9. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß hintereinander zwei Zähne (23) vorgesehen sind.
  10. 10. Sicherheitsgurtbefestigung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fangschiene (15) im vertikalen Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und der freie Schenkel sich mit dem des U-Abschnittes des Beschlages (16) überlappt.
  11. 11. Sicherheitsgurt befestigung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fangschiene (15) mit den Zähnen (23) des Beschlages (16) zusammenwirkende Löcher (24) aufweist.
  12. 12. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Material zwischen den hintereinanderliegenden Löchern (24) in Richtung von vorn nach hinten nach unten geneigt ist.
  13. 13. Sicherheitsgurtbefestigung nach Anspruch 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorderflanke der Zähne (23) in Richtung von vorn nach hinten schräg nach unten verläuft.
DE19772742668 1977-09-22 1977-09-22 Sicherheitsgurtbefestigung Expired DE2742668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742668 DE2742668C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Sicherheitsgurtbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742668 DE2742668C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Sicherheitsgurtbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742668A1 true DE2742668A1 (de) 1979-03-29
DE2742668C2 DE2742668C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6019624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742668 Expired DE2742668C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Sicherheitsgurtbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742668C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011165A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3018811A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laengsverschiebbare gelagerter kraftfahrzeugsitz
EP0046286A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 Nissan Motor Co., Ltd. Anordnung der Verankerung des feststehenden Teiles eines Sitzgurts
DE3150963A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur erfassung und anzeige der sperrfunktion einer gurtaufwickelvorrichtung
FR2519916A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Nissan Motor Dispositif pour siege coulissant avec moyen de retenue du rail mobile
DE3216015A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
EP0098458A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Itt Industries, Inc. Sitzgurt-Verankerungseinrichtung
US4729602A (en) * 1985-07-31 1988-03-08 Nsk Warner K.K. Seat belt anchor mechanism
US4804229A (en) * 1987-06-11 1989-02-14 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide device
DE3829824A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-befestigungsvorrichtung
US4818022A (en) * 1985-12-09 1989-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Seat belt anchor-equipped seat slide device
US4824175A (en) * 1987-03-03 1989-04-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Anchorage for webbing of vehicle seat belt system
DE4123102A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Brose Fahrzeugteile Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
US5924773A (en) * 1996-07-11 1999-07-20 Volkswagen Ag Safety belt fastening arrangement
FR2890010A1 (fr) * 2005-08-31 2007-03-02 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
CN100436204C (zh) * 2005-05-13 2008-11-26 株式会社三角工具加工 车座的滑动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524677A (en) * 1968-08-26 1970-08-18 Gen Motors Corp Vehicle seat latch
DE2027884A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeug sitzen, insbesondere an Sitzen von Personenkraftwagen
DE2039103A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurteinrichtung
DE2349829A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE2400898A1 (de) * 1959-02-04 1975-07-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes
DE2014007B2 (de) * 1970-03-24 1976-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400898A1 (de) * 1959-02-04 1975-07-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes
US3524677A (en) * 1968-08-26 1970-08-18 Gen Motors Corp Vehicle seat latch
DE2014007B2 (de) * 1970-03-24 1976-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE2027884A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeug sitzen, insbesondere an Sitzen von Personenkraftwagen
DE2039103A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurteinrichtung
DE2349829A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011165A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3018811A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laengsverschiebbare gelagerter kraftfahrzeugsitz
EP0046286A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 Nissan Motor Co., Ltd. Anordnung der Verankerung des feststehenden Teiles eines Sitzgurts
US4451087A (en) * 1980-08-15 1984-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Anchoring structure for a self-standing seat belt unit
DE3150963A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur erfassung und anzeige der sperrfunktion einer gurtaufwickelvorrichtung
FR2519916A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Nissan Motor Dispositif pour siege coulissant avec moyen de retenue du rail mobile
DE3216015A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
EP0098458A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Itt Industries, Inc. Sitzgurt-Verankerungseinrichtung
EP0098458A3 (en) * 1982-07-02 1987-05-06 Itt Industries Inc. Seat belt anchoring apparatus
US4729602A (en) * 1985-07-31 1988-03-08 Nsk Warner K.K. Seat belt anchor mechanism
US4818022A (en) * 1985-12-09 1989-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Seat belt anchor-equipped seat slide device
US4824175A (en) * 1987-03-03 1989-04-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Anchorage for webbing of vehicle seat belt system
US4804229A (en) * 1987-06-11 1989-02-14 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide device
DE3829824A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-befestigungsvorrichtung
DE4123102A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Brose Fahrzeugteile Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
US5924773A (en) * 1996-07-11 1999-07-20 Volkswagen Ag Safety belt fastening arrangement
EP1264744A2 (de) 1996-07-11 2002-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
EP1264745A2 (de) 1996-07-11 2002-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
EP1264744A3 (de) * 1996-07-11 2003-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
EP1264745A3 (de) * 1996-07-11 2003-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
CN100436204C (zh) * 2005-05-13 2008-11-26 株式会社三角工具加工 车座的滑动装置
FR2890010A1 (fr) * 2005-08-31 2007-03-02 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742668C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802617C2 (de) Verankerung für Gurtschlösser
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE3918500C2 (de)
DE2742668A1 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
DE3827007C2 (de) Sitzgleitvorrichtung
DE1431537A1 (de) Schleppwagen-Weichensystem
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19613432C1 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2747933A1 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2910812A1 (de) Schwenkbares trittbrett
CH662317A5 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE4017706C1 (de)
DE3612543C2 (de)
DE7732956U1 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
EP1188621A2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereiches der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt
DE60307330T2 (de) Seitliches Fahrschutzsystem
DE3151018A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE7836672U1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz
AT525954A2 (de) Haltevorrichtung für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee