DE3827007C2 - Sitzgleitvorrichtung - Google Patents
SitzgleitvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3827007C2 DE3827007C2 DE3827007A DE3827007A DE3827007C2 DE 3827007 C2 DE3827007 C2 DE 3827007C2 DE 3827007 A DE3827007 A DE 3827007A DE 3827007 A DE3827007 A DE 3827007A DE 3827007 C2 DE3827007 C2 DE 3827007C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- movable rail
- stationary
- movable
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/071—T-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/0843—Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Sitzgleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer
stationären Schiene, die fest an einem Fahrzeugboden
befestigt ist, einer beweglichen Schiene, die gleitbar
entlang der stationären Schiene in unverlierbarem
Eingriff mit dieser bewegbaren und mit einem Fahrzeugsitz
verbunden sowie in eine Lage bewegbar ist, in der ein
Schienenabschnitt der beweglichen Schiene sich
auskragend außerhalb des Eingriffes mit der stationären
Schiene befindet sowie mit einer
Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der beweglichen
Schiene an der stationären Schiene.
Eine Sitzgleitvorrichtung der eingangs genannten Art ist
aus der JP-A 1 34 031 bekannt. Hierbei sind zwei
stationäre Schienen vorgesehen, die an einem Fahrzeugboden
befestigt sind, ferner zwei bewegliche Schienen, die
gleitbar an den stationären Schienen gelagert sind und
die einen Sitz tragen sowie eine
Lageverriegelungsvorrichtung, um die beweglichen
Schienen in einer gewünschten Lage relativ zu den
stationären Schienen zu verriegeln. Um die mechanische
Festigkeit zu erhöhen, sind einige von ihnen mit einer
sogenannten "schienenkuppelnden Versteifungsanordnung"
versehen, die vorgesehen ist, um die funktionale
Verbindung zwischen den stationären und den beweglichen
Schienen, die miteinander gekuppelt sind, zu sichern.
Auf diese Weise können Sitzgleitvorrichtungen, die mit
einer derartigen schienenkuppelnden
Versteifungsanordnung versehen sind einem auf sie
einwirkenden großen Schlag oder Stoß, der auf sie
infolge einer Fahrzeugkollission oder dergleichen
einwirkt, einen beträchtlichen Widerstand
entgegensetzen.
Die schienenkuppelnde Versteifungsanordnung weist eine
langgestreckte Platte auf, die sich entlang einer der
stationären Schienen erstreckt und an dieser befestigt
ist. Die Platte besitzt Montageansätze, die am
Fahrzeugboden befestigt sind und weist an ihrer
Oberseite einen rückwarts abgewinkelten Kanalabschnitt
auf, der sich in Längsrichtung erstreckt. Eine im
wesentlichen L-förmige Halteklammer ist an der
entsprechenden beweglichen Schiene befestigt und
gleitbar mit einer Kante des Kanalabschnittes der
langgestreckten Platte verbunden. Wenn infolge einer
Fahrzeugkollission oder dergleichen die bewegliche
Schiene einer abnormal großen Stoß- oder Schlagbelastung
in einer Richtung weg von der stationären Schiene
unterworfen wird, kommt die L-förmige Halteklammer in
festen Eingriff mit der Kante des kanalförmigen
Abschnittes und unterdrückt hierdurch ein
Außer-Eingriff-Kommen zwischen den zwei gekuppelten
Schienen.
Infolge ihres inneren Aufbaus hat die schienenkuppelnde
Versteifungsanordnung jedoch zu einer ausladenden und
schweren Konstruktion der gesamten Sitzgleitvorrichtung
geführt, an der die Versteifungsanordnung praktisch
angewandt wird. Wie bekannt, rufen raumfordernde und
schwere Konstruktionen nicht nur Nachteile bezüglich der
Raumausnutzung im Fahrgastraum hervor, sondern
beeinträchtigen auch nachteilig den Kraftstoffverbrauch
des Kraftfahrzeuges.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Sitzgleitvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die eine Sicherungseinrichtung gegen ein
unbeabsichtigtes Lösen der gleitbeweglichen Schiene von
der stationären Schiene als Folge einer
außergewöhnlichen Stoßbelastung auf die
Sitzgleitvorrichtung auch dann zuverlässig verhindert,
wenn die gleitbewegliche Schiene sich gegenüber der
stationären Schiene in einer auskragenden Lage befindet,
wobei ein leichter und kompakter Aufbau der Vorrichtung
beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
mit einem Ende der stationären Schiene ein
Befestigungsschenkel verbunden ist, der einen
Befestigungsabschnitt zur festen Verbindung des
Befestigungsschenkel mit dem Fahrzeugboden sowie
zumindest einen, zu der beweglichen Schiene hin
vorspringenden Halteabschnitt aufweist, der einen Teil
der beweglichen Schiene in der auskragenden Stellung
derselben übergreift.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eine
Sitzgleitvorrichtung nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II nach Fig.
1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Sitzgleitvorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig.
2,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer
Sitzgleitvorrichtung nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig.
5,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht einer
Sitzgleitvorrichtung nach einem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII nach
Fig. 7.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung im einzelnen erläutert, wobei die gleichen
Teile und Anordnungen in den Zeichnungen jeweils durch
die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bezugnehmend zunächst auf die Fig. 1 bis 4 ist in diesen
eine Sitzgleitvorrichtung nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Die Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel umfaßt
zwei langgestreckte Einheiten von denen nur die eine in
den Zeichnungen gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, da
die Einheiten im wesentlichen in ihrem Aufbau
übereinstimmen. Diese langgestreckten Einheiten 10 sind
an einem Fahrzeugboden (nicht gezeigt) angeordnet und
erstrecken sich parallel zur Längsachse des Fahrzeuges.
Jede langgestreckte Einheit 10 umfaßt eine stationäre
Schiene 20, die an dem Fahrzeugboden befestigt ist, eine
bewegliche Schiene 30, die gleitbar durch und auf der
stationären Schiene 20 getragen wird und auf der ein
Sitz (nicht gezeigt) aufgenommen ist und eine
Gleiteinrichtung, die zwischen den zwei Schienen 20 und
30 angeordnet bzw. eingesetzt ist, um die bewegliche
Schiene 30 glatt an der stationären Schiene 20 zu
lagern. Wie im einzelnen noch nachstehend erläutert
wird, umfaßt die Gleiteinrichtung Rollenlager 11 und
Kugellager 12. Jede Einheit 10 umfaßt außerdem eine
Verriegelungsvorrichtung 40 sowie einen vorderen und
hinteren Befestigungsschenkel 50a, 50b, die ebenfalls
nachstehend noch im einzelnen erläutert werden.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, besteht die
stationäre Schiene 20 aus einem kanalförmigen Teil, das
eine Bodenwandung 21, gegenüberliegende Seitenwandungen
22 und Oberseiten 23 umfaßt, die miteinander einen sich
in axialer Richtung erstreckenden Schlitz begrenzen
sowie Flansche 24, die von den oberen Wandungen 23 nach
innen in Richtung der Bodenwandung 21 vorspringen. Wie
aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine der Seitenwandungen 22
mit einer Mehrzahl von Rastausnehmungen bzw. Kerben 25
versehen.
Die bewegliche Schiene 30 umfaßt zwei identische
Schienenstücke 31, die jeweils einen im wesentlichen
L-förmigen Querschnitt besitzen. Wie aus Fig. 4
ersichtlich ist, sind diese Schienenstücke 31 mit ihren
rückseitigen Abschnitten aneinanderliegend miteinander
verbunden. Das heißt, jedes Schienenstück 31 umfaßt ein
Hauptgrundteil 32, eine untere Wandung 33 und einen
Flansch 34, der von der unteren Wandung 33 nach oben
vorspringt. Somit bilden die Schienenstücke, wenn sie
miteinander verbunden sind, eine Einheit, die einen im
wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die bewegliche
Schiene 30 mit der stationären Schiene 20 derart in
Eingriff, daß die unteren Wandungen 33 und die Flansche
34 der beweglichen Schiene 30 in der stationären Schiene
20 aufgenommen sind. Wie aus den Fig. 2 und 4 deutlich
ist, sind Rollenlager 11 zwischen der Bodenwandung 21
der stationären Schiene 20 und den unteren Wandungen 33
der beweglichen Schiene 30 angeordnet. Wie aus den Fig.
3 und 4 ersichtlich ist, sind Kugellager 12 jeweils in
dem entsprechenden Zwischenräumen eingesetzt, die
jeweils durch die obere Wandung 23 der stationären
Schiene 20 und dem Flansch 24 dieser stationären Schiene
20 sowie der unteren Wandung 33 der beweglichen Schiene
30 und dem Flansch 34 dieser beweglichen Schiene 30
begrenzt sind.
Die Verriegelungsvorrichtung 40 umfaßt eine Grundklammer
41, die durch Niete 35 mit der beweglichen Schiene 30
fest verbunden ist, um sich gemeinsam mit dieser zu
bewegen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 gut zu sehen ist, ist die
Grundklammer 41 mit zwei voneinander beabstandeten,
eingerollten Kantenabschnitten 42 versehen, die
aufeinander axial ausgerichtete Bohrungen (kein
Bezugszeichen) bilden, durch die eine Betätigungswelle
43 eingesetzt und geführt ist, so daß sie um ihre Achse
drehbar ist. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist,
ist mit dem vorderen Ende der Betätigungswelle 43 ein
Hebel 44 fest verbunden. Durch das Bezugszeichen 45 ist
eine Lagerung bezeichnet, die an der beweglichen Schiene
30 befestigt ist, um schwenkbar einen vorderen
Endabschnitt der Betätigungswelle 43 abzustützen. In der
Zeichnung nicht gezeigt, erstreckt sich ein Draht von
dem Hebel 44 zu einem Steuerhebel (nicht gezeigt), der
schwenkbar mit einer entsprechenden beweglichen Schiene
der anderen, gegenüberliegenden langgestreckten Einheit
(nicht gezeigt) verbunden ist. Eine Sperrplatte 46 mit
zwei Sperrklinken 46a ist an der Betätigungswelle 43 im
Bereich zwischen den zwei eingerollten
Kantenabschnitten 42 der Grundklamme 41 befestigt. Die
Sperrklinken 46a sind so gestaltet und größenmäßig
ausgelegt, daß sie verriegelnd und wahlweise mit den
Kerben 25 der stationären Schiene 20 in Eingriff
bringbar sind. Wenn der Steuerhebel, der an der anderen
langgestreckten Einheit vorgesehen ist, in eine Richtung
geschwenkt wird, so daß der Draht eine Zugbelastung
erfährt, werden der Hebel 44 und somit die
Betätigungswelle 43 so verschwenkt, daß die Sperrklinken
46a der Sperrplatte 46 sich aus den Kerben 45 der
stationären Schiene 20 lösen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich
ist, ist eine Schraubenfeder 47 auf einem hinteren
Endabschnitt der Betätigungswelle 43 aufgenommen, um
diese in eine Richtung vorzuspannen, in der ein
Sperreingriff zwischen der Sperrplatte 46 und den Kerben
45 beibehalten ist.
Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der vordere
Befestigungsschenkel 50a so angeordnet, daß er den
Vorderabschnitt der stationären Schiene 20 am
Fahrzeugboden abstützt. Das heißt, der
Befestigungsschenkel 50 umfaßt einen oberen flachen
Abschnitt (kein Bezugszeichen), der an die Bodenwandung
21 der stationären Schiene 20 angeschweißt ist und einen
Stützabschnitt 51a, der sich geneigt von dem oberen
flachen Abschnitt zu dem Fahrzeugboden nach unten
erstreckt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird eine
Schraube oder dergleichen verwendet, um den
Stützabschnitt 51a lösbar mit dem Fahrzeugboden zu
verbinden.
Der hintere Befestigungsschenkel 50b ist so angeordnet,
daß es den hinteren Abschnitt der stationären Schiene 20
an dem Fahrzeugboden lagert bzw. abstützt. Der
Befestigungsschenkel 50b umfaßt einen im wesentlichen
rechteckigen Abschnitt 51, der an die stationäre Schiene
20 angeschweißt ist sowie einen kreisförmigen
Grundabschnitt 55, der mit dem Fahrzeugboden verschraubt
ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich der
rechteckige Abschnitt 51 vom hinteren Ende der
stationären Schiene 20 aus nach hinten. Der
Befestigungsschenkel 50b ist mit einem Flansch 52
versehen, der sich entlang des gesamten Umfanges
erstreckt. Wie am besten aus Fig. 4 verständlich ist,
ist der rechteckige Abschnitt 51 mit einem Fangabschnitt
(kein Bezugszeichen) versehen, der die stationäre
Schiene 20 ergreift. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat
der rechteckige Abschnitt 51 an seinem hinteren oberen
Abschnitt einen Ansatz 53, unter dem sich einer der
Flansche 34 der beweglichen Schiene 30 erstreckt, wenn
die Schiene 30 nach hinten gleitverschoben ist, um ihre
hintere Lage relativ zu der stationären Schiene 20
einzunehmen. Der kreisförmige Grundabschnitt 55 ist
integral mit dem rechteckigen Abschnitt 51 durch einen
sich schräg erstreckenden Zwischenabschnitt (kein
Bezugszeichen) verbunden. Der kreisförmige
Grundabschnitt 55 ist an seinem
Befestigungsteil 56 mit einer kreisförmigen Öffnung 56a
versehen, durch die eine (nicht gezeigte)
Verbindungsschraube hindurchführbar ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der
Sitzgleitvorrichtung 10 nach dem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Zur Erleichterung des Verständnisses beginnt die
Beschreibung mit einem Zustand, in dem die bewegliche
Schiene 30 in einer gewünschten Stellung relativ zu der
stationären Schiene 20 verriegelt ist. In diesem Zustand
sind die Sperrklauen 46a der Sperrplatte 46 in
Verriegelungseingriff mit zwei ausgewählten Kerben 25
der stationären Schiene 20, so daß die bewegliche
Schiene 30 und somit der auf dieser befestigte Sitz sich
nicht bewegen können.
Wenn nunmehr der Steuerhebel, der an der anderen
langgestreckten Einheit (nicht gezeigt) befestigt ist,
betätigt wird, um in eine vorgegebene Richtung
verschwenkt zu werden, wird die Betätigungswelle 43
entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 47 in eine
Richtung bewegt, die zu einen Entriegeln der
Sperrklinken 46a der Sperrplatte 46 von den ausgewählten
Kerben 52 der stationären Schiene 20 führt. Somit kann
anschließend die bewegbare Schiene 30 vorwärts und
rückwärts relativ zu der stationären Schiene 20 bewegt
werden. Somit kann unter Beibehaltung der
Druckbetätigung des Steuerhebels (nicht gezeigt) die
bewegliche Schiene 30 und somit der Sitz in eine
gewünschte neue Lage gleitverschoben werden.
Wenn der Sitz in die neue Stellung kommt, wird der
Steuerhebel freigegeben bzw. losgelassen. Dabei gelangen
die Sperrklinken 46a der Sperrplatte 46 in
Verriegelungseingriff mit zwei neuen Kerben 25 der
stationären Schiene 20. Wenn die Sperrklinken 26a nicht
in Eingriff mit dem Kerben 25 kommen, wird der Sitz
geringfügig nach vorn oder hinten gleitverschoben. Dabei
wird der Verriegelungseingriff dann erreicht. Somit wird
der Sitz in der neuen Lage verriegelt.
Wenn, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, der Sitz in seine
hintere Endlage kommt, steht der hintere Abschnitt der
beweglichen Schiene 30 beträchtlich von der stationären
Schiene 20 hervor. In diesem Zustand erstreckt sich der
Ansatz 53 des Schenkelteiles 50b über dem Flansch 34 der
beweglichen Schiene 30. Es wird darauf hingewiesen, daß
somit dann, wenn infolge einer Fahrzeugkollission oder
dergleichen der hintere Abschnitt der beweglichen
Schiene 30 mit einer großen Kraft in eine Richtung weg
von der stationären Schiene 20 belastet wird, die
Aufwärtsbewegung des hinteren Abschnittes der
beweglichen Schiene durch den Ansatz 53 vermieden bzw.
unterdrückt wird. Somit wird ein gefährliches Lösen der
beweglichen Schiene 30 von der stationären Schiene 20
vermieden.
Es wird darauf hingewiesen, daß dann, wenn der Sitz
seine vorderste Endlage einnimmt, die bewegliche Schiene
30 im wesentlichen vollständig im Eingriff mit der
stationären Schiene 20 ist. In diesem Zustand findet
stets eine sichere und zuverlässige Kupplung zwischen
den beiden Schienen 20 und 30 unabhängig von
auftretenden Belastungen statt.
Bezug nehmend auf die Fig. 5 und 6 ist in diesen ein
zweites Ausführungsbeispiel
erläutert. Wie gezeigt, ist der hintere
Befestigungsschenkel 50b, der in diesem
Ausführungsbeispiel verwendet wird, mit einem Ansatz 53
versehen, dessen vorderes Ende nach unten abgebogen ist,
um einen Flansch 53a zu bilden. Infolge der Ausbildung
dieses Flansches 53a wird, wie aus Fig. 6 deutlich ist,
ein Lösen der beweglichen Schiene 30 von der stationären
Schiene 20 sicherer verhindert. Das heißt bei einem
Fahrzeugzusammenstoß wird der Flansch 34 der beweglichen
Schiene 30 mit dem Flansch 53a des Ansatzes 53
verriegelnd in Eingriff gebracht, wodurch ein
Außer-Eingriff-Kommen der beiden Schienen 20 und 30
vermieden bzw. unterdrückt wird.
Bezug nehmend auf die Fig. 7 und 8 ist in diesen ein
drittes Ausführungsbeispiel
gezeigt. Der hintere Befestigungsschenkel 50b, der in
diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, umfaßt einen
rechteckigen Abschnitt 51, der am Flansch 52 am hinteren
Ende der stationären Schiene 20 (nicht gezeigt)
angeschweißt ist sowie einen kreisförmigen
Grundabschnitt 55, der mit dem Fahrzeugboden verschraubt
wird. Der rechteckige Abschnitt 51 ist mit einem
Kanalabschnitt versehen, der eine mit Ausnehmungen bzw.
Öffnungen versehene Bodenwandung (kein Bezugszeichen),
gegenüberliegenden Seitenwandungen (keine
Bezugszeichen), oberen Wandungen 53 und 54 versehen ist,
die zwischen sich einen sich in axialer Richtung
erstreckenden Schlitz begrenzen und besitzt Flansche
53a, 54a, die von den oberen Wandungen 53 und 54 nach
innen vorspringen. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, werden die
unteren Wandungen 33 und die Flansche 34 der beweglichen
Schiene 30 in den Kanalabschnitt des hinteren
Befestigungsschenkels 50b aufgenommen, wenn die
bewegliche Schiene 30 ihre hintere Endlage einnimmt.
Wenn infolge eines Fahrzeugzusammenstoßes oder
dergleichen die bewegliche Schiene mit einer großen
Kraft beaufschlagt wird, in einer Richtung weg von der
stationären Schiene 20, wird durch den robust gebauten
Kanalabschnitt des Befestigungsschenkels 50b eine
Aufwärtsbewegung des hinteren Endabschnittes der
beweglichen Schiene 30 wesentlich sicherer als bisher
unterdrückt bzw. vermieden. Somit wird ein gefährliches
Lösen der beweglichen Schiene 30 von der stationären
Schiene 20 sicher vermieden bzw. unterdrückt.
Obwohl die vorerläuterte Beschreibung auf
Ausführungsbeispiele gerichtet wurde, in denen der
rechteckige Abschnitt 51 einstückig mit dem
kreisförmigen Grundabschnitt 55 ausgebildet ist, kann
der rechteckige Abschnitt 51 ein separates Teil sein,
das an den Grundabschnitt 55 angeschweißt ist.
Claims (10)
1. Sitzgleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer
stationären Schiene, die fest an einem Fahrzeugboden
befestigt ist, einer beweglichen Schiene, die gleitbar
entlang der stationären Schiene in unverlierbarem
Eingriff mit dieser bewegbar und mit einem Fahrzeugsitz
verbunden sowie in eine Lage bewegbar ist, in der ein
Schienenabschnitt der beweglichen Schiene sich
auskragend außerhalb des Eingriffes mit der stationären
Schiene befindet sowie mit einer
Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der beweglichen
Schiene an der stationären Schiene, dadurch
gekennzeichnet, daß mit einem Ende der stationären
Schiene (20) ein Befestigungsschenkel (50b) verbunden
ist, der einen Befestigungsabschnitt (55) zur festen
Verbindung des Befestigungsschenkels (50b) mit dem
Fahrzeugboden sowie zumindest einen, zu der beweglichen
Schiene (30) hin vorspringenden Halteabschnitt (53)
aufweist, der einen Teil der beweglichen Schiene (30) in
der auskragenden Stellung derselben übergreift.
2. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die stationäre Schiene (20) ein
kanalförmiges Teil ist, mit einer Bodenwandung (21),
gegenüberliegenden Seitenwandungen (22), oberen
Wandungen (23), die zwischen sich einen sich in axialer
Richtung erstreckenden Schlitz begrenzen und Flanschen
(24), die von den oberen Wandungen (23) in Richtung der
Bodenwandung (21) vorspringen.
3. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Schiene (30) einen im
wesentlichen T-förmigen Querschnitt besitzt, mit einem
sich in axialer Richtung erstreckenden Grundteil (32),
unteren Wandungen (33), die sich von dem Grundteil (32)
in entgegengesetzte Richtung erstrecken sowie
Flanschen (24), die von den unteren Wandungen (33) nach
oben vorspringen und die bewegliche Schiene (30) mit der
stationären Schiene (20) derart in Eingriff ist, daß die
unteren Wandungen (33) der beweglichen Schiene (30) und
die Flansche (34) in der stationären Schiene (20)
aufnehmbar sind und den oberen Wandungen (23) und
Flanschen (24) der stationären Schiene (20) zugewandt
angeordnet sind.
4. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich bewegliche Schiene (30) aus zwei
identischen Schienenstücken (31) von im wesentlichen
L-förmigem Querschnitt besteht, die mit ihren Rückseiten
aneinanderliegend befestigt sind.
5. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorspringende Halteabschnitt
(53) integral einstückig mit dem Befestigungsschenkel
(50b) ausgebildet ist und in Eingriff mit einem der
Flansche (34) der beweglichen Schiene (30) bringbar ist.
6. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende des vorspringenden
Halteabschnittes (53) einen nach unten abgewinkelten
Flansch (53a) bildet, der in einen verriegelnden
Gleiteingriff mit einem der Flansche (34) der
beweglichen Schiene (30) bringbar ist.
7. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (50b) einen
im wesentlichen rechteckförmigen Halteabschnitt (51) in
Form eines Kanalquerschnittes aufweist, mit einer
Bodenwandung, gegenüberliegenden Seitenwandungen und
oberen Wandungen (53, 54), die zwischen sich einen sich
in axialer Richtung erstreckenden Schlitz begrenzen und
Flansche (53a, 54a) aufweisen, die von den oberen
Wandungen (53, 54) nach einwärts vorspringen.
8. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der stationären Schiene
(20) und der beweglichen Schiene (30) Gleitelemente (11,
12) vorgesehen sind.
9. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitelemente Lagerrollen (11)
und Lagerkugeln (12) sind.
10. Sitzgleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung
aufweist eine Grundklammer (41), die an der beweglichen
Schiene (30) befestigt ist, eine Betätigungswelle (43),
die durch die Grundklammer (41) um ihre Achse drehbar
gelagert ist, eine Sperrplatte (46), die an der
Betätigungswelle (53) befestigt ist, sowie eine Mehrzahl
von Rastausnehmungen (25), mit denen die
Verriegelungsplatte (46) verriegelnd in Eingriff
bringbar ist, wobei die Betätigungswelle (53) in einer
Eingriffsrichtung elastisch vorgespannt ist, in der ein
Verriegelungseingriff zwischen der Sperrplatte (46) und
den Rastausnehmungen (25) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987125063U JPH0431141Y2 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827007A1 DE3827007A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3827007C2 true DE3827007C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=14900902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3827007A Expired - Fee Related DE3827007C2 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-09 | Sitzgleitvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4821989A (de) |
JP (1) | JPH0431141Y2 (de) |
DE (1) | DE3827007C2 (de) |
GB (1) | GB2208593B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1283841C (en) * | 1987-12-21 | 1991-05-07 | Richard W.A. Rees | Seat slide structure |
US5083735A (en) * | 1989-06-30 | 1992-01-28 | Fujikiko Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
JPH0623464Y2 (ja) * | 1989-11-10 | 1994-06-22 | 株式会社タチエス | シートスライド装置 |
JPH04252744A (ja) * | 1991-01-29 | 1992-09-08 | Oi Seisakusho Co Ltd | パワーシートスライド装置 |
US5344114A (en) * | 1993-03-31 | 1994-09-06 | Itt Corporation | Vehicle seat adjuster |
US5499788A (en) * | 1993-03-31 | 1996-03-19 | Itt Corporation | Manual seat adjuster |
JP2888274B2 (ja) * | 1995-01-23 | 1999-05-10 | 池田物産株式会社 | シートスライド装置 |
JP6133146B2 (ja) | 2013-06-20 | 2017-05-24 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5631839A (en) * | 1979-08-22 | 1981-03-31 | Aisin Seiki Co Ltd | One-step feeding system seat sliding adjuster |
DE3218214A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen | Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze |
JPS59134031A (ja) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Ichikoh Ind Ltd | ベルト組込用シ−トアジヤスタ |
JPS6080935A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-08 | Nissan Motor Co Ltd | シ−トのスライドロツク装置 |
JPS60199742A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-09 | Fuji Kiko Co Ltd | シ−トリフタ |
JPS61169731U (de) * | 1985-04-09 | 1986-10-21 | ||
US4669782A (en) * | 1985-09-20 | 1987-06-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Belt anchor incorporating seat track structure |
JPH0674019B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1994-09-21 | アイシン精機株式会社 | 車輌用シ−トスライドアジヤスタ− |
DE3623007A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-28 | Keiper Recaro Gmbh Co | Gleitelement fuer sitzschienenpaare von fahrzeugsitzen |
JPS6331838A (ja) * | 1986-07-25 | 1988-02-10 | Oi Seisakusho Co Ltd | シ−トスライド装置 |
-
1987
- 1987-08-17 JP JP1987125063U patent/JPH0431141Y2/ja not_active Expired
-
1988
- 1988-06-27 GB GB8815217A patent/GB2208593B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-27 US US07/211,701 patent/US4821989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-09 DE DE3827007A patent/DE3827007C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2208593A (en) | 1989-04-12 |
US4821989A (en) | 1989-04-18 |
JPS6429037U (de) | 1989-02-21 |
JPH0431141Y2 (de) | 1992-07-27 |
GB2208593B (en) | 1991-03-06 |
GB8815217D0 (en) | 1988-08-03 |
DE3827007A1 (de) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708423C2 (de) | Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE69204624T2 (de) | Vorrichtung zum Längsverstellen von Kraftfahrzeugsitzen. | |
DE69600463T2 (de) | Fahrzeugsitzgleitschiene | |
DE8890093U1 (de) | Lastenträger für ein Fahrrad | |
DE3724138A1 (de) | Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz | |
CH635036A5 (de) | Verstellbare rueckenlehne eines sitzes. | |
DE4221111C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller | |
DE3911165C2 (de) | Sitzverschiebe-Vorrichtung | |
EP0135596B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge | |
DE2706334B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3105717C2 (de) | Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE20304508U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden | |
EP1107878B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz | |
DE19626025A1 (de) | Sitzverschiebemechanismus | |
DE3827007C2 (de) | Sitzgleitvorrichtung | |
DE2742668A1 (de) | Sicherheitsgurtbefestigung | |
DE10040593C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE60020761T2 (de) | Träger für Fahrzeugsitze | |
DE3225862A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt | |
DE69111690T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges. | |
DE69012787T2 (de) | Lagebremse für Schiebetüren. | |
DE1958631C3 (de) | Gleitführung für einen Fahrzeugsitz | |
EP0876937B1 (de) | Crash-Verriegelung | |
DE7307119U (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |