DE2742332A1 - Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben

Info

Publication number
DE2742332A1
DE2742332A1 DE19772742332 DE2742332A DE2742332A1 DE 2742332 A1 DE2742332 A1 DE 2742332A1 DE 19772742332 DE19772742332 DE 19772742332 DE 2742332 A DE2742332 A DE 2742332A DE 2742332 A1 DE2742332 A1 DE 2742332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
jacket
knives
tip
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742332C3 (de
DE2742332B2 (de
Inventor
Heinz-Theo Dipl Ing Walbroehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALBROEHL H T DIPL ING
Original Assignee
WALBROEHL H T DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALBROEHL H T DIPL ING filed Critical WALBROEHL H T DIPL ING
Priority to DE2742332A priority Critical patent/DE2742332C3/de
Priority to DE19772760333 priority patent/DE2760333C3/de
Priority to NLAANVRAGE7809287,A priority patent/NL184018C/xx
Priority to DK403378A priority patent/DK403378A/da
Priority to CA311,327A priority patent/CA1102361A/en
Priority to GB7837231A priority patent/GB2004580B/en
Priority to FR7826783A priority patent/FR2412687A1/fr
Priority to HU78WA353A priority patent/HU176439B/hu
Priority to YU02209/78A priority patent/YU220978A/xx
Priority to JP11505978A priority patent/JPS5456225A/ja
Priority to IT27859/78A priority patent/IT1098862B/it
Priority to US05/943,980 priority patent/US4305684A/en
Priority to BE190610A priority patent/BE870638A/xx
Priority to CH983478A priority patent/CH634382A5/de
Priority to ES473525A priority patent/ES473525A1/es
Publication of DE2742332A1 publication Critical patent/DE2742332A1/de
Publication of DE2742332B2 publication Critical patent/DE2742332B2/de
Priority to YU157382A priority patent/YU46346B/sh
Application granted granted Critical
Publication of DE2742332C3 publication Critical patent/DE2742332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Steuerung von Messervortrieben in der geschlossenen sowie der offenen Bauweise durch Vortreiben einzelner Messer eines Messermantels in einer vorbestimmten Reihenfolge.
Es ist ein Verfahren zur horizontalen und vertikalen Steuerung von Messervortrieben in der geschlossenen sowie in der offenen Bauweise bekannt, deren Konstruktion und Arbeitsweise zwecks Erläuterung der Steuerungsmöglichkeiten im folgenden beschrieben wird.
Der bekannte Messervortrieb besteht im wesentlichen aus einem Stützrahmen, einem Vortriebs- oder Hubrahmen und aus Vor- und Nachlaufmessern, die als Verzugsmantel dienen und auf dem Stützrahmen abgestützt sind.
Zum Vortreiben werden jeweils einzelne Vorlaufmesser mit dem Hubrahmen verriegelt. Die zwischen Stütz- und Hubrahmen wirkenden, hydraulisch betätigbaren Vortriebszylinderpresse schieben den Messermantel anteilig vor, wofür nur relativ geringe Kräfte erforderlich sind. Die Haftreibung des auf dem übrigen Messermantel lastenden Erdreichs bildet das Widerlager der hydraulisch vorschreitenden Messerschildelemente, die sich infolgedessen beim Vortrieb nicht gegen den Tunnelausbau abstützen.
Nach vollständigem Messervortrieb drückt der mit allen Messern verriegelte Hubrahmen den Stützrahmen um die hydraulische Hublänge vor, und ein neues Arbeitsspiel kann beginnen.
909813/0333
Der Nachlaufmesserbereich bildet die Außenverschalung zum Einbringen des Betonausbaus, wobei unabhängig von der Abbindezeit des eingebrachten Ortbetons der Messervortrieb laufend fortgesetzt werden kann. Nach Freilegung eines Betonierabschnitts im Nachläufer wird die Innenverschalung vorgezogen und der nächste Abschnitt betoniert.
Das Steuern des Messerschildes ist bei einseitigem Messervortrieb durch die entstehenden Reaktionskräfte möglich. Soll der Messerverbau entsprechend einer Horizontalsteuerung z.B. in eine Rechtskurve gefahren werden, so werden auf der rechten Seite in Fahrtrichtung mehrere Messer gleichzeitig vorgetrieben. Die hierbei auftretenden Reaktionskräfte verkanten den Stützrahmen, wodurch die Kurvenfahrt eingeleitet wird. Anschließend wird durch Vorfahren einzelner Messer auf der linken Seite die Richtung stabilisiert.
In entsprechender Weise ist eine Vertikalsteuerung möglich. Soll der bekannte Messerverbau nach unten gesteuert werden, so werden gleichzeitig einige Seitenmesser, die sich rechts und links unten am Messermantelumfang befinden, oder aber die Bodenmesser ausgefahren. Die restlichen Seitenmesser v/erden anschliessend paarweise, d.h. auf jeder Seite einzeln, nachgeholt. Soll der Messerverbau nach oben gesteuert werden, so werden einige Seitenmesser, die sich rechts und links oben am Messermantelumfang befinden, gleichzeitig vorgefahren. Dadurch richtet sich der Stützrahmen etwas auf. Diese Aufwärtsstellung wird stabilisiert, indem die Bodenmesser einzeln vorgefahren werden.
Das bekannte Verfahren zur Kurvensteuerung beruht demzufolge auf einer Verkantung des Stützrahmens, die dann eintritt, wenn die Summe der Vortriebskräfte der gleichzeitig auf einer Seite vorgetriebenen Messer größer ist als die Reibung zwischen Ab-
909813/0333
27A2332
Stützungsrahmen und Messern.
Das bekannte Kurvereteuerungsverfahren hat den entscheidenden Nachteil, daß die zu einer Verkantung des Rahmens führenden Kräfteverhältnisse nicht definiert sind und von einer Vielzahl von Faktoren, wie spezifische Bodenreibung, Auflast, Auflockerung etc., abhängig sind. Aufgrund der nicht definierten Kräfteverhältnisse und insbesondere der indirekt auf den Messermantel ausgeübten Zwangskräfte infolge der Abwinkelung des Rahmens in Kurvenrichtung ist eine exakte Steuerung nur in Grenzen möglich, und es müssen die Steuervorgänge während des Messervortriebes durch geeignete Mittel praktisch ohne Unterbrechung kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Außerdem wird beispielsweise beim Auffahren einer REchtskurve - gesehen in Vortriebsrichtung - durch die Vereckung des Rahmens die Unterstützung der Messer auf der linken Seite vermindert. Hierdurch bewegen sich diese Messer beim Vorschub nach innen, was zusätzliche Hohlräume oder Auflockerung erzeugt. Außerdem können hiermit in der Regel nur Kurven mit sehr großen Radien durchfahren werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, das auf vergleichsweise einfache Weise eine exakte Kurvensteuerung von Messervortrieben in Vertikalsowie in Horizontalrichtung selbst bei kleinen Krümmungsradien ermöglicht., wobei die Kräfteverhältnisse definiert sind und keine Verkantung des Stützrahmens erfolgt.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß jedes einzelne Messer des Messermantels für eine bezüglich des Messermantels radiale Richtungsänderung durch Ab- bzw. Aufwinkeln lagefixiert eingestellt und in Umfangsrichtung des Messermantels während seines Vortreibens mittels wenigstens eines der unmittelbar benachbarten Messer gesteuert wird.
Erfindungsgemäß wird demnach eine Kurvensteuerung nicht dadurch
90981 3/0333
eingeleitet, daß indirekt auf den Messermantel ZwangskräJte ausgeübt werden, sondern es wird der Messermantel unmittelbar in einer direkten Weise gesteuert. Hierdurch ist im Vergleich zu dem bekannten Kurvensteuerungsverfahren eine vorgegebene Trassenführung leichter einhaltbar, so daß insgesamt die Kontrolle des Vortriebs weniger zeit- und kostenaufwendig durchgeführt werden kann und eine Korrektur der Vortriebsrichtung nur in den seltensten Fällen vorgenommen werden muß.
Der Messervortrieb, als ein in einzelne, relativ zueinander bewegliche Streifen aufgelöster Schildvortrieb, kommt naturgemäß nicht ohne Zwangsführungen der Messer gegeneinander aus. In der Praxis haben daher die einzelnen Messer Schlösser, ähnlich einer Spundwand, damit eine Längsführung der einzelnen Messer beim Vortrieb gewährleistet ist. Einerseits erfordert die gewünschte Parallelführung der einzelnen Messer beim Vortrieb eine enge Schloßführung, andererseits ist für die erforderliche Relativbeweglichkeit der Messer in Umfangsrichtung des Messermantels ein Schloßspiel erforderlich. Da diese beiden Forderungen naturgemäß konstruktiv nicht zu verwirklichen sind, hat man sich bisher in der Praxis immer durch Kompromisse in der einen oder anderen Richtung geholfen.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Konzeption,nämlich der gegenseitigen Führung der einzelnen Messer, kommt dem Messerschloß keine Führungsfunktion mehr zu. Das Mesaarschloß hat nunmehr lediglich die Aufgabe, durch die überdeckung der einzelnen Messer einen Nachfall des Bodens zu verhindern. Aus diesem Grunde kann auch die überdeckung der einzelnen Messer (Schloßspiel) groß genug gewählt werden, um eine große Relativbeweglichkeit der einzelnen Messer in Umfangsrichtung des Messermantels, wie sie etwa beim Kurvenfahren erforderlich ist, zu gewährleisten.
909813/0333
Ein vorteilhaftes Kurvereteuerungsverfahren kennzeichnet sich dadurch, daß jedes Arbeitsspiel eines Vortreibhubes sämtlicher Messer auch in diesem Fall durch das Firstmesser eingeleitet wird. Hierdurch sind die Stabilisierungsverhältnisse des Messermantels bei Kurvenfahrt besonders günstig.
Vorteilhaft wird das Ab- bzw. Aufwinkeln durch Einstellen einer in Radialrichtung schwenkbaren Messerspitze des Messers vorgenommen. Auch kann das Ab- bzw. Aufwinkeln durch Verstellen der Lauffläche des Messers bezüglich des Stützrahmens erfolgen.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren sieht vor, daß das vortreibende Messer in Mantelumfangsrichtung durch eine zwischen diesem und dem Nachbarmesser geschaltete Verstelleinrichtung stufenlos gesteuert wird.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Messer eine angekoppelte Messerspitze umfaßt, die im wesentlichen die Form eines V oder einer Ί aufweist und die am vorderen Messerteil radial oder kardanisch schwenkbar angelenkt ist und deren einer Schenkel das vordere Ende des Messers umschließt, während die Außenfläche des zweiten Schenkels entsprechend einem Geradeaus-Vortrieb des Messers in der Ebene der Außenfläche des Messers gelegen ist und für eine Radialrichtungsänderung des Messers aus dieser Ebene heraus auf- bzw. abwinkelbar ist.
Die Messerspitze kann insbesondere mit Hilfe von hydraulischen Pressen oder Winden stufenlos verstellbar sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das am Stützrahmen abgestützte und verschiebliche Messer im Bereich des vorderen und des hinteren Endes seiner Lauffläche stufenlos ausstellbare Keilflächen aufweist.
909813/0333
- 1ο -
27Α2332
Für die Verstellung der Keilflächen können zweckmäßigerweise versenkbare Stellschrauben, insbesondere Imbusschrauben in den Keilflächen vorgesehen sein.
Die Verstellung der Keilflächen kann jedoch auch bevorzugt durch eine hydraulische Verstellvorrichtung erfolgen.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß in Umfangsrichtung des Messermantels gesehen an einem der mittleren Messer, insbesondere am Firstmesser, im Bereich der Messerspitze beidseits Keilflächen ausgebildet sind und die im wesentlichen restlichen Messer des Messermantels jeweils eine entsprechende seitliche Keilfläche aufweisen, die an der dem mittleren Messer abgewandten Seitenfläche angeordnet ist, daß die dem mittleren Messer zugewandte Seitenfläche der restlichen Messer mit der gegenüberliegenden Keilfläche des Nachbarmessers zwecks (Vorlauf-)Steuerung des Messermantels in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist, und daß eine druckgesteuerte Verstelleinrichtung zur (Nachlauf-) Steuerung des Messermantels in Umfangsrichtung jeweils zwischen benachbarten Seitenflächen zweier Messer vorgesehen ist. Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Keilflächen ermöglichen außerdem eine Feinsteuerung der gegenseitigen Lage aller Messer eines Messermantels zueinander, von denen jedes gegen Ende seines Vorschubhubes zu den benachbarten, bereits vorgeschobenen Messer praktisch spielfrei ausgerichtet wird. Deshalb ist es einfach, Ordnung im Messermantel zu halten. Außerdem erfolgt zusätzlich ständig eine Kraftüberleitung in Nachbarmesser, was zu einer optimalen Abstützung jedes Messers im Mantel führt.
Die druckgesteuerte Verstelleinrichtung kann eine hydraulische Presse sein oder insbesondere eine druckfluidgesteuerte verschleißfeste Verstelleiste aufweisen, die seitlich an jedem
909813/0333 ORIGINAL INSPECTED
Messer angeordnet ist und mit der Nachbarseitenfläche eines Messers in Eingriff bringbar ist.
Schließlich sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, daß das Messer und der Messerschwanz durch ein Gelenk verbunden sind. Dadurch ist gewährleistet, daß bei Kurvenfahrten oder Richtungskorrekturen keine Zwängungen in das Messer übertragen werden und eine gewisse Abknickung möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig.1 einen Längsschnitt durch das Firstmesser des Messermantels mit einer schwenkbaren Messerspitze und bodenseitig ausstellbaren Keilflächen, wobei das Messer auf eine Geradeaus-Fahrt eingestellt ist;
Fig.2 Längsschnitte des Firstmessers nach Fig.1, das für eine Aufwärtsfahrt eingestellt ist, wobei dieses vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht ist;
Fig.3 Längsschnitte des Firstmessers entsprechend der Fig.2, wobei dieses für eine Abwärtsfahrt eingestellt ist und vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht ist;
Fig.4 einen Querschnittsbereich eines Messermantels;
Fig.5 eine Draufsicht eines Bereichs eines Messermantels, wobei das Firstmesser mittig dargestellt ist, und
Fig.6 einen schematischen Querschnitt durch den oberen Messermantel , in dem die Relativbewegungen einzelner Messer bei einer Rechtskurvenfahrt vektoriell dargestellt sind.
90981 3/0333
In der Fig.1 ist im Längsschnitt das oberste Messer eines Messermantels 1o, das sogenannte Firstmesser 1, gezeigt, das auf einem Stützrahmen 18 verschieblich abgestützt ist, der aus gewölbten Querstreben entsprechend des Tunnelquerschnitts gebildet ist. Das Firstmesser 1 weist stirnseitig eine im wesentlichen V-förmige Messerspitze 12 auf, deren einer Schenkel am vorderen Messerteil radial schwenkbar angelenkt ist, während der andere Schenkel 14 das vordere Ende 15 des Messers 1 umschließt. Die Außenfläche des angelenkten Schenkels 12 liegt in der Ebene der Außenfläche des Messers 1, so daß die schwenkbare Messerspitze 12 für eine Geradeaus-Fahrt eingestellt ist. Die Messerspitze 12 ist an ihrem Ort beispielsweise mit Hilfe einer hydraulischen Presse, Winde, etc. (nicht dargestellt) fixierbar. Die bodenseitige Lauffläche 16 des Firstmessers 1 weist in ihrem vorderen und in ihrem hinteren Bereich verschraubte Keilflächen 17'auf, die gemäß Fig.1 in der Lauffläche 16 versenkt angeordnet und in dieser Lage für eine Geradeaus-Fahrt eingestellt sind. Ein gemäß Fig.1 nach links vortreibendes Firstmesser 1 ist somit auf seiner Lauffläche 16 tangential auf der Oberseite des Stützrahmens 18 verschieblich, ohne daß die versenkten Keilflächen 17 mit dem Stützrahmen 18 in einen Eingriff gelangen können. Dießchneidkante der schwenkbaren Messerspitze 12 bewegt sich demanch während eines Arbeitsspieles des Firstmessers 1 auf einer Horizontalen a und parallel zur Lauffläche 16 des Firstmessers 1. Das Firstmesser 1 ist mit dem Messerschwanz 6, das als Nachlauf-Messer ausgebildet sein kann, mittels eines Gelenkes 7 verbunden. Dieses Gelenk gewährleistet, daß bei Kurvenfahrt oder Richtungskorrektur keine Zwängung in das Messer hineingetragen wird und eine gewisse Abknickung dadurch ermöglicht ist.
In Fig.2 ist das Firstmesser 1 der Fig.1 für eine Aufwärtsfahrt eingestellt und vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht. Die Einstellung für eine Aufwärtsfahrt erfolgt dadurch, daß die schwenkbare Messerspitze 12 beispielsweise durch eine
90981 3/0333
nicht dargestellte hydraulische Presse gemäß Zeichnung im Uhrzeigersinn um einen vergleichsweise geringen Winkel nach oben verstellt und die im vorderen Bereich des Messers bodenseitig versenkte Keilflächen 17 angestellt v/erden, so daß diese aus der Ebene der Lauffläche 16 heraustreten und bei einem Vorwärtshub mit dem Stützrahmen 18 ir. Eingriff gelangen, v;odurch das Firstmesser insgesamt um einen Winkel OO bezüglich der Horizontalen a aufgewinkelt wird.
In der Fig.3, die im wesentlichen der Fig.2 entspricht, ist demgegenüber das Firstmesser 1 in entsprechender Weise für eine Abwärtsfahrt eingestellt. Die schwenkbare Messerspitze 12 ist hierbei abgewinkelt, und es ist die im hinteren Laufflächenbereich angeordnete Keilfläche angestellt, während die im vorderen Bereich der Lauffläche angeordneten zweiten Keilflächen versenkt sind, so daß das Firstmesser 1 bei einem Vorwärtshub insgesamt um einen Winkel ß bezüglich der Horizontalen a abgewinkelt ist.
Die Aufwinkelung ÖL· gemäß Fig.2 bzw. die Abwinkelung ß gemäß Fig.3 des Firstmessers 1 bewirkt, daß das Firstmesser 1 mit unterschiedlicher, exakt vorgebbarer Richtungsänderung in das Erdreich vortreibbar ist, wobei die Richtungsänderung keine Zwängung des Messerschwanzes 6 gemäß Fig.1 infolge des zwischengeschalteten Gelenkes 7 bewirkt.
Der in der Fig.4 veranschaulichte Querschnittsbereich eines Messermantels zeigt ein zwischen Firstmesser 1 und Seitenmesser 5 (Fig.6) angeordnetes Messer 2, aus der die Querschnittsform der Lauffläche 16 und der versenkbaren Keilflächen 17 entnehmbar ist. Für ein Anstellen der Keilflächen 17 v/erden die Imbusschrauben 19 verstellt.
Wie aus d^^· Fig.4 ferner ersichtlich ist, weist das Messer an seiner einen Seitenfläche eine v/eitere Keilfläche 23 auf, deren Bedeutung nachfolgend im Zusammenhang mit&n Fig.5 und beschrieben wird. 9Og81370333
ORfGINAL INSPECTED
In der Fig.6 ist der Querschnitt eines unterirdischen Hohlraumes mit einem Stützrahmen 13, einem Firstmesser 1, einem Seitenmesser 5 und einem dazwischen liegenden Messer 3 schematisch dargestellt. Der Bewegungsablauf der einzelnen Messer soll bei einer Rechtskurvenfahrt verdeutlicht werden. Der dem Kurvenradius für die Rechtssteuerung zugeordnete Verschiebungsvektor sei OL, . Während die Messerspitzen des Messers 1 und des Messers während des Vortriebs direkt um den Vektor OO verschoben werden können, setzt sich die Bewegung des Messers 3 aus zwei Bewegungen zusammen, die vektoriell addiert den Verschiebungsvektor ergeben. Die vektorielle Zusammensetzung aus zwei zueinander senkrecht stehenden Bewegungen ist deshalb erforderlich, v/eil die Lagerungsbedingungen der Messer eine (schiefe) Biegung in Richtung des Vektors OO nicht zulassen. Abgesehen von den Messern 1 und 5 müssen alle anderen Messer des in Fig.6 dargestellten Querschnitts einmal in Richtung des Kurvenradius cO und zum anderen auf dem Umfang des Unterstützungsrahmens W verschoben werden.
Die Steuerung des Seitenmessers 5 in Richtung 0t sowie die Steuerung des dazwischen liegenden Messers 3 in Richtung cd erfolgt in der Weise wie dies bei einem Firstmesser 1 für eine Abwärtsfahrt gemäß Fig.3 vorstehend beschrieben worden ist.
Die Steuerung des Firstmessers 1 in Richtung Ct- sowie die Steuerung des dazwischen liegenden Messers 3 gemäß Fig.6 in Richtung des Vektors et" bedeutet eine Verschiebung des entsprechenden Messers auf dem Umfang des Stützrahmens 1B. Für eine diesbezügliche Umfangssteuerung v/eist das Firstmesser 1 gemäß den Fig.5 und 6 im Bereich der Messerspitze 15 beidseits Keilflächen 22 auf, und es ist bei den restlichen Messern 2 und 2', 3 und 31 des Messermantels 1o gemäß Fig.5 jeweils eine entsprechende seitliche Keilfläche 2 3 ausgebildet, die an der dem
909813/0333
mittleren Firstmesser 1 abgewandten Seitenfläche angeordnet ist. Die dem mittleren Firstmesser 1 zugewandte Seitenfläche der restlichen Messer 2 und 2', 3 und 3' ist mit der gegenüberliegenden Keilfläche des Nachbarmessers zwecks einer Vorlaufsteuerung des Messermantels 1o in Umfangsrichtung in einen Eingriff bringbar. Weiterhin befinden sich zwischen den einzelnen Messern hydrauliche Pressen oder mit Hilfe von Druckmedien expandierbare Leisten.
Im Betrieb in der geschlossenen Bauweise wird zunächst das Firstmesser 1 vorgeschoben.Sofort mit der Einleitung des Vorschubs erhält das Messer eine relative Bewegungsfreiheit zu den benachbarten Messern und kann nunmehr mit Hilfe von zwischen den Messern 1 und 2 befindlichen dauernd oder vorübergehend mit Messer 2 verbundenen hydraulichen Pressen oder expandierbaren Leisten auf dem Umfang des Stützrahmens 18 in der gewünschten Richtung verschoben werden.
Als nächstes wird beispielsweise zum Fahren einer Rechtskurve das Messer 2 gemäß Fig.5 vorgetrieben, wobei die Messerspitze um einen der Lage des Messers entsprechenden Betrag zur Tunnelachse hin gemäß Fig.3 eingewinkelt ist. Gleichzeitig sind die zwischen den Laufflächen 16 des Messers befindlichen verstellbaren Keilflächen gemäß Fig.3 im hinteren Teil des Messers entsprechend aufgestellt. Durch diese Maßnahmen wird die Messerspitze beim Vorschub um den der Lage des Messers entsprechenden Vektor S^' verschoben. Die Verschiebung des Messers um den VektorPi," auf dem Umfang des Stützrahmens 18 geschieht durch Betätigung der druckgesteuerten Verstelleinrichtung 2o zwischen den Messern 2 und 3 bzw. durch entsprechende Expansionsleisten. In gleicher Weise werden alle Messer der linken Seite gemäß Fig.5, gesehen in Vortriebsrichtung, entsprechend verschoben.
Analog den vorangegangenen Erläuterungen ist beim Vorschub des Messers 2' dessen Messerspitze von der Tunnelachse- wie in Fig.3 veranschaulicht, abgewinkelt. Gleichzeitig sind die zwi-
909813/0333
sehen den Laufflächen im vorderen Teil des Messers befindlichen verstellbaren Keilflächen 17 gemäß Fig.2 aufgestellt, so daß die Messerspitze beim Vorschub um den Vektor &V nach außen verschoben wird. Gleichzeitig wird das Messer durch das Auflaufen auf den Keil des Messers 1 um den Vektoren" auf dem Messerbogen verschoben.
Die erfindungsgemäße Steuerung gestattet demnach eine exakte, lagefixierbare Steuerung jedes einzelnen Messers sowohl in Radial- als auch in Umfangsrichtung bezüglich eines Tunnelbogens, wobei erfindungsgemäß die einzelnen Messer in Umfangsrichtung gegenseitig durch seitlich angebrachte Keilflächen gesteuert bzw. geführt werden, wobei dem sogenannten Messerschloß keine Führungsfunktion mehr zukommt.
90981 3/0333
Leerseite

Claims (16)

MÜLLER-BOti* - I)EUi^L · SCHÖN · HERTEL PATEN TA NWiLTE DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALT VON 1927- 1975) DH. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DF?. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. Hl/W 121o Heinz-Theo Walbröhl Nordstraße 73 53oo Bonn 1 Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Steuerung von Messervortrieben Ansprüche
1. Verfahren zur horizontalen und vertikalen Steuerung von Messervortrieben in der geschlossenen sowie in der offenen Bauweise durch Vortreiben einzelner Messer eines Messermantels in einer vorbestimmten Reihenfolge, dadurch gekennzeichnet , daß jedes einzelne Messer (1; 2; 21) des Messermantels (1o) für eine bezüglich des Messermantels radiale Richtungsänderung W ) durch Ab- bzw. Aufwinkeln lagefixiert eingestellt und in Umfangsrichtung (Of,") des Messermantels während seines Vortreibens mittels wenigstens eines der unmittelbar benachbarten Messer (2 bzw. 2'; 1 bzw. 3; 1 bzw 3') gesteuert wird.
90981 3/0333
"Sl C NT H E.V HiI · ST K U KKTSTI!. i ■ POST: ί'ΛΓΙΙ SSOJiU · K.Uli;!.: MIi IHIUI1AT ■ '!'CL. (OS!) I t7 1(1(1.". · T I: 1.1; .V 3-al;s.l
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arbeitsspiel eines Vortreibhubes sämtlicher Messer (1o) durch das Firstmesser (1) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- bzw. Aufwinkeln durch Einstellen einer in Radialrichtung schwenkbaren Messerspitze (12) des Messers vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- bzw. Aufwinkeln durch Verstellen der Lauffläche (16) des Messers bezüglich des Stützrahmens (18) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vortreibende Messer (1) in Mantelumfangsrichtung [QC) durch eine zwischen diesem und dem Nachbarmesser geschaltete Verstelleinrichtung (2o) stufenlos gesteuert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) eine angekoppelte Messerspitze (12) umfaßt, die im wesentlichen die Form eines V oder einer Λ aufweist und die am vorderen Messerteil radial oder kardanisch schwenkbar angelenkt ist und deren einer Schenkel (14) das vordere Ende (15) des Messers (1) umschließt, während die Außenfläche des zweiten Schenkels (13) entsprechend einem Geradeaus-Vortrieb des Messers in der Ebene der Außenfläche des Messers (1) gelegen ist und für eine Radialrichtungsänderung (oC) des Messers aus dieser Ebene heraus auf- bzw. abwinkelbar ist (Fig.4).
9 0 9 C Γ' / 0 3
jicnnet,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzei
daß die Messerspitze (12) mit dem zweiten Schenkel (13) am vorderen Messerteil angelenkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei kardanischer Anlenkung der Messerspitze (12) diese einen Führungssporn auf der Auflauffläche des ersten Schenkels (14) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerspitze (12) insbesondere mit Hilfe von hydraulischen Pressen oder Winden stufenlos verstellbar ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Stützrahmen (18) abgestützte und verschiebliche Messer (1) im Bereich des vorderen und des hinteren Endes seiner Lauffläche (16) gegen den Stützrahmen stufenlos ausstellbare Keilflachen (17) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß versenkbare Stellschrauben (19), insbesondere Imbusschrauben, für die Verstellung vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch ^, ennzeichnet, daß eine hydraulische Verstellvorrichtung für die Keilflächen vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Messermantels gesehen an einem der mittleren Messer, insbesondere am Firstmesser (1), im Bereich der Messerspitze (15) beidseits Keilfächen (22) ausgebildet sind und die im wesent-
9098 13/033?
27A2332
lichen restlichen Messer (2, 21, 3, 3') des Messermantels CIo) jeweils eine entsprechende seitliche Keilfläche (23) aufweisen, die an der dem mittleren Messer (1) abgewandten Seitenfläche angeordnet ist, daß die dem mittleren Messer (1) zugewandte Seitenfläche der restlichen Messer mit der gegenüberliegenden Keilfläche des Nachbarmessers zwecks (Vorlauf-)Steuerung des Messermantels (1o) in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist, und daß eine druckgesteuerte Verstelleinrichtung (2o) zur (Nachlauf-)Steuerung des Messermantels in Umfangsrichtung jeweils zwischen benachbarten Seitenflächen zweier Messer vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die druckgesteuerte Verstelleinrichtung (2o) eine hydraulische Presse ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (2o) eine druckfluidgesteuerte verschleißfeste Verstelleiste aufweist, die seitlich an jedem Messer angeordnet ist und mit der Nachbarseitenfläche eines Messers in Eingriff bringbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) und der zugehörige Messe-rschwanz (6) durch ein Gelenk (7) verbunden sind.
909813/0333
DE2742332A 1977-09-20 1977-09-20 Lenkbare Messerschildvortriebseinrichtung und Vortriebsmesser Expired DE2742332C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742332A DE2742332C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lenkbare Messerschildvortriebseinrichtung und Vortriebsmesser
DE19772760333 DE2760333C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20
NLAANVRAGE7809287,A NL184018C (nl) 1977-09-20 1978-09-12 Messenmantel voor het voortdrijven van een tunnel.
DK403378A DK403378A (da) 1977-09-20 1978-09-13 Fremgangsmaade og apparat til horisontal og vertikal styring af fremfoeringen af skaer
CA311,327A CA1102361A (en) 1977-09-20 1978-09-14 Method of and apparatus for horizontally and vertically guiding a cutter advance mechanism
GB7837231A GB2004580B (en) 1977-09-20 1978-09-18 Method and apparatus for the horizontal and vertical guidance of cutter advance mechanisms
JP11505978A JPS5456225A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Method of controlling edge feed operation in horizontal and vertical directions device used for said method
YU02209/78A YU220978A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Method of horizontal and vertical control for shifting the wedges
FR7826783A FR2412687A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-19 Commande horizontale et verticale d'avance de couteaux notamment pour engins de percement de tunnels
IT27859/78A IT1098862B (it) 1977-09-20 1978-09-19 Procedimento e sistema di comando sia orizzontale che verticale di apparati di avanzamento di coltelli
HU78WA353A HU176439B (en) 1977-09-20 1978-09-19 Method and apparatus for horizontzl and vertical control of feed of tool
BE190610A BE870638A (fr) 1977-09-20 1978-09-20 Procede et dispositif de commande horizontale et verticale d'avances de couteaux
US05/943,980 US4305684A (en) 1977-09-20 1978-09-20 Method of and apparatus for horizontally and vertically guiding a cutter drive shield
CH983478A CH634382A5 (de) 1977-09-20 1978-09-20 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vortriebsrichtung eines messerschildes.
ES473525A ES473525A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Procedimiento y dispositivo para control horizontal y verti-cal de propulsores de cuchillas
YU157382A YU46346B (sh) 1977-09-20 1982-07-19 Priprava za vodoravno in navpično krmiljenje pomika nožem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742332A DE2742332C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lenkbare Messerschildvortriebseinrichtung und Vortriebsmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742332A1 true DE2742332A1 (de) 1979-03-29
DE2742332B2 DE2742332B2 (de) 1981-03-19
DE2742332C3 DE2742332C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=6019429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742332A Expired DE2742332C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lenkbare Messerschildvortriebseinrichtung und Vortriebsmesser

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4305684A (de)
JP (1) JPS5456225A (de)
BE (1) BE870638A (de)
CA (1) CA1102361A (de)
CH (1) CH634382A5 (de)
DE (1) DE2742332C3 (de)
DK (1) DK403378A (de)
ES (1) ES473525A1 (de)
FR (1) FR2412687A1 (de)
GB (1) GB2004580B (de)
HU (1) HU176439B (de)
IT (1) IT1098862B (de)
NL (1) NL184018C (de)
YU (2) YU220978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726846A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Walbroehl H T Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.
DE3629729A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Walbroehl H T Messerschild-vortriebsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447120A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Messerschild mit veraenderbarem querschnitt
DE3765726D1 (de) * 1986-09-01 1990-11-29 Walbroehl H T Dipl Ing Messerschild-vortriebsvorrichtung und verfahren zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.
DE4124419A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Walbroehl H T Radialsteuerung von messern einer messerschildvortriebsvorrichtung
JPH0596249U (ja) * 1991-10-18 1993-12-27 株式会社ノミズヤ産業 折版屋根用吊子
DE102010020982A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
JP6811057B2 (ja) * 2016-08-10 2021-01-13 Jr東日本コンサルタンツ株式会社 ボックスカルバート、及びその構築方法
CN108194092B (zh) * 2017-12-31 2019-10-18 中交一公局集团有限公司 一种沿盾构机纵向截面进行调整的刀盘翻转装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903866A (en) * 1931-12-23 1933-04-18 Lacaprara Donato Tunneling equipment
DE618695C (de) * 1931-10-20 1935-09-13 Franz Jansen Dr Ing Vortriebsschild zur Herstellung von Tunneln, Schaechten u. dgl.
DE618895C (de) 1933-07-07 1935-09-28 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Umschaltbare Kondensatorbatterie fuer Roentgendiagnostikapparate
DE1534670B1 (de) * 1966-04-05 1970-02-19 Richard Schulz Tiefbau Einrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Tunneln,Stollen oder aehnlichen Bauwerken
DE2407584A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren zum vortreiben von tunnels
DE2335984A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Messerschild fuer das auffahren von tunneln, stollen u. dgl. sowie messerbohle fuer den messerschildvortrieb
DE2520915A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verbauschild fuer den tunnel- oder stollenvortrieb u.dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675355A (en) * 1898-05-16 1901-05-28 William S Macharg Tunneling device.
US1948707A (en) * 1932-10-24 1934-02-27 Massey Concrete Products Corp Apparatus and method for installing pipe
DE617994C (de) * 1933-06-27 1935-08-30 Gottfried Hallinger Patentverw Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE621064C (de) * 1933-10-22 1935-11-01 Gottfried Hallinger Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
US4010618A (en) * 1974-01-19 1977-03-08 Dowty Mining Equipment Limited Mine roof support
DE2500271C2 (de) * 1975-01-04 1983-12-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verbauschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl.
US3998066A (en) * 1975-02-06 1976-12-21 Alexandr Nikolaevich Semenov Tunnel shield
DE2546755C3 (de) * 1975-10-18 1981-02-19 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Verbauschildes
DE2555317A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verbauschild fuer das auffahren von tunneln, stollen u.dgl. sowie vortriebsmesser fuer einen verbauschild

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618695C (de) * 1931-10-20 1935-09-13 Franz Jansen Dr Ing Vortriebsschild zur Herstellung von Tunneln, Schaechten u. dgl.
US1903866A (en) * 1931-12-23 1933-04-18 Lacaprara Donato Tunneling equipment
DE618895C (de) 1933-07-07 1935-09-28 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Umschaltbare Kondensatorbatterie fuer Roentgendiagnostikapparate
DE1534670B1 (de) * 1966-04-05 1970-02-19 Richard Schulz Tiefbau Einrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Tunneln,Stollen oder aehnlichen Bauwerken
DE2407584A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren zum vortreiben von tunnels
DE2335984A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Messerschild fuer das auffahren von tunneln, stollen u. dgl. sowie messerbohle fuer den messerschildvortrieb
DE2520915A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verbauschild fuer den tunnel- oder stollenvortrieb u.dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braunkohle, 5/1977, S. 189-196 *
Straßen- und Tiefbau, 1977, H. 7, S. 30 u. 31 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726846A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Walbroehl H T Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.
DE3629729A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Walbroehl H T Messerschild-vortriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7809287A (nl) 1979-03-22
FR2412687B1 (de) 1983-11-04
GB2004580A (en) 1979-04-04
US4305684A (en) 1981-12-15
GB2004580B (en) 1982-05-12
YU157382A (en) 1986-08-31
IT7827859A0 (it) 1978-09-19
NL184018B (nl) 1988-10-17
IT1098862B (it) 1985-09-18
HU176439B (en) 1981-02-28
CA1102361A (en) 1981-06-02
ES473525A1 (es) 1979-10-01
DE2742332C3 (de) 1987-01-22
DE2742332B2 (de) 1981-03-19
DK403378A (da) 1979-03-21
CH634382A5 (de) 1983-01-31
YU46346B (sh) 1993-10-20
FR2412687A1 (fr) 1979-07-20
JPS624519B2 (de) 1987-01-30
NL184018C (nl) 1989-03-16
BE870638A (fr) 1979-01-15
JPS5456225A (en) 1979-05-07
YU220978A (en) 1982-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303818B2 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn
DE2742332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
EP0630436B1 (de) Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden
DE2909918B2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
EP0258699B1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE2250296C3 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung zum Vortrieb unterirdischer Hohlräume, wie insbesondere Tunnel, Stollen u.dgl
DE2760333C3 (de)
AT392512B (de) Schraemmaschine
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE3443282A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den leitungsgrabenbau
DE2555524C2 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild
AT360577B (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
WO1990015222A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen und ausbauen einer vortriebsstrecke
DE10252833B3 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schlitzes
DE19714461C1 (de) Vorrichtung zur Umfangssteuerung eines Messermantels
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE3411638C2 (de)
DE2525457A1 (de) Vortriebsschild zum auffahren und vorlaeufigen auskleiden von graeben
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels
DE2948970A1 (de) Schildanordnung und vortriebsmaschine zum schneiden von gestein von einem ortsstoss zum vortreiben einer strecke im bergbau oder eines tunnels
DE3136963A1 (de) Messerschild

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2760333

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2760333

Country of ref document: DE

8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2746349

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760333

Format of ref document f/p: P