AT360577B - Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben

Info

Publication number
AT360577B
AT360577B AT678378A AT678378A AT360577B AT 360577 B AT360577 B AT 360577B AT 678378 A AT678378 A AT 678378A AT 678378 A AT678378 A AT 678378A AT 360577 B AT360577 B AT 360577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
knives
ridge
jacket
horizontal
Prior art date
Application number
AT678378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA678378A (de
Inventor
Heinz Theo Walbroehl
Original Assignee
Walbroehl H T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbroehl H T filed Critical Walbroehl H T
Application granted granted Critical
Publication of AT360577B publication Critical patent/AT360577B/de
Publication of ATA678378A publication Critical patent/ATA678378A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 direkten Weise gesteuert. Hiedurch ist im Vergleich zu den bekannten Kurvensteuerungsverfahren eine vorgegebene Trassenführung leichter einhaltbar, so dass insgesamt die Kontrolle des Vortriebs weniger zeit-und kostenaufwendig durchgeführt werden kann und eine Korrektur der Vortriebsrichtung nur in den seltensten Fällen vorgenommen werden muss. 



   Der Messervortrieb als ein in einzelne, relativ zueinander bewegliche Streifen aufgelöster
Schildvortrieb, kommt naturgemäss nicht ohne Zwangsführungen der Messer gegeneinander aus. In der
Praxis haben daher die einzelnen Messer Schlösser, ähnlich einer Spundwand, damit eine Längsführung der einzelnen Messer beim Vortrieb   gewährleistet   ist. Einerseits erfordert die gewünschte Parallelführung der einzelnen Messer beim Vortrieb eine enge Schlossführung, anderseits ist für die erforderliche Relativ- beweglichkeit der Messer in Umfangsrichtung des Messermantels ein   Schlossspiel erforderlich.   Da diese beiden Forderungen naturgemäss konstruktiv nicht zu verwirklichen sind, hat man sich bisher in der
Praxis immer durch Kompromisse in der einen oder andern Richtung geholfen. 



   Bei der Anwendung der   erfindungsgemässen   Konzeption, nämlich der gegenseitigen Führung der einzelnen Messer, kommt dem Messerschloss keine Führungsfunktion mehr zu. Das Messerschloss hat nunmehr lediglich die Aufgabe, durch die Überdeckung der einzelnen Messer einen Nachfall des Bodens zu verhindern. Aus diesem Grunde kann auch die Überdeckung der einzelnen Messer (Schlossspiel) gross genug gewählt werden, um eine grosse Relativbeweglichkeit der einzelnen Messer in Umfangsrichtung des
Messermantels, wie sie etwa beim Kurvenfahren erforderlich ist, zu gewährleisten. 



   Zwar ist es aus der DE-OS 2500271 bekannt, an jedem Messer eine zur   abgeschrägten   Stirnfläche des
Messers parallel verschiebbare Schneidplatte nebst einer Schneidplatten-Verstellvorrichtung anzubringen, was die Möglichkeit für Steuer- und Ausgleichsbewegungen des gesamten Verbauschildes in jeder beliebigen Richtung eröffnen soll. Dies geschieht jedoch nicht durch das Vortreiben einzelner Messer des
Messermantels in einer vorbestimmten Reihenfolge, sondern dadurch, dass vermittels der über die radial aussen liegende Kante eines jeden Messers radial nach aussen hin vorgeschobenen, verstellbaren
Schneidplatten ein einstellbarer Freischnitt erzielt,   d. h.   ein Freiraum zwischen der so erzeugten Stollen- bzw. Tunnelwand und der radialen Aussenfläche des Messermantels erzeugt wird.

   In dem so geschaffenen
Freiraum soll dann der gesamte Verbauschild so bewegt und gesteuert werden, dass sich die gewünschte
Vorschubbahn ergibt. 



   In ähnlicher Weise ist auch der DE-OS 2407584 eine im Bereich der Schneide des Messers angeordnete und über die radiale Aussenkante des Messers radial nach aussen hin vorstehende Stützplatte entnehmbar, die eine grössere Reibung des Messers für das Nachholen des Stützrahmens bewirken und der Steuerung der gesamten Anlage dienen soll. 



   Schliesslich werden noch in der DE-PS Nr. 577108 Massnahmen beschrieben, die das Weglaufen einzelner Messer aus der gewollten, geradlinigen Vorschubrichtung verhindern sollen, ohne dass dabei auf die
Steuerung des Messervortriebs als Ganzes eingegangen wird. 



   Die aus diesen Druckschriften allenfalls entnehmbare radiale Steuerbarkeit einzelner Messer ist weder geeignet, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen noch liefert sie einen Hinweis auf den Gedanken, durch eine gezielte Steuerbarkeit der in einer vorbestimmten Reihenfolge vorzuschiebenden Messer jeweils in radialer und umfangsmässiger Richtung dem gesamten Messervortrieb exakt auch durch Kurven mit sehr engem Krümmungsradien hindurch zu steuern. 



   Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert ; in diesen zeigt Fig. l einen Längsschnitt durch das Firstmesser des Messermantels mit einer schwenkbaren Messerspitze und bodenseitig ausstellbaren Keilflächen, wobei das Messer auf eine Geradeaus-Fahrt eingestellt ist ; Fig. 2 Längsschnitte des Firstmessers nach   Fig. 1,   das für eine Aufwärtsfahrt eingestellt ist, wobei dieses vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht ist ; Fig. 3   Längsschnitte   des Firstmessers entsprechend der Fig. 2, wobei dieses für eine Abwärtsfahrt eingestellt ist und vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht Ist ; Fig. 4 einen Querschnittsbereich eines Messermantels ;

   Fig. 5 eine Draufsicht eines Bereichs eines Messermantels, wobei das Firstmesser mittig dargestellt ist, und   Fig. 6   einen schematischen Querschnitt durch den oberen Messermantel, in dem die Relativbewegungen einzelner Messer bei einer Rechtskurvenfahrt vektoriell dargestellt sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stirnseitig eine im wesentlichen V-förmige Messerspitze --12-- auf, deren einer Schenkel --13-- am vorderen Messerteil radial schwenkbar angelenkt ist, während der andere Schenkel --14-- das vordere 
 EMI3.2 
 
Ebene der Aussenfläche des Messers --1--, so dass die schwenkbare   Messerspitze --12-- für   eine
Geradeaus-Fahrt eingestellt ist. Die Messerspitze --12-- ist an ihrem Ort beispielsweise mit Hilfe einer hydraulischen Presse, Winde, usw. (nicht dargestellt) fixierbar.

   Die bodenseitige Lauffläche --16-- des   Firstmessers --1-- weist   in ihrem vorderen und in ihrem hinteren Bereich verschraubte   Keilflächen --17--   auf, die gemäss Fig. 1 in der   Lauffläche --16-- versenkt   angeordnet und in dieser Lage für eine
Geradeaus-Fahrt eingestellt sind. Ein gemäss   Fig. 1   nach links vortreibendes   Firstmesser --1-- ist   somit auf seiner   Lauffläche --16-- tangential   auf der Oberseite des   Stützrahmens --18-- verschieblich,   ohne dass die versenkten   Keilflächen --17-- mit   dem   Stützrahmen --18-- in   einen Eingriff gelangen können.

   Die
Schneidkante der schwenkbaren   Messerspitze --12-- bewegt   sich demnach während eines Arbeitsspieles des   Firstmessers --1-- auf   einer Horizontalen --a-- und parallel zur   Lauffläche --16-- des Firstmessers --1--.   



   Das   Firstmesser --1-- ist   mit dem Messerschwanz--6-, das als Nachlauf-Messer ausgebildet sein kann, mittels eines Gelenkes --7-- verbunden. Dieses Gelenk gewährleistet, dass bei Kurvenfahrt oder
Richtungskorrektur keine Zwängung in das Messer hineingetragen wird und eine gewisse Abknickung dadurch ermöglicht ist. 



   In Fig. 2 ist das   Firstmesser-l-der Fig. l   für eine Aufwärtsfahrt eingestellt und vor und nach einem Arbeitshub veranschaulicht. Die Einstellung für eine Aufwärtsfahrt erfolgt dadurch, dass die schwenkbare Messerspitze --12-- beispielsweise durch eine nicht dargestellte hydraulische Presse gemäss den Zeichnungen im Uhrzeigersinn um einen vergleichsweise geringen Winkel nach oben verstellt und die im vorderen Bereich des Messers bodenseitig versenkte   Keilflächen --17-- angestellt   werden, so dass diese aus der Ebene der   Lauffläche --16-- heraustreten   und bei einem Vorwärtshub mit dem   Stützrahmen--18--   in Eingriff gelangen, wodurch das Firstmesser ingesamt um einen Winkel   Ci   bezüglich der Horizontalen - aufgewinkelt wird. 



   In der Fig. 3, die im wesentlichen der Fig. 2 entspricht, ist demgegenüber das   Firstmesser --1-- in   entsprechender Weise für eine Abwärtsfahrt eingestellt. Die schwenkbare Messerspitze --12-- ist hiebei abgewinkelt, und es ist die im hinteren Laufflächenbereich angeordnete   Keilfläche   angestellt, während die im vorderen Bereich der Lauffläche angeordneten zweiten Keilflächen versenkt sind, so dass das   Firstmesser --1-- bei   einem Vorwärtshub insgesamt um einen Winkel ss bezüglich der Horizontalen --a-abgewinkelt ist. 



   Die Aufwinkelung ei gemäss Fig. 2 bzw. die Abwinkelung ss gemäss Fig. 3 des   Firstmessers --1--   bewirkt, dass das   Firstmesser-l-mit unterschiedlicher,   exakt vorgebbarer Richtungsänderung in das Erdreich vortreibbar ist, wobei die Richtungsänderung keine Zwängung des   Messerschwanzes --6-- gemäss   Fig. l infolge des zwischengeschalteten Gelenkes --7-- bewirkt. 



   Der in der Fig. 4 veranschaulichte Querschnittsbereich eines Messermantels zeigt ein zwischen Firstmesser --1-- und Seitenmesser --5-- (Fig. 6) angeordnetes Messer --2--, aus der die Querschnittsform der   Lauffläche --16-- und   der versenkbaren   Keilflächen --17-- entnehmbar   ist. Für ein Anstellen der   Keilflächen --17-- werden   die Imbusschrauben-19-- verstellt. 



   Wie aus der Fig. 4 ferner ersichtlich ist, weist das Messer --2-- an seiner einen Seitenfläche eine weitere   Keilfläche --23-- auf,   deren Bedeutung nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben wird. 



   In der Fig. 6 ist der Querschnitt eines unterirdischen Hohlraumes mit einem   Stützrahmen --18--,   einem   Firstmesser --1--,   einem Seitenmesser --5-- und einem dazwischen liegenden Messer --3-schematisch dargestellt. Der Bewegungsablauf der einzelnen Messer soll bei einer Rechtskurvenfahrt verdeutlicht werden. Der dem Kurvenradius für die Rechtssteuerung zugeordnete Verschiebungsvektor sei a. Während die Messerspitzen des   Messers --1-- und   des   Messers --5-- während   des Vortriebs direkt um den Vektor a verschoben werden können, setzt sich die Bewegung des Messers --3-- aus zwei Bewegungen zusammen, die vektoriell addiert den Verschiebungsvektor ergeben.

   Die vektorielle Zusammensetzung aus zwei zueinander senkrecht stehenden Bewegungen ist deshalb erforderlich, weil die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Lagerungsbedingungen der Messer eine (schiefe) Biegung in Richtung des Vektors a nicht zulassen. 



   Abgesehen von den Messern --1 und   5-- müssen   alle andern Messer des in Fig. 6 dargestellten
Querschnitts einmal in Richtung des Kurvenradius a'und zum andern auf dem Umfang des Unterstüt- zungsrahmens a" verschoben werden. 



   Die Steuerung des   Seitenmessers --5-- in   Richtung a sowie die Steuerung des dazwischenliegenden   Messers --3-- in   Richtung a'erfolgt in der Weise wie dies bei einem   Firstmesser --1-- für   eine
Abwärtsfahrt gemäss Fig. 3 vorstehend beschrieben worden ist. 



   Die Steuerung des   Firstmessers --1-- in   Richtung a sowie die Steuerung des dazwischen liegenden
Messers --3-- gemäss Fig. 6 in Richtung des Vektors a" bedeutet eine Verschiebung des entsprechenden
Messers auf dem Umfang des   Stützrahmens --18--.   Für eine diesbezügliche Umfangssteuerung weist das   Firstmesser --1-- gemäss   den Fig. 5 und 6 im Bereich der Messerspitze --15-- beidseits Keilflächen --22-- auf, und es ist bei den restlichen Messern --2 und 2', 3 und 3'-- des Messermantels --10-- gemäss Fig. 5. jeweils eine entsprechende seitliche   Keilfläche --23-- ausgebildet,   die an der dem mittleren Firstmesser - abgewandten Seitenfläche angeordnet ist.

   Die dem mittleren   Firstmesser --1-- zugewandte  
Seitenfläche der restlichen Messer-2 und 2', 3 und 3'-- ist mit der gegenüberliegenden Keilfläche des
Nachbarmessers zwecks einer Vorlaufsteuerung des Messermantels --10-- in Umfangsrichtung in einen
Eingriff bringbar. Weiterhin befinden sich zwischen den einzelnen Messern hydraulische Pressen oder mit
Hilfe von Druckmedien expandierbare Leisten. 



   Im Betrieb in der geschlossenen Bauweise wird zunächst das   Firstmesser --1-- vorgeschoben.   Sofort mit der Einleitung des Vorschubs erhält das Messer eine relative Bewegungsfreiheit zu den benachbarten
Messern und kann nunmehr mit Hilfe von zwischen den Messern --1 und 2-- befindlichen dauernd oder vorübergehend mit Messer --2-- verbundenen hydraulichen Pressen oder expandierbaren Leisten auf dem
Umfang des   Stützrahmens --18-- in   der gewünschten Richtung verschoben werden. 



   Als nächstes wird beispielsweise zum Fahren einer Rechtskurve das Messer --2-- gemäss Fig. 5 vorgetrieben, wobei die Messerspitze um einen der Lage des Messers entsprechenden Betrag zur
Tunnelachse hin gemäss Fig. 3 eingewinkelt ist. Gleichzeitig sind die zwischen den Laufflächen --16-- des Messers befindlichen verstellbaren Keilflächen gemäss Fig. 3 im hinteren Teil des Messers entsprechend aufgestellt. Durch diese Massnahmen wird die Messerspitze beim Vorschub um den der Lage des Messers entsprechenden Vektor a'verschoben. Die Verschiebung des Messers um den Vektor   all auf   dem Umfang des   Stützrahmens --18-- geschieht   durch Betätigung der druckgesteuerten Verstelleinrichtung --20-- zwischen den Messern --2 und 3-- bzw. durch entsprechende Expansionsleisten.

   In gleicher Weise werden alle Messer der linken Seite gemäss Fig. 5, gesehen in Vortriebsrichtung, entsprechend verschoben. 



   Analog den vorangegangenen Erläuterungen ist beim Vorschub des   Messers --2'-- dessen   Messerspitze von der Tunnelachse, wie in Fig. 3 veranschaulicht, abgewinkelt. Gleichzeitig sind die zwischen den Laufflächen im vorderen Teil des Messers befindlichen verstellbaren   Keilflächen --17-- gemäss   Fig. 2 aufgestellt, so dass die Messerspitze beim Vorschub um den Vektor a'nach aussen verschoben wird. 



  Gleichzeitig wird das Messer durch das Auflaufen auf den Keil des   Messers --1-- um   den Vektor a" auf dem Messerbogen verschoben. 



   Die erfindungsgemässe Steuerung gestattet demnach eine exakte, lagefixierbare Steuerung jedes einzelnen Messers sowohl in Radial-als auch in Umfangsrichtung bezüglich eines Tunnelbogens, wobei erfindungsgemäss die einzelnen Messer in Umfangsrichtung gegenseitig durch seitlich angebrachte Keilflächen gesteuert bzw. geführt werden, wobei dem sogenannten Messerschloss keine Führungsfunktion mehr zukommt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur horizontalen und vertikalen Steuerung von Messervortrieben in der geschlossenen sowie in der offenen Bauweise durch Vortreiben einzelner Messer eines Messermantels in einer vorbestimmten Reihenfolge, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Messer   (1 ; 2 ; 2')   des Messermantels (10) für eine bezüglich des Messermantels radiale Richtungsänderung (a') durch   Ab- bzw. Aufwinkeln   lagefixiert eingestellt und in Umfangsrichtung (a") des Messermantels während seines Vortreibens wenigstens eines der unmittelbar benachbarten Messer (2 bzw. 2' ; 1 bzw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3 ; 1 bzw. 31) gesteuert wird. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT678378A 1977-05-20 1978-09-20 Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben AT360577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT360577A AT367399B (de) 1977-05-20 1977-05-20 Verfahren zur herstellung von alkylthiochlorameisensaeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT360577B true AT360577B (de) 1978-11-15
ATA678378A ATA678378A (de) 1980-06-15

Family

ID=3552827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360577A AT367399B (de) 1977-05-20 1977-05-20 Verfahren zur herstellung von alkylthiochlorameisensaeureestern
AT678378A AT360577B (de) 1977-05-20 1978-09-20 Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360577A AT367399B (de) 1977-05-20 1977-05-20 Verfahren zur herstellung von alkylthiochlorameisensaeureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT367399B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA678378A (de) 1980-06-15
ATA360577A (de) 1979-02-15
AT367399B (de) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schmal- oder Schlitzwand in Erdreich
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
CH634382A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vortriebsrichtung eines messerschildes.
DE2612169C3 (de) Steuervorrichtung für einen Messerschild
AT360577B (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen und vertikalen steuerung von messervortrieben
DE1459400A1 (de) Entwaesserungsrohr und Vorrichtung zur Verlegung des Rohrs
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE4208972C1 (de) Messerschild zum Vortrieb von offenen Gräben im Boden
DE2760333C3 (de)
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE1942759C3 (de) Vorrichtung für das Auffahren eines Tunnels im Messervortriebsverfahren
DE3443282A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den leitungsgrabenbau
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
WO1990015222A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen und ausbauen einer vortriebsstrecke
DE2617461A1 (de) Lenkvorrichtung fuer raupenschlepper
EP0258699A1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
AT313833B (de) Ausbaurahmen
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«
DE3131607A1 (de) Schildausbaugestell
DE3629729C2 (de)
DE3409002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von blasversatz mit hydraulischen ausbaugestellen
AT312657B (de) Gleisstopfmaschine