DE2740004A1 - Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse - Google Patents

Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Info

Publication number
DE2740004A1
DE2740004A1 DE19772740004 DE2740004A DE2740004A1 DE 2740004 A1 DE2740004 A1 DE 2740004A1 DE 19772740004 DE19772740004 DE 19772740004 DE 2740004 A DE2740004 A DE 2740004A DE 2740004 A1 DE2740004 A1 DE 2740004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base according
base
screws
cable
individual parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740004C3 (de
DE2740004B2 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772740004 priority Critical patent/DE2740004C3/de
Priority to DE19772759525 priority patent/DE2759525C2/de
Priority to NL7808943A priority patent/NL184087C/xx
Priority to AT0638778A priority patent/AT366852B/de
Priority to FR7825463A priority patent/FR2402327B1/fr
Priority to BE190277A priority patent/BE870229A/xx
Publication of DE2740004A1 publication Critical patent/DE2740004A1/de
Priority to AT0318080A priority patent/AT377391B/de
Publication of DE2740004B2 publication Critical patent/DE2740004B2/de
Priority to AT379983A priority patent/AT383912B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740004C3 publication Critical patent/DE2740004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Albert Stewing , 4270 Dornten , Babarastraße 50
Sockel für Kabelverzweigergehäuse
Die Erfindung betrifft einen Sockel für Kabelverzweigergehäuse. Derartige Sockel müssen für das Aufsetzen schwerer, massiver Gehäuse geeignet sein und sowohl den Anschlu.? von Kabelkanalf'ormsteinen als auch von Kaoelschuczrohren gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockel für Kabelverzweigergehäuse zu schaffen, der aus leicht herzustellenden, leicht zu handhabenden und leicht auszuwechselnden Formteilen besteht und der ferner das Auswechseln schadhafter Kabel sowie den Einbau oder Ausbau von Kabeln ohne Unterbrechung der vorhandenen Kabelverbindungen ermöglicht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in erster Linie darin, da." der Sockel aus einem Oberteil und einem Unterteil gebildet ist, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. Durch die Aufteilung des Sockels in ein Oberteil und ein Unterseil wird bereits die Handhabung wesentlich erleichxer: und es mu5 bei Beschädigungen des Sockels nur nocn jeweils da^ beschädigte Teil, aber nicht der gesamte Sockel ausgewechselt werden.
Um die Gewichte der den Sockel bildenden Formteile noch weiter zu verringern, ist das Oberteil aus zwei vorgefertigten, im Querschnitt U-fönnigen Einzelteilen gebildet, die vorteilhafterweise in ihrer Form und in ihren Abmessungen völlig übereinstimmen. Es ist somit für die Herstellung dieser Einzelteile nur eine Form erforderlich.
Damit der Zusammenbau des Sockels ohne oesonderen Aufwand erfolgen kann, sind an die Einzelteile des Oberteils Laschen angeformt, die mit Bohrungen für die lösbare Verbindung der Einzelteile mittels Schrauben versehen sind.
909811/0378
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9, wobei die Sollbruchstelle unterhalb der Stoßstangenhöhe von Fahrzeugen liegt, so daß das Oberteil an dieser Stelle abbricht wenn es angefahren wird, braucht nur das Sockeloberteil ausgewechselt werden, da das Sockelunterteil unbeschädigt bleibt.
3ei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 wird der besondere Vorteil erzielt, da.? eine stufenlose Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten möglich ist, so daß für den Abstand zwischen der Wegeoberfläche und der Sockeloberkante ein konstantes Maß eingehalten werden kann. Es is^ insbesondere eine Anpassung an folgende Gegebenheiten möglich: Tiefenlage der anzuschließenden Kabel, Neigungsausgleich gegenüber der Y/egeoberf lache, Angleichung an vorhandene Kabel, die anzuschließen sind, Anpassung an die üiefenlage vorhandener Kabel für der. Jail, da.? .ein Sockel ausgewechselt v/erden mu:3.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutere. Es zeigen: Pig. 1 einen Sockel für ein Kaoelverzweigergehäuse im Halbschnitt,
Fig. Z den Sockel nach Fig. i, teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 ,
Fig. ? einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine in Fig. 3 durch einen Kreis IV bezeichnete Einzelheit in größeren Maßstab,
Fig. 5 den Sockel nach Fig. 1 in Rückansicht, jedoch in einer anderen Hühene ins t ellung,
Fig. 6 den Sockel nach PiR. 7-, teilweise in Seitenansicht, teilweise iir; Sc.i-itt entsprechend der linie H-II in Fi~. 1.
909811/0378
Der Sockel besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch nicht dargestellte Verrippungen und eingeschäumte Profilstähle verstärkt sind, so daß der Sockel ausreichend belastbar ist. Das Oberteil 1 ist aus zwei vorgefertigten, im Querschnitt U-förmigen Einzelteilen 1a und 1b gebildet (Fig. 3). An den Einzelteilen 1a, 1b sind Laschen 3, 4 angeformt, die mit Bohrungen für die lösbare Verbindung der Einzelteile 1a, 1b mittels Schrauben 5 versehen sind. Die Stoßflächen der Einzelteile 1a, 1b weisen Nuten 6a, 6b auf, in die Profilstreifen 7 eingelegt sind (Fig. 4).
An der Vorderseite des Oberteils 1 ist eine Grifföffnung vorgesehen, vor der eine abnehmbare Platte δ angeordnet ist. Die Platte 8 ist durch Riegel 9 (Fig. 2) verriegelbar und durch ein Schloß 10 verschließbar. Unterhalb der von der Platte 3 bedeckten Grifföffnung des Oberteils ' ist durch eine umlaufende Nut 11 eine Sollbruchstelle gebildet.
Im oberen Bereich des Oberteils 1 sind Schlitze 12 vorgesehen für die .befestigung des durch strichpunktierte L.-'nien ar.geceuteten Kabelverzweigergeh luses 13 mittels Schrauben 14. Der obere Bereici des Oberteils 1 weist ferner zwei sich über die gesamte Breite des Oberteils erstreckende Vorsprünge 15 auf, so da:'; zwischen Sockel und Kaoelverzv/eigergeh'iuse ein Lüftungsspalt 16 verbleibt.
Das Oberteil 1 ist mit dem Unterteil 2 durch vier Schrauben 17 verbunden, die in mit Schlitzen 1S versehenen Halterungen 19 und 20 geführt sind und die sich über Laschen 21 und 22 gegen die Halterungen 19,20 abstützen. Dadurch sind die Schrauben 17 als Stellschrauben ausgebildet und ermöglichen eine stufenlose Verstellung der Hone des Oberteils "> , wie ein Vergleich der Fig. 2 und 6 zeigt.
Das Unterteil 2 des Sockels besteht aus einem im Querschnitt ü-förmi- gen Teil mit daran angeformtem Boden 2 3 und Kabelrutsche 24. Die Vorderseite de3 Unterteils 2 ist von einer abnehmbaren Platte 2'i oedec.-it.
909811/0378
Die Kabelrutsche 24 weist eine durch eine etwa rechteckförmig verlaufende Nut 26 gebildete Sollbruchstelle auf. Die Rut 26 ist so angeordnet, daß nach dem Entfernen des von der Nut 26 begrenzten Teilstückes 24a der Kabelrutsche 24 eine für den Anschluß von zwei Labelkanali'ornisteinen 27 (Fig. 6) geeignete Öffnung entsteht. In diesem Falle muß das Unterteil 2 lediglich um 180° gedreht eingesetzt werden. Das Teilstück 24a der Kabelrutsche 24 kann wieder in den Sockel 2 hineingestellt werden, so daß auch für diesen Anschlußfall eine Führung der Kabel gegeben ist.
Der Sockel ist mit einen: Kabeleinführungsteil 28 mit zwölf Einführungsöffnungen 29 versehen. Das Kabeleinführungsteil 28 bestent aus vier gleichen Normteilen, die in nicht dargestellter Weise lösbar niteinander verbunden sind.
Um im Bedarfsfall auf einfache Weise auch seitliche Anschlußmöglichkeiten zu haben, sind an den Schmalseiten des Unterteils 2 in Höhe der Einführungsöffnungen 29 je drei durcn kreisförmige ICuten ~O gebildete Sollbruchstellen vorgesehen.
909811/0378
Leerseite

Claims (1)

  1. AnsprUche: 27 AOOO A
    1. ; Sockel für Kabelverzweigergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß
    er aus einem Oberteil (1) und einem.Unterteil (2) gebildet ist, die durch Schrauben (17) miteinander verbunden sind.
    2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) aus zwei vorgefertigten, im Querschnitt U-förmigen Einzelteilen (1a, 1b) gebildet ist.
    3. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (1a, 1b) des Oberteils (1) in ihrer Form und in ihren Abmessungen völlig übereinstimmen.
    4. Sockel nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dai: ar. die Einzelteile (1a, 1b) des Ooerteils (1) Laschen (;., ^) angeformt sind, die mit Bohrungen für die lösbare Verbindung der Einzelteile (1a, 1b) mittels Schrauben (5) versehen sind.
    5. Sockel nach Anspruch 2, $ oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen der Einzelteile (1a, 1b) Nuten (6a, 6b) aufweisen, in die Profilstreifen (7) eingelegt sind.
    6. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Oberteils (1) eine an sich bekannte Grifföffnung - durch die hindurch die Kabel gefaßt und geführt; werden können - aufweist, vor der eine abnehmbare Platte (6) angeordnet ist.
    909811/0378
    7. Sockel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) mit mindestens einem Riegel (9) mit dem Oberteil (1) verriegelbar und/oder durch ein Schloß (10) verschließbar ist.
    8. Sockel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Riegel (9) und/oder Schloß (10) so ausgebildet sind, daß sie mit dem gleichen Schlüssel betätigt werden können, mit dem die Tür des Kabelverzweigergehauses betätigt wird.
    9. Sockel nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der unteren Begrenzung der Grifföffnung des Oberteils (1) durch eine umlaufende Nut (11) eine Sollbruchstelle gebildet ist.
    10. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Oberteils (1) mit Bohrungen, Schlitzen (12) o. dgl. für die Befestigung des Kabelverzweigergehauses (15) mittels Schrauben (14) versehen ist.
    11. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Oberteils (1) so ausgebildet ist, daß nach der Montage des I.abelverzweigergehäuses (13) ein Lüftungsspalt (16) verbleibt.
    12. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) einen größeren Querschnitt als das Unterteil (2) aufweist und so bemessen ist, daß der untere
    ■ Bereich des Oberteils (1) den oberen Bereich des Unterteils (2) mit geringem SpieL urnstKlü^t. ·Ο9811/θ37β
    15« Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Oberteils (1) mit dem Unterteil (2) durch mindestens vier Schrauben (17) erfolgt.
    14. Sockel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,· daß die Schrauben (17) als Stellschrauben ausgebildet sind und eine stufenlose Verstellung der Höhe des Oberteils (1) ermöglichen.
    15. Sockel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Unterteils (2) so bemessen ist, daß bei niedrigster Höheneinstellung die Mindestüberdeckung vorhanden und eine Höhenverstellung von mindestens 20 cm möglich ist.
    16. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) aus einem im Querschnitt U-fcrmigen Teil besteht, an das ein Boden (25) und eine Ilabeirutsche (24) angeformt sind und dessen Vorderseite von einer abnehmbaren Platte (25) bedeckt ist.
    17. Sockel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelrutsche (24) eine durch eine etwa rechteckförmig verlaufende ■Tut (26) gebildete Sollbruchstelle aufweist, wobei die Nut (26) so angeordnet ist, daß nach dem Entfernen des von der !Tut (26) berrenzten Teilstückes (24a) der Kabelrutsche (24) eine für den Anschlui: von zwei I.abelkanalforr::steinen (2?) geeignete t'finung entsteht.
    909811/0378
    18. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß der Kabel und des Erdungsleiters ein Kabeleinführungsteil (28) mit zwölf Einführungsöffnungen (29), von denen jeweils sechs in einer Reihe angeordnet sind, vorgesehen ist.
    19. Sockel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführungsteil (28) aus vier in Form und Abmessungen völlig übereinstimmenden Formteilen besteht, die mittels Schrauben lösbar miteinander verbunden sind.
    20. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten des Unterteils (2) in Höhe der EinführungsÖffnungen (29) durch ge drei kreisförmige Nuten (30) Sollbruchstellen gebildet sind.
    90981 1/0379
DE19772740004 1977-09-06 1977-09-06 Sockel für Kabelverzweigergehäuse Expired DE2740004C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740004 DE2740004C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Sockel für Kabelverzweigergehäuse
DE19772759525 DE2759525C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06
NL7808943A NL184087C (nl) 1977-09-06 1978-08-31 Kabelverbindingskast voor elektrische grondkabels.
AT0638778A AT366852B (de) 1977-09-06 1978-09-04 Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
FR7825463A FR2402327B1 (fr) 1977-09-06 1978-09-05 Culot pour une boite de jonction de cables
BE190277A BE870229A (fr) 1977-09-06 1978-09-05 Culot pour une boite de jonction de cables
AT0318080A AT377391B (de) 1977-09-06 1980-06-16 Aus einem oberteil und einem unterteil gebildeter sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
AT379983A AT383912B (de) 1977-09-06 1983-10-25 Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740004 DE2740004C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Sockel für Kabelverzweigergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740004A1 true DE2740004A1 (de) 1979-03-15
DE2740004B2 DE2740004B2 (de) 1981-04-23
DE2740004C3 DE2740004C3 (de) 1984-10-18

Family

ID=6018193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740004 Expired DE2740004C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Sockel für Kabelverzweigergehäuse

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT366852B (de)
BE (1) BE870229A (de)
DE (1) DE2740004C3 (de)
FR (1) FR2402327B1 (de)
NL (1) NL184087C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507404A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Micheletti Marcel Chambre prefabriquee pour appareillages de telecommunication et son procede d'execution

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435709C2 (de) * 1984-09-25 1993-10-21 Sichert Gmbh Berthold Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
FR2617882B1 (fr) * 1987-06-04 1991-05-17 Devonec Jean Structure support pour muret technique exterieur
DE9315706U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Stewing Kunststoff Kabelverzweigerschrank

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855065C (de) * 1950-10-20 1952-11-10 Waechter & Co Verkehrsleuchtsaeule
DE1033111B (de) * 1953-11-26 1958-06-26 Gustav Gutzeit Strassenverkehrssaeule
DE1803191U (de) * 1959-10-28 1959-12-31 Wickmann Werke Ag Kabelschranksockel.
DE1894369U (de) * 1964-02-03 1964-06-11 Westhoff O H G Ingenieurbuero Betonsockel fuer kabelverteilerschrank.
DE1914178U (de) * 1965-02-12 1965-04-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Sockel fuer kabelverteilerschrank.
DE1945254U (de) * 1966-05-12 1966-09-01 Schleuderbeton Werk Heinrich G Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank.
DE6938072U (de) * 1969-09-29 1970-01-22 Kalksandsteinwerk Heinrich Gra Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank
DE1811147A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Wilhelm Saalmann Sicherheitsmarkierungspfahl
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE2331649A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Lumiclou Sa Signalisierungspfosten
DE7414447U (de) * 1974-04-25 1974-08-08 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf Fundament für eine Kabelverteilereinrichtung
DE2320711B2 (de) * 1973-04-24 1975-03-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Kunststoffsockel für Kabetverzweigergehäuse der Fernmeldetechnik
DE2507945A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Albert Stewing Kabelverzweigergehaeuse
DE7637868U1 (de) * 1976-12-03 1977-03-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Sockel für Kabelvertellerschränke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334024A (en) * 1929-07-23 1930-08-28 Henleys Telegraph Works Co Ltd Improvements in connection with manholes for use with disconnecting boxes and the like
US1986122A (en) * 1932-06-24 1935-01-01 Robertson Co H H Partition riser
US3485932A (en) * 1968-09-09 1969-12-23 Harding Van Schaack Columnar cabinet for access loops of buried cable
NL7305878A (de) * 1972-04-28 1973-10-30
US3868474A (en) * 1973-10-19 1975-02-25 Repco Products Corp Terminal enclosure and extension therefor

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855065C (de) * 1950-10-20 1952-11-10 Waechter & Co Verkehrsleuchtsaeule
DE1033111B (de) * 1953-11-26 1958-06-26 Gustav Gutzeit Strassenverkehrssaeule
DE1803191U (de) * 1959-10-28 1959-12-31 Wickmann Werke Ag Kabelschranksockel.
DE1894369U (de) * 1964-02-03 1964-06-11 Westhoff O H G Ingenieurbuero Betonsockel fuer kabelverteilerschrank.
DE1914178U (de) * 1965-02-12 1965-04-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Sockel fuer kabelverteilerschrank.
DE1945254U (de) * 1966-05-12 1966-09-01 Schleuderbeton Werk Heinrich G Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank.
DE1811147A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Wilhelm Saalmann Sicherheitsmarkierungspfahl
DE6938072U (de) * 1969-09-29 1970-01-22 Kalksandsteinwerk Heinrich Gra Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank
DE2331649A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Lumiclou Sa Signalisierungspfosten
DE2320711B2 (de) * 1973-04-24 1975-03-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Kunststoffsockel für Kabetverzweigergehäuse der Fernmeldetechnik
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE7414447U (de) * 1974-04-25 1974-08-08 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf Fundament für eine Kabelverteilereinrichtung
DE2507945A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Albert Stewing Kabelverzweigergehaeuse
DE7637868U1 (de) * 1976-12-03 1977-03-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Sockel für Kabelvertellerschränke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN L 9518, Kl. VIIId 21c, Gr.27-04, vom 09.07.53 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507404A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Micheletti Marcel Chambre prefabriquee pour appareillages de telecommunication et son procede d'execution

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808943A (nl) 1979-03-08
DE2740004C3 (de) 1984-10-18
NL184087C (nl) 1989-04-03
FR2402327B1 (fr) 1985-09-13
FR2402327A1 (fr) 1979-03-30
DE2740004B2 (de) 1981-04-23
AT366852B (de) 1982-05-10
ATA638778A (de) 1981-09-15
NL184087B (nl) 1988-11-01
BE870229A (fr) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002351B1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0563449A1 (de) Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse
DE3331594C2 (de)
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
DE2740004A1 (de) Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
EP0872001B1 (de) Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage
DE4132599C2 (de)
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE19814567C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in Kabelkanälen, wie Brüstungskanälen
DE19836457C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE4015689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
EP0630091B1 (de) Verteilerkasten für Fernmeldekabel
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
DE19620082C2 (de) Kabelverzweigerschrank
DE7727535U1 (de) Sockel für KabelverzweigergehSuse
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
DE2816955A1 (de) Installationskanal aus aneinander verrastbaren aufnahme- und abdeckleisten
DE3326304C2 (de) Sockel für Kabelverzweigerschränke
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
WO2019001610A1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE10147342C2 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759525

Format of ref document f/p: P