AT383912B - Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse - Google Patents

Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Info

Publication number
AT383912B
AT383912B AT379983A AT379983A AT383912B AT 383912 B AT383912 B AT 383912B AT 379983 A AT379983 A AT 379983A AT 379983 A AT379983 A AT 379983A AT 383912 B AT383912 B AT 383912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
base
slide
base part
section
Prior art date
Application number
AT379983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA379983A (de
Original Assignee
Stewing Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772740004 external-priority patent/DE2740004C3/de
Application filed by Stewing Albert filed Critical Stewing Albert
Publication of ATA379983A publication Critical patent/ATA379983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383912B publication Critical patent/AT383912B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sockel für Kabelverzweigergehäuse, bestehend aus einem Sockel- oberteil und einem Sockelunterteil mit einer Kabelrutsche und einem in der Vorderseite des Sockel- unterteils lösbar befestigten Kabeleinführungsteil. 



   Es sind derartige Sockel für Kabelverzweigergehäuse bekannt, die einen praktisch geschlosse- nen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei einer bekannten Ausführungsform ist die Kabelrutsche, die zum Umlenken der in das Kabelverzweigergehäuse hineinzuführenden Kabel dient, als selbständi- ger Bauteil ausgebildet, welcher lose in dem Sockelunterteil steht und folglich zusätzlich gegen
Verschieben gesichert werden muss. Nach einer abgewandelten Ausführungsform erfolgt die Kabelum- lenkung in Kabelformsteinen mit im Umlenkradius geführten Kabelkanälen, wobei diese Kabelform- steine aus schalenförmigen Formteilen mit im Umlenkradius verlaufenden Kabelführungsnuten zusam- mengesetzt sind. Die Fertigung und der deckungsgerechte Zusammenbau der Formteile zu Kabelform- steinen bzw. -blöcken ist verhältnismässig aufwendig (vgl. DE-OS 2507945).

   Bei einer andern bekannten Ausführungsform sind singuläre im Umlenkradius verlaufende Kabelführungskanäle verwirklicht. Die Kabelführungskanäle sind gleichsam als Schutzrohre für die einzuführenden und umzulenkenden Kabel ausgebildet. Auch in diesem Fall sind Fertigung und Montage verhältnismässig aufwendig (vgl. DE-PS Nr. 2320711). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockel für Kabelverzweigergehäuse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch einen in fertigungstechnischer Hinsicht einfachen und für die Umlenkung der einzuführenden Kabel funktionsgerechten Aufbau auszeichnet, ohne dass eine getrennte Montage und zusätzliche Sicherung der Kabelrutsche erforderlich ist. 



   Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemässen Sockel dadurch, dass der Sockelunterteil als ein in seinem oberen Bereich im Querschnitt U-förmiger Teil mit einer angeformten Kabelrutsche und einem angeformten Boden ausgebildet ist, wobei die Kabelrutsche die Rückwand und eine Abdeckplatte die Vorderwand des Sockelunterteils bilden. Diese Massnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass die Kabelrutsche und der Kabelboden gleichsam in den Sockelunterteil integriert sind, weil sie mit dem zumindest in seinem oberen Bereich U-förmigen Sockelunterteil eine Baueinheit bilden. Da die Kabelrutsche zugleich den grössten Teil der Rückwand des Sockelunterteils bildet, wird insoweit erhebliche Materialersparnis erreicht. Die Fertigung ist unproblematisch.

   Eine nachträgliche Montage der Kabelrutsche und des Bodens sind ebensowenig erforderlich wie deren zusätzliche Sicherung gegen Verschieben. Im ganzen entsteht ein in gewichtsmässiger Hinsicht verhältnismässig leichter Sockelunterteil, welcher als fertiger Einbauteil zur Verfügung steht. Die Montage der Vorderwand ist ebenso unproblematisch wie der Einbau des ohnehin in die Vorderseite einzusetzenden Kabelunterteils. Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen. 



   Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass die Kabelrutsche eine von einer rechteckförmig verlaufenden Nut gebildete Sollbruchstelle aufweist und nach Entfernen des von der Nut begrenzten Teilstücks der Kabelrutsche eine für den Anschluss von Kabelkanalformsteinen geeignete Öffnung bzw. Durchbrechung gebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Kabeleinführung auch gleichsam von der Rückseite des erfindungsgemässen Sockelteils her erreichen. Denn aus dem herausgebrochenen Teilstück entsteht eine Öffnung in der Rückwand des Sockelunterteils.

   In diesem Zusammenhang ist von selbständiger Bedeutung, dass das aus der Kabelrutsche herausgebrochene Teilstück als den Kabelkanalformsteinen zugeordnete Kabelrutsche in den Sockelunterteil einsetzbar bzw. hineinstellbar ist, also selbst die Funktion einer Kabelrutsche erfüllt, wenn in die Rückseite des erfindungsgemässen Sockels bzw. seinen Sockelunterteil Kabel eingeführt werden sollen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemässen Sockel in schematischer Frontansicht, teilweise im Vertikalschnitt, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Bereich des Sockelunterteils geschnitten, Fig. 3 einen teilweisen Horizontalschnitt durch den Sockelunterteil gemäss Linie A-A, Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 in Rückansicht und Fig. 5 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 mit aus der Kabelrutsche herausgebrochenem und wiederverwendetem Teilstück. 



   In den Zeichnungen ist ein Sockel für Kabelverzweigergehäuse dargestellt, der in seinem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grundsätzlichen Aufbau aus einem   Sockeloberteil--l-und   einem Sockelunterteil --2-- mit einer Kabelrutsche --3-- und einem in der Vorderseite lösbar befestigten   Kabeleinführungsteil --4--   besteht. Der   Sockel unterteil --2-- ist   als ein in seinem oberen Bereich im Querschnitt U-förmiger Teil mit einer angeformten Kabelrutsche --3-- und einem angeformten Boden --5-- ausgebildet. 



  Die Kabelrutsche --3-- bildet den grössten Teil der Rückwand des Sockelunterteils --2--. Die Vorderwand des Sockelunterteils --2-- wird von einer Abdeckplatte --6-- gebildet, welche lösbar an dem U-förmigen Sockelunterteil befestigt ist. Die Kabelrutsche --3-- weist eine von einer rechteckförmig verlaufenden Nut gebildete Sollbruchstelle --7-- auf. 
 EMI2.1 
 gebildet. Das aus der   Kabelrutsche --3-- herausgebrochene Teilstück --8-- ist   als den Kabelkanalformsteinen --9-- zugeordnete Kabelrutsche in den   Sockelunterteil--2--einsetzbar   bzw. hineinstellbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sockel für   Kabelverzweigergehäuse,   bestehend aus einem Sockeloberteil und einem Sockelunterteil mit einer Kabelrutsche und einem in der Vorderseite lösbar befestigtem Kabeleinführungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil (2) als ein in seinem oberen Bereich im Querschnitt U-förmiger Teil mit einer angeformten Kabelrutsche (3) und einem angeformten Boden (5) ausgebildet ist, wobei die Kabelrutsche (3) die Rückwand und eine Abdeckplatte (6) die Vorderwand des Sockelunterteils (2) bilden.

Claims (1)

  1. 2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrutsche (3) eine von einer rechteckförmig verlaufenden Nut gebildete Sollbruchstelle (7) aufweist und nach Entfernen des von der Nut begrenzten Teilstücks (8) der Kabelrutsche (3) eine für den Anschluss von Kabelkanalformsteinen (9) geeignete Öffnung gebildet ist.
    3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Kabelrutsche (3) herausgebrochene Teilstück (8) als den Kabelkanalformsteinen (9) zugeordnete Kabelrutsche in den Sockelunterteil (2) einsetzbar ist.
AT379983A 1977-09-06 1983-10-25 Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse AT383912B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740004 DE2740004C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Sockel für Kabelverzweigergehäuse
AT318078 1978-04-28
AT0638778A AT366852B (de) 1977-09-06 1978-09-04 Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA379983A ATA379983A (de) 1987-01-15
AT383912B true AT383912B (de) 1987-09-10

Family

ID=27149244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379983A AT383912B (de) 1977-09-06 1983-10-25 Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383912B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA379983A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405C3 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Öl oder dergleichen aus einer schwereren Flüssigkeit
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
EP0010301A1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
EP0843067B1 (de) Rolladen und alternative Fensterabschirmung aufnehmender Rolladenkasten
AT383912B (de) Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
DE3027443A1 (de) Teleskopabdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE1135408B (de) Waschmaschinenaufbau
DE6912552U (de) Elektroabscheider.
EP1171658A1 (de) Einrichtung zur lärmminderung, klimatisierung und unfallverhütung für eine jaquardwebmaschine und eine jaquardwebmaschine mit einer solchen einrichtung
DE726121C (de) Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen in Luftfahrzeugen
DE202018005591U1 (de) Beleuchtungsleiste
DE60101078T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Orientieren von Luft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE2905895C2 (de) Rohgaskanal mit Verschleißeinbauten
DD300830A5 (de) Einrichtung zur behandlung von gasen
DE930141C (de) Staehlerner Strecken- und Strebausbau in tuerstockaehnlicher Form
DE3003563A1 (de) Mit sammelraum kombinierter zyklon
DE3411018C2 (de) Arbeitsbühne für einen mit wenigstens einer schraubenlinienartigen Wendel nach Art von Wendelrutschen versehenen Bunker
DE3318079C2 (de)
DE7047743U (de) Apparatedose fur Kabelfuhrungskanale
DE2137913A1 (de) Flockenablagerungsschacht
DE727883C (de) Elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Verlegung
DE2232060A1 (de) Verfahrbare beleuchtungsanlage fuer werks- und sporthallen, insbesondere fuer schwimmhallen
DE1179621B (de) Rangierverteilerkasten
DE3404522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee